

AMBOSS Podcast – Ärztliches Wissen für Klinik und Praxis
AMBOSS-Redaktion
Die Wissensplattform AMBOSS macht mit diesem Podcast Medizin hörbar. Alle zwei Wochen sprechen wir mit Expert:innen über relevante Themen aus klinischem Alltag, Forschung und Gesundheitspolitik.
AMBOSS ist ein digitales Nachschlagewerk für Mediziner:innen und Pflegefachpersonen: aktuell, präzise, leitliniengerecht. Diagnostik- und Therapieempfehlungen sind fächerübergreifend vernetzt und schnell zu finden, jederzeit auch offline in der App – egal ob für die fachärztliche Weiterbildung oder den Stationsalltag.
Weitere Infos zu AMBOSS: go.amboss.com/amboss-app
AMBOSS ist ein digitales Nachschlagewerk für Mediziner:innen und Pflegefachpersonen: aktuell, präzise, leitliniengerecht. Diagnostik- und Therapieempfehlungen sind fächerübergreifend vernetzt und schnell zu finden, jederzeit auch offline in der App – egal ob für die fachärztliche Weiterbildung oder den Stationsalltag.
Weitere Infos zu AMBOSS: go.amboss.com/amboss-app
Episodes
Mentioned books

9 snips
Mar 24, 2024 • 47min
FSME: Zoonose auf dem Vormarsch
Prof. Sebastian Rauer, Neuroinfektiologe, spricht über FSME: Definition, Risikogebiete, klinisches Bild, Behandlung und Prävention. Diskussion über Prognose bei Kindern, Intensivmedizin und Impfquoten. Appell zur Impfung als Goldstandard.

Mar 10, 2024 • 49min
Opioidsubstitution: Wissen für Praxis, Station und Notaufnahme
Interview mit Gerda Matzel & Norbert Lyonn, Substituierende und Vorstandsmitglieder der Deutschen Gesellschaft für Suchtmedizin
Ob Notaufnahme oder Praxis: So funktioniert die Opioidsubstitution
Inhaltsverzeichnis:
00:00 Intro
02:29 Bedeutung der Substitutionsbehandlung
09:03 Substitutionsangebote und fachliche Voraussetzungen
12:34 Mangelnde Versorgung
16:30 Integration in die hausärztliche Praxis
21:44 Behandlung in der Notaufnahme und stationäre Substitution
29:02 Sonderfall: Schwangere Opioidabhängige
30:41 Schwerpunktpraxis vs. hausärztliche Praxis
36:41 Beikonsum: Was ist tolerabel?
40:12 Tipps für die Weiterbildung
45:35 Take-Home Messages
Mehr Infos zur Opioidsubstitution in AMBOSS: https://go.amboss.com/opioidsubstitution
Zum Podcast „Gefängnismedizin: Herausforderungen und Vorurteile“: https://go.amboss.com/d1t
Zum „Famulaturenfinder“ der Jungen Suchtmedizin: https://go.amboss.com/5mv
Mehr zum AMBOSS-Podcast: https://go.amboss.com/podcast
Disclaimer:
Die Inhalte des AMBOSS-Podcasts sind rein akademisch. Sie dienen nur Informations-, Lern- und Trainingszwecken und sind für ärztliches Personal, Medizinstudierende und andere im Gesundheitswesen Tätige bestimmt. Die Inhalte sind nicht zur Behandlung realer Fälle geeignet und ersetzen keinen Arztbesuch.
Der Podcast wird mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt. Die AMBOSS GmbH übernimmt jedoch keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte. Für Aussagen von Gesprächspartner:innen sind ausschließlich diese selbst verantwortlich – sie spiegeln nicht unseren Standpunkt wider.
Wir wählen unsere Gesprächspartner:innen ausschließlich aufgrund ihrer wissenschaftlichen Expertise aus. Auf uns bekannte wirtschaftliche Verbindungen unserer Gäste zu Unterstützer:innen unseres Podcasts weisen wir jeweils gesondert hin.

Feb 25, 2024 • 53min
Herzinsuffizienz: Einfach leitliniengerecht behandeln
Dr. Victoria Johnson, Kardiologin am Universitätsklinikum Frankfurt, teilt ihre Expertise über Herzinsuffizienz. Sie erklärt die Bedeutung der richtigen Diagnose und Therapieansätze, einschließlich der 'Fantastischen Vier'. Ein Fallbeispiel verdeutlicht die Herausforderungen bei HFrEF und HFpEF. Zudem spricht sie über innovative Behandlungsmethoden wie ARNI und die Rolle von SGLT2-Inhibitoren. Wichtige Leitlinien zur Patientenüberwachung und Nachsorge sowie die Dynamik der diastolischen Herzinsuffizienz stehen ebenfalls im Fokus.

