Kanal Schnellroda

Kanal Schnellroda
undefined
Jul 20, 2022 • 8min

»Blutiger Sommer 1945« Ellen Kositza empfiehlt Jiří Padevět

Hier »Blutiger Sommer 1945« bestellen Hier zur Videorezension auf Youtube @kanalschnellroda
undefined
9 snips
Jul 7, 2022 • 9min

»Transsexualität und Transideologie« Ellen Kositza empfiehlt Schwarzer, Luis und Polimatka

Ellen Kositza beleuchtet die komplexen Themen rund um Transsexualität und Transideologie. Sie diskutiert provokante Fragen wie 'Was ist ein Mann? Was ist eine Frau?' und äußert Bedenken über frühe medizinische Eingriffe bei Jugendlichen. Ebenso werden die politischen und sportlichen Implikationen der Selbstidentifikation Minderjähriger thematisiert. Kositza empfiehlt ein Buch, das verschiedene Perspektiven zusammenfasst und ruft zur Auseinandersetzung mit diesen zeitgemäßen Themen auf.
undefined
Jun 30, 2022 • 1h 8min

Aufgeblättert. Zugeschlagen – Folge #14, diesmal mit Susanne Dagen, Ellen Kositza und Günter Scholdt.

Literaturgespräch über: Uwe Tellkamp: "Der Schlaf in den Uhren", Ulrike Guerot: "Wer schweigt, stimmt zu" und Edgar Selge: "Hast Du uns endlich gefunden" Hier zum Video des Gesprächs auf Youtube   Kanal Schnellroda (2022)
undefined
Jun 24, 2022 • 6min

»Die neue Schweigespirale« Ellen Kositza empfiehlt Ulrike Ackermann

Hier »Die neue Schweigespirale« bestellen Hier zur Buchvorstellung auf Youtube Wie weit geht Cancel Culture an deutschen Universitäten? Sind Meinungsvielfalt und Pluralismus in Forschung und Lehre nicht längst in Bedrängnis geraten? Die Politikwissenschaftlerin Ulrike Ackermann warnt eindringlich vor den Folgen einer Entwicklung, die bereits heute die Grenzen des Sagbaren verschoben hat. Mit kritischem Blick analysiert sie die Forderungen aus dem Umfeld von Gender Studies oder der Critical Race Theory und spürt den historischen Wurzeln der zunehmenden Politisierung innerhalb der Geistes- und Sozialwissenschaften nach. ...
undefined
Jun 21, 2022 • 27min

»AfD-Bundesparteitag in Riesa« Götz Kubitschek und Dr. Hans Thomas Tillschneider

Mit dem Samstag zufrieden, über den Sonntag empört - Dr. Hans Thomas Tillschneider, MdL in Sachsen-Anhalt, war als Delegierter auf dem Parteitag in Riesa. Hier zum Videomitschnitt des Gesprächs auf Youtube @kanalschnellroda
undefined
17 snips
May 31, 2022 • 48min

»Übermensch und Transhumanismus« Martin Sellner auf der 22. Sommerakademie des IfS

Martin Sellner, rechter Aktivist und Vortragender, diskutiert in seiner Präsentation auf der 22. Sommerakademie des IfS über Transhumanismus. Er erklärt die Unterschiede zwischen Transhumanismus und Posthumanismus sowie die verschiedenen Erscheinungsformen des Transhumanismus, von philosophisch bis technisch. Sellner warnt vor dystopischen Szenarien einer dominanten KI und kritisiert den transhumanistischen Drang zur Überwindung des Todes. Er fordert eine rechte Haltung zu Biotechnologie und reflektiert über Nietzsches Ansichten zum Übermenschen.
undefined
May 18, 2022 • 3min

»Sezession #107« Das offene April-Heft

Zum Abonnement Hier zum Video  Sezession #107: Dr. Erik Lehnert (IfS), Jonas Schick (Die Kehre) und Erik Ahrens (Gegenuni) präsentieren die 107. Ausgabe der Sezession auf der IfS-Frühjahrsakademie.
undefined
38 snips
May 9, 2022 • 1h 13min

»Biopolitik« Erik Ahrens auf der 22. Frühjahrsakademie des IfS

Erik Ahrens, ein politischer Autor und Redner, bringt frischen Wind in die Diskussion über Soziobiologie und Biopolitik. Er erklärt die Zweiteilung von Wissenschaft und politischer Auswirkungen und beleuchtet die Kontroversen rund um soziobiologische Theorien. Ahrens argumentiert, dass der Einfluss von Genetik auf Kultur und Erziehung nicht unterschätzt werden sollte. Er verbindet historische Beispiele wie die Französische Revolution mit modernen biopolitischen Fragen und plädiert für eine bewusste Auseinandersetzung mit Biopolitik im heutigen Demokratieverständnis.
undefined
May 3, 2022 • 43min

»Ukraine - eine Hintergrundanalyse« - Erik Lehnert auf der 22. Frühjahrsakademie des IfS

Hier zum Vortrag auf Youtube Der Krieg in der Ukraine hat Ursachen, die nicht moralischer Natur sind. Auch wenn der Krieg hierzulande zu einem Kampf um die westlichen Werte umgedeutet wurde, liegen seine Gründe in der Geschichte und geopolitischen Lage Rußlands und der Ukraine.
undefined
9 snips
May 3, 2022 • 8min

»Wer schweigt, stimmt zu« Ellen Kositza empfiehlt Ulrike Guérot

Ellen Kositzer empfiehlt mit Begeisterung Ulrike Guérots Buch und beleuchtet dessen zentrale Gedanken. Spannend sind Guérots Forderungen nach offenen Grenzen und die Kritik an der Corona-Politik. Kositzer diskutiert die mediale Rahmung der Opposition und Guérots Analyse von Machtverhältnissen. Auch persönliche Gewohnheiten und gesellschaftliche Versäumnisse werden angesprochen. Ihr Plädoyer zur Aufarbeitung von Verantwortlichkeiten und Diskursausschluss macht das Thema besonders brisant und relevant.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app