

F.A.Z. Podcast für Deutschland
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Der Nachrichten-Podcast der F.A.Z. mit exklusiven Interviews zu aktuellen Themen aus Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Wissenschaft. Der Podcast für Deutschland bietet Montag bis Freitag um 17 Uhr hintergründige und kontroverse Diskussionen mit F.A.Z.-Redakteuren.
Sie können den Podcast auch hier hören: www.faz.net/podcasts/f-a-z-podcast-fuer-deutschland/
Sie können den Podcast auch hier hören: www.faz.net/podcasts/f-a-z-podcast-fuer-deutschland/
Episodes
Mentioned books

Mar 4, 2025 • 32min
Ist Amerika jetzt unser Gegner, Militärexpertin Major?
F.A.Z. Podcast für Deutschland
Der Boden zittert. Die USA kündigen ihr Schutzversprechen und spielen mit dem Schicksal Europas. Unser Kontinent steht vor der größten sicherheitspolitischen Herausforderung seit der Wiedervereinigung. Was droht als nächstes? Im Gespräch mit ukrainischen Soldaten und der Sicherheitsexpertin Claudia Major.
Mitarbeit: Kati Schneider, Andreas Krobok, Helene Röhnsch
Mehr zum Thema:
EU will Waffenkäufe auch mit Krediten fördern
800 Milliarden Euro: Von der Leyens Zahlenzauber
Waffenlieferung gestoppt: Wieder ein Freundschaftsdienst für Putin
Uns gibt’s auch zum Lesen: Finden Sie hier Ihr passendes F.A.Z.-Abo.
Mehr über die Angebote unserer Werbepartner finden Sie HIER.

9 snips
Mar 3, 2025 • 33min
CDU-Vize Wadephul: „Trump begeht einen schweren strategischen Fehler“
Johann Wadephul, Stellvertretender Fraktionsvorsitzender der CDU/CSU, spricht über die gegenwärtige politische Lage in Deutschland und die Herausforderungen, mit denen Friedrich Merz konfrontiert ist. Johannes Leithäuser, London-Korrespondent der FAZ, berichtet über den Krisengipfel in London und die Brückenbauer-Qualitäten von Keir Starmer. Das Gespräch beleuchtet die europäische Einigkeit in der Ukraine-Krise und die Rolle Deutschlands in der globalen Sicherheit sowie die Dringlichkeit von politischen Entscheidungen in einem sich wandelnden internationalen Klima.

19 snips
Mar 1, 2025 • 38min
Eskalation im Oval Office – Militärexperte Lange: „JD Vance gefährlich“
Nico Lange, Sicherheitsexperte der Münchner Sicherheitskonferenz, analysiert die brisante Situation rund um Donald Trump und JD Vance im Kontext der Ukraine. Er beschreibt die hitzigen Spannungen während der Pressekonferenz zwischen Trump und Wolodimir Selenskyj. Lange hebt hervor, wie diese Entwicklungen die geopolitische Lage Europas beeinflussen können. Zudem diskutiert er die wechselhafte Beziehung zwischen den USA und der Ukraine und die Herausforderungen, die diese für die europäische Sicherheit mit sich bringen.

49 snips
Feb 28, 2025 • 54min
Wie gelingt Deutschlands Comeback auf die Weltbühne, Herr Röttgen?
Norbert Röttgen, führender Außenpolitiker der CDU und ehemaliger Umweltminister, diskutiert mit Klaus-Dieter Frankenberger, ehemals Außenpolitik-Chef der F.A.Z., über die Herausforderungen der deutschen Außenpolitik. Sie beleuchten die Auswirkungen der US-Handelspolitik auf die internationale Wirtschaftsordnung und die Notwendigkeit einer aktiven Rolle Deutschlands auf der Weltbühne. Auch die geopolitischen Herausforderungen durch den Ukraine-Konflikt und die Rückkehr zu internationalen Normen werden intensiv behandelt.

