
AMBOSS Podcast – Ärztliches Wissen für Klinik und Praxis
Die Wissensplattform AMBOSS macht mit diesem Podcast Medizin hörbar. Alle zwei Wochen sprechen wir mit Expert:innen über relevante Themen aus klinischem Alltag, Forschung und Gesundheitspolitik.
AMBOSS ist ein digitales Nachschlagewerk für Mediziner:innen und Pflegefachpersonen: aktuell, präzise, leitliniengerecht. Diagnostik- und Therapieempfehlungen sind fächerübergreifend vernetzt und schnell zu finden, jederzeit auch offline in der App – egal ob für die fachärztliche Weiterbildung oder den Stationsalltag.
Weitere Infos zu AMBOSS: go.amboss.com/amboss-app
Latest episodes

45 snips
Jun 15, 2024 • 47min
Erhöhter TSH-Wert: Praktische Tipps für Diagnostik und Therapie
Dr. Jeannine Schübel, Allgemeinmedizinerin aus Dresden und Co-Autorin der S2k-Leitlinie zur Schilddrüsengesundheit, erklärt die Herausforderungen rund um erhöhte TSH-Werte. Sie diskutiert altersabhängige Normwerte und die Wichtigkeit der richtigen Diagnostik, um Überdiagnostik zu vermeiden. Besonders interessant ist der Einfluss von Schilddrüsenhormonen auf den Körper sowie die speziellen Anforderungen bei Kinderwunsch. Außerdem wird auf die Therapieanpassung und die Bedeutung individueller Behandlungsstrategien eingegangen.

79 snips
Jun 1, 2024 • 1h 6min
Nierenerkrankungen: Vom U-Stix zur Diagnose
Interview mit Dr. Ingo Krenz, Nephrologe und Hypertensiologe
Wie sich U-Stix-Befunde richtig deuten lassen und rasch zur korrekten Diagnose führen – Fallbeispiele inklusive.
Inhaltsverzeichnis:
00:01:06 Intro
00:05:07 Die Basics: Physiologie der Niere
00:07:35 Das Prinzip: Vom U-Stix zur Diagnose
00:08:46 Klassifikation der Urinsyndrome
00:11:18 Schublade 1: Das blande Urinsyndrom
00:13:12 Weitere Krankheitsbilder und Kreatinin als Parameter
00:17:37 Schublade 2: Die asymptomatische Mikrohämaturie
00:21:42 Seltenere, familiäre Krankheitsbilder
00:23:45 Schublade 3: Das nephrotische Syndrom
00:24:51 Primäre vs. sekundäre Ätiologien
00:28:30 Wann ist eine Biopsie nötig?
00:29:40 Schublade 4: Das nephritische Syndrom
00:31:08 Vaskulitiden, immunkomplex- und antikörpervermittelte Erkrankungen
00:35:29 Häufiges ist häufig und Seltenes ist selten
00:37:54 Richtig handeln im nephrologischen Notfall
00:41:54 Schublade 5: Sterile Leukozyturie
00:44:25 Weitere Ursachen der interstitiellen Nephritis
00:48:13 Kurzzusammenfassung: U-Stix-Befund und Urinsyndrome
00:49:39 Fallbeispiel 1: Asymptomatische Mikrohämaturie
00:54:41 Fallbeispiel 2: Nephrotisches Syndrom
00:58:35 Fallbeispiel 3: Chronische interstitielle Nephritis
01:01:13 Take-Home Messages
Mehr Infos zum Nephrotischen Syndrom in AMBOSS: https://go.amboss.com/cd1
Alle Infos zur Rapid-progressive Glomerulonephritis in AMBOSS: https://go.amboss.com/0gk
Alle Infos zur Granulomatose mit Polyangiitis in AMBOSS: https://go.amboss.com/i7l
Zur Podcastfolge „Arterielle Hypertonie: auch in der Krise gelassen bleiben“: https://go.amboss.com/bms
Zu den AMBOSS-Anki-Karteikarten: https://go.amboss.com/mhw
Mehr zum AMBOSS-Podcast: https://go.amboss.com/podcast
Disclaimer:
Die Inhalte des AMBOSS-Podcasts sind rein akademisch. Sie dienen nur Informations-, Lern- und Trainingszwecken und sind für ärztliches Personal, Medizinstudierende und andere im Gesundheitswesen Tätige bestimmt. Die Inhalte sind nicht zur Behandlung realer Fälle geeignet und ersetzen keinen Arztbesuch.
Der Podcast wird mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt. Die AMBOSS GmbH übernimmt jedoch keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte. Für Aussagen von Gesprächspartner:innen sind ausschließlich diese selbst verantwortlich – sie spiegeln nicht unseren Standpunkt wider.
Wir wählen unsere Gesprächspartner:innen ausschließlich aufgrund ihrer wissenschaftlichen Expertise aus. Auf uns bekannte wirtschaftliche Verbindungen unserer Gäste zu Unterstützer:innen unseres Podcasts weisen wir jeweils gesondert hin.

