AMBOSS Podcast – Ärztliches Wissen für Klinik und Praxis cover image

AMBOSS Podcast – Ärztliches Wissen für Klinik und Praxis

Latest episodes

undefined
Jan 28, 2024 • 40min

Depression und Antidepressiva: Fragliche Ursache, fragliche Wirkung

Britta Verlinden ist Expertin für die Monoaminmangelhypothese in der Depressionstherapie, während Philipp Winghart alternative Erklärungsmodelle untersucht. Sie diskutieren die Grenzen der Monoaminmangelhypothese und die Vielfalt der Depression, einschließlich individueller Unterschiede in der Antidepressiva-Wirkung. Der Einfluss von Stress auf die Neuroplastizität und die Rolle von Cortisol sowie die Notwendigkeit weiterer Forschung werden ebenfalls thematisiert. Spannend wird auch der Placeboeffekt und dessen Bedeutung in der Therapie erwähnt.
undefined
Jan 14, 2024 • 1h 8min

Lungenkarzinom: Screening, Staging, Therapie

Interview mit Dr. Sylvia Gütz, Pneumologin und Chefärztin am St. Elisabeth Krankenhaus in Leipzig Fokus Lungenkarzinom: Von der Erstdiagnose bis zum Tumorboard Inhaltsverzeichnis: 00:00:00 Intro 00:02:17 Die Basics: kleinzellig vs. nicht-kleinzellig 00:05:31 Ätiologie der verschiedenen Entitäten 00:07:38 Epidemiologie 00:10:54 Klinisches Bild: Wie fällt ein Lungenkarzinom auf? 00:13:54 Sonderform Pancoast-Tumor 00:16:39 Ist ein Screening sinnvoll? 00:25:11 Fallbeispiel: Erstdiagnostik in der Niederlassung 00:32:03 Radiologische und molekulare Diagnostik in der Klinik 00:36:51 Einteilung nach TNM und UICC 00:42:01 Molekulare Diagnostik und Treibermutationen 00:47:26 Ergänzende Diagnostik: Lungenfunktion, Herzecho und Co 00:48:51 Die Rolle der Immunchemotherapie 00:54:55 Tumorboard 00:56:55 Inoperabler Tumor, was nun? 00:57:55 Fallbeispiel: Therapiewahl und Verlauf 01:01:53 Klinische Studien in der Tumortherapie 01:03:19 Take-Home Messages 01:05:49 Ausblick Mehr Infos zum Lungenkarzinom in AMBOSS: https://go.amboss.com/lungenca Zur Podcastfolge „COPD: Von der Erstdiagnostik bis zur Palliation“: https://go.amboss.com/63z Zur Podcastfolge „Tabakabhängigkeit: Richtig ansprechen, Leben retten“: https://go.amboss.com/iyv Direkt zur TNM-Klassifikation des Lungenkarzinoms in AMBOSS: https://go.amboss.com/rv2 Direkt zur UICC-Klassifikation des Lungenkarzinoms in AMBOSS: https://go.amboss.com/ql1 Infos zu klinischen Studien der Deutschen Krebsgesellschaft: https://go.amboss.com/zee Mehr zum AMBOSS-Podcast: https://go.amboss.com/podcast Disclaimer: Die Inhalte des AMBOSS-Podcasts sind rein akademisch. Sie dienen nur Informations-, Lern- und Trainingszwecken und sind für ärztliches Personal, Medizinstudierende und andere im Gesundheitswesen Tätige bestimmt. Die Inhalte sind nicht zur Behandlung realer Fälle geeignet und ersetzen keinen Arztbesuch. Der Podcast wird mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt. Die AMBOSS GmbH übernimmt jedoch keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte. Für Aussagen von Gesprächspartner:innen sind ausschließlich diese selbst verantwortlich – sie spiegeln nicht unseren Standpunkt wider. Wir wählen unsere Gesprächspartner:innen ausschließlich aufgrund ihrer wissenschaftlichen Expertise aus. Auf uns bekannte wirtschaftliche Verbindungen unserer Gäste zu Unterstützer:innen unseres Podcasts weisen wir jeweils gesondert hin.
undefined
Dec 31, 2023 • 20min