Feb 27, 2025 • 41min
Zukunftsforscher Horx: „Starke Männer, die kompensierende Würstchen sind“
Matthias Horx, ein angesehener Zukunftsforscher, diskutiert über die aktuellen Herausforderungen unserer Gesellschaft, einschließlich der Gefahren autoritärer Führungspersönlichkeiten und der Rolle von Identitäten in der Zukunftsgestaltung. Er reflektiert die Rückkehr starker Männer und die Notwendigkeit von Geschlechterbalance in Politik. Außerdem führt er das Konzept der Regnose ein, das helfen soll, unsere Zukunft aktiv zu gestalten und alte Denkmuster zu überwinden. Podcasts werden als wertvolles Kommunikationsmedium in dieser dynamischen Zeit hervorgehoben.

Feb 26, 2025 • 43min
Mit Macron im Flieger zu Trump: „Jetzt kommt es auf Deutschland an!“
Michaela Wiegel, FAZ-Korrespondentin in Frankreich, und Daniela Schwarzer, Professorin für europäische Politik, geben spannende Einblicke in die Reise mit Macron nach Washington. Wiegel erzählt von Whiskey im Präsidentenflugzeug und wichtigen Telefonaten. Die Diskussion über Macrons visionäre Rolle in Europa und sein Treffen mit Trump beleuchtet die Herausforderungen und Chancen für Deutschland. Beide Gäste betonen die Notwendigkeit einer geeinten europäischen Stimme und die strategische Autonomie, während sie die Bedeutung von Deutschlands Verantwortung im globalen Kontext herausstellen.

Feb 25, 2025 • 39min
F.A.Z.-Herausgeber Kohler: „Merz wird Außenministerium zur Chefsache erklären“
Berthold Kohler, politischer Herausgeber der F.A.Z., erörtert die Dringlichkeit von klaren Koalitionsvereinbarungen zwischen Union und SPD, um die Handlungsfähigkeit Deutschlands wiederherzustellen. Er warnt vor der Möglichkeit, dass die AfD zur stärksten Partei werden könnte, sollte der Streit weiterhin dominieren. Zudem beleuchtet Kohler die Herausforderungen traditioneller Parteien und betont die Notwendigkeit, den Rechten durch inhaltliche Ansätze entgegenzutreten. Die politisch instabile Lage erfordert dringende Maßnahmen.

Feb 24, 2025 • 44min
Regierungsbildung bis Ostern: Warum nicht schneller?
Julia Löhr, Wirtschaftskorrespondentin der F.A.Z., und Alexander Prinz, bekannter YouTuber und "dunkler Parabelritter", analysieren die Bundestagswahl und ihre kuriosen Ergebnisse. Löhr erklärt, wie extreme Parteien die politische Mitte unter Druck setzen und die Koalitionsbildung zwischen Union und SPD herausfordern. Prinz beleuchtet die Wählerstimmen der jungen Generation, die verstärkt extremere Optionen wählen. Beide diskutieren die Notwendigkeit, strukturelle Probleme und soziale Unsicherheiten anzusprechen, um das Vertrauen in die Politik zurückzugewinnen.

Feb 23, 2025 • 11min
Union gewinnt (aber unter 30%), SPD stürzt ab, FDP und BSW zittern
Die ersten Hochrechnungen bringen überraschende Ergebnisse: CDU/CSU bleibt unter 30% und feiert dennoch einen Wahlsieg. Die SPD erleidet mit rund 16% ein historisches Tief. Die AfD kann ihr Ergebnis auf etwa 20% verdoppeln, während die Linke und die Grünen schwache 9 bzw. 12-13% erreichen. Politische Unsicherheiten bestimmen die Stimmung, insbesondere für die FDP und das BSW. Die Nervosität und Geduld der Wähler am Wahlabend sind spürbar, während die Suche nach möglichen Koalitionen beginnt.

Feb 21, 2025 • 43min
„Ich wette 1 Euro 50 auf rot-rot-grün“ – Deutschland wählt
Jasper von Altenbockum, Innenpolitikchef der F.A.Z., und Eckart Lohse, Parlamentsbüroleiter der F.A.Z., diskutieren die politische Lage vor der Bundestagswahl. Sie beleuchten die Rekordzahl unentschlossener Wähler und die Rolle der Briefwähler. Auch die komplexen Beziehungen zwischen Union und SPD sowie der Einfluss der AfD werden thematisiert. Zudem werfen sie einen Blick auf die Herausforderungen für die Greens und die Linke und untersuchen, wie soziale Medien das Wählerverhalten beeinflussen.