AMBOSS Podcast – Ärztliches Wissen für Klinik und Praxis

AMBOSS-Redaktion
undefined
Aug 23, 2025 • 35min

Paraneoplastische Syndrome: Erkennen, einordnen, helfen

Interview mit Dr. Sylvia Gütz, Pneumologin und Chefärztin der Inneren Medizin I am St. Elisabeth Krankenhaus in Leipzig Mehr als Begleiterscheinungen: Paraneoplastische Syndrome aufdecken und verstehen Inhaltsverzeichnis: 00:17 Intro 01:35 Die Basics: Definition, Epidemiologie, häufige Tumorentitäten 03:19 Relevanz paraneoplastischer Syndrome 04:49 Klassifikation und physiologische Grundlagen 07:40 Thrombosen und Trousseau-Syndrom 10:29 Hyperkalzämie 11:47 SIADH 14:07 Cushing-Syndrom 15:24 Kutane paraneoplastische Manifestationen 16:40 Skelettale Paraneoplasien 18:46 Lambert-Eaton-Syndrom 20:52 Weitere neurologische paraneoplastische Syndrome 23:16 Verdacht auf paraneoplastische Genese 25:26 Allgemeine Therapieempfehlungen und Prognosen 28:49 Take-Home Messages Zur Onlinefortbildung „Durchblick im Salz- & Wasserhaushalt“ (12 CME-Punkte): https://go.amboss.com/xqe 20% Frühbucher-Rabatt bis zu 10.09.2025 10% Rabatt nach dem 10.09.2025 mit dem Code „SALZ10“ Mehr Infos zu paraneoplastischen Syndromen inklusive kutaner Paraneoplasien in AMBOSS: https://go.amboss.com/317 Zur Podcast-Folge „Hyperkalzämie: Notfall oder Nebenbefund?“: https://go.amboss.com/0ew Zum Paper „Updated Diagnostic Criteria for Paraneoplastic Neurologic Syndromes“: https://go.amboss.com/2z2 Mehr zum AMBOSS-Podcast: https://go.amboss.com/amboss-entdecken Disclaimer: Die Inhalte des AMBOSS-Podcasts sind rein akademisch. Sie dienen nur Informations-, Lern- und Trainingszwecken und sind für ärztliches Personal, Medizinstudierende und andere im Gesundheitswesen Tätige bestimmt. Die Inhalte sind nicht zur Behandlung realer Fälle geeignet und ersetzen keinen Arztbesuch. Der Podcast wird mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt. Die AMBOSS SE übernimmt jedoch keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte. Für Aussagen von Gesprächspartner:innen sind ausschließlich diese selbst verantwortlich – sie spiegeln nicht unseren Standpunkt wider. Wir wählen unsere Gesprächspartner:innen ausschließlich aufgrund ihrer wissenschaftlichen Expertise aus. Auf uns bekannte wirtschaftliche Verbindungen unserer Gäste zu Unterstützer:innen unseres Podcasts weisen wir jeweils gesondert hin.
undefined
Aug 9, 2025 • 60min