Neujahrsfolge 2024: Studien zum Staunen

mit Britta Verlinden und Philipp Winghart Sex als individueller Heilversuch und die mediane Überlebenszeit von Schokolade – Studien zum Staunen Inhaltsverzeichnis: 00:00 Intro und Neujahrsgedicht 01:59 Mediane Überlebenszeit: Wie lange überlebt Schokolade im Stationszimmer? 10:35 Individueller Heilversuch: Sex bei schlechter Nasenatmung 19:14 Neujahrswünsche Mehr Studien zum Staunen: https://go.amboss.com/dl4 Zur Studie „Überlebenszeit von Schokolade auf Krankenhausstationen“: https://go.amboss.com/pj5 Zur Studie „Kann Sex die nasale Funktion verbessern?“: https://go.amboss.com/c1c Mehr zum AMBOSS-Podcast: https://go.amboss.com/podcast Disclaimer: Die Inhalte des AMBOSS-Podcasts sind rein akademisch. Sie dienen nur Informations-, Lern- und Trainingszwecken und sind für ärztliches Personal, Medizinstudierende und andere im Gesundheitswesen Tätige bestimmt. Die Inhalte sind nicht zur Behandlung realer Fälle geeignet und ersetzen keinen Arztbesuch. Der Podcast wird mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt. Die AMBOSS GmbH übernimmt jedoch keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte. Für Aussagen von Gesprächspartner:innen sind ausschließlich diese selbst verantwortlich – sie spiegeln nicht unseren Standpunkt wider. Wir wählen unsere Gesprächspartner:innen ausschließlich aufgrund ihrer wissenschaftlichen Expertise aus. Auf uns bekannte wirtschaftliche Verbindungen unserer Gäste zu Unterstützer:innen unseres Podcasts weisen wir jeweils gesondert hin.
undefined
Dec 17, 2023 • 42min

Long-COVID (2): Aufklären, behandeln, weitervermitteln

Interview mit Dr. Judith Bellmann-Strobl, Neuroimmunologin und Leiterin der Spezialambulanz von Charité und Max Delbrück Center in Berlin Long-COVID (2): Diagnostik und Therapie Hinweis: Das Interview haben wir bereits im September aufgezeichnet. Inhaltsverzeichnis: 00:00 Intro 01:24 Leitsymptome Erschöpfung und PEM 05:59 Von postviraler Fatigue bis zum Vollbild ME/CFS 08:44 Wie sich „Brain Fog“ objektivieren lässt 10:18 Diagnosealgorithmus in der Niederlassung 11:30 Handkraft als Parameter für Schwere und Prognose 14:07 Welche Symptome sprechen gegen Long-COVID? 16:37 Zwischen Hoffnung und Handlungsbedarf 20:55 Aufklärung über sozialmedizinische und psychische Aspekte 25:12 Pacing: Energiemanagement als Therapie 27:01 Medikamentöse Behandlung – Fokus Symptomkontrolle 30:05 Sekundärprävention: Schutz vor erneuten Infektionen 32:31 Fortbildungsangebote 34:14 Wer gehört in die Spezialambulanz? 38:28 Take-Home Messages Zum ersten Teil der Doppelfolge: „Long-COVID (1): Zahlen, Risikofaktoren, Erklärungsmodelle“: https://go.amboss.com/cto Mehr Infos zu ME/CFS in AMBOSS: https://go.amboss.com/me-cfs Zum Blogartikel „Perpetuum immobile: Was steckt hinter ME/CFS?“: https://go.amboss.com/lpl Mehr Infos zu „Pacing“ auf der Website der Deutschen Gesellschaft für ME/CFS: https://go.amboss.com/h11 Zur Fortbildungsreihe des Post-COVID-Netzwerks der Charité: https://go.amboss.com/2m8 Mehr Infos zu Long-COVID im Kindes- und Jugendalter in AMBOSS: https://go.amboss.com/vft Mehr zum AMBOSS-Podcast: https://go.amboss.com/podcast Disclaimer: Die Inhalte des AMBOSS-Podcasts sind rein akademisch. Sie dienen nur Informations-, Lern- und Trainingszwecken und sind für ärztliches Personal, Medizinstudierende und andere im Gesundheitswesen Tätige bestimmt. Die Inhalte sind nicht zur Behandlung realer Fälle geeignet und ersetzen keinen Arztbesuch. Der Podcast wird mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt. Die AMBOSS GmbH übernimmt jedoch keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte. Für Aussagen von Gesprächspartner:innen sind ausschließlich diese selbst verantwortlich – sie spiegeln nicht unseren Standpunkt wider. Wir wählen unsere Gesprächspartner:innen ausschließlich aufgrund ihrer wissenschaftlichen Expertise aus. Auf uns bekannte wirtschaftliche Verbindungen unserer Gäste zu Unterstützer:innen unseres Podcasts weisen wir jeweils gesondert hin.
undefined
Dec 3, 2023 • 32min

