AMBOSS Podcast – Ärztliches Wissen für Klinik und Praxis

AMBOSS-Redaktion
undefined
8 snips
Dec 15, 2024 • 59min

Impfskepsis: Sorgen adressieren, Vertrauen aufbauen

Zu Gast ist Dr. Wolfgang Schneider-Rathert, Hausarzt und Experte für Prävention. Er spricht über Strategien zum Umgang mit Impfskepsis und die Herausforderungen in der Hausarztpraxis. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Aufklärung über verschiedene Impfstoffe wie die gegen Masern und Gürtelrose. Dr. Schneider-Rathert beleuchtet die Bedeutung transparenter Kommunikation, um Vertrauen aufzubauen. Außerdem erörtert er die Erfassung von Impfnebenwirkungen und die Rolle der Hausärzte während der Pandemie.
undefined
9 snips
Dec 1, 2024 • 48min

AMBOSS-Award 2024: Region der Lebensretter e.V.

Prof. Michael Müller, Chefarzt für Anästhesie und Intensivmedizin sowie Vorsitzender von 'Region der Lebensretter e.V.', spricht über die innovative Reanimations-App, die Helfer effektiv mobilisiert. Er erklärt die Herausforderungen bei der Defibrillatorverfügbarkeit in Deutschland und betont die Bedeutung schneller Ersthilfe in Notfällen. Zudem wird über den Einsatz von Drohnen mit Defibrillatoren diskutiert. Auch das Projekt in Ghana, das medizinische Versorgung verbessert, und die zentrale Rolle von Freiwilligen werden beleuchtet.
undefined
Nov 17, 2024 • 45min

Beckenfrakturen: Ambulant und klinisch richtig reagieren

Interview mit Prof. Hans-Georg Palm, Direktor des Zentrums für Orthopädie und Unfallchirurgie am Klinikum Ingolstadt Atraumatische Beckenfrakturen: Diagnostische Fallen vermeiden, optimal versorgen Inhaltsverzeichnis: 00:31 Intro 01:43 Die Basics: Frakturtypen, Anatomie, Demografie 05:20 Fallbeispiel: Niederenergetisches Trauma 08:02 In der hausärztlichen Praxis: Anamnese, Differenzialdiagnosen, körperliche Untersuchung 12:13 Im Krankenhaus: Richtige Bildgebung 17:38 Stationäre Aufnahme und Schmerztherapie 21:35 Operative Verfahren 23:49 Exkurs: Intraoperative Navigationseinheit 39:22 Osteosynthese: Sakralstäbe und Fixateur interne 31:42 Interdisziplinäre Nachbehandlung und Rehabilitation 34:02 Zurück in der hausärztlichen Praxis: Sekundärprophylaxe 37:09 Ausblick: Zukunft der Beckenringchirurgie 42:02 Take-Home Messages Der DGOU und AMBOSS sind offizielle Partner und arbeiten daran, Ärzt:innen einen schnellen Zugang zu evidenzbasierten Empfehlungen zu bieten. BVOU/DGOU/DGU/DGOOC-Mitglieder erhalten 6 Monate kostenfreien Zugang zu AMBOSS unter diesem Link: https://go.amboss.com/0m7 Mehr Infos zu Beckenringfrakturen in AMBOSS: https://go.amboss.com/xkz Zur Podcastfolge „Alterstraumatologie: Eine interdisziplinäre Herausforderung“: https://go.amboss.com/x8n Zum ersten Teil der Podcastfolge „Postoperatives Delir (1): Ursachen und Risikofaktoren“: https://go.amboss.com/mwy Zum zweiten Teil der Podcastfolge „Postoperatives Delir (2): Therapie und Prävention“: https://go.amboss.com/1wf Mehr zum AMBOSS-Podcast: https://go.amboss.com/amboss-app Disclaimer: Die Inhalte des AMBOSS-Podcasts sind rein akademisch. Sie dienen nur Informations-, Lern- und Trainingszwecken und sind für ärztliches Personal, Medizinstudierende und andere im Gesundheitswesen Tätige bestimmt. Die Inhalte sind nicht zur Behandlung realer Fälle geeignet und ersetzen keinen Arztbesuch. Der Podcast wird mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt. Die AMBOSS GmbH übernimmt jedoch keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte. Für Aussagen von Gesprächspartner:innen sind ausschließlich diese selbst verantwortlich – sie spiegeln nicht unseren Standpunkt wider. Wir wählen unsere Gesprächspartner:innen ausschließlich aufgrund ihrer wissenschaftlichen Expertise aus. Auf uns bekannte wirtschaftliche Verbindungen unserer Gäste zu Unterstützer:innen unseres Podcasts weisen wir jeweils gesondert hin.
undefined
Nov 3, 2024 • 50min