May 18, 2024 • 1h 3min
Borreliose: Symptome, Serologie und Liquor richtig deuten
Interview mit Prof. Sebastian Rauer, Neuroinfektiologe und Neuroimmunologe am Universitätsklinikum Freiburg
Lyme-Borreliose: Durchblick in Diagnostik und Behandlung
Inhaltsverzeichnis:
00:46 Intro
02:17 Die Basics: Borrelia burgdorferi und Infektionsweg
05:59 Epidemiologie, Inzidenz und Manifestationsraten
09:16 Stadien der Borreliose
12:25 In der hausärztlichen Praxis: Lokale Frühmanifestation
19:15 Serologie als Verlaufsparameter?
21:19 Frühe disseminierte Infektion und Bannwarth-Syndrom
28:32 Manifestation bei Kindern
30:10 Diagnostik der akuten Neuroborreliose
34:35 Lyme-Karditis
35:02 Ab wann ist eine Krankenhauseinweisung sinnvoll?
37:54 Zeitliche Einordnung der frühen und späten Lyme-Borreliose
39:27 Späte disseminierte Infektion
42:34 Lyme-Arthritis und Acrodermatitis chronica atrophicans
44:35 Antibiotikabehandlung und Jarisch-Herxheimer-Reaktion
46:12 Das Post-Borreliose-Syndrom
53:33 Irrtümer in Therapie und Diagnostik
58:27 Take-Home Messages
Mehr Infos zu Lyme-Borreliose in AMBOSS: https://go.amboss.com/6rk
Direkt zu Bildern der lokalen Frühmanifestation: https://go.amboss.com/d4g
Direkt zu Bildern der späten disseminierten Infektion: https://go.amboss.com/ao3
Direkt zu Borrelien-Serologie, direktem Erregernachweis und Verfahren ohne diagnostischen Stellenwert: https://go.amboss.com/75d
Zur DGN-Leitlinie Neuroborreliose: https://go.amboss.com/75d
Mehr zum AMBOSS-Podcast: https://go.amboss.com/podcast
Disclaimer:
Die Inhalte des AMBOSS-Podcasts sind rein akademisch. Sie dienen nur Informations-, Lern- und Trainingszwecken und sind für ärztliches Personal, Medizinstudierende und andere im Gesundheitswesen Tätige bestimmt. Die Inhalte sind nicht zur Behandlung realer Fälle geeignet und ersetzen keinen Arztbesuch.
Der Podcast wird mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt. Die AMBOSS GmbH übernimmt jedoch keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte. Für Aussagen von Gesprächspartner:innen sind ausschließlich diese selbst verantwortlich – sie spiegeln nicht unseren Standpunkt wider.
Wir wählen unsere Gesprächspartner:innen ausschließlich aufgrund ihrer wissenschaftlichen Expertise aus. Auf uns bekannte wirtschaftliche Verbindungen unserer Gäste zu Unterstützer:innen unseres Podcasts weisen wir jeweils gesondert hin.