Long-COVID (1): Zahlen, Risikofaktoren, Erklärungsmodelle

Interview mit Dr. Judith Bellmann-Strobl, Neuroimmunologin und Leiterin der Spezialambulanz von Charité und Max Delbrück-Centrum in Berlin Long-COVID (1): Zahlen, Risiken, Ursachenforschung Hinweis: Das Interview haben wir bereits im September aufgezeichnet. Zwischen Postproduktion und Veröffentlichung wurde außerdem bekannt, dass die Bundesregierung die Long-COVID-Forschung nun mit 180 Millionen Euro fördern möchte. Inhaltsverzeichnis: 00:00 Intro 01:45 Long- vs. Post-COVID 03:28 Ohne klare Definition keine klaren Daten 05:51 Risikofaktor weibliches Geschlecht 08:14 Die Rolle der Organmanifestation 12:02 Postinfektiöse Syndrome bei jungen, zuvor gesunden Menschen 13:50 „Nie null”: Restrisiko bei Immunisierung und Reinfektion 16:12 Impfen bei bestehendem Long-COVID 17:14 Neue Virusvariante, neues Risiko? 19:37 Kinder und Jugendliche: Alter als protektiver Faktor 20:49 Autoimmunität und Diabetesrisiko 22:28 Interdisziplinäre Vernetzung der Spezialambulanzen 23:42 Forschungsbedarf und volkswirtschaftliche Folgen 26:29 Lassen sich Betroffene in ätiologische Cluster einteilen? 30:15 Take-Home Messages Zum zweiten Teil der Doppelfolge: „Long-COVID (2): Aufklären, behandeln, weitervermitteln“: https://go.amboss.com/pui Mehr Infos zu Long-COVID-19 im Kindes- und Jugendalter in AMBOSS: https://go.amboss.com/xvo Zur Podcastfolge „Multiple Sklerose: Paradigmenwechsel in Forschung und Therapie“:https://go.amboss.com/feb Zum AMBOSS-Kapitel „ME/CFS“: https://go.amboss.com/6q1 Mehr zum AMBOSS-Podcast: https://go.amboss.com/podcast Disclaimer: Die Inhalte des AMBOSS-Podcasts sind rein akademisch. Sie dienen nur Informations-, Lern- und Trainingszwecken und sind für ärztliches Personal, Medizinstudierende und andere im Gesundheitswesen Tätige bestimmt. Die Inhalte sind nicht zur Behandlung realer Fälle geeignet und ersetzen keinen Arztbesuch. Der Podcast wird mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt. Die AMBOSS GmbH übernimmt jedoch keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte. Für Aussagen von Gesprächspartner:innen sind ausschließlich diese selbst verantwortlich – sie spiegeln nicht unseren Standpunkt wider. Wir wählen unsere Gesprächspartner:innen ausschließlich aufgrund ihrer wissenschaftlichen Expertise aus. Auf uns bekannte wirtschaftliche Verbindungen unserer Gäste zu Unterstützer:innen unseres Podcasts weisen wir jeweils gesondert hin.
undefined
Nov 19, 2023 • 52min

