
AMBOSS Podcast – Ärztliches Wissen für Klinik und Praxis
Die Wissensplattform AMBOSS macht mit diesem Podcast Medizin hörbar. Alle zwei Wochen sprechen wir mit Expert:innen über relevante Themen aus klinischem Alltag, Forschung und Gesundheitspolitik.
AMBOSS ist ein digitales Nachschlagewerk für Mediziner:innen und Pflegefachpersonen: aktuell, präzise, leitliniengerecht. Diagnostik- und Therapieempfehlungen sind fächerübergreifend vernetzt und schnell zu finden, jederzeit auch offline in der App – egal ob für die fachärztliche Weiterbildung oder den Stationsalltag.
Weitere Infos zu AMBOSS: go.amboss.com/amboss-app
Latest episodes

29 snips
Feb 23, 2025 • 23min
7 Studien im Überblick: Infos zu Lipoprotein(a), Wochenendsport und Co.
In dieser Folge geht es um die faszinierenden Schwankungen von Lipoprotein(a) und die positiven Effekte von Vitamin K2 bei nächtlichen Muskelkrämpfen. Außerdem wird der Einfluss der Klimakrise auf Hyponatriämie thematisiert. Eine interessante Diskussion dreht sich um die moderne Nomenklatur von Spondylarthritis. Zudem wird aufgeklärt, warum Wochenendsport für die Herzgesundheit wichtig ist und wie frühzeitige Symptome axialer Spondylitis erkannt werden können.

Feb 9, 2025 • 1h 5min
Breaking Bad News: Schlechte Nachrichten gut vermitteln
Prof. Jalid Sehouli, Direktor der Frauenklinik am Birchow-Klinikum und Experte für kommunikation in der Medizin, erklärt die Kunst, schlechte Nachrichten einfühlsam zu übermitteln. Er führt das SPIKES-Modell ein, das für effektive Kommunikation unerlässlich ist. Achtsamkeit und Empathie sind zentrale Elemente, um das Vertrauen zwischen Arzt und Patient zu stärken. Prof. Sehouli thematisiert auch die Herausforderungen und emotionalen Reaktionen, besonders bei schweren Diagnosen. Ein eindrücklicher Leitfaden, wie Kommunikation den Therapieprozess beeinflussen kann.

Feb 9, 2025 • 1h 10min
Diagnose Pankreas-Ca: Breaking Bad News aus Patientensicht
George Zaal, ein Medienschaffender und Patient, teilt offen seine Erfahrungen mit der Diagnose Pankreaskrebs. Er spricht über die emotionale Achterbahnfahrt bei der Übermittlung dieser schockierenden Nachricht und die Herausforderungen der Kommunikation im Krankenhaus. Zaal reflektiert über den Umgang mit Ängsten und die Wichtigkeit von empathischer Kommunikation. Zudem wird die problematische Verwendung von Kampfmetaphern in der Krebsbehandlung diskutiert, während er die Bedeutung von Hoffnung und positiven Nachrichten nach einer erfolgreichen Therapie betont.

45 snips
Jan 26, 2025 • 47min
Tinnitus: Was tun, wenn’s fiept?
In diesem Gespräch spricht Birgit Mazurek, Direktorin des Tinnituszentrums an der Charité – Universitätsmedizin Berlin und Expertin auf dem Gebiet des Tinnitus, über die Grundlagen der Erkrankung und die verschiedenen Patientengruppen. Sie teilt wertvolle Einblicke in das Management von Tinnitus, von der Anamnese bis zur Diagnostik. Besonders spannend sind ihre Tipps zur Behandlung, die Rolle von Cortison sowie die Entwicklungen in der Tinnitusforschung, einschließlich personalisierter Medizin und den Herausforderungen der Therapie.

Jan 12, 2025 • 53min
Arzthaftungsrecht: Fehler vermeiden, rechtliche Risiken minimieren
Peter Gellner ist Fachanwalt für Medizinrecht und Co-Host des Podcasts "Tatort Krankenhaus". Tanina Rottmann ist Radiojournalistin und ebenfalls Co-Host. Sie diskutieren über die Bedeutung der Patientenaufklärung zur Vermeidung von Behandlungsfehlern. Beispiele aus dem Podcast verdeutlichen häufige Risiken. Dabei wird die Rolle der Haftpflichtversicherung thematisiert und der Einfluss einer klaren Dokumentation auf die rechtliche Sicherheit von Ärzten betont. Zudem werden besondere Herausforderungen, wie Sprachbarrieren, angesprochen.

5 snips
Dec 29, 2024 • 52min
Medizin für Obdachlose: Hinschauen, handeln, helfen
Dr. Christoph Biella, Facharzt für Allgemeinmedizin und engagiert bei der Jenny de la Torre Stiftung in Berlin, diskutiert die kritische medizinische Versorgung obdachloser Menschen. Er beleuchtet die Herausforderungen im deutschen Gesundheitssystem und wie finanzielle Hürden den Zugang erschweren. Biella erklärt die Rolle von Sozialarbeitern und die Notwendigkeit interdisziplinärer Ansätze. Zudem ruft er zur aktiven Unterstützung und Ehrenamtlichkeit auf, um das Leben dieser vulnerablen Gruppe zu verbessern und Vorurteile abzubauen.

