

F.A.Z. Wie erkläre ich’s meinem Kind?
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Was ist Inflation? Was hat eine Erkältung mit Kälte zu tun? Oder warum gibt es heute noch Könige? Jeder kennt solche Kinderfragen, oft fällt den Eltern gar nicht oder viel zu spät die richtige, kindgerechte Antwort ein. Im Podcast „Wie erkläre ich’s meinem Kind?“ geben Redakteure der Frankfurter Allgemeinen Zeitung alle zwei Wochen freitags Antworten – informativ, unterhaltsam und überraschend. Auf Augenhöhe von Kindern im Alter von neun Jahren an formuliert.
Wenn Ihnen kniffelige Kinderfragen unterkommen, freuen wir uns über Ihre Mail an familie@faz.de.
Die dazugehörige F.A.Z.-Kolumne und alle Folgen zum Nachhören gibt es hier: https://www.faz.net/podcasts/wie-erklaere-ich-s-meinem-kind.
Wenn Ihnen kniffelige Kinderfragen unterkommen, freuen wir uns über Ihre Mail an familie@faz.de.
Die dazugehörige F.A.Z.-Kolumne und alle Folgen zum Nachhören gibt es hier: https://www.faz.net/podcasts/wie-erklaere-ich-s-meinem-kind.
Episodes
Mentioned books

Apr 8, 2022 • 6min
Was geflüchtete Kinder aus der Ukraine an Schulen in Deutschland erwartet
Geflüchtete Kinder aus der Ukraine stehen vor großen Herausforderungen an deutschen Schulen. Die Integration und das Bewältigen ihrer Erlebnisse sind zentrale Themen. Es werden zahlreiche Initiativen und kreative Lösungen diskutiert, die helfen können. Jeder ist eingeladen, seinen Teil zur Unterstützung beizutragen. Die Situation bleibt ungewiss, doch gemeinsam können wir eine positive Veränderung bewirken.

Mar 25, 2022 • 7min
Was wir tun können, wenn die Angst immer größer wird
Angst kann sich schleichend verstärken und betrifft viele, besonders in Krisenzeiten. Es wird erörtert, wie Angst unser Denken und Fühlen beeinflusst, sowohl bei Kindern als auch bei Erwachsenen. Strategien zur Bewältigung werden vorgestellt, wobei die Rolle der emotionalen Unterstützung durch Erwachsene betont wird. Der Dialog über diese Themen hilft, die Angst zu verstehen und besseren Umgang zu finden.

Feb 11, 2022 • 6min
Wie ein Bundespräsident gewählt wird
Die Wahl des Bundespräsidenten in Deutschland ist ein facettenreicher Prozess. Überraschungen sind selten, doch manchmal gibt es unerwartete Wendungen. Die Macht des Bundespräsidenten und die Rolle der Bundesversammlung werden verständlich erklärt. Zuhörer erfahren mehr über die politischen Abläufe und Absprachen, die bei dieser feierlichen Wahl eine Rolle spielen. Ein aufschlussreicher Blick hinter die Kulissen der politischen Bühne.

Jan 28, 2022 • 6min
Warum es wichtig ist, ob wir im Internet unseren richtigen Namen nennen müssen
Die Diskussion über die Verwendung von echten Namen im Internet führt zu spannenden rechtlichen Auseinandersetzungen. Es wird erörtert, wie Pseudonyme sowohl Schutz bieten als auch Herausforderungen mit sich bringen. Außerdem wird beleuchtet, welche Gefahren im Netz durch Hass und Hetze entstehen können. Dabei ist die Rolle sozialer Netzwerke entscheidend, und die Interessenskonflikte zwischen Nutzern und Plattformen werden klarer. Ein Blick auf die Hintergründe von Gerichtsverfahren zu diesem Thema rundet die interessante Debatte ab.

Jan 14, 2022 • 11min
Warum sich Fußballklubs immer häufiger Spieler leihen
Fußballklubs setzen immer häufiger auf Spielerleihen, um den finanziellen Druck durch hohe Transferkosten zu mindern. Dies ermöglicht Vereinen, jungen Talenten mehr Spielzeit zu geben und ihre Kader zu erweitern. Die Praxis hat für alle beteiligten Clubs Vorteile, aber auch Herausforderungen. Die Diskussion beleuchtet die Strategien hinter den Leihgeschäften und die Auswirkungen auf den modernen Fußball, insbesondere im Kontext der finanziellen Unterschiede der Vereine.

Dec 31, 2021 • 10min
Warum wir Neujahr im Winter feiern
Warum feiern wir Neujahr mitten im Winter? Die Ursprünge reichen bis zu Papst Gregor und dem alten Rom zurück. Der Gregorianische Kalender spielt eine wichtige Rolle in der Festlegung des Datums. Zudem wird die kulturelle Bedeutung der Wintersonnenwende beleuchtet, die den Beginn längerer Tage symbolisiert. Traditionen wie die Saturnalia und weltweite Neujahrsfeiern zeigen, wie tief verwurzelt diese Feierlichkeiten sind.

Dec 17, 2021 • 6min
Ob Vorfreude wirklich die schönste Freude ist
Die Vorfreude auf Geschenke kann eine spannende Kunst sein! Es wird untersucht, wie Kinder mit Geduld umgehen und ihre Fantasie entfalten. Außerdem geht es um die Bedeutung von Vorfreude für die gemeinsamen Feiertage. Eltern teilen ihre Gedanken zu einem Spruch, den viele nicht mögen, und beleuchten, wie Vorfreude das Glück der Familie steigern kann.

Dec 3, 2021 • 8min
Warum es Mädchen- und Jungsfarben gibt
In dieser Folge wird erforscht, wie historische und gesellschaftliche Einflüsse die Farbzuordnung für Mädchen und Jungen geprägt haben. Es wird auf die absurde Idee eingegangen, dass bestimmte Farben für bestimmte Geschlechter „bestimmt“ sind. Außerdem wird kritisch hinterfragt, welche Rolle Marketing in der Wahrnehmung von Farben spielt und wie dies die Entwicklung von Kindern beeinflussen kann. Ein spannender Blick auf Geschlechterklischees und ihre Ursprünge!

Nov 19, 2021 • 5min
Was das Gute daran ist, heute noch Latein zu lernen
Die Rolle des Lateins in der modernen Bildung wird lebhaft diskutiert. Der berühmte Satz 'Alea iacta est' wird unter die Lupe genommen und zeigt, wie vielschichtig die Bedeutung von Sprache sein kann. Zudem wird die kulturelle Relevanz des Lateinunterrichts betont. Auch die Herausforderungen beim Übersetzen lateinischer Texte und deren Einfluss auf die europäische Kultur kommen zur Sprache. Kurzum, die alten Römer haben ihren ganz eigenen Einfluss auf unsere heutige Sprache und Bildung.

Nov 5, 2021 • 9min
#172: Warum die Mächtigen nicht einfach die Welt retten
Es wird untersucht, warum trotz vieler Versprechungen und Reden auf Klimakonferenzen wenig Fortschritt erzielt wird. Die Diskrepanz zwischen politischen Worten und tatsächlichen Taten wird beleuchtet. Besonders die Auswirkungen auf ärmere Länder und die Ungerechtigkeiten der globalen Verantwortungslosigkeit werden thematisiert. Zudem wird darüber diskutiert, wie Ängste vor Wettbewerbsnachteilen die notwendigen Maßnahmen verhindern und wie wichtig die Verantwortung gegenüber zukünftigen Generationen ist.