May 4, 2024 • 50min
Perimenopause (2): Hormontherapie heute – Zwischen Hilfe und Herausforderung
Interview mit Dr. Katrin Schaudig, Präsidentin Deutsche Menopause Gesellschaft e.V.
Herausforderung Hormontherapie: Zwischen ernsten Risiken und hartnäckigen Missverständnissen
Inhaltsverzeichnis:
00:42 Intro
02:07 Frühzeitig vs. vorzeitig: Normvariante vs. Krankheitswert
04:30 Herausforderung perimenopausaler Hormontherapie: Das Ovar funkt dazwischen
05:58 Der Mythos vom stetig sinkenden Östrogenspiegel
07:47 Irrtümer rund um den Progesteronmangel
11:10 Allopregnanolon und PMDS
12:45 Die Ursprünge der Hormonersatztherapie
14:34 Schutz vor Endometriumkarzinom: Warum es „Maurer und Klempner“ braucht
18:13 Weitere Risiken: Thrombose, Brustkrebs – Herzinfarkt?
23:36 WHI-Studie: Limitationen und Langzeitergebnisse
28:21 Gestagen ist nicht gleich Gestagen
31:13 Aufklärung heute: Kontraindikationen, Risikofaktoren, Nebenwirkungen
40:07 Fezolinetant: Neue, nicht-hormonelle Alternative gegen Hitzewallungen
41:06 Libido, Leidensdruck und lokale Behandlung
47:00 Die Initiative #wirsind9millionen
Zum ersten Teil der Doppelfolge „Perimenopause (1): Stimmung, Schlaf, Gedächtnis – Symptome von Beginn an richtig einordnen”: https://go.amboss.com/lqi
Zur Online-Fortbildung „Schwindel“: https://go.amboss.com/leitsymptom-schwindel
20% Rabatt bis 31.5.2024 mit dem Code Schwindel20
Mehr Infos in AMBOSS: https://go.amboss.com/klimakterium
Direkt zu „Primäre prämature Ovarialinsuffizienz“ in AMBOSS: https://go.amboss.com/sph
Zum Interview mit Dr. Andrea Hocke „Wenn der Zyklus krank macht“: https://go.amboss.com/blq
Zum Artikel „NHS England signs menopause pledge to improve staff support
”: https://go.amboss.com/aru
Zur Einordnung der Ergebnisse der WHI-Studie: https://go.amboss.com/gco
Infos zu „AMBOSS übernimmt NEJM Knowledge+“: https://go.amboss.com/edo
Mehr zum AMBOSS-Podcast: https://go.amboss.com/podcast
Disclaimer:
Die Inhalte des AMBOSS-Podcasts sind rein akademisch. Sie dienen nur Informations-, Lern- und Trainingszwecken und sind für ärztliches Personal, Medizinstudierende und andere im Gesundheitswesen Tätige bestimmt. Die Inhalte sind nicht zur Behandlung realer Fälle geeignet und ersetzen keinen Arztbesuch.
Der Podcast wird mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt. Die AMBOSS GmbH übernimmt jedoch keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte. Für Aussagen von Gesprächspartner:innen sind ausschließlich diese selbst verantwortlich – sie spiegeln nicht unseren Standpunkt wider.
Wir wählen unsere Gesprächspartner:innen ausschließlich aufgrund ihrer wissenschaftlichen Expertise aus. Auf uns bekannte wirtschaftliche Verbindungen unserer Gäste zu Unterstützer:innen unseres Podcasts weisen wir jeweils gesondert hin.