Insuline: Blutzucker sicher senken

Prof. Susanne Reger-Tan, Leiterin des Diabeteszentrums an der Uni-Klinik Essen, gibt spannende Einblicke in die Insulintherapie. Sie erklärt die Herausforderungen des Diabetesmanagements im Krankenhaus und die Unterschiede zwischen ambulanter und stationärer Versorgung. Themen wie Hyperglykämie und deren Risiken werden behandelt, während konkrete Fallbeispiele das Verständnis vertiefen. Außerdem blickt sie auf die Zukunft der Insulintherapie und innovative Ansätze, die das Leben von Diabetikern nachhaltig verbessern können.
undefined
Nov 5, 2023 • 1h 7min

Medizinisches Engagement: Hinschauen und Handeln

Hilfe für benachteiligte Patientengruppen – drei Initiativen stellen sich vor Medizinisches Engagement: Drei großartige klinische Initiativen Inhaltsverzeichnis: 00:00 Intro 01:49 Initiative 1: „Mama, denk an mich” 05:39 Von der Vermittlung bis zur Therapie und Sozialbetreuung 10:25 Welche Rolle spielen Pädiatrie und Gynäkologie? 12:34 Methamphetamin: Ein lokales Problem? 14:38 Was konnte die Initiative bewirken? 19:08 Tipps für die Organisation 24:58 Initiative 2: Medinetze und Medibüros 28:24 Wie funktioniert die Vermittlung und Behandlung? 30:55 Problem der Finanzierung: Anonymer Krankenschein 33:44 Behandlung im Krankenhaus: Erweiterter Geheimnisschutz 38:50 Komplizierte Fälle 41:09 Lösungsansätze 45:13 Tipps für eigenes Engagement 47:49 Initiative 3: Freiburger Zentrum für Frauen mit Genitalbeschneidung 52:24 Sensible Gesprächsführung 54:27 Wie funktioniert die Versorgung im Zentrum? 57:20 Präventionsarbeit und Kinderschutz 59:01 Fortbildung: Von Wissensvermittlung bis Operationsworkshops Psychostimulanzien in AMBOSS: https://go.amboss.com/bwt „Institutionelle Diskriminierungsrisiken“ in AMBOSS: https://go.amboss.com/3e7 FGM in AMBOSS: https://go.amboss.com/el8 Zum Freiburger Zentrum für Frauen mit Genitalbeschneidung (FZG): https://go.amboss.com/c8h Zum Zentrum für rekonstruktive Chirurgie weiblicher Geschlechtsmerkmale in Aachen: https://go.amboss.com/3wu FGM/C Zentrale Anlaufstelle Baden-Württemberg: https://go.amboss.com/bmb Zum FGM-Board der AG FIDE: https://go.amboss.com/78i Die im Podcast erwähnten OP-Workshops fanden bereits am 26./27. Oktober 2023 statt. Unter diesem Link findet ihr aktuelle Veranstaltungen: https://go.amboss.com/4t0 Zur aktuellen Vortragsreihe: https://go.amboss.com/q3l Mehr zum AMBOSS-Podcast: https://go.amboss.com/podcast Disclaimer: Die Inhalte des AMBOSS-Podcasts sind rein akademisch. Sie dienen nur Informations-, Lern- und Trainingszwecken und sind für ärztliches Personal, Medizinstudierende und andere im Gesundheitswesen Tätige bestimmt. Die Inhalte sind nicht zur Behandlung realer Fälle geeignet und ersetzen keinen Arztbesuch. Der Podcast wird mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt. Die AMBOSS GmbH übernimmt jedoch keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte. Für Aussagen von Gesprächspartner:innen sind ausschließlich diese selbst verantwortlich – sie spiegeln nicht unseren Standpunkt wider. Wir wählen unsere Gesprächspartner:innen ausschließlich aufgrund ihrer wissenschaftlichen Expertise aus. Auf uns bekannte wirtschaftliche Verbindungen unserer Gäste zu Unterstützer:innen unseres Podcasts weisen wir jeweils gesondert hin.
undefined
Oct 21, 2023 • 1h 2min

