AMBOSS Podcast – Ärztliches Wissen für Klinik und Praxis

AMBOSS-Redaktion
undefined
Sep 21, 2024 • 1h 4min

Intubation: Kritisch Kranke sicher einleiten

Interview mit Sebastian Esch, Internist, Notfall- und Intensivmediziner & Dr. Benjamin Junge, Anästhesist und Notfallmediziner Intubieren im Notfall: Sicher einleiten, sicher intubieren Inhaltsverzeichnis: 00:00:14 Intro 00:01:56 Die Basics: Klassische Narkose und Intubation 00:06:03 Kritische Intubationsszenarien 00:07:18 Rapid und Delayed Sequence Induction 00:10:47 Indikationen zur Intubation 00:15:34 Vorgehen bei schwieriger Intubation 00:22:41 Fallbeispiel 1: Hypoxämie bei Pneumonie 00:25:00 Verringerte sichere Apnoezeit 00:32:06 Erschwerte Präoxygenierung bei Agitiertheit 00:35:56 Intubationsschritte nach NIV 00:46:22 Fallbeispiel 2: Hypotonie bei septischem Schock 00:50:16 Vasoplegie und kreislaufangepasste Therapie 00:57:03 Zusammenfassung der Intensivmaßnahmen 00:58:40 Take-Home Messages 01:02:19 Abschließende Hinweise Zum CME-Kurs „Invasive Beatmung“ (18 CME-Punkte): https://go.amboss.com/uw8 20 % Rabatt mit dem Code „Beatmunginvasiv20” Für den CME-Kurs „Notfallmedizin kompakt“ (20 CME-Punkte) gilt bis zum 13.06.2024 ein Frühbucherrabatt von 20 %. Danach lässt sich der Code „klinischernotfall20” einlösen: https://go.amboss.com/24g Mehr zum AMBOSS-Podcast: https://go.amboss.com/podcast Disclaimer: Die Inhalte des AMBOSS-Podcasts sind rein akademisch. Sie dienen nur Informations-, Lern- und Trainingszwecken und sind für ärztliches Personal, Medizinstudierende und andere im Gesundheitswesen Tätige bestimmt. Die Inhalte sind nicht zur Behandlung realer Fälle geeignet und ersetzen keinen Arztbesuch. Der Podcast wird mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt. Die AMBOSS GmbH übernimmt jedoch keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte. Für Aussagen von Gesprächspartner:innen sind ausschließlich diese selbst verantwortlich – sie spiegeln nicht unseren Standpunkt wider. Wir wählen unsere Gesprächspartner:innen ausschließlich aufgrund ihrer wissenschaftlichen Expertise aus. Auf uns bekannte wirtschaftliche Verbindungen unserer Gäste zu Unterstützer:innen unseres Podcasts weisen wir jeweils gesondert hin.
undefined
6 snips
Sep 7, 2024 • 52min

Proktologie kompakt: Wissen für alle Fachrichtungen

Dr. med. Caterina Schulte-Eversum, Fachärztin für Allgemeinchirurgie und Proktologin, teilt ihr umfangreiches Wissen über Proktologie. Sie spricht über häufige Erkrankungen wie Hämorrhoiden und Analfissuren und betont die Wichtigkeit einer offenen Gesprächskultur, um Schamgefühle abzubauen. Die Rolle der Hausärzte in der Diagnosestellung wird beleuchtet. Außerdem werden Differenzialdiagnosen bei Stuhlentleerungsstörungen und Inkontinenz thematisiert. Schulte-Eversum gibt wertvolle Tipps zur Prävention und Behandlung proktologischer Beschwerden.
undefined
14 snips
Aug 24, 2024 • 1h 1min

Blutstrominfektionen: Früh erkennen, gezielt behandeln

In dieser Folge sprechen Dr. Annette Hennigs, Dr. Elena Terhalle und Dr. Till Koch, erfahrene Fachärzt:innen für Infektiologie, über Blutstrominfektionen. Sie erklären die Unterschiede zwischen Bakteriämie und Sepsis. Ein zentrales Thema sind die Herausforderungen bei der Diagnostik und die Bedeutung von Blutkulturen. Zudem analysieren sie präventive Maßnahmen und diskutieren optimale Antibiotikatherapien. Fallbeispiele zeigen die Komplexität der Behandlung. Besonders betont wird die Notwendigkeit interdisziplinärer Zusammenarbeit zur Verbesserung der Patientenversorgung.
undefined
Aug 10, 2024 • 56min

