F.A.Z. Wie erkläre ich’s meinem Kind?

Frankfurter Allgemeine Zeitung
undefined
Aug 27, 2021 • 11min

#167: Warum manche nicht sagen dürfen, woran sie glauben

Aileen Güler, eine Alevitin, schildert eindrucksvoll ihre Erfahrungen mit religiöser Ausgrenzung und Verfolgung. Sie spricht über die historischen Gräueltaten, die die Aleviten in der Türkei erlitten haben. Zudem reflektiert sie ihre persönliche Reise zur Identität in einer diskriminierten Gemeinschaft. Aileen erklärt, wie das Massaker in Sivas ihren Glauben prägte und wie sie von Scham zu Stolz fand. Die Herausforderungen des alevitischen Glaubens in Deutschland und der Umgang mit anderen Religionsgemeinschaften stehen ebenfalls im Fokus.
undefined
Aug 13, 2021 • 5min

#166: Welches Verkehrsmittel das beste für die Urlaubsreise ist

Über Zeit, Kosten und Umweltfreundlichkeit, über Flugzeug, Bahn, Auto – und das Fahrrad Im Urlaubsstau auf der Autobahn, beim Warten am Gate auf dem Flughafen oder wenn die Bahn bestreikt wird, kann man sich schon mal fragen, wie man eigentlich am besten in die Ferien kommt. Kommt darauf an, wie man rechnet.
undefined
Jul 30, 2021 • 8min

#165: Was so toll an Vogeleiern ist

Die faszinierende Welt der Vogeleier wird auf unterhaltsame Weise erkundet. Es gibt beeindruckende Unterschiede in Form und Farbe, die jedes Ei einzigartig machen. Zudem wird erklärt, warum Vogeleier als das 'perfekteste Ding des Universums' gelten. Schutzmechanismen und die Entwicklung der Küken verdeutlichen, wie genial die Natur gearbeitet hat. Diese kleinen Wunderwerke sind nicht nur stabil und keimabweisend, sondern dienen auch als ideale Brutkästen im Miniaturformat.
undefined
Jul 16, 2021 • 4min

#164: Wieso es an manchen Orten zu viel regnet

In dieser Folge geht es um die Ursachen von Starkregen und die ungleiche Niederschlagsverteilung in Deutschland. Extremwetter wird durch Großwetterlagen und menschliche Aktivitäten beeinflusst. Der Wasserkreislauf spielt eine entscheidende Rolle, während der Klimawandel die Wetterbedingungen verstärkt. Dabei werden auch die dramatischen Folgen von Überflutungen und die Gefahren für Menschen und Natur thematisiert. Ein spannender Einblick in die Wechselwirkungen zwischen Mensch und Wetter!
undefined
Jul 2, 2021 • 6min

#163: Warum Kinder eigene Medikamente brauchen

Warum benötigen Kinder spezielle Medikamente? Der Podcast beleuchtet die biologischen Unterschiede zwischen Kindern und Erwachsenen und die Herausforderungen bei der Entwicklung und Zulassung von Kinderarzneimitteln. Auch die Frage, warum der Zugang zu COVID-19-Impfstoffen für Kinder eingeschränkt ist, wird angesprochen. Hören Sie mehr über den Lernbedarf des Immunsystems und wie Arzneifirmen darauf reagieren.
undefined
Jun 18, 2021 • 4min

#162: Wie man Astronaut wird

Wie wird man Astronaut? Dieser spannende Weg erfordert nicht nur Fitness, sondern auch umfangreiche Kenntnisse. Die Herausforderungen während der Ausbildung und die Enge sowie der Stress im Weltraum werden diskutiert. Zudem gibt es Einblicke in die Rekrutierung durch die Europäische Raumfahrtagentur und die besonderen Anforderungen an angehende Raumfahrer. Ein faszinierender Blick hinter die Kulissen der Raumfahrt!
undefined
Jun 4, 2021 • 5min

#161: Warum nicht alle Christen dieselben Feiertage haben

Die Vielfalt der christlichen Feiertage in Deutschland wird spannend beleuchtet. Es wird erklärt, warum die katholische und die evangelische Kirche unterschiedliche Feste feiern. Zudem wird deutlich, wie gesellschaftliche und politische Einflüsse die Feiertagspraktiken in den Bundesländern prägen. Ein interessantes Thema ist Fronleichnam, das regional unterschiedliche Bedeutung hat. Diese Unterschiede zeigen, dass nicht alle Menschen im Land an denselben Tagen feiern können.
undefined
May 21, 2021 • 4min

#160: Wie Hagel entsteht

Hast du dich jemals gefragt, wie es möglich ist, dass Eiskugeln vom Himmel fallen, wenn es draußen warm ist? Dieser Podcast erklärt die erstaunlichen Wetterbedingungen, die Hagel entstehen lassen. Er beleuchtet die aufregenden Wechselwirkungen von warmer Luft und feuchter Umgebung. Außerdem werden die physikalischen Prozesse in Gewitterwolken untersucht, die zu faszinierenden, aber auch schädlichen Hagelschlägen führen können.
undefined
May 14, 2021 • 3min

#159: Ob wir in den Himmel kommen, wenn wir gestorben sind

Die spannende Diskussion über das Leben nach dem Tod beleuchtet verschiedene kulturelle Vorstellungen. Von den alten ägyptischen Glaubensrichtungen bis hin zu biblischen Erzählungen wird die Idee von Himmel und Hölle vielfältig interpretiert. Die Menschen haben seit jeher Hoffnungen und Ängste, was nach dem Tod kommt. Gibt es ein Wiedersehen oder vielleicht eine Wiedergeburt? Diese Fragen führen zu faszinierenden Perspektiven auf das, was uns möglicherweise erwartet.
undefined
Apr 30, 2021 • 4min

#158: Ob unser Wald stirbt

Die Wälder stehen vor großen Herausforderungen. Borkenkäfer und extreme Wetterlagen setzen den Bäumen stark zu. Der Klimawandel verändert die Bedingungen, unter denen bestimmte Baumarten überleben können. Es wird über wichtige Maßnahmen zur Aufforstung und die Einführung neuer Baumarten gesprochen. Der Zustand der Wälder ist ein alarmierendes Zeichen für die Auswirkungen des Klimawandels.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app