56 snips
Feb 11, 2024 • 1h 3min
Arterielle Hypertonie: Auch in der Krise gelassen bleiben
Dr. Ingo Krenz, ein Nephrologe und Hypertensiologe, spricht über die Herausforderungen und Behandlungen der arteriellen Hypertonie. Er erklärt die Unterschiede zwischen primärer und sekundärer Hypertonie und betont die Bedeutung individueller Therapien. Lebensstiländerungen sind entscheidend für die Patientenadhärenz. Krenz diskutiert auch aktuelle Entwicklungen bei Antihypertensiva sowie typische Fehler in deren Anwendung. Eine Fallstudie zeigt, wie wichtig die richtige Dosierung und Kombination der Medikamente ist. Die Folgen einer schlechten Behandlung werden eindringlich aufgezeigt.

Jan 28, 2024 • 40min
Depression und Antidepressiva: Fragliche Ursache, fragliche Wirkung
Britta Verlinden ist Expertin für die Monoaminmangelhypothese in der Depressionstherapie, während Philipp Winghart alternative Erklärungsmodelle untersucht. Sie diskutieren die Grenzen der Monoaminmangelhypothese und die Vielfalt der Depression, einschließlich individueller Unterschiede in der Antidepressiva-Wirkung. Der Einfluss von Stress auf die Neuroplastizität und die Rolle von Cortisol sowie die Notwendigkeit weiterer Forschung werden ebenfalls thematisiert. Spannend wird auch der Placeboeffekt und dessen Bedeutung in der Therapie erwähnt.

Jan 14, 2024 • 1h 8min
Lungenkarzinom: Screening, Staging, Therapie
Interview mit Dr. Sylvia Gütz, Pneumologin und Chefärztin am St. Elisabeth Krankenhaus in Leipzig
Fokus Lungenkarzinom: Von der Erstdiagnose bis zum Tumorboard
Inhaltsverzeichnis:
00:00:00 Intro
00:02:17 Die Basics: kleinzellig vs. nicht-kleinzellig
00:05:31 Ätiologie der verschiedenen Entitäten
00:07:38 Epidemiologie
00:10:54 Klinisches Bild: Wie fällt ein Lungenkarzinom auf?
00:13:54 Sonderform Pancoast-Tumor
00:16:39 Ist ein Screening sinnvoll?
00:25:11 Fallbeispiel: Erstdiagnostik in der Niederlassung
00:32:03 Radiologische und molekulare Diagnostik in der Klinik
00:36:51 Einteilung nach TNM und UICC
00:42:01 Molekulare Diagnostik und Treibermutationen
00:47:26 Ergänzende Diagnostik: Lungenfunktion, Herzecho und Co
00:48:51 Die Rolle der Immunchemotherapie
00:54:55 Tumorboard
00:56:55 Inoperabler Tumor, was nun?
00:57:55 Fallbeispiel: Therapiewahl und Verlauf
01:01:53 Klinische Studien in der Tumortherapie
01:03:19 Take-Home Messages
01:05:49 Ausblick
Mehr Infos zum Lungenkarzinom in AMBOSS: https://go.amboss.com/lungenca
Zur Podcastfolge „COPD: Von der Erstdiagnostik bis zur Palliation“: https://go.amboss.com/63z
Zur Podcastfolge „Tabakabhängigkeit: Richtig ansprechen, Leben retten“: https://go.amboss.com/iyv
Direkt zur TNM-Klassifikation des Lungenkarzinoms in AMBOSS: https://go.amboss.com/rv2
Direkt zur UICC-Klassifikation des Lungenkarzinoms in AMBOSS:
https://go.amboss.com/ql1
Infos zu klinischen Studien der Deutschen Krebsgesellschaft: https://go.amboss.com/zee
Mehr zum AMBOSS-Podcast: https://go.amboss.com/podcast
Disclaimer:
Die Inhalte des AMBOSS-Podcasts sind rein akademisch. Sie dienen nur Informations-, Lern- und Trainingszwecken und sind für ärztliches Personal, Medizinstudierende und andere im Gesundheitswesen Tätige bestimmt. Die Inhalte sind nicht zur Behandlung realer Fälle geeignet und ersetzen keinen Arztbesuch.
Der Podcast wird mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt. Die AMBOSS GmbH übernimmt jedoch keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte. Für Aussagen von Gesprächspartner:innen sind ausschließlich diese selbst verantwortlich – sie spiegeln nicht unseren Standpunkt wider.
Wir wählen unsere Gesprächspartner:innen ausschließlich aufgrund ihrer wissenschaftlichen Expertise aus. Auf uns bekannte wirtschaftliche Verbindungen unserer Gäste zu Unterstützer:innen unseres Podcasts weisen wir jeweils gesondert hin.