Akute Wunden: Von der Abschürfung bis zum Tierbiss

Dr. Iris Schumacher, Allgemeinchirurgin und Wundexpertin, erklärt die Grundlagen der Wundversorgung anhand akuter Wunden. Sie beleuchtet dabei den Unterschied zwischen akuten und chronischen Wunden sowie häufige Fehler bei deren Behandlung. Besonderes Augenmerk liegt auf Bissverletzungen und den speziellen Herausforderungen, die damit verbunden sind. Zudem wird die Bedeutung der Tetanus-Impfung und die Unterschiede zwischen trockener und feuchter Wundversorgung ausführlich besprochen. Tipps zur Schmerzlinderung und richtige Wundinspektion runden das Gespräch ab.
undefined
Jul 27, 2024 • 48min

Emergency Critical Care (ECC): Notaufnahme neu gedacht

Interview mit Prof. Philipp Kümpers, Leiter der Notaufnahme am Universitätsklinikum Münster Intensivmedizin in der Notaufnahme: „Bringing upstairs care downstairs“ Inhaltsverzeichnis: 00:49 Intro 02:00 Von der ZNA in die ICU 05:19 „Upstairs Care, Downstairs“ 08:39 Komplikationen der längeren Notaufnahmeverweildauer 11:28 Problematische Ist-Zustände 15:54 Beschluss des G-BA: Professionalisierung der Notaufnahme 18:31 Praxisbeispiel Michigan 24:28 Welche Intensivverlegungen lassen sich vermeiden? 26:53 Von den USA nach Deutschland: Wirtschaftlichkeit und NNT 30:41 Attraktivität der Notaufnahme als Arbeitsplatz 33:23 Praxisbeispiel Stanford 35:24 Fachgebiet Notfallmedizin und Qualifizierung des Personals 38:30 Praxisbeispiel Maryland 42:59 ECC in der eigenen Klinik starten Zur Online-Fortbildung „Ist hier ein Arzt an Bord?“ - Erstmaßnahmen bei Notfällen im Alltag (20% Rabatt bis 18.08.2024): https://go.amboss.com/notfall-flugzeug Beim AMBOSS-Award selbst mitmachen oder nominieren: https://go.amboss.com/award2024 Zur Podcastfolge „Action in der Notaufnahme – die ZNAvengers“: https://go.amboss.com/f0m Zur ECC-Literaturübersicht: https://go.amboss.com/cpb Mehr zum AMBOSS-Podcast: https://go.amboss.com/podcast Disclaimer: Die Inhalte des AMBOSS-Podcasts sind rein akademisch. Sie dienen nur Informations-, Lern- und Trainingszwecken und sind für ärztliches Personal, Medizinstudierende und andere im Gesundheitswesen Tätige bestimmt. Die Inhalte sind nicht zur Behandlung realer Fälle geeignet und ersetzen keinen Arztbesuch. Der Podcast wird mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt. Die AMBOSS GmbH übernimmt jedoch keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte. Für Aussagen von Gesprächspartner:innen sind ausschließlich diese selbst verantwortlich – sie spiegeln nicht unseren Standpunkt wider. Wir wählen unsere Gesprächspartner:innen ausschließlich aufgrund ihrer wissenschaftlichen Expertise aus. Auf uns bekannte wirtschaftliche Verbindungen unserer Gäste zu Unterstützer:innen unseres Podcasts weisen wir jeweils gesondert hin.
undefined
Jul 13, 2024 • 58min

Drogen und Sucht: Neue Forschung, neue Medikamente

Prof. Rainer Spanagel spricht über Suchterkrankungen, Genetik und neue Therapien. Diskussion über Abhängigkeitspotenzial von Drogen, Forschungskonsortium TRR 265 und Rolle des Stress. Neue Ansätze wie Disulfiram und die Bedeutung der Entstigmatisierung von Suchterkrankungen werden thematisiert.
undefined
Jun 29, 2024 • 33min