8 snips
Dec 15, 2024 • 59min
Impfskepsis: Sorgen adressieren, Vertrauen aufbauen
Zu Gast ist Dr. Wolfgang Schneider-Rathert, Hausarzt und Experte für Prävention. Er spricht über Strategien zum Umgang mit Impfskepsis und die Herausforderungen in der Hausarztpraxis. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Aufklärung über verschiedene Impfstoffe wie die gegen Masern und Gürtelrose. Dr. Schneider-Rathert beleuchtet die Bedeutung transparenter Kommunikation, um Vertrauen aufzubauen. Außerdem erörtert er die Erfassung von Impfnebenwirkungen und die Rolle der Hausärzte während der Pandemie.

9 snips
Dec 1, 2024 • 48min
AMBOSS-Award 2024: Region der Lebensretter e.V.
Prof. Michael Müller, Chefarzt für Anästhesie und Intensivmedizin sowie Vorsitzender von 'Region der Lebensretter e.V.', spricht über die innovative Reanimations-App, die Helfer effektiv mobilisiert. Er erklärt die Herausforderungen bei der Defibrillatorverfügbarkeit in Deutschland und betont die Bedeutung schneller Ersthilfe in Notfällen. Zudem wird über den Einsatz von Drohnen mit Defibrillatoren diskutiert. Auch das Projekt in Ghana, das medizinische Versorgung verbessert, und die zentrale Rolle von Freiwilligen werden beleuchtet.

Nov 17, 2024 • 45min
Beckenfrakturen: Ambulant und klinisch richtig reagieren
Interview mit Prof. Hans-Georg Palm, Direktor des Zentrums für Orthopädie und Unfallchirurgie am Klinikum Ingolstadt
Atraumatische Beckenfrakturen: Diagnostische Fallen vermeiden, optimal versorgen
Inhaltsverzeichnis:
00:31 Intro
01:43 Die Basics: Frakturtypen, Anatomie, Demografie
05:20 Fallbeispiel: Niederenergetisches Trauma
08:02 In der hausärztlichen Praxis: Anamnese, Differenzialdiagnosen, körperliche Untersuchung
12:13 Im Krankenhaus: Richtige Bildgebung
17:38 Stationäre Aufnahme und Schmerztherapie
21:35 Operative Verfahren
23:49 Exkurs: Intraoperative Navigationseinheit
39:22 Osteosynthese: Sakralstäbe und Fixateur interne
31:42 Interdisziplinäre Nachbehandlung und Rehabilitation
34:02 Zurück in der hausärztlichen Praxis: Sekundärprophylaxe
37:09 Ausblick: Zukunft der Beckenringchirurgie
42:02 Take-Home Messages
Der DGOU und AMBOSS sind offizielle Partner und arbeiten daran, Ärzt:innen einen schnellen Zugang zu evidenzbasierten Empfehlungen zu bieten. BVOU/DGOU/DGU/DGOOC-Mitglieder erhalten 6 Monate kostenfreien Zugang zu AMBOSS unter diesem Link: https://go.amboss.com/0m7
Mehr Infos zu Beckenringfrakturen in AMBOSS: https://go.amboss.com/xkz
Zur Podcastfolge „Alterstraumatologie: Eine interdisziplinäre Herausforderung“: https://go.amboss.com/x8n
Zum ersten Teil der Podcastfolge „Postoperatives Delir (1): Ursachen und Risikofaktoren“: https://go.amboss.com/mwy
Zum zweiten Teil der Podcastfolge „Postoperatives Delir (2): Therapie und Prävention“: https://go.amboss.com/1wf
Mehr zum AMBOSS-Podcast: https://go.amboss.com/amboss-app
Disclaimer:
Die Inhalte des AMBOSS-Podcasts sind rein akademisch. Sie dienen nur Informations-, Lern- und Trainingszwecken und sind für ärztliches Personal, Medizinstudierende und andere im Gesundheitswesen Tätige bestimmt. Die Inhalte sind nicht zur Behandlung realer Fälle geeignet und ersetzen keinen Arztbesuch.
Der Podcast wird mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt. Die AMBOSS GmbH übernimmt jedoch keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte. Für Aussagen von Gesprächspartner:innen sind ausschließlich diese selbst verantwortlich – sie spiegeln nicht unseren Standpunkt wider.
Wir wählen unsere Gesprächspartner:innen ausschließlich aufgrund ihrer wissenschaftlichen Expertise aus. Auf uns bekannte wirtschaftliche Verbindungen unserer Gäste zu Unterstützer:innen unseres Podcasts weisen wir jeweils gesondert hin.

Nov 3, 2024 • 50min
Physician Assistants: Was können sie? Was dürfen sie?
Hendrik Bollen ist ein Physician Assistant und Gründer der The PA Company GmbH, die sich auf die Ausbildung und Beratung von PAs spezialisiert hat. Im Gespräch erklärt er die Rolle der Physician Assistants im deutschen Gesundheitssystem und ihre wichtigen Aufgaben in Notaufnahmen. Er beleuchtet die Herausforderungen der Berufsbildung und die Zusammenarbeit mit anderen Gesundheitsberufen. Zudem diskutiert er rechtliche Rahmenbedingungen und die Wirtschaftlichkeit von PAs in Praxen und deren zukünftige Rolle in der Telemedizin.