AMBOSS Podcast – Ärztliches Wissen für Klinik und Praxis

AMBOSS-Redaktion
undefined
12 snips
Apr 19, 2025 • 1h 21min

3 Nicht-Alzheimer-Demenzen: Lewy-Body, Frontotemporal, NCL-Kinderdemenz

Jörg Schulz, Chefarzt der Neurologie an der Uniklinik Aachen, Kathrin Reetz, Präsidentin der Deutschen Hirnstiftung, und Frank Stehr, Biochemiker und Vorstand der NCL-Stiftung, diskutieren seltene Demenzformen. Sie erklären die komplexe Diagnostik der Lewy-Körper-Demenz und deren Unterschiede zur Alzheimer-Demenz. Auch die frontotemporale Demenz und ihre Verhaltenssymptome werden beleuchtet. Zudem wird die NCL-Kinderdemenz thematisiert, einschließlich ihrer genetischen Aspekte und Herausforderungen in der Diagnostik und Therapie.
undefined
21 snips
Apr 5, 2025 • 56min

CME-Kapitel: Störungen der Intelligenzentwicklung

Peter Martin ist Leiter des medizinischen Zentrums für Erwachsene mit Behinderung in Kork und Britta Verlinden sowie Lara Mars unterstützen ihn in einem tiefgehenden Gespräch. Sie beleuchten die Unterschiede zwischen Behinderung und Krankheit sowie die Herausforderungen in der medizinischen Versorgung. Zudem diskutieren sie die Bedeutung individueller Diagnostik und Behandlung. Lara erzählt von der Gründung ihres Vereins "lavanja", der Eltern mit speziellen Bedürfnissen hilft. Ein ermutigender Aufruf zur Verbesserung der medizinischen Praxis rundet die Unterhaltung ab.
undefined
27 snips
Mar 23, 2025 • 1h 10min

Ärztliche Suizidassistenz: Vom Erstgespräch bis zum Tod

In diesem Gespräch sind Dr. Ilja Karl, ein Allgemeinmediziner und Autor von Handlungsempfehlungen zur Suizidassistenz, sowie Dr. Luise Farr, eine angehende Allgemeinmedizinerin, zu hören. Die beiden diskutieren die rechtlichen Grundlagen und die ethischen Herausforderungen der Suizidassistenz. Dabei thematisieren sie die wichtige Rolle der Patientenautonomie und die Bedeutung einfühlsamer Kommunikation. Fallbeispiele verdeutlichen die Komplexität der Entscheidungen, die Ärzte treffen müssen, und die emotionalen Hürden für Patienten und Angehörige.
undefined
29 snips
Mar 9, 2025 • 54min

Hyperkalzämie: Notfall oder Nebenbefund?

Dr. Ingo Krenz, ein Nephrologe und Hypertensiologe aus Hamburg, spricht über die überraschenden Aspekte der Hyperkalzämie. Er erklärt die essentielle Rolle von Kalzium im Körper und was bei einer erhöhten Konzentration passieren kann. Besonders spannend sind die Differenzialdiagnosen, die von primärem Hyperparathyreoidismus bis zum Milch-Alkali-Syndrom reichen. Krenz thematisiert auch die Notfallversorgung und gibt Einblicke in die Behandlung von akuten Fällen sowie interessante Fallbeispiele aus seiner Praxis.
undefined
29 snips
Feb 23, 2025 • 23min

7 Studien im Überblick: Infos zu Lipoprotein(a), Wochenendsport und Co.

In dieser Folge geht es um die faszinierenden Schwankungen von Lipoprotein(a) und die positiven Effekte von Vitamin K2 bei nächtlichen Muskelkrämpfen. Außerdem wird der Einfluss der Klimakrise auf Hyponatriämie thematisiert. Eine interessante Diskussion dreht sich um die moderne Nomenklatur von Spondylarthritis. Zudem wird aufgeklärt, warum Wochenendsport für die Herzgesundheit wichtig ist und wie frühzeitige Symptome axialer Spondylitis erkannt werden können.
undefined
Feb 9, 2025 • 1h 5min

