F.A.Z. Wie erkläre ich’s meinem Kind?

Frankfurter Allgemeine Zeitung
undefined
Feb 12, 2021 • 5min

#147: Warum wir zittern, um nicht zu erfrieren

Der Körper hat erstaunliche Tricks, um uns bei Kälte warm zu halten. Zittern ist ein wichtiges Schutzmechanismus, der hilft, Unterkühlung zu vermeiden. Interessant wird erklärt, wie Blutgefäße auf Kälte reagieren und Wärme speichern. Darüber hinaus wird diskutiert, warum Kinder schneller frieren als Erwachsene. Das macht deutlich, wie unterschiedlich wir mit Temperaturen umgehen.
undefined
Feb 5, 2021 • 5min

#146: Warum es im Winter so schöne Sonnenuntergänge gibt

Der Winter zaubert beeindruckende Sonnenuntergänge mit leuchtenden Farben. Eine spannende Erklärung liegt in dem langwelligen Licht und den Inversionswetterlagen, die die Intensität der Farben erhöhen. Diese Wetterphänomene schaffen eine nahezu magische und beruhigende Atmosphäre, wenn die Sonne am Horizont verschwindet. Ein faszinierendes Phänomen, das uns mit jeder Winterstunde erfreut!
undefined
Jan 29, 2021 • 7min

#145: Warum im Februar gleich drei Marssonden den Planeten erreichen

Drei Sonden zum Mars: Was steckt hinter dieser internationalen Mission? Es wird über den technischen Wettstreit und die Zusammenarbeit der Nationen gesprochen. Jeder Marslander hat eigene wissenschaftliche Ziele. Ein spannender Blick auf die Herausforderungen der Marsforschung und die Gründe für gleich drei Ankünfte im Februar.
undefined
Jan 22, 2021 • 5min

#144: Warum fast alle Tiere symmetrisch aufgebaut sind

Erfahrt, warum die Symmetrie von Tieren evolutionäre Vorteile bietet. Die meisten Wirbeltiere sehen auf beiden Seiten gleich aus, was ihnen bei der Fortbewegung hilft und Energie spart. Zusätzlich wird untersucht, wie sich Symmetrie von embryonalen Stadien zu ausgewachsenen Tieren entwickelt und welche Ausnahmen es gibt. Diese faszinierenden Einblicke in die Tierwelt werden mit spannenden Beispielen untermalt.
undefined
Jan 15, 2021 • 4min

#143: Wie Schneekristalle ihre Form bekommen

Die faszinierende Welt der Schneekristalle wird enthüllt. Wie entstehen sie und welche Vielfalt gibt es? Es wird erklärt, wie Temperatur und Luftfeuchtigkeit innerhalb von Wolken die Form der Flocken beeinflussen. Außerdem erfahren wir, was die Wissenschaftler über diese kleinen Kunstwerke der Natur herausgefunden haben. Ein Blick auf die Magie, die uns im Winter umgibt!
undefined
Jan 8, 2021 • 6min

#142: Warum Corona-Zahlen so praktisch (und auch gefährlich) sind

Sibylle Anderl ist Expertin für Datenanalyse und untersucht die Rolle von Corona-Zahlen. Sie erklärt, wie diese Kennzahlen unser Verständnis der Pandemie prägen und uns helfen, Entwicklungen schnell zu erfassen. Dabei warnt sie vor den Gefahren der Übersimplifizierung, da die menschlichen Schicksale hinter den Zahlen oft in den Hintergrund geraten. Die Diskussion beleuchtet die doppelten Seiten der Daten: nützlich zur Einschätzung, doch potenziell irreführend.
undefined
Jan 1, 2021 • 3min

#141: Woher die besonderen Tage im Kalender kommen

Im Gespräch geht es um die Ursprünge besonderer Kalendertage, wie den Tag der Arbeit oder den Hobbit-Tag. Es wird erläutert, wer diese Tage festlegt und welche Unterschiede zwischen festen und beweglichen Terminen bestehen. Die Vielfalt der Gedenktage wird beleuchtet und es wird diskutiert, welche Bedeutung sie für unsere Gesellschaft haben. Einige Tage sind weitgehend bekannt, während andere eher im Verborgenen bleiben.
undefined
Dec 25, 2020 • 7min

#140: Wann eigentlich Weihnachten ist

Weihnachten wird weltweit zu verschiedenen Zeiten gefeiert, was für viele Verwirrung stiftet. Die Diskussion reicht von den Ursprüngen des Feiertags über Engel und Hirten bis hin zu den Überlegungen von Mönchen und Kirchenvätern. Es wird erklärt, welche historischen und kulturellen Faktoren zu diesen unterschiedlichen Feiertagen führen. Außerdem werden die verschiedenen Kalender und Traditionen beleuchtet, die die Bedeutung der Geburt Jesu und der damit verbundenen Bräuche beeinflussen.
undefined
Dec 18, 2020 • 4min

#139: Wie eine Kerze brennt – und wie sie erlischt

Kerzen sind nicht nur stimmungsvolle Lichtquellen, sondern auch faszinierende chemische Wunderwerke. Die Funktionsweise umfasst das Zusammenspiel von Docht, Wachsdampf und Sauerstoff. Entdecke, wie eine Kerze brennt und letztendlich erlischt. Außerdem wird die historische Bedeutung von Kerzen in der Beleuchtung beleuchtet und die aufregenden Reaktionen, die bei hohen Temperaturen auftreten, thematisiert. Ein spannender Blick hinter die Flamme!
undefined
Dec 11, 2020 • 3min

#138: Ob man Nächstenliebe lernen kann

In herausfordernden Zeiten wie der Corona-Pandemie wird die Bedeutung von Nächstenliebe und Empathie thematisiert. Die Diskussion beleuchtet, wie wichtig diese Eigenschaften für das Zusammenleben sind. Gleichzeitig wird aufgezeigt, wie Kinder lernen können, Verantwortung für die Ängste und Bedürfnisse anderer zu übernehmen. Anhand von Beispielen wird deutlich, dass das Verständnis für andere eng mit unserer Evolution und sozialen Entwicklung verknüpft ist.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app