Ärztliche Denkfehler: Vom Bias zur Fehldiagnose

Interview mit Dr. Matthias Janneck, Leiter der Sektion Nephrologie am Albertinen-Krankenhaus Hamburg Diagnose Denkfehler: Wie kognitive Verzerrungen zu Fehldiagnosen führen Inhaltsverzeichnis: 00:00 Intro 02:50 Was sind ärztliche Denkfehler? 06:30 Frühes Bewusstsein stärken 10:16 Denkfehler und ihre Folgen 15:42 Welche Disziplinen sind besonders betroffen? 16:53 Wie fallen Denkfehler auf? 22:00 Availability Bias und Premature Closure 26:58 Confirmation Bias 28:50 Base Rate Neglect: „Häufiges ist häufig und Seltenes ist selten.” 33:59 Search Satisfaction Bias 35:53 Attribution Bias 37:10 Fallbeispiel 41:53 Strategien zur Verhinderung von Denkfehlern 48:16 „Man kann Läuse und Flöhe haben.” 49:49 Fehlerkultur 53:43 Blick in die Zukunft: Künstliche Intelligenz als Hilfsmittel? 56:48 Take-Home Messages Mehr Infos zu Bias, Stereotype und Diskriminierung in der Medizin in AMBOSS: https://go.amboss.com/bias Zur Podcast-Folge „Von Kolibris und Zebras: Seltene Erkrankungen“: https://go.amboss.com/155282 Zur Podcast-Folge „Stammzellspende: Wissen für die hausärztliche Praxis“: https://go.amboss.com/14d681 Mehr Infos zu Endometriose in AMBOSS: https://go.amboss.com/m4t Zur Podcast-Folge „CME-Kurs Endometriose“: https://go.amboss.com/4mn Mehr Infos zu Porphyrien in AMBOSS: https://go.amboss.com/1pg Zur Podcast-Folge „Porphyrien erkennen: Drei klinische Steckbriefe“: https://go.amboss.com/zpn Zum Studientelegramm LAE und Synkope: https://go.amboss.com/ptm Zur Anmeldung für das Studientelegramm: https://go.amboss.com/ehw Mehr zum AMBOSS-Podcast: https://go.amboss.com/podcast Eure Fragen, unsere Antworten: Frage: Über welche Studie spricht Dr. Janneck bei Minute 54:20? Antwort: Berg HT, van Bakel B, van de Wouw L, et al. ChatGPT and Generating a Differential Diagnosis Early in an Emergency Department Presentation [published online ahead of print, 2023 Sep 9]. Ann Emerg Med. 2023;S0196-0644(23)00642-X. doi:10.1016/j.annemergmed.2023.08.003 Disclaimer: Die Inhalte des AMBOSS-Podcasts sind rein akademisch. Sie dienen nur Informations-, Lern- und Trainingszwecken und sind für ärztliches Personal, Medizinstudierende und andere im Gesundheitswesen Tätige bestimmt. Die Inhalte sind nicht zur Behandlung realer Fälle geeignet und ersetzen keinen Arztbesuch. Der Podcast wird mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt. Die AMBOSS GmbH übernimmt jedoch keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte. Für Aussagen von Gesprächspartner:innen sind ausschließlich diese selbst verantwortlich – sie spiegeln nicht unseren Standpunkt wider. Wir wählen unsere Gesprächspartner:innen ausschließlich aufgrund ihrer wissenschaftlichen Expertise aus. Auf uns bekannte wirtschaftliche Verbindungen unserer Gäste zu Unterstützer:innen unseres Podcasts weisen wir jeweils gesondert hin.
undefined
Oct 7, 2023 • 1h

