

»Biopolitik« Erik Ahrens auf der 22. Frühjahrsakademie des IfS
38 snips May 9, 2022
Erik Ahrens, ein politischer Autor und Redner, bringt frischen Wind in die Diskussion über Soziobiologie und Biopolitik. Er erklärt die Zweiteilung von Wissenschaft und politischer Auswirkungen und beleuchtet die Kontroversen rund um soziobiologische Theorien. Ahrens argumentiert, dass der Einfluss von Genetik auf Kultur und Erziehung nicht unterschätzt werden sollte. Er verbindet historische Beispiele wie die Französische Revolution mit modernen biopolitischen Fragen und plädiert für eine bewusste Auseinandersetzung mit Biopolitik im heutigen Demokratieverständnis.
AI Snips
Chapters
Books
Transcript
Episode notes
Soziobiologie Als Interdisziplinäres Feld
- Erik Ahrens definiert Soziobiologie als Schnittstelle von Biologie und Gesellschaft und betont ihren interdisziplinären Charakter.
- Er warnt, dass das Feld politisch umkämpft ist und von linker Akademikerkritik systematisch verdrängt wurde.
Wilson Und Die Linke Gegenwehr
- Ahrens schildert, wie Edward O. Wilson 1975 Soziobiologie populär machte und heftige linke Gegenreaktionen auslöste.
- Er berichtet von Angriffen wie der Gründung einer Sociobiology Study Group und sogar physischen Attacken auf Wilson.
Begriffe Haben Metapolitische Kraft
- Ahrens erklärt, dass Begriffsbildung (z.B. Soziobiologie) metapolitische Wirkung hat und Affirmatives benötigt.
- Ohne eigenes Feld bleiben Forscher defensiv und werden diskursiv isoliert.