

F.A.Z. Wie erkläre ich’s meinem Kind?
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Was ist Inflation? Was hat eine Erkältung mit Kälte zu tun? Oder warum gibt es heute noch Könige? Jeder kennt solche Kinderfragen, oft fällt den Eltern gar nicht oder viel zu spät die richtige, kindgerechte Antwort ein. Im Podcast „Wie erkläre ich’s meinem Kind?“ geben Redakteure der Frankfurter Allgemeinen Zeitung alle zwei Wochen freitags Antworten – informativ, unterhaltsam und überraschend. Auf Augenhöhe von Kindern im Alter von neun Jahren an formuliert.
Wenn Ihnen kniffelige Kinderfragen unterkommen, freuen wir uns über Ihre Mail an familie@faz.de.
Die dazugehörige F.A.Z.-Kolumne und alle Folgen zum Nachhören gibt es hier: https://www.faz.net/podcasts/wie-erklaere-ich-s-meinem-kind.
Wenn Ihnen kniffelige Kinderfragen unterkommen, freuen wir uns über Ihre Mail an familie@faz.de.
Die dazugehörige F.A.Z.-Kolumne und alle Folgen zum Nachhören gibt es hier: https://www.faz.net/podcasts/wie-erklaere-ich-s-meinem-kind.
Episodes
Mentioned books

Mar 12, 2021 • 6min
#151: Was eine Inflation ist
Die Diskussion dreht sich um die Mechanismen der Inflation und die damit verbundenen Auswirkungen auf die Geldwerte. Historische Beispiele verdeutlichen, wie Inflation die Gesellschaft beeinflussen kann. Es wird auch erklärt, wie Nationalbanken eingreifen, um Preisstabilität zu gewährleisten und die Sorgen der Bevölkerung zu lindern. Alles wird teurer, und die Gründe dafür sind tiefgründig und oft überraschend.

Mar 5, 2021 • 4min
#150: Wie sich Blüten öffnen
Im Frühling entfalten viele Pflanzen ihre Blüten auf überraschende Weise. Sie nutzen Turgorveränderungen und differenzielles Wachstum, um dies ohne Muskeln zu erreichen. Dieser faszinierende Prozess wird ausführlich erläutert und durch aktuelle Forschungsergebnisse ergänzt. Es ist erstaunlich, wie schnell sich die Knospen öffnen können, während die Pflanzen vor allem auf die wärmer werdenden Tage reagieren.

Feb 26, 2021 • 4min
#149: Wie sinnvoll Klassenarbeiten in Corona-Zeiten sind
In diesem Gespräch wird die Rolle von Klassenarbeiten während der Pandemie hinterfragt. Die Herausforderungen der Leistungsbeurteilung im Fernunterricht stehen im Mittelpunkt. Es wird diskutiert, wie Schüler aus Prüfungen lernen können und ob diese wirklich sinnvoll sind. Auch die Qualität der Tests und deren Einfluss auf die Schüler wird kritisch beleuchtet. Ein spannender Einblick in die aktuellen Probleme der Schulbildung!

Feb 19, 2021 • 8min
#148: Wieso selbst Politiker in derselben Partei nicht immer einer Meinung sind
Die Diskussion dreht sich um Meinungspluralismus innerhalb politischer Parteien. Es wird beleuchtet, warum selbst Politiker der gleichen Partei oft unterschiedlicher Meinung sind. Anhand von Beispielen aus der CDU zeigt sich, dass individuelle Ansichten und Machtspiele eine Rolle spielen. Diese Differenzen werden als wichtig für die Demokratie angesehen, da sie bestehende Strukturen herausfordern und bereichern.

Feb 12, 2021 • 5min
#147: Warum wir zittern, um nicht zu erfrieren
Der Körper hat erstaunliche Tricks, um uns bei Kälte warm zu halten. Zittern ist ein wichtiges Schutzmechanismus, der hilft, Unterkühlung zu vermeiden. Interessant wird erklärt, wie Blutgefäße auf Kälte reagieren und Wärme speichern. Darüber hinaus wird diskutiert, warum Kinder schneller frieren als Erwachsene. Das macht deutlich, wie unterschiedlich wir mit Temperaturen umgehen.

Feb 5, 2021 • 5min
#146: Warum es im Winter so schöne Sonnenuntergänge gibt
Der Winter zaubert beeindruckende Sonnenuntergänge mit leuchtenden Farben. Eine spannende Erklärung liegt in dem langwelligen Licht und den Inversionswetterlagen, die die Intensität der Farben erhöhen. Diese Wetterphänomene schaffen eine nahezu magische und beruhigende Atmosphäre, wenn die Sonne am Horizont verschwindet. Ein faszinierendes Phänomen, das uns mit jeder Winterstunde erfreut!

Jan 29, 2021 • 7min
#145: Warum im Februar gleich drei Marssonden den Planeten erreichen
Drei Sonden zum Mars: Was steckt hinter dieser internationalen Mission? Es wird über den technischen Wettstreit und die Zusammenarbeit der Nationen gesprochen. Jeder Marslander hat eigene wissenschaftliche Ziele. Ein spannender Blick auf die Herausforderungen der Marsforschung und die Gründe für gleich drei Ankünfte im Februar.

Jan 22, 2021 • 5min
#144: Warum fast alle Tiere symmetrisch aufgebaut sind
Erfahrt, warum die Symmetrie von Tieren evolutionäre Vorteile bietet. Die meisten Wirbeltiere sehen auf beiden Seiten gleich aus, was ihnen bei der Fortbewegung hilft und Energie spart. Zusätzlich wird untersucht, wie sich Symmetrie von embryonalen Stadien zu ausgewachsenen Tieren entwickelt und welche Ausnahmen es gibt. Diese faszinierenden Einblicke in die Tierwelt werden mit spannenden Beispielen untermalt.

Jan 15, 2021 • 4min
#143: Wie Schneekristalle ihre Form bekommen
Die faszinierende Welt der Schneekristalle wird enthüllt. Wie entstehen sie und welche Vielfalt gibt es? Es wird erklärt, wie Temperatur und Luftfeuchtigkeit innerhalb von Wolken die Form der Flocken beeinflussen. Außerdem erfahren wir, was die Wissenschaftler über diese kleinen Kunstwerke der Natur herausgefunden haben. Ein Blick auf die Magie, die uns im Winter umgibt!

Jan 8, 2021 • 6min
#142: Warum Corona-Zahlen so praktisch (und auch gefährlich) sind
Sibylle Anderl ist Expertin für Datenanalyse und untersucht die Rolle von Corona-Zahlen. Sie erklärt, wie diese Kennzahlen unser Verständnis der Pandemie prägen und uns helfen, Entwicklungen schnell zu erfassen. Dabei warnt sie vor den Gefahren der Übersimplifizierung, da die menschlichen Schicksale hinter den Zahlen oft in den Hintergrund geraten. Die Diskussion beleuchtet die doppelten Seiten der Daten: nützlich zur Einschätzung, doch potenziell irreführend.