Action in der Notaufnahme – die „ZNAvengers“

Interview mit Prof. Philipp Kümpers und Sandra Schwenner, ärztliche bzw. pflegerische Leitung der Notaufnahme des Universitätsklinikums Münster Wann gehören Notfälle in den Schockraum? Einfach die „ZNAvengers” fragen! Inhaltsverzeichnis: 00:00 Intro 03:59 Was steckt hinter den „ZNAvengers”? 08:06 Der nicht-traumatologische Schockraum 14:09 Struktur im interdisziplinären Alltag 16:36 Das Vision-Protokoll: Einen Non-Trauma-Schockraum auslösen 19:30 Falsch-positive Visionen? 28:30 Personalschlüssel als limitierender Faktor? 32:48 Das Thor-Protokoll 37:30 Das Iron Man-Protokoll 42:41 Iron Man-Day: Interdisziplinäres Training 48:28 Akzeptanz des neuen Konzepts 52:53 Gemeinsame Sprache als Brücke zwischen Präklinik und Klinik Notfallbibliothek in AMBOSS: https://go.amboss.com/3nv Mehr Infos zu Schockraummanagement in AMBOSS: https://go.amboss.com/hev Zum Podcast „Die Übergabe: Im Notfall nichts vergessen”: https://go.amboss.com/v0d Zum Podcast „Notfallmanagement: Konzepte für einen souveränen Umgang – Teil 1”: https://go.amboss.com/567 Zum Podcast „Notfallmanagement: Konzepte für einen souveränen Umgang – Teil 2”: https://go.amboss.com/c85 Zur Gewinner-Homepage des AMBOSS-Awards 2023: https://go.amboss.com/5uy Mehr zum AMBOSS-Podcast: https://go.amboss.com/podcast Bei Interesse an den „ZNAvengers“ ist Prof. Philipp Kümpers per E-Mail unter ZNAvengers@ukmuenster.de zu erreichen. Auf Anfrage sendet er Informationen zu Iron Man, Black Widow und Co. sowie zu den zugehörigen Trainings zu. Disclaimer: Die Inhalte des AMBOSS-Podcasts sind rein akademisch. Sie dienen nur Informations-, Lern- und Trainingszwecken und sind für ärztliches Personal, Medizinstudierende und andere im Gesundheitswesen Tätige bestimmt. Die Inhalte sind nicht zur Behandlung realer Fälle geeignet und ersetzen keinen Arztbesuch. Der Podcast wird mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt. Die AMBOSS GmbH übernimmt jedoch keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte. Für Aussagen von Gesprächspartner:innen sind ausschließlich diese selbst verantwortlich – sie spiegeln nicht unseren Standpunkt wider. Wir wählen unsere Gesprächspartner:innen ausschließlich aufgrund ihrer wissenschaftlichen Expertise aus. Auf uns bekannte wirtschaftliche Verbindungen unserer Gäste zu Unterstützer:innen unseres Podcasts weisen wir jeweils gesondert hin.
undefined
Sep 23, 2023 • 46min

