

F.A.Z. Wie erkläre ich’s meinem Kind?
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Was ist Inflation? Was hat eine Erkältung mit Kälte zu tun? Oder warum gibt es heute noch Könige? Jeder kennt solche Kinderfragen, oft fällt den Eltern gar nicht oder viel zu spät die richtige, kindgerechte Antwort ein. Im Podcast „Wie erkläre ich’s meinem Kind?“ geben Redakteure der Frankfurter Allgemeinen Zeitung alle zwei Wochen freitags Antworten – informativ, unterhaltsam und überraschend. Auf Augenhöhe von Kindern im Alter von neun Jahren an formuliert.
Wenn Ihnen kniffelige Kinderfragen unterkommen, freuen wir uns über Ihre Mail an familie@faz.de.
Die dazugehörige F.A.Z.-Kolumne und alle Folgen zum Nachhören gibt es hier: https://www.faz.net/podcasts/wie-erklaere-ich-s-meinem-kind.
Wenn Ihnen kniffelige Kinderfragen unterkommen, freuen wir uns über Ihre Mail an familie@faz.de.
Die dazugehörige F.A.Z.-Kolumne und alle Folgen zum Nachhören gibt es hier: https://www.faz.net/podcasts/wie-erklaere-ich-s-meinem-kind.
Episodes
Mentioned books

Jan 1, 2021 • 3min
#141: Woher die besonderen Tage im Kalender kommen
Im Gespräch geht es um die Ursprünge besonderer Kalendertage, wie den Tag der Arbeit oder den Hobbit-Tag. Es wird erläutert, wer diese Tage festlegt und welche Unterschiede zwischen festen und beweglichen Terminen bestehen. Die Vielfalt der Gedenktage wird beleuchtet und es wird diskutiert, welche Bedeutung sie für unsere Gesellschaft haben. Einige Tage sind weitgehend bekannt, während andere eher im Verborgenen bleiben.

Dec 25, 2020 • 7min
#140: Wann eigentlich Weihnachten ist
Weihnachten wird weltweit zu verschiedenen Zeiten gefeiert, was für viele Verwirrung stiftet. Die Diskussion reicht von den Ursprüngen des Feiertags über Engel und Hirten bis hin zu den Überlegungen von Mönchen und Kirchenvätern. Es wird erklärt, welche historischen und kulturellen Faktoren zu diesen unterschiedlichen Feiertagen führen. Außerdem werden die verschiedenen Kalender und Traditionen beleuchtet, die die Bedeutung der Geburt Jesu und der damit verbundenen Bräuche beeinflussen.

Dec 18, 2020 • 4min
#139: Wie eine Kerze brennt – und wie sie erlischt
Kerzen sind nicht nur stimmungsvolle Lichtquellen, sondern auch faszinierende chemische Wunderwerke. Die Funktionsweise umfasst das Zusammenspiel von Docht, Wachsdampf und Sauerstoff. Entdecke, wie eine Kerze brennt und letztendlich erlischt. Außerdem wird die historische Bedeutung von Kerzen in der Beleuchtung beleuchtet und die aufregenden Reaktionen, die bei hohen Temperaturen auftreten, thematisiert. Ein spannender Blick hinter die Flamme!

Dec 11, 2020 • 3min
#138: Ob man Nächstenliebe lernen kann
In herausfordernden Zeiten wie der Corona-Pandemie wird die Bedeutung von Nächstenliebe und Empathie thematisiert. Die Diskussion beleuchtet, wie wichtig diese Eigenschaften für das Zusammenleben sind. Gleichzeitig wird aufgezeigt, wie Kinder lernen können, Verantwortung für die Ängste und Bedürfnisse anderer zu übernehmen. Anhand von Beispielen wird deutlich, dass das Verständnis für andere eng mit unserer Evolution und sozialen Entwicklung verknüpft ist.

Dec 4, 2020 • 7min
#137: Wie Insekten über den Winter kommen
Wenn der Winter naht, haben Insekten ganz verschiedene Überlebensstrategien. Entdecke, wie Bienen sich durch Power-Kuscheln warmhalten und welche Zugschmetterlinge weite Strecken zurücklegen. Und wusstest du, dass Glycerin in ihrer Hämolymphe wie ein Frostschutzmittel wirkt? Diese faszinierenden Tiere schaffen es, trotz Kälte zu überleben, während wir lernen, wie auch wir ihnen helfen können.

Nov 27, 2020 • 6min
#136: Was mit der politischen Mitte passiert
In dieser Folge wird untersucht, wie Extremismus die politische Mitte beeinflusst. Die Diskussion dreht sich um die unversöhnlichen Positionen, die bei Themen wie der Corona-Pandemie und Einwanderung entstehen. Historische und gesellschaftliche Faktoren, die die Schwächung der Mitte begünstigen, werden thematisiert. Die Speaker reflektieren auch über die Herausforderungen, die eine ausgewogene politische Diskussion in der heutigen Zeit mit sich bringt.

Nov 20, 2020 • 4min
#135: Was Emissionshandel ist
Der Emissionshandel ist ein zentrales Instrument im Kampf gegen den Klimawandel. Unternehmen zahlen für das Recht, CO2 ausstoßen zu dürfen. Doch wie gut funktioniert dieses System wirklich? Erfahrt mehr über die Anreize zur Reduzierung von Emissionen und die politischen Herausforderungen, die den Erfolg gefährden. Trotz der guten Idee gibt es viele Hürden auf dem Weg zu den Klimazielen.

Nov 13, 2020 • 6min
#134: Neunzigprozentiger Impfschutz gegen das Coronavirus
Der hohe Schutz von 90 Prozent gegen das Coronavirus wird beleuchtet und mit anderen Impfstoffen verglichen. Es wird erklärt, dass dieser Schutz ein großer Erfolg ist. Zudem wird die Rolle der Herdenimmunität betont, um die Pandemie effektiv zu bekämpfen. Statistiken und Virusmutationen kommen ebenfalls zur Sprache, sowie die Vielfalt unserer Immunsysteme und die innovativen RNA-Impfstoffe.

Nov 6, 2020 • 5min
#133: Was einen schlechten Verlierer ausmacht
Über das Thema des Vergeigens wird tiefgründig diskutiert. Es wird untersucht, was einen schlechten Verlierer ausmacht, sei es im Fußball oder in der Politik. Emotionale Reaktionen und versteckte Absichten kommen zur Sprache. Zudem wird das Verhalten von guten Verlierern beleuchtet und wie diese Akzeptanz in politischen Zusammenhängen eine Rolle spielt. Ein Blick auf die Psychologie des Verlierens zeigt: Manchmal steckt mehr dahinter, als man denkt.

Oct 30, 2020 • 4min
#132: Warum Schwarz die Farbe der Trauer ist
Warum ist Schwarz zur Trauerfarbe geworden? Diese Folge beleuchtet die kulturellen und historischen Hintergründe dieser Symbolik. Unterschiede in verschiedenen Ländern zeigen, dass Trauer in vielen Farben Ausdruck findet. Zudem wird diskutiert, warum Richter und Dirigenten häufig Schwarz tragen. Farben haben tiefere emotionale Bedeutungen, die unsere Wahrnehmung beeinflussen. Erfahren Sie, wie Bräuche und Gefühle die Bedeutung von Farben prägen!