6 snips
Apr 20, 2024 • 40min
Perimenopause (1): Stimmung, Schlaf, Gedächtnis – Symptome von Beginn an richtig einordnen
Interview mit Dr. Katrin Schaudig, Präsidentin Deutsche Menopause Gesellschaft e.V.
Von Östrogen-Tsunami bis Östrogenmangel: Betroffene erkennen und aufklären
Inhaltsverzeichnis:
01:17 Intro
02:36 Die Basics: Prä-, Peri- und Postmenopause
06:38 Wer ist wann betroffen?
08:22 Schlaf und Psyche: Damit geht es oft los
12:07 Warum plötzlich alles anders ist: Östrogen-Tsunamis und KNDy-Neurone
15:40 Palpitationen und andere kardiale Symptome
18:09 Östrogenmangel: Vaginalatrophie, Dranginkontinenz, Gelenkbeschwerden
24:06 Oft übersehene Frühsymptome: Schwindel und Kopfschmerz
26:55 Primärärztliche Beratung: Schlafhygiene und Sport
30:50 Wie Ernährung indirekt helfen kann und wo (noch) Evidenz fehlt
34:42 Komplementärmedizin: Akupunktur, Hypnose, Achtsamkeit und Yoga
36:45 Phytotherapeutika mit und ohne östrogene Wirkung
Zum zweiten Teil der Doppelfolge „Perimenopause (2): Hormontherapie heute – Zwischen Hilfe und Herausforderung”: https://go.amboss.com/v0e
Mehr Infos in AMBOSS: https://go.amboss.com/klimakterium
Zur Online-Fortbildung „Schwindel“: https://go.amboss.com/leitsymptom-schwindel
20% Rabatt bis 31.5.2024 mit dem Code Schwindel20
Zur Podcastfolge „Schlaf: Die unterschätzte Medizin“: https://go.amboss.com/tkw
Mehr zum AMBOSS-Podcast: https://go.amboss.com/podcast

Apr 6, 2024 • 1h 2min
Pflege 2.0 – Berufsbild im Wandel
Interview mit Christine Vogler, Präsidentin Deutscher Pflegerat e.V.
Zukunft der Pflege: Neue Rollen, neue Kompetenzen
Inhaltsverzeichnis:
00:00:00 Intro
00:02:29 Berufsdefinition und Lage in Deutschland
00:06:39 Von unseren Nachbarn lernen
00:10:47 Akademisierung als Lösungsansatz
00:14:15 Mögliche Kompetenzebenen der Pflege
00:21:49 Herausforderung Abrechnung
00:25:42 Forderung nach politischer Struktur
00:30:54 Integration medizinischer Kompetenzen in die Pflege
00:34:15 Beispiel Norwegen
00:40:06 Einfallstor für mehr Behandlungsfehler?
00:43:37 Zufriedenheit akademisierter Pflegender
00:46:49 Woran scheitert die Umstrukturierung?
00:49:47 Auswirkung und Kommunikation neuer Kompetenzen
00:55:54 Evidence-based Nursing
00:58:19 Überschneidung mit Physician Assistance
01:00:30 Ausblick und abschließender Appell
25% Rabatt auf das Jahresabo von AMBOSS-Pflege mit dem Code „pflegezukunft“ unter: https://go.amboss.com/code-pflegezukunft
Zur Podcastfolge „Ärztliche Denkfehler: Vom Bias zur Fehldiagnose“: https://go.amboss.com/t3z
Mehr zum AMBOSS-Podcast: https://go.amboss.com/podcast
Disclaimer:
Die Inhalte des AMBOSS-Podcasts sind rein akademisch. Sie dienen nur Informations-, Lern- und Trainingszwecken und sind für ärztliches Personal, Medizinstudierende und andere im Gesundheitswesen Tätige bestimmt. Die Inhalte sind nicht zur Behandlung realer Fälle geeignet und ersetzen keinen Arztbesuch.
Der Podcast wird mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt. Die AMBOSS GmbH übernimmt jedoch keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte. Für Aussagen von Gesprächspartner:innen sind ausschließlich diese selbst verantwortlich – sie spiegeln nicht unseren Standpunkt wider.
Wir wählen unsere Gesprächspartner:innen ausschließlich aufgrund ihrer wissenschaftlichen Expertise aus. Auf uns bekannte wirtschaftliche Verbindungen unserer Gäste zu Unterstützer:innen unseres Podcasts weisen wir jeweils gesondert hin.

9 snips
Mar 24, 2024 • 47min
FSME: Zoonose auf dem Vormarsch
Prof. Sebastian Rauer, Neuroinfektiologe, spricht über FSME: Definition, Risikogebiete, klinisches Bild, Behandlung und Prävention. Diskussion über Prognose bei Kindern, Intensivmedizin und Impfquoten. Appell zur Impfung als Goldstandard.