Physician Assistants: Was können sie? Was dürfen sie?

Hendrik Bollen ist ein Physician Assistant und Gründer der The PA Company GmbH, die sich auf die Ausbildung und Beratung von PAs spezialisiert hat. Im Gespräch erklärt er die Rolle der Physician Assistants im deutschen Gesundheitssystem und ihre wichtigen Aufgaben in Notaufnahmen. Er beleuchtet die Herausforderungen der Berufsbildung und die Zusammenarbeit mit anderen Gesundheitsberufen. Zudem diskutiert er rechtliche Rahmenbedingungen und die Wirtschaftlichkeit von PAs in Praxen und deren zukünftige Rolle in der Telemedizin.
undefined
14 snips
Oct 19, 2024 • 49min

Delabeling: Vermeintliche Penicillinallergien aufdecken

Dr. Lars Lange, ein führender Kinderpneumologe und Allergologe in Bonn, spricht über die Problematik falscher Penicillinallergien. Viele Patienten sind fälschlicherweise davon überzeugt, allergisch zu sein. Dies beeinflusst die Antibiotikatherapie erheblich. Lange erklärt das Konzept des 'Delabelings', um Missverständnisse auszuräumen und effektive Behandlungen zu ermöglichen. Er beschreibt auch Fallbeispiele, die die Relevanz einer präzisen Allergiediagnose unterstreichen, und betont die Bedeutung einer klaren Kommunikation zwischen Ärzten und Patienten.
undefined
45 snips
Oct 5, 2024 • 60min

Hypertonus: 11 häufige Behandlungsfehler vermeiden

Dr. Ingo Krenz, ein erfahrener Nephrologe und Hypertensiologe, teilt wertvolle Einblicke in die Behandlung von Bluthochdruck. Er beleuchtet häufige Behandlungsfehler, wie die Notwendigkeit regelmäßiger Verlaufskontrollen und die richtige Dosierung von Medikamenten. Zudem diskutiert er die Risiken von Thiaziden und deren Einsatz, besonders bei älteren Patienten. Ein spannendes Thema ist die Verbindung zwischen erektiler Dysfunktion und Hochdrucktherapie, sowie Strategien zur Vermeidung unerwünschter Nebenwirkungen.
undefined
Sep 21, 2024 • 1h 4min

