F.A.Z. Wie erkläre ich’s meinem Kind?

Frankfurter Allgemeine Zeitung
undefined
Jan 14, 2022 • 11min

Warum sich Fußballklubs immer häufiger Spieler leihen

Fußballklubs setzen immer häufiger auf Spielerleihen, um den finanziellen Druck durch hohe Transferkosten zu mindern. Dies ermöglicht Vereinen, jungen Talenten mehr Spielzeit zu geben und ihre Kader zu erweitern. Die Praxis hat für alle beteiligten Clubs Vorteile, aber auch Herausforderungen. Die Diskussion beleuchtet die Strategien hinter den Leihgeschäften und die Auswirkungen auf den modernen Fußball, insbesondere im Kontext der finanziellen Unterschiede der Vereine.
undefined
Dec 31, 2021 • 10min

Warum wir Neujahr im Winter feiern

Warum feiern wir Neujahr mitten im Winter? Die Ursprünge reichen bis zu Papst Gregor und dem alten Rom zurück. Der Gregorianische Kalender spielt eine wichtige Rolle in der Festlegung des Datums. Zudem wird die kulturelle Bedeutung der Wintersonnenwende beleuchtet, die den Beginn längerer Tage symbolisiert. Traditionen wie die Saturnalia und weltweite Neujahrsfeiern zeigen, wie tief verwurzelt diese Feierlichkeiten sind.
undefined
Dec 17, 2021 • 6min

Ob Vorfreude wirklich die schönste Freude ist

Die Vorfreude auf Geschenke kann eine spannende Kunst sein! Es wird untersucht, wie Kinder mit Geduld umgehen und ihre Fantasie entfalten. Außerdem geht es um die Bedeutung von Vorfreude für die gemeinsamen Feiertage. Eltern teilen ihre Gedanken zu einem Spruch, den viele nicht mögen, und beleuchten, wie Vorfreude das Glück der Familie steigern kann.
undefined
Dec 3, 2021 • 8min

Warum es Mädchen- und Jungsfarben gibt

In dieser Folge wird erforscht, wie historische und gesellschaftliche Einflüsse die Farbzuordnung für Mädchen und Jungen geprägt haben. Es wird auf die absurde Idee eingegangen, dass bestimmte Farben für bestimmte Geschlechter „bestimmt“ sind. Außerdem wird kritisch hinterfragt, welche Rolle Marketing in der Wahrnehmung von Farben spielt und wie dies die Entwicklung von Kindern beeinflussen kann. Ein spannender Blick auf Geschlechterklischees und ihre Ursprünge!
undefined
Nov 19, 2021 • 5min

Was das Gute daran ist, heute noch Latein zu lernen

Die Rolle des Lateins in der modernen Bildung wird lebhaft diskutiert. Der berühmte Satz 'Alea iacta est' wird unter die Lupe genommen und zeigt, wie vielschichtig die Bedeutung von Sprache sein kann. Zudem wird die kulturelle Relevanz des Lateinunterrichts betont. Auch die Herausforderungen beim Übersetzen lateinischer Texte und deren Einfluss auf die europäische Kultur kommen zur Sprache. Kurzum, die alten Römer haben ihren ganz eigenen Einfluss auf unsere heutige Sprache und Bildung.
undefined
Nov 5, 2021 • 9min

#172: Warum die Mächtigen nicht einfach die Welt retten

Es wird untersucht, warum trotz vieler Versprechungen und Reden auf Klimakonferenzen wenig Fortschritt erzielt wird. Die Diskrepanz zwischen politischen Worten und tatsächlichen Taten wird beleuchtet. Besonders die Auswirkungen auf ärmere Länder und die Ungerechtigkeiten der globalen Verantwortungslosigkeit werden thematisiert. Zudem wird darüber diskutiert, wie Ängste vor Wettbewerbsnachteilen die notwendigen Maßnahmen verhindern und wie wichtig die Verantwortung gegenüber zukünftigen Generationen ist.
undefined
Oct 22, 2021 • 6min

#171: Warum viele Kinder in Deutschland Eltern aus einem anderen Land haben

In dieser Folge wird die Herkunft von Kindern mit Migrationshintergrund in Deutschland beleuchtet. Historische Entwicklungen der Zuwanderung werden spannend erklärt. Dabei spielt die Rolle der Gastarbeiter sowie die Anwerbeabkommen nach dem Zweiten Weltkrieg eine zentrale Rolle. Es wird auch diskutiert, wie sich die Wahrnehmung von Zuwanderung verändert hat und welche Herausforderungen die Integration der Nachkommen mit sich bringt.
undefined
Oct 8, 2021 • 7min

#170: Warum Erwachsene manchmal lügen

Erwachsene lügen aus verschiedenen Gründen, oft beeinflusst von Scham und dem Bedürfnis nach Anerkennung. Interessanterweise beginnen schon kleine Kinder, die Wahrheit zu verdrehen. Die Psychologie der Lüge zeigt komplexe Zusammenhänge auf und beleuchtet die Folgen für die kindliche Entwicklung. Die Notwendigkeit ehrlicher Kommunikation zwischen Eltern und Kindern wird als zentral erachtet, während moralische Dilemmata wie die von Dietrich Bonhoeffer im Zweiten Weltkrieg zur Diskussion stehen.
undefined
Sep 24, 2021 • 5min

#169: Wieso es so viele kleine Parteien gibt

Die Vielfalt kleiner Parteien in Deutschland wird analysiert. Es wird diskutiert, wie sie frischen Wind in die Politik bringen und neue Ideen präsentieren. Auch die Herausforderung, die 5%-Hürde zu überwinden, steht im Fokus. Interessant ist die staatliche Teilfinanzierung, die entscheidend für das Überleben dieser Gruppen ist. Zudem werden einige skurrile Parteibezeichnungen vorgestellt, die das politische Spektrum bereichern.
undefined
Sep 10, 2021 • 8min

#168: Warum sich Eishockeyspieler prügeln dürfen

Im Eishockey sind Prügeleien ein fest verankerter Bestandteil. Die Regeln um diese Auseinandersetzungen sind speziell und faszinierend. Diskutiert werden die Gründe für die Schlägereien und deren Auswirkungen auf die Spieler und den Spielverlauf. Außerdem wird beleuchtet, wie Fans zu diesen ‚körperlichen Aktivitäten‘ stehen. Ein spannender Blick auf eine gefährliche Sportart und die Akzeptanz von Gewalt im Spiel.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app