AMBOSS Podcast – Ärztliches Wissen für Klinik und Praxis

AMBOSS-Redaktion
undefined
Jul 26, 2025 • 46min

AMBOSS-Awards 2025: 3 außergewöhnliche Projekte

Interview mit MediNetz Rhein-Neckar e.V., Game Challenge und Janina Henneberg Helfen, Lernen, Pflegen: Medizinisches Engagement, das bewegt MediNetz Rhein-Neckar e.V.: Gewinnerprojekt in Transforming Patient Care mit Carina Sacher und Leonhard Lydka, Studierende der Humanmedizin Game Challenge: Gewinnerprojekt in Advanced Lifelong Learning mit Florian Rückert, Philipp Dussmann und Stephanie Hirschmann, Fachärzte/-in für Anästhesiologie Janina Henneberg: Gewinnerin in Excellence in Nursing mit Janina Henneberg, Pflegefachperson mit Schwerpunkt Intensivpflege Inhaltsverzeichnis: 00:00 Intro 01:10 Transforming Patient Care: MediNetz Rhein-Neckar e.V. 03:21 Medizinische Hilfe für Menschen ohne Versicherung 06:36 Clearingstellen: Vermittlung und Unterstützung 09:40 Ablauf bei Erstkontakt und Finanzierung 13:30 Engagement bei Medinetz 16:06 Advanced Lifelong Learning: Game Challenge 18:55 Anästhesie spielerisch lernen 22:01 Lernzuwachs und Anwendung auf Kongressen 25:04 Erweiterung auf andere Fachrichtungen 27:56 Excellence in Nursing: Janina Henneberg 29:13 Evidenzbasierte Delirprophylaxe 31:28 Mikroschulungen im Pflegealltag 35:42 Resilienz im Berufsalltag fördern 37:12 Eigene Motivation, Professionalisierung und Teamarbeit 42:29 Plädoyer für den Pflegeberuf Zur Homepage Medinetz Rhein-Neckar e.V.: https://go.amboss.com/sh3 Paper „Game Challenge: Ein neuer Ansatz für das Lernen in der Anästhe­siologie durch Wett­bewerb und Kooperation“: https://go.amboss.com/dsb Kontaktaufnahme zum Projekt Game Challenge: game-challenge@web.de Zur Website der Jungen DIVI: https://go.amboss.com/28i Zum Kurs „Resilienzbegleiter:in und -multiplikator:in“ der DIVI Akademie: https://go.amboss.com/7gw Zu den Gewinnerprojekten: https://go.amboss.com/loe Mehr zum AMBOSS-Podcast: https://go.amboss.com/amboss-app
undefined
Jul 12, 2025 • 50min

Ernährungsepidemiologie: Was wir über gesundes Essen wissen

Karin Michels, eine erfahrene Ernährungsepidemiologin und ehemalige Leiterin des Instituts für Prävention und Tumorepidemiologie, teilt spannende Erkenntnisse zu gesunder Ernährung. Sie diskutiert die Rolle von Fettsäuren, die Vorzüge der mediterranen Ernährung und die Geheimnisse der Blue Zones. Praktische Tipps für das tägliche Leben werden angeboten, darunter die Bedeutung einer ausgewogenen Ernährung und die Risiken von Nahrungsergänzungsmitteln. Außerdem wird die Notwendigkeit von Prävention zur Förderung einer gesunden Lebensweise betont.
undefined
10 snips
Jun 28, 2025 • 58min

Diuretika: Worauf es therapeutisch ankommt

Dr. Ingo Krenz, ein Nephrologe und Hypertensiologe aus Hamburg, taucht tief in die Welt der Diuretika ein. Er spricht über die verschiedenen Klassen von Diuretika und deren richtige Dosierung, um maximale Effektivität zu erzielen. Ein wichtiges Thema ist die Diuretikaresistenz und die Herausforderung der elektrolytbasierten Therapie. Außerdem gibt er praktische Tipps zur Ernährungsanpassung, insbesondere zur Salzreduktion, und erläutert die Risiken und Nebenwirkungen von Diuretika, um die Patientenversorgung zu optimieren.
undefined
71 snips
Jun 14, 2025 • 55min

Deprescribing: Medikamente richtig reduzieren und absetzen

Dr. Isabell Waltering, Apothekerin und Publikumsliebling im Bereich Klinische Pharmazie, erklärt die Kunst des Deprescribing. Sie beleuchtet, wie das gezielte Absetzen von unnötigen Medikamenten die Lebensqualität von Patienten, insbesondere älteren Menschen, verbessern kann. Praktische Tipps zur Kommunikation mit Patienten und zur interprofessionellen Zusammenarbeit stehen im Mittelpunkt. Auch die Rolle von Algorithmen und Listen wie der PRISCUS-Liste wird erwähnt, um den Medikationsprozess sicherer zu machen. Einblicke in Herausforderungen und Lösungsansätze runden das Gespräch ab.
undefined
May 31, 2025 • 39min