Antibiotikaresistenzen: Eine interdisziplinäre Herausforderung

Interview mit Dr. Miriam Stegemann, Antibiotic Stewardship Expertin und Oberärztin für Infektiologie am Virchow-Klinikum der Charité Antibiotikaresistenzen: Vom richtigen Umgang mit Antibiotika bis Therapien der Zukunft Inhaltsverzeichnis: 00:35 Intro 02:15 Resistenzentwicklung und ihr Ursprung 06:34 Nationale Maßnahmen: Die Antibiotika-Resistenz-Surveillance 08:44 Resistenzentwicklung: Ärztliche Anwendungsfehler als Grund? 12:04 Indikationsstellung und -reevaluation 16:52 Die optimale Therapiedauer 20:20 Die Antibiotic-Stewardship-Initiative 23:20 Ausblick in die Forschung: Zukunft in der Phagentherapie? 27:29 Antibiotikaresistenzen als globale Herausforderung 30:35 Zusammenfassender Appell Zu den Online-Fortbildungen „Antibiotikatherapie“ (25 CME Punkte) und „Antibiotikatherapie - Vertiefung“ (22 CME-Punkte) als Bundle: https://go.amboss.com/fortbildungantibiotika Mehr Infos zu Antibiotika in AMBOSS: https://go.amboss.com/ign Mehr zum AMBOSS-Podcast: https://go.amboss.com/podcast Disclaimer: Die Inhalte des AMBOSS-Podcasts sind rein akademisch. Sie dienen nur Informations-, Lern- und Trainingszwecken und sind für ärztliches Personal, Medizinstudierende und andere im Gesundheitswesen Tätige bestimmt. Die Inhalte sind nicht zur Behandlung realer Fälle geeignet und ersetzen keinen Arztbesuch. Der Podcast wird mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt. Die AMBOSS GmbH übernimmt jedoch keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte. Für Aussagen von Gesprächspartner:innen sind ausschließlich diese selbst verantwortlich – sie spiegeln nicht unseren Standpunkt wider. Wir wählen unsere Gesprächspartner:innen ausschließlich aufgrund ihrer wissenschaftlichen Expertise aus. Auf uns bekannte wirtschaftliche Verbindungen unserer Gäste zu Unterstützer:innen unseres Podcasts weisen wir jeweils gesondert hin.
undefined
45 snips
Jun 15, 2024 • 47min

Erhöhter TSH-Wert: Praktische Tipps für Diagnostik und Therapie

Dr. Jeannine Schübel, Allgemeinmedizinerin aus Dresden und Co-Autorin der S2k-Leitlinie zur Schilddrüsengesundheit, erklärt die Herausforderungen rund um erhöhte TSH-Werte. Sie diskutiert altersabhängige Normwerte und die Wichtigkeit der richtigen Diagnostik, um Überdiagnostik zu vermeiden. Besonders interessant ist der Einfluss von Schilddrüsenhormonen auf den Körper sowie die speziellen Anforderungen bei Kinderwunsch. Außerdem wird auf die Therapieanpassung und die Bedeutung individueller Behandlungsstrategien eingegangen.
undefined
79 snips
Jun 1, 2024 • 1h 6min

Nierenerkrankungen: Vom U-Stix zur Diagnose

Interview mit Dr. Ingo Krenz, Nephrologe und Hypertensiologe Wie sich U-Stix-Befunde richtig deuten lassen und rasch zur korrekten Diagnose führen – Fallbeispiele inklusive. Inhaltsverzeichnis: 00:01:06 Intro 00:05:07 Die Basics: Physiologie der Niere 00:07:35 Das Prinzip: Vom U-Stix zur Diagnose 00:08:46 Klassifikation der Urinsyndrome 00:11:18 Schublade 1: Das blande Urinsyndrom 00:13:12 Weitere Krankheitsbilder und Kreatinin als Parameter 00:17:37 Schublade 2: Die asymptomatische Mikrohämaturie 00:21:42 Seltenere, familiäre Krankheitsbilder 00:23:45 Schublade 3: Das nephrotische Syndrom 00:24:51 Primäre vs. sekundäre Ätiologien 00:28:30 Wann ist eine Biopsie nötig? 00:29:40 Schublade 4: Das nephritische Syndrom 00:31:08 Vaskulitiden, immunkomplex- und antikörpervermittelte Erkrankungen 00:35:29 Häufiges ist häufig und Seltenes ist selten 00:37:54 Richtig handeln im nephrologischen Notfall 00:41:54 Schublade 5: Sterile Leukozyturie 00:44:25 Weitere Ursachen der interstitiellen Nephritis 00:48:13 Kurzzusammenfassung: U-Stix-Befund und Urinsyndrome 00:49:39 Fallbeispiel 1: Asymptomatische Mikrohämaturie 00:54:41 Fallbeispiel 2: Nephrotisches Syndrom 00:58:35 Fallbeispiel 3: Chronische interstitielle Nephritis 01:01:13 Take-Home Messages Mehr Infos zum Nephrotischen Syndrom in AMBOSS: https://go.amboss.com/cd1 Alle Infos zur Rapid-progressive Glomerulonephritis in AMBOSS: https://go.amboss.com/0gk Alle Infos zur Granulomatose mit Polyangiitis in AMBOSS: https://go.amboss.com/i7l Zur Podcastfolge „Arterielle Hypertonie: auch in der Krise gelassen bleiben“: https://go.amboss.com/bms Zu den AMBOSS-Anki-Karteikarten: https://go.amboss.com/mhw Mehr zum AMBOSS-Podcast: https://go.amboss.com/podcast Disclaimer: Die Inhalte des AMBOSS-Podcasts sind rein akademisch. Sie dienen nur Informations-, Lern- und Trainingszwecken und sind für ärztliches Personal, Medizinstudierende und andere im Gesundheitswesen Tätige bestimmt. Die Inhalte sind nicht zur Behandlung realer Fälle geeignet und ersetzen keinen Arztbesuch. Der Podcast wird mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt. Die AMBOSS GmbH übernimmt jedoch keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte. Für Aussagen von Gesprächspartner:innen sind ausschließlich diese selbst verantwortlich – sie spiegeln nicht unseren Standpunkt wider. Wir wählen unsere Gesprächspartner:innen ausschließlich aufgrund ihrer wissenschaftlichen Expertise aus. Auf uns bekannte wirtschaftliche Verbindungen unserer Gäste zu Unterstützer:innen unseres Podcasts weisen wir jeweils gesondert hin.
undefined
May 18, 2024 • 1h 3min