Mar 10, 2024 • 49min
Opioidsubstitution: Wissen für Praxis, Station und Notaufnahme
Interview mit Gerda Matzel & Norbert Lyonn, Substituierende und Vorstandsmitglieder der Deutschen Gesellschaft für Suchtmedizin
Ob Notaufnahme oder Praxis: So funktioniert die Opioidsubstitution
Inhaltsverzeichnis:
00:00 Intro
02:29 Bedeutung der Substitutionsbehandlung
09:03 Substitutionsangebote und fachliche Voraussetzungen
12:34 Mangelnde Versorgung
16:30 Integration in die hausärztliche Praxis
21:44 Behandlung in der Notaufnahme und stationäre Substitution
29:02 Sonderfall: Schwangere Opioidabhängige
30:41 Schwerpunktpraxis vs. hausärztliche Praxis
36:41 Beikonsum: Was ist tolerabel?
40:12 Tipps für die Weiterbildung
45:35 Take-Home Messages
Mehr Infos zur Opioidsubstitution in AMBOSS: https://go.amboss.com/opioidsubstitution
Zum Podcast „Gefängnismedizin: Herausforderungen und Vorurteile“: https://go.amboss.com/d1t
Zum „Famulaturenfinder“ der Jungen Suchtmedizin: https://go.amboss.com/5mv
Mehr zum AMBOSS-Podcast: https://go.amboss.com/podcast
Disclaimer:
Die Inhalte des AMBOSS-Podcasts sind rein akademisch. Sie dienen nur Informations-, Lern- und Trainingszwecken und sind für ärztliches Personal, Medizinstudierende und andere im Gesundheitswesen Tätige bestimmt. Die Inhalte sind nicht zur Behandlung realer Fälle geeignet und ersetzen keinen Arztbesuch.
Der Podcast wird mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt. Die AMBOSS GmbH übernimmt jedoch keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte. Für Aussagen von Gesprächspartner:innen sind ausschließlich diese selbst verantwortlich – sie spiegeln nicht unseren Standpunkt wider.
Wir wählen unsere Gesprächspartner:innen ausschließlich aufgrund ihrer wissenschaftlichen Expertise aus. Auf uns bekannte wirtschaftliche Verbindungen unserer Gäste zu Unterstützer:innen unseres Podcasts weisen wir jeweils gesondert hin.

Feb 25, 2024 • 53min
Herzinsuffizienz: Einfach leitliniengerecht behandeln
Dr. Victoria Johnson, Kardiologin am Universitätsklinikum Frankfurt, teilt ihre Expertise über Herzinsuffizienz. Sie erklärt die Bedeutung der richtigen Diagnose und Therapieansätze, einschließlich der 'Fantastischen Vier'. Ein Fallbeispiel verdeutlicht die Herausforderungen bei HFrEF und HFpEF. Zudem spricht sie über innovative Behandlungsmethoden wie ARNI und die Rolle von SGLT2-Inhibitoren. Wichtige Leitlinien zur Patientenüberwachung und Nachsorge sowie die Dynamik der diastolischen Herzinsuffizienz stehen ebenfalls im Fokus.

56 snips
Feb 11, 2024 • 1h 3min
Arterielle Hypertonie: Auch in der Krise gelassen bleiben
Dr. Ingo Krenz, ein Nephrologe und Hypertensiologe, spricht über die Herausforderungen und Behandlungen der arteriellen Hypertonie. Er erklärt die Unterschiede zwischen primärer und sekundärer Hypertonie und betont die Bedeutung individueller Therapien. Lebensstiländerungen sind entscheidend für die Patientenadhärenz. Krenz diskutiert auch aktuelle Entwicklungen bei Antihypertensiva sowie typische Fehler in deren Anwendung. Eine Fallstudie zeigt, wie wichtig die richtige Dosierung und Kombination der Medikamente ist. Die Folgen einer schlechten Behandlung werden eindringlich aufgezeigt.