Schwangerschaftsdiabetes: Richtig testen, richtig helfen

Interview mit Prof. Ute Schäfer-Graf, Perinatalmedizinerin und Diabetologin und Dr. Andreas Klinge, Internist und Diabetologe Diabetes in der Schwangerschaft: Erhöhte Werte, klare Leitlinien Inhaltsverzeichnis: 00:17 Intro 01:41 Die Basics: Definition, Epidemiologie und Pathophysiologie 04:49 Risiken für Mutter und Kind 07:59 Kindliche Hypoglykämie nach Geburt 09:30 Keine Endorganschäden durch Gestationsdiabetes 10:49 Screening und Diagnostik 18:21 Diagnose und Abgrenzung: Gestationsdiabetes vs. vorbestehenden Diabetes Typ 2 23:10 Fallbeispiel 27:39 In der diabetologischen Schwerpunktpraxis 32:17 Ernährungsumstellung und Insulintherapie 36:52 Insulinanpassung über die Schwangerschaft und Metformin 40:21 Sonderfall: Bariatrische Operationen 43:10 Entbindung im Perinatalzentrum: Wann es medizinisch sinnvoll ist 44:21 Tipps für Gesprächsführung und interdisziplinäre Zusammenarbeit 46:37 Entbindung und Kontrollen nach Geburt 53:04 Exkurs: Podcastempfehlungen 55:04 Take-Home Messages Zur Onlinefortbildung „Sonografie in der Schwangerschaft“ (16 CME-Punkte, 20 % Rabatt mit dem Code „SCHWANGER20“): https://go.amboss.com/d2e Zum AMBOSS-Lernplan „Facharztprüfung Gynäkologie und Geburtshilfe“: https://go.amboss.com/fy6 Zur Podcast-Sonderreihe von diabinfo „Diabetes und Schwangerschaft“: https://go.amboss.com/kl9 Zum Podcast „Denkfabrik Medizin“: https://go.amboss.com/o92 Mehr zum AMBOSS-Podcast: https://go.amboss.com/amboss-app Disclaimer: Die Inhalte des AMBOSS-Podcasts sind rein akademisch. Sie dienen nur Informations-, Lern- und Trainingszwecken und sind für ärztliches Personal, Medizinstudierende und andere im Gesundheitswesen Tätige bestimmt. Die Inhalte sind nicht zur Behandlung realer Fälle geeignet und ersetzen keinen Arztbesuch. Der Podcast wird mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt. Die AMBOSS SE übernimmt jedoch keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte. Für Aussagen von Gesprächspartner:innen sind ausschließlich diese selbst verantwortlich – sie spiegeln nicht unseren Standpunkt wider. Wir wählen unsere Gesprächspartner:innen ausschließlich aufgrund ihrer wissenschaftlichen Expertise aus. Auf uns bekannte wirtschaftliche Verbindungen unserer Gäste zu Unterstützer:innen unseres Podcasts weisen wir jeweils gesondert hin.
undefined
Jul 26, 2025 • 46min

AMBOSS-Awards 2025: 3 außergewöhnliche Projekte

Janina Henneberg ist Pflegefachperson mit Schwerpunkt Intensivpflege und setzt sich für evidenzbasierte Delirprävention ein. Carina Sacher und Leonhard Lydka sind Medizinstudenten, die beim MediNetz Rhein-Neckar für Menschen ohne Krankenversicherung kämpfen. Sie diskutieren innovative Ansätze zur medizinischen Versorgung für Unversicherte und beleuchten die Herausforderungen dabei. Zudem wird die spannende Game Challenge vorgestellt, wo medizinisches Wissen spielerisch vermittelt wird. Resilienz in der Pflege und die Bedeutung der Humanisierung in der Intensivpflege auf der Agenda.
undefined
Jul 12, 2025 • 50min

Ernährungsepidemiologie: Was wir über gesundes Essen wissen

Karin Michels, eine erfahrene Ernährungsepidemiologin und ehemalige Leiterin des Instituts für Prävention und Tumorepidemiologie, teilt spannende Erkenntnisse zu gesunder Ernährung. Sie diskutiert die Rolle von Fettsäuren, die Vorzüge der mediterranen Ernährung und die Geheimnisse der Blue Zones. Praktische Tipps für das tägliche Leben werden angeboten, darunter die Bedeutung einer ausgewogenen Ernährung und die Risiken von Nahrungsergänzungsmitteln. Außerdem wird die Notwendigkeit von Prävention zur Förderung einer gesunden Lebensweise betont.
undefined
10 snips
Jun 28, 2025 • 58min

Diuretika: Worauf es therapeutisch ankommt

Dr. Ingo Krenz, ein Nephrologe und Hypertensiologe aus Hamburg, taucht tief in die Welt der Diuretika ein. Er spricht über die verschiedenen Klassen von Diuretika und deren richtige Dosierung, um maximale Effektivität zu erzielen. Ein wichtiges Thema ist die Diuretikaresistenz und die Herausforderung der elektrolytbasierten Therapie. Außerdem gibt er praktische Tipps zur Ernährungsanpassung, insbesondere zur Salzreduktion, und erläutert die Risiken und Nebenwirkungen von Diuretika, um die Patientenversorgung zu optimieren.
undefined
71 snips
Jun 14, 2025 • 55min