COPD: Von der Erstdiagnostik bis zur Palliation

Interview mit Prof. Wolfram Windisch, Chefarzt der Lungenklinik Köln-Merheim und Präsident der DGP Chronisch-obstruktive Lungenkrankheit: Husten, Auswurf, Durchblick Inhaltsverzeichnis: 00:00 Intro 02:19 COPD: Definition und Ätiologie 04:00 E-Zigaretten und Co. – hitzige Diskussion unter Fachleuten 08:45 Klinik der COPD 11:41 Repetitorium: Pharmakologie und Therapie 16:12 In der allgemeinmedizinischen Praxis 19:40 Einteilung der COPD 24:43 Anamnese, Aufklärung und Therapieanpassung 29:20 Akute Exazerbation: Von der Praxis über den RTW in die Notaufnahme 34:59 Auf der Intensivstation: Möglichkeiten der Therapieeskalation 36:38 Entlassung, Rehabilitation und End-of-Life-Therapie 40:54 Abschließender Appell 42:43 Take-Home Messages Mehr Infos zu COPD in AMBOSS: https://go.amboss.com/copd-podcast Zur Podcast-Folge „Tabakabhängigkeit: Richtig ansprechen, Leben retten”: https://go.amboss.com/d9k Mehr Infos zu „Lungenfunktionsuntersuchung” in AMBOSS: https://go.amboss.com/c43 Zum AMBOSS-Kapitel „Nikotin”: https://go.amboss.com/1bw Zu den Inhalations-Tutorials: https://go.amboss.com/rrq Mehr zum AMBOSS-Podcast: https://go.amboss.com/podcast Dr. Rüther wies in einem Gespräch mit der AMBOSS-Redaktion darauf hin, dass mehrere qualitativ hochwertige, evidenzbasierte Studien und Reviews seine Ansichten zur Harm Reduction bei Tabakabhängigkeit untermauern würden (z.B. „Hartmann-Boyce J, McRobbie H, Lindson N, et al. Electronic cigarettes for smoking cessation. Cochrane Database Syst Rev. 2021;4(4):CD010216. Published 2021 Apr 29. doi:10.1002/14651858“). Außerdem verwies er auf die nationale Tabak-Leitlinie, die zwar die E-Zigarette aufgrund der unklaren Langzeitrisiken nicht empfiehlt, aber unter Verweis auf das Entwöhnungspotenzial auch nicht von ihr als Ultima Ratio abrät („Sollte der Einsatz der E-Zigarette zur Unterstützung der Tabakabstinenz erwogen werden, dann nur nach Versagen oder Ablehnung anderer evidenzbasierter Maßnahmen sowie Aufklärung über bekannte Risiken bei gleichzeitiger Beendigung des Tabakkonsums“). Ferner führte er an, dass es in der aktuellen COPD-Leitlinie heißt: „Falls der Einsatz der E-Zigarette zur Unterstützung der Tabakabstinenz erwogen wird, dann nur unter folgenden Voraussetzungen: Bei dokumentiertem Versagen oder Ablehnung anderer evidenzbasierter Maßnahmen, nach Aufklärung über bekannte Risiken, bei gleichzeitiger Beendigung des Tabakkonsums und bei kontinuierlichem ärztlichem Monitoring und Begleitung. Idealerweise bedarf die Therapie mittels E-Zigarette einer verhaltenstherapeutischen Beratung.“ Zuletzt wies Dr. Rüther darauf hin, dass keine Daten dazu vorlägen, wie sich die Mehrheit der Mediziner:innen zum Thema Harm Reduction bei Tabakabhängigkeit positionieren würde. Dr. Rüthers’ Argumentation zu dieser Streitfrage findet sich auch im Podcast „Tabakabhängigkeit: Richtig ansprechen, Leben retten“ ab Minute 53:11. Disclaimer: Die Inhalte des AMBOSS-Podcasts sind rein akademisch. Sie dienen nur Informations-, Lern- und Trainingszwecken und sind für ärztliches Personal, Medizinstudierende und andere im Gesundheitswesen Tätige bestimmt. Die Inhalte sind nicht zur Behandlung realer Fälle geeignet und ersetzen keinen Arztbesuch. Der Podcast wird mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt. Die AMBOSS GmbH übernimmt jedoch keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte. Für Aussagen von Gesprächspartner:innen sind ausschließlich diese selbst verantwortlich – sie spiegeln nicht unseren Standpunkt wider. Wir wählen unsere Gesprächspartner:innen ausschließlich aufgrund ihrer wissenschaftlichen Expertise aus. Auf uns bekannte wirtschaftliche Verbindungen unserer Gäste zu Unterstützer:innen unseres Podcasts weisen wir jeweils gesondert hin.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app