Breaking Bad News: Schlechte Nachrichten gut vermitteln

Prof. Jalid Sehouli, Direktor der Frauenklinik am Birchow-Klinikum und Experte für kommunikation in der Medizin, erklärt die Kunst, schlechte Nachrichten einfühlsam zu übermitteln. Er führt das SPIKES-Modell ein, das für effektive Kommunikation unerlässlich ist. Achtsamkeit und Empathie sind zentrale Elemente, um das Vertrauen zwischen Arzt und Patient zu stärken. Prof. Sehouli thematisiert auch die Herausforderungen und emotionalen Reaktionen, besonders bei schweren Diagnosen. Ein eindrücklicher Leitfaden, wie Kommunikation den Therapieprozess beeinflussen kann.
undefined
Feb 9, 2025 • 1h 10min

Diagnose Pankreas-Ca: Breaking Bad News aus Patientensicht

George Zaal, ein Medienschaffender und Patient, teilt offen seine Erfahrungen mit der Diagnose Pankreaskrebs. Er spricht über die emotionale Achterbahnfahrt bei der Übermittlung dieser schockierenden Nachricht und die Herausforderungen der Kommunikation im Krankenhaus. Zaal reflektiert über den Umgang mit Ängsten und die Wichtigkeit von empathischer Kommunikation. Zudem wird die problematische Verwendung von Kampfmetaphern in der Krebsbehandlung diskutiert, während er die Bedeutung von Hoffnung und positiven Nachrichten nach einer erfolgreichen Therapie betont.
undefined
45 snips
Jan 26, 2025 • 47min

Tinnitus: Was tun, wenn’s fiept?

In diesem Gespräch spricht Birgit Mazurek, Direktorin des Tinnituszentrums an der Charité – Universitätsmedizin Berlin und Expertin auf dem Gebiet des Tinnitus, über die Grundlagen der Erkrankung und die verschiedenen Patientengruppen. Sie teilt wertvolle Einblicke in das Management von Tinnitus, von der Anamnese bis zur Diagnostik. Besonders spannend sind ihre Tipps zur Behandlung, die Rolle von Cortison sowie die Entwicklungen in der Tinnitusforschung, einschließlich personalisierter Medizin und den Herausforderungen der Therapie.
undefined
Jan 12, 2025 • 53min

Arzthaftungsrecht: Fehler vermeiden, rechtliche Risiken minimieren

Peter Gellner ist Fachanwalt für Medizinrecht und Co-Host des Podcasts "Tatort Krankenhaus". Tanina Rottmann ist Radiojournalistin und ebenfalls Co-Host. Sie diskutieren über die Bedeutung der Patientenaufklärung zur Vermeidung von Behandlungsfehlern. Beispiele aus dem Podcast verdeutlichen häufige Risiken. Dabei wird die Rolle der Haftpflichtversicherung thematisiert und der Einfluss einer klaren Dokumentation auf die rechtliche Sicherheit von Ärzten betont. Zudem werden besondere Herausforderungen, wie Sprachbarrieren, angesprochen.
undefined
4 snips
Dec 29, 2024 • 52min

Medizin für Obdachlose: Hinschauen, handeln, helfen

Dr. Christoph Biella, Facharzt für Allgemeinmedizin und engagiert bei der Jenny de la Torre Stiftung in Berlin, diskutiert die kritische medizinische Versorgung obdachloser Menschen. Er beleuchtet die Herausforderungen im deutschen Gesundheitssystem und wie finanzielle Hürden den Zugang erschweren. Biella erklärt die Rolle von Sozialarbeitern und die Notwendigkeit interdisziplinärer Ansätze. Zudem ruft er zur aktiven Unterstützung und Ehrenamtlichkeit auf, um das Leben dieser vulnerablen Gruppe zu verbessern und Vorurteile abzubauen.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app