Dec 31, 2023 • 20min
Neujahrsfolge 2024: Studien zum Staunen
mit Britta Verlinden und Philipp Winghart
Sex als individueller Heilversuch und die mediane Überlebenszeit von Schokolade – Studien zum Staunen
Inhaltsverzeichnis:
00:00 Intro und Neujahrsgedicht
01:59 Mediane Überlebenszeit: Wie lange überlebt Schokolade im Stationszimmer?
10:35 Individueller Heilversuch: Sex bei schlechter Nasenatmung
19:14 Neujahrswünsche
Mehr Studien zum Staunen: https://go.amboss.com/dl4
Zur Studie „Überlebenszeit von Schokolade auf Krankenhausstationen“: https://go.amboss.com/pj5
Zur Studie „Kann Sex die nasale Funktion verbessern?“: https://go.amboss.com/c1c
Mehr zum AMBOSS-Podcast: https://go.amboss.com/podcast
Disclaimer:
Die Inhalte des AMBOSS-Podcasts sind rein akademisch. Sie dienen nur Informations-, Lern- und Trainingszwecken und sind für ärztliches Personal, Medizinstudierende und andere im Gesundheitswesen Tätige bestimmt. Die Inhalte sind nicht zur Behandlung realer Fälle geeignet und ersetzen keinen Arztbesuch.
Der Podcast wird mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt. Die AMBOSS GmbH übernimmt jedoch keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte. Für Aussagen von Gesprächspartner:innen sind ausschließlich diese selbst verantwortlich – sie spiegeln nicht unseren Standpunkt wider.
Wir wählen unsere Gesprächspartner:innen ausschließlich aufgrund ihrer wissenschaftlichen Expertise aus. Auf uns bekannte wirtschaftliche Verbindungen unserer Gäste zu Unterstützer:innen unseres Podcasts weisen wir jeweils gesondert hin.

Dec 17, 2023 • 42min
Long-COVID (2): Aufklären, behandeln, weitervermitteln
Interview mit Dr. Judith Bellmann-Strobl, Neuroimmunologin und Leiterin der Spezialambulanz von Charité und Max Delbrück Center in Berlin
Long-COVID (2): Diagnostik und Therapie
Hinweis: Das Interview haben wir bereits im September aufgezeichnet.
Inhaltsverzeichnis:
00:00 Intro
01:24 Leitsymptome Erschöpfung und PEM
05:59 Von postviraler Fatigue bis zum Vollbild ME/CFS
08:44 Wie sich „Brain Fog“ objektivieren lässt
10:18 Diagnosealgorithmus in der Niederlassung
11:30 Handkraft als Parameter für Schwere und Prognose
14:07 Welche Symptome sprechen gegen Long-COVID?
16:37 Zwischen Hoffnung und Handlungsbedarf
20:55 Aufklärung über sozialmedizinische und psychische Aspekte
25:12 Pacing: Energiemanagement als Therapie
27:01 Medikamentöse Behandlung – Fokus Symptomkontrolle
30:05 Sekundärprävention: Schutz vor erneuten Infektionen
32:31 Fortbildungsangebote
34:14 Wer gehört in die Spezialambulanz?
38:28 Take-Home Messages
Zum ersten Teil der Doppelfolge: „Long-COVID (1): Zahlen, Risikofaktoren, Erklärungsmodelle“: https://go.amboss.com/cto
Mehr Infos zu ME/CFS in AMBOSS: https://go.amboss.com/me-cfs
Zum Blogartikel „Perpetuum immobile: Was steckt hinter ME/CFS?“: https://go.amboss.com/lpl
Mehr Infos zu „Pacing“ auf der Website der Deutschen Gesellschaft für ME/CFS: https://go.amboss.com/h11
Zur Fortbildungsreihe des Post-COVID-Netzwerks der Charité: https://go.amboss.com/2m8
Mehr Infos zu Long-COVID im Kindes- und Jugendalter in AMBOSS: https://go.amboss.com/vft
Mehr zum AMBOSS-Podcast: https://go.amboss.com/podcast
Disclaimer:
Die Inhalte des AMBOSS-Podcasts sind rein akademisch. Sie dienen nur Informations-, Lern- und Trainingszwecken und sind für ärztliches Personal, Medizinstudierende und andere im Gesundheitswesen Tätige bestimmt. Die Inhalte sind nicht zur Behandlung realer Fälle geeignet und ersetzen keinen Arztbesuch.
Der Podcast wird mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt. Die AMBOSS GmbH übernimmt jedoch keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte. Für Aussagen von Gesprächspartner:innen sind ausschließlich diese selbst verantwortlich – sie spiegeln nicht unseren Standpunkt wider.
Wir wählen unsere Gesprächspartner:innen ausschließlich aufgrund ihrer wissenschaftlichen Expertise aus. Auf uns bekannte wirtschaftliche Verbindungen unserer Gäste zu Unterstützer:innen unseres Podcasts weisen wir jeweils gesondert hin.