Borreliose: Symptome, Serologie und Liquor richtig deuten

Interview mit Prof. Sebastian Rauer, Neuroinfektiologe und Neuroimmunologe am Universitätsklinikum Freiburg Lyme-Borreliose: Durchblick in Diagnostik und Behandlung Inhaltsverzeichnis: 00:46 Intro 02:17 Die Basics: Borrelia burgdorferi und Infektionsweg 05:59 Epidemiologie, Inzidenz und Manifestationsraten 09:16 Stadien der Borreliose 12:25 In der hausärztlichen Praxis: Lokale Frühmanifestation 19:15 Serologie als Verlaufsparameter? 21:19 Frühe disseminierte Infektion und Bannwarth-Syndrom 28:32 Manifestation bei Kindern 30:10 Diagnostik der akuten Neuroborreliose 34:35 Lyme-Karditis 35:02 Ab wann ist eine Krankenhauseinweisung sinnvoll? 37:54 Zeitliche Einordnung der frühen und späten Lyme-Borreliose 39:27 Späte disseminierte Infektion 42:34 Lyme-Arthritis und Acrodermatitis chronica atrophicans 44:35 Antibiotikabehandlung und Jarisch-Herxheimer-Reaktion 46:12 Das Post-Borreliose-Syndrom 53:33 Irrtümer in Therapie und Diagnostik 58:27 Take-Home Messages Mehr Infos zu Lyme-Borreliose in AMBOSS: https://go.amboss.com/6rk Direkt zu Bildern der lokalen Frühmanifestation: https://go.amboss.com/d4g Direkt zu Bildern der späten disseminierten Infektion: https://go.amboss.com/ao3 Direkt zu Borrelien-Serologie, direktem Erregernachweis und Verfahren ohne diagnostischen Stellenwert: https://go.amboss.com/75d Zur DGN-Leitlinie Neuroborreliose: https://go.amboss.com/75d Mehr zum AMBOSS-Podcast: https://go.amboss.com/podcast Disclaimer: Die Inhalte des AMBOSS-Podcasts sind rein akademisch. Sie dienen nur Informations-, Lern- und Trainingszwecken und sind für ärztliches Personal, Medizinstudierende und andere im Gesundheitswesen Tätige bestimmt. Die Inhalte sind nicht zur Behandlung realer Fälle geeignet und ersetzen keinen Arztbesuch. Der Podcast wird mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt. Die AMBOSS GmbH übernimmt jedoch keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte. Für Aussagen von Gesprächspartner:innen sind ausschließlich diese selbst verantwortlich – sie spiegeln nicht unseren Standpunkt wider. Wir wählen unsere Gesprächspartner:innen ausschließlich aufgrund ihrer wissenschaftlichen Expertise aus. Auf uns bekannte wirtschaftliche Verbindungen unserer Gäste zu Unterstützer:innen unseres Podcasts weisen wir jeweils gesondert hin.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app