

F.A.Z. Wie erkläre ich’s meinem Kind?
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Was ist Inflation? Was hat eine Erkältung mit Kälte zu tun? Oder warum gibt es heute noch Könige? Jeder kennt solche Kinderfragen, oft fällt den Eltern gar nicht oder viel zu spät die richtige, kindgerechte Antwort ein. Im Podcast „Wie erkläre ich’s meinem Kind?“ geben Redakteure der Frankfurter Allgemeinen Zeitung alle zwei Wochen freitags Antworten – informativ, unterhaltsam und überraschend. Auf Augenhöhe von Kindern im Alter von neun Jahren an formuliert.
Wenn Ihnen kniffelige Kinderfragen unterkommen, freuen wir uns über Ihre Mail an familie@faz.de.
Die dazugehörige F.A.Z.-Kolumne und alle Folgen zum Nachhören gibt es hier: https://www.faz.net/podcasts/wie-erklaere-ich-s-meinem-kind.
Wenn Ihnen kniffelige Kinderfragen unterkommen, freuen wir uns über Ihre Mail an familie@faz.de.
Die dazugehörige F.A.Z.-Kolumne und alle Folgen zum Nachhören gibt es hier: https://www.faz.net/podcasts/wie-erklaere-ich-s-meinem-kind.
Episodes
Mentioned books

Apr 23, 2021 • 5min
#157: Was fleischfressende Pflanzen alles fressen
Von der Venusfliegenfalle, über Fühlborsten und Verdauung
Ganz schön gruselig: Venusfliegenfallen schnappen zu und lösen ihre Beute langsam auf. Und was passiert, wenn wir einen Finger hinhalten und nicht gleich wieder wegziehen?

Apr 16, 2021 • 7min
#156: Was manche Leute gegen die Fußball-WM 2022 haben
Die Fußball-WM 2022 in Katar wirft massive Kontroversen auf. Korruptionsvorwürfe zur Vergabe der WM und die Auswirkungen auf Katars Einfluss im Sport werden kritisch beleuchtet. Zudem wird die Missachtung der LGBTQ+-Rechte thematisiert, was zu Protestaufrufen führt. Während Fans sich auf das Turnier freuen sollten, diskutieren viele Länder, ob sie ihre Mannschaft hinschicken sollten. Ein spannendes Thema, das die Verbindung von Sport, Politik und Menschenrechten beleuchtet.

Apr 9, 2021 • 5min
#155: Wie Kondensstreifen entstehen
Wussten Sie, dass die langen, weißen Streifen am Himmel mehr sind als nur Wolken? Diese Kondensstreifen entstehen, wenn Flugzeuge durch kalte Luft fliegen und Wasserdampf sowie Rußpartikel freisetzen. Die spannende Verbindung zwischen Wetter und Luftfahrt wird hier erklärt. Außerdem wird die doppelte Rolle dieser Streifen im Klima untersucht – sie können sowohl als Wärmespeicher wirken als auch eine kühlende Wirkung auf die Erde haben. Ein faszinierender Blick auf die Wissenschaft hinter den Wolken!

Apr 2, 2021 • 8min
#154: Warum Menschen fasten
Das Fasten hat sowohl religiöse als auch gesundheitliche Dimensionen. Man erfährt, wie verschiedene Kulturen und Religionen damit umgehen. Zudem wird diskutiert, warum viele Menschen auf Nahrung verzichten und welche positiven Effekte das auf den Körper hat. Überraschenderweise kann Fasten auch als Glückstrick dienen. Die verschiedenen Ansätze zeigen, dass der Verzicht auf Essen oft mehr ist als nur Diät.

Mar 26, 2021 • 8min
#153: Warum Vögel singen
Im Frühling beginnen Vögel, ihre beeindruckenden Melodien zu präsentieren. Der Gesang dient nicht nur der Partnersuche, sondern auch zur Abgrenzung von Territorien. Es wird diskutiert, wie Stadtsänger mit den Herausforderungen ihrer Umgebung umgehen. Zudem erfährt man, dass dieser Gesang harte Arbeit und ständiges Üben erfordert, um Meister in der Kunst des Vogelgesangs zu werden.

Mar 19, 2021 • 6min
#152: Was wir tun, damit der Frühlingsbeginn nicht an Weihnachten ist
Wann beginnt der Frühling wirklich? Die Diskussion dreht sich um die verwirrenden kalendarischen Regelungen und die Herausforderungen bei der Bestimmung des Frühlingsbeginns. Astronomische Berechnungen zeigen, dass der 21. März nicht immer die richtige Wahl ist. Zudem wird erläutert, wie wir durch Kalendertricks versuchen, den Frühlingsbeginn in die passende Jahreszeit zu rücken. Ein spannender Blick auf die Anpassung unseres Kalenders an das Sonnenjahr!

Mar 12, 2021 • 6min
#151: Was eine Inflation ist
Die Diskussion dreht sich um die Mechanismen der Inflation und die damit verbundenen Auswirkungen auf die Geldwerte. Historische Beispiele verdeutlichen, wie Inflation die Gesellschaft beeinflussen kann. Es wird auch erklärt, wie Nationalbanken eingreifen, um Preisstabilität zu gewährleisten und die Sorgen der Bevölkerung zu lindern. Alles wird teurer, und die Gründe dafür sind tiefgründig und oft überraschend.

Mar 5, 2021 • 4min
#150: Wie sich Blüten öffnen
Im Frühling entfalten viele Pflanzen ihre Blüten auf überraschende Weise. Sie nutzen Turgorveränderungen und differenzielles Wachstum, um dies ohne Muskeln zu erreichen. Dieser faszinierende Prozess wird ausführlich erläutert und durch aktuelle Forschungsergebnisse ergänzt. Es ist erstaunlich, wie schnell sich die Knospen öffnen können, während die Pflanzen vor allem auf die wärmer werdenden Tage reagieren.

Feb 26, 2021 • 4min
#149: Wie sinnvoll Klassenarbeiten in Corona-Zeiten sind
In diesem Gespräch wird die Rolle von Klassenarbeiten während der Pandemie hinterfragt. Die Herausforderungen der Leistungsbeurteilung im Fernunterricht stehen im Mittelpunkt. Es wird diskutiert, wie Schüler aus Prüfungen lernen können und ob diese wirklich sinnvoll sind. Auch die Qualität der Tests und deren Einfluss auf die Schüler wird kritisch beleuchtet. Ein spannender Einblick in die aktuellen Probleme der Schulbildung!

Feb 19, 2021 • 8min
#148: Wieso selbst Politiker in derselben Partei nicht immer einer Meinung sind
Die Diskussion dreht sich um Meinungspluralismus innerhalb politischer Parteien. Es wird beleuchtet, warum selbst Politiker der gleichen Partei oft unterschiedlicher Meinung sind. Anhand von Beispielen aus der CDU zeigt sich, dass individuelle Ansichten und Machtspiele eine Rolle spielen. Diese Differenzen werden als wichtig für die Demokratie angesehen, da sie bestehende Strukturen herausfordern und bereichern.