Frauen und Alkohol: Neue Konsummuster

Nathalie Stüben, Journalistin und Gründerin der Plattform Ohne Alkohol, und Prof. Falk Kiefer, ärztlicher Direktor für Suchtmedizin, diskutieren die wachsenden Alkoholkonsumtrends unter Frauen. Sie beleuchten gesellschaftliche Einflüsse und wie Bildung den Konsum beeinflusst. Besondere Herausforderungen bei der Ansprache von Alkoholproblemen in der Praxis werden angesprochen, ebenso die Bedeutung von Online-Programmen zur Unterstützung. Stüben teilt persönliche Erfahrungen und betont die Notwendigkeit einer Reform in der Suchthilfe für Frauen.
undefined
May 17, 2025 • 57min

Fetale Alkoholspektrumstörung: FASD erkennen und einteilen

In diesem Gespräch mit Prof. Mirjam Landgraf, einer erfahrenen Kinderärztin und Psychologin, wird intensiv über die fetale Alkoholspektrumstörung (FASD) gesprochen. Sie erläutert die verschiedenen Formen und die gesundheitlichen Konsequenzen dieser Störungen. Ein Schwerpunkt liegt auf der Bedeutung von offener Kommunikation zwischen Ärzten und schwangeren Frauen, um Stigmatisierung zu vermeiden. Die gesellschaftlichen Kosten und Herausforderungen von FASD sowie die Notwendigkeit individueller Therapien werden ebenfalls thematisiert. Ein eindringlicher Aufruf zur Aufklärung und Unterstützung schließt das Gespräch ab.
undefined
35 snips
May 6, 2025 • 1h 13min

Menschen, Maschinen & Moral: Praxisnahe ethische Fragen zu KI in der Medizin

Prof. Martin Hirsch, Neurowissenschaftler und Gründer von Ada Health, und Markus Herrmann, Medizinethiker am National Center for Tumor Diseases, diskutieren die ethischen Herausforderungen der Künstlichen Intelligenz (KI) in der Medizin. Sie beleuchten die Problematik der 'Black Box'-Algorithmen und die Notwendigkeit von Transparenz in der klinischen Praxis. Zudem thematisieren sie Haftungsfragen und den 'Downskill-Effekt', der durch KI bei Ärzt:innen entstehen könnte. Ein Blick auf internationale Regulierungskonzepte rundet die spannende Diskussion ab.
undefined
43 snips
May 3, 2025 • 57min

Die elektronische Patientenakte: Worauf es in der Praxis ankommt

Maike Frieben und Lena Dimde sind Managerinnen der elektronischen Patientenakte bei der gematik GmbH. Im Gespräch beleuchten sie den digitalen Wandel im Gesundheitswesen und die Herausforderungen bei der Einführung der ePA in Deutschland. Die beiden Expertinnen diskutieren, wie die ePA als Kommunikationstool fungieren kann und welche technischen Aspekte dabei eine Rolle spielen. Zudem werfen sie einen Blick in die Zukunft der ePA, inklusive der Integration von KI und den Nutzen für Patienten sowie medizinisches Personal.
undefined
12 snips
Apr 19, 2025 • 1h 21min

3 Nicht-Alzheimer-Demenzen: Lewy-Body, Frontotemporal, NCL-Kinderdemenz

Jörg Schulz, Chefarzt der Neurologie an der Uniklinik Aachen, Kathrin Reetz, Präsidentin der Deutschen Hirnstiftung, und Frank Stehr, Biochemiker und Vorstand der NCL-Stiftung, diskutieren seltene Demenzformen. Sie erklären die komplexe Diagnostik der Lewy-Körper-Demenz und deren Unterschiede zur Alzheimer-Demenz. Auch die frontotemporale Demenz und ihre Verhaltenssymptome werden beleuchtet. Zudem wird die NCL-Kinderdemenz thematisiert, einschließlich ihrer genetischen Aspekte und Herausforderungen in der Diagnostik und Therapie.
undefined
21 snips
Apr 5, 2025 • 56min

CME-Kapitel: Störungen der Intelligenzentwicklung

Peter Martin ist Leiter des medizinischen Zentrums für Erwachsene mit Behinderung in Kork und Britta Verlinden sowie Lara Mars unterstützen ihn in einem tiefgehenden Gespräch. Sie beleuchten die Unterschiede zwischen Behinderung und Krankheit sowie die Herausforderungen in der medizinischen Versorgung. Zudem diskutieren sie die Bedeutung individueller Diagnostik und Behandlung. Lara erzählt von der Gründung ihres Vereins "lavanja", der Eltern mit speziellen Bedürfnissen hilft. Ein ermutigender Aufruf zur Verbesserung der medizinischen Praxis rundet die Unterhaltung ab.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app