Intubation: Kritisch Kranke sicher einleiten

Interview mit Sebastian Esch, Internist, Notfall- und Intensivmediziner & Dr. Benjamin Junge, Anästhesist und Notfallmediziner Intubieren im Notfall: Sicher einleiten, sicher intubieren Inhaltsverzeichnis: 00:00:14 Intro 00:01:56 Die Basics: Klassische Narkose und Intubation 00:06:03 Kritische Intubationsszenarien 00:07:18 Rapid und Delayed Sequence Induction 00:10:47 Indikationen zur Intubation 00:15:34 Vorgehen bei schwieriger Intubation 00:22:41 Fallbeispiel 1: Hypoxämie bei Pneumonie 00:25:00 Verringerte sichere Apnoezeit 00:32:06 Erschwerte Präoxygenierung bei Agitiertheit 00:35:56 Intubationsschritte nach NIV 00:46:22 Fallbeispiel 2: Hypotonie bei septischem Schock 00:50:16 Vasoplegie und kreislaufangepasste Therapie 00:57:03 Zusammenfassung der Intensivmaßnahmen 00:58:40 Take-Home Messages 01:02:19 Abschließende Hinweise Zum CME-Kurs „Invasive Beatmung“ (18 CME-Punkte): https://go.amboss.com/uw8 20 % Rabatt mit dem Code „Beatmunginvasiv20” Für den CME-Kurs „Notfallmedizin kompakt“ (20 CME-Punkte) gilt bis zum 13.06.2024 ein Frühbucherrabatt von 20 %. Danach lässt sich der Code „klinischernotfall20” einlösen: https://go.amboss.com/24g Mehr zum AMBOSS-Podcast: https://go.amboss.com/podcast Disclaimer: Die Inhalte des AMBOSS-Podcasts sind rein akademisch. Sie dienen nur Informations-, Lern- und Trainingszwecken und sind für ärztliches Personal, Medizinstudierende und andere im Gesundheitswesen Tätige bestimmt. Die Inhalte sind nicht zur Behandlung realer Fälle geeignet und ersetzen keinen Arztbesuch. Der Podcast wird mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt. Die AMBOSS GmbH übernimmt jedoch keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte. Für Aussagen von Gesprächspartner:innen sind ausschließlich diese selbst verantwortlich – sie spiegeln nicht unseren Standpunkt wider. Wir wählen unsere Gesprächspartner:innen ausschließlich aufgrund ihrer wissenschaftlichen Expertise aus. Auf uns bekannte wirtschaftliche Verbindungen unserer Gäste zu Unterstützer:innen unseres Podcasts weisen wir jeweils gesondert hin.
undefined
6 snips
Sep 7, 2024 • 52min

Proktologie kompakt: Wissen für alle Fachrichtungen

Dr. med. Caterina Schulte-Eversum, Fachärztin für Allgemeinchirurgie und Proktologin, teilt ihr umfangreiches Wissen über Proktologie. Sie spricht über häufige Erkrankungen wie Hämorrhoiden und Analfissuren und betont die Wichtigkeit einer offenen Gesprächskultur, um Schamgefühle abzubauen. Die Rolle der Hausärzte in der Diagnosestellung wird beleuchtet. Außerdem werden Differenzialdiagnosen bei Stuhlentleerungsstörungen und Inkontinenz thematisiert. Schulte-Eversum gibt wertvolle Tipps zur Prävention und Behandlung proktologischer Beschwerden.
undefined
14 snips
Aug 24, 2024 • 1h 1min

Blutstrominfektionen: Früh erkennen, gezielt behandeln

In dieser Folge sprechen Dr. Annette Hennigs, Dr. Elena Terhalle und Dr. Till Koch, erfahrene Fachärzt:innen für Infektiologie, über Blutstrominfektionen. Sie erklären die Unterschiede zwischen Bakteriämie und Sepsis. Ein zentrales Thema sind die Herausforderungen bei der Diagnostik und die Bedeutung von Blutkulturen. Zudem analysieren sie präventive Maßnahmen und diskutieren optimale Antibiotikatherapien. Fallbeispiele zeigen die Komplexität der Behandlung. Besonders betont wird die Notwendigkeit interdisziplinärer Zusammenarbeit zur Verbesserung der Patientenversorgung.
undefined
Aug 10, 2024 • 56min

Akute Wunden: Von der Abschürfung bis zum Tierbiss

Dr. Iris Schumacher, Allgemeinchirurgin und Wundexpertin, erklärt die Grundlagen der Wundversorgung anhand akuter Wunden. Sie beleuchtet dabei den Unterschied zwischen akuten und chronischen Wunden sowie häufige Fehler bei deren Behandlung. Besonderes Augenmerk liegt auf Bissverletzungen und den speziellen Herausforderungen, die damit verbunden sind. Zudem wird die Bedeutung der Tetanus-Impfung und die Unterschiede zwischen trockener und feuchter Wundversorgung ausführlich besprochen. Tipps zur Schmerzlinderung und richtige Wundinspektion runden das Gespräch ab.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app