Deprescribing: Medikamente richtig reduzieren und absetzen

Dr. Isabell Waltering, Apothekerin und Publikumsliebling im Bereich Klinische Pharmazie, erklärt die Kunst des Deprescribing. Sie beleuchtet, wie das gezielte Absetzen von unnötigen Medikamenten die Lebensqualität von Patienten, insbesondere älteren Menschen, verbessern kann. Praktische Tipps zur Kommunikation mit Patienten und zur interprofessionellen Zusammenarbeit stehen im Mittelpunkt. Auch die Rolle von Algorithmen und Listen wie der PRISCUS-Liste wird erwähnt, um den Medikationsprozess sicherer zu machen. Einblicke in Herausforderungen und Lösungsansätze runden das Gespräch ab.
undefined
May 31, 2025 • 39min

Frauen und Alkohol: Neue Konsummuster

Nathalie Stüben, Journalistin und Gründerin der Plattform Ohne Alkohol, und Prof. Falk Kiefer, ärztlicher Direktor für Suchtmedizin, diskutieren die wachsenden Alkoholkonsumtrends unter Frauen. Sie beleuchten gesellschaftliche Einflüsse und wie Bildung den Konsum beeinflusst. Besondere Herausforderungen bei der Ansprache von Alkoholproblemen in der Praxis werden angesprochen, ebenso die Bedeutung von Online-Programmen zur Unterstützung. Stüben teilt persönliche Erfahrungen und betont die Notwendigkeit einer Reform in der Suchthilfe für Frauen.
undefined
May 17, 2025 • 57min

Fetale Alkoholspektrumstörung: FASD erkennen und einteilen

In diesem Gespräch mit Prof. Mirjam Landgraf, einer erfahrenen Kinderärztin und Psychologin, wird intensiv über die fetale Alkoholspektrumstörung (FASD) gesprochen. Sie erläutert die verschiedenen Formen und die gesundheitlichen Konsequenzen dieser Störungen. Ein Schwerpunkt liegt auf der Bedeutung von offener Kommunikation zwischen Ärzten und schwangeren Frauen, um Stigmatisierung zu vermeiden. Die gesellschaftlichen Kosten und Herausforderungen von FASD sowie die Notwendigkeit individueller Therapien werden ebenfalls thematisiert. Ein eindringlicher Aufruf zur Aufklärung und Unterstützung schließt das Gespräch ab.
undefined
35 snips
May 6, 2025 • 1h 13min

Menschen, Maschinen & Moral: Praxisnahe ethische Fragen zu KI in der Medizin

Prof. Martin Hirsch, Neurowissenschaftler und Gründer von Ada Health, und Markus Herrmann, Medizinethiker am National Center for Tumor Diseases, diskutieren die ethischen Herausforderungen der Künstlichen Intelligenz (KI) in der Medizin. Sie beleuchten die Problematik der 'Black Box'-Algorithmen und die Notwendigkeit von Transparenz in der klinischen Praxis. Zudem thematisieren sie Haftungsfragen und den 'Downskill-Effekt', der durch KI bei Ärzt:innen entstehen könnte. Ein Blick auf internationale Regulierungskonzepte rundet die spannende Diskussion ab.
undefined
43 snips
May 3, 2025 • 57min

Die elektronische Patientenakte: Worauf es in der Praxis ankommt

Maike Frieben und Lena Dimde sind Managerinnen der elektronischen Patientenakte bei der gematik GmbH. Im Gespräch beleuchten sie den digitalen Wandel im Gesundheitswesen und die Herausforderungen bei der Einführung der ePA in Deutschland. Die beiden Expertinnen diskutieren, wie die ePA als Kommunikationstool fungieren kann und welche technischen Aspekte dabei eine Rolle spielen. Zudem werfen sie einen Blick in die Zukunft der ePA, inklusive der Integration von KI und den Nutzen für Patienten sowie medizinisches Personal.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app