Dec 3, 2023 • 32min
Long-COVID (1): Zahlen, Risikofaktoren, Erklärungsmodelle
Interview mit Dr. Judith Bellmann-Strobl, Neuroimmunologin und Leiterin der Spezialambulanz von Charité und Max Delbrück-Centrum in Berlin
Long-COVID (1): Zahlen, Risiken, Ursachenforschung
Hinweis: Das Interview haben wir bereits im September aufgezeichnet. Zwischen Postproduktion und Veröffentlichung wurde außerdem bekannt, dass die Bundesregierung die Long-COVID-Forschung nun mit 180 Millionen Euro fördern möchte.
Inhaltsverzeichnis:
00:00 Intro
01:45 Long- vs. Post-COVID
03:28 Ohne klare Definition keine klaren Daten
05:51 Risikofaktor weibliches Geschlecht
08:14 Die Rolle der Organmanifestation
12:02 Postinfektiöse Syndrome bei jungen, zuvor gesunden Menschen
13:50 „Nie null”: Restrisiko bei Immunisierung und Reinfektion
16:12 Impfen bei bestehendem Long-COVID
17:14 Neue Virusvariante, neues Risiko?
19:37 Kinder und Jugendliche: Alter als protektiver Faktor
20:49 Autoimmunität und Diabetesrisiko
22:28 Interdisziplinäre Vernetzung der Spezialambulanzen
23:42 Forschungsbedarf und volkswirtschaftliche Folgen
26:29 Lassen sich Betroffene in ätiologische Cluster einteilen?
30:15 Take-Home Messages
Zum zweiten Teil der Doppelfolge: „Long-COVID (2): Aufklären, behandeln, weitervermitteln“: https://go.amboss.com/pui
Mehr Infos zu Long-COVID-19 im Kindes- und Jugendalter in AMBOSS: https://go.amboss.com/xvo
Zur Podcastfolge „Multiple Sklerose: Paradigmenwechsel in Forschung und Therapie“:https://go.amboss.com/feb
Zum AMBOSS-Kapitel „ME/CFS“: https://go.amboss.com/6q1
Mehr zum AMBOSS-Podcast: https://go.amboss.com/podcast
Disclaimer:
Die Inhalte des AMBOSS-Podcasts sind rein akademisch. Sie dienen nur Informations-, Lern- und Trainingszwecken und sind für ärztliches Personal, Medizinstudierende und andere im Gesundheitswesen Tätige bestimmt. Die Inhalte sind nicht zur Behandlung realer Fälle geeignet und ersetzen keinen Arztbesuch.
Der Podcast wird mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt. Die AMBOSS GmbH übernimmt jedoch keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte. Für Aussagen von Gesprächspartner:innen sind ausschließlich diese selbst verantwortlich – sie spiegeln nicht unseren Standpunkt wider.
Wir wählen unsere Gesprächspartner:innen ausschließlich aufgrund ihrer wissenschaftlichen Expertise aus. Auf uns bekannte wirtschaftliche Verbindungen unserer Gäste zu Unterstützer:innen unseres Podcasts weisen wir jeweils gesondert hin.

Nov 19, 2023 • 52min
Insuline: Blutzucker sicher senken
Prof. Susanne Reger-Tan, Leiterin des Diabeteszentrums an der Uni-Klinik Essen, gibt spannende Einblicke in die Insulintherapie. Sie erklärt die Herausforderungen des Diabetesmanagements im Krankenhaus und die Unterschiede zwischen ambulanter und stationärer Versorgung. Themen wie Hyperglykämie und deren Risiken werden behandelt, während konkrete Fallbeispiele das Verständnis vertiefen. Außerdem blickt sie auf die Zukunft der Insulintherapie und innovative Ansätze, die das Leben von Diabetikern nachhaltig verbessern können.