

F.A.Z. Wie erkläre ich’s meinem Kind?
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Was ist Inflation? Was hat eine Erkältung mit Kälte zu tun? Oder warum gibt es heute noch Könige? Jeder kennt solche Kinderfragen, oft fällt den Eltern gar nicht oder viel zu spät die richtige, kindgerechte Antwort ein. Im Podcast „Wie erkläre ich’s meinem Kind?“ geben Redakteure der Frankfurter Allgemeinen Zeitung alle zwei Wochen freitags Antworten – informativ, unterhaltsam und überraschend. Auf Augenhöhe von Kindern im Alter von neun Jahren an formuliert.
Wenn Ihnen kniffelige Kinderfragen unterkommen, freuen wir uns über Ihre Mail an familie@faz.de.
Die dazugehörige F.A.Z.-Kolumne und alle Folgen zum Nachhören gibt es hier: https://www.faz.net/podcasts/wie-erklaere-ich-s-meinem-kind.
Wenn Ihnen kniffelige Kinderfragen unterkommen, freuen wir uns über Ihre Mail an familie@faz.de.
Die dazugehörige F.A.Z.-Kolumne und alle Folgen zum Nachhören gibt es hier: https://www.faz.net/podcasts/wie-erklaere-ich-s-meinem-kind.
Episodes
Mentioned books

Oct 23, 2020 • 5min
#131: Warum niemand ein Wahlergebnis vorhersagen kann
Wahlen sind oft unberechenbar, da viele Faktoren das Abstimmungsverhalten beeinflussen. Überraschende Wahlergebnisse zeigen, dass Umfragen häufig ungenau sind. Auch die Wahlbeteiligung spielt eine entscheidende Rolle und kann die Endergebnisse stark prägen. In den USA gibt es zusätzliche Unsicherheiten durch das Wahlsystem. Interessant ist, wie Umfragen die öffentliche Wahrnehmung und die Entscheidungsfindung der Wähler beeinflussen.

Oct 16, 2020 • 4min
#130: Warum Regentropfen unterschiedlich groß sein können
Regentropfen sind faszinierender, als man denkt! Ihre Größe variiert durch unterschiedliche Wetterbedingungen und den komplexen Entstehungsprozess in den Wolken. Ein Blick auf den Einfluss von Wind und Luftwiderstand eröffnet spannende Perspektiven. Auch Eiskristalle spielen eine Rolle bei der Tropfenbildung. Diese Naturphänomene lassen Regen tage aufregender wirken, als sie zuerst erscheinen.

Oct 9, 2020 • 6min
#129: Warum Vögel im Schwarm nicht zusammenstoßen
Vögel im Schwarm faszinieren mit ihrer Kunst des Fliegens. Die beeindruckenden Bewegungen reduzieren das Risiko von Zusammenstößen. Während des Vogelzugs legen sie enorme Distanzen zurück und den Menschen bleibt das Staunen nicht erspart. Forscher erklären die cleveren Strategien, die den Vögeln helfen, sicher zu navigieren. Ein echter Einblick in die Welt der Natur und das Zusammenarbeiten dieser gefiederten Kreaturen!

Oct 2, 2020 • 4min
#128: Warum sich manche Leute mehr Sorgen machen als andere
Warum machen sich manche Menschen mehr Sorgen als andere? Diese Folge beleuchtet die Psychologie hinter Sorgen und erkundet, wie unterschiedliche Erfahrungen und Erziehung dazu führen können. Es werden spannende Strategien vorgestellt, um mit Ängsten und Sorgen besser umzugehen. Außerdem wird diskutiert, inwiefern Sorgen ansteckend sein können und wie man ein gesundes Verhältnis zu ihnen entwickelt.

Sep 25, 2020 • 4min
#127: Warum Hochäuser nicht 3000 Meter hoch sind
Warum können Hochhäuser nicht unendlich wachsen? In Saudi-Arabien entsteht ein 1007 Meter hoher Wolkenkratzer, während Experten sogar noch höhere Türme für möglich halten. Dennoch gibt es in Deutschland strenge Höhenvorschriften, die Hochhäuser auf 200 Meter beschränken. Die Diskussion beleuchtet die Herausforderungen der Baukunst und die Motivation hinter solchen beeindruckenden Projekten.

Sep 18, 2020 • 5min
#126: Warum Katzen schnurren – und wie
Warum schnurren Katzen? Die Studie enthüllt, dass es nicht nur Ausdruck von Zufriedenheit ist. Das Phänomen reicht von Hunger bis hin zu Schmerzen. Wissenschaftler erkunden, ob das Schnurren sogar zur Selbstheilung beitragen kann. Entdecken Sie die faszinierenden Geheimnisse dieser tierischen Vibration und die Rolle der Stimmbänder dabei.

Sep 11, 2020 • 7min
#125: Warum die Katastrophe von Moria passieren konnte
Der Brand im Flüchtlingslager Moria wirft drängende Fragen zur Verantwortung Europas auf. Die zerbrochenen Versprechen zur Unterstützung und die jahrelangen humanitären Krisen zeigen die Kluft zwischen politischem Geschwätz und Handeln. Welche Rolle spielt die Türkei in diesem Drama? Der Diskurs beleuchtet, wie politische Streitereien und Verantwortungslosigkeit den Flüchtlingen schaden. Ein schonungsloser Blick auf die Zustände, die dringend geändert werden müssen.

Sep 4, 2020 • 4min
#124: Was ein Kunstwerk wertvoll macht
Was macht Kunstwerke so besonders? Es gibt einen spannenden Unterschied zwischen Wert und Preis. Während der Preis oft von der Kaufkraft abhängt, ist der Wert vielschichtiger und kulturell geprägt. Auktionen und der Kunstmarkt bieten faszinierende Einblicke in diese Dynamik. Alte Meister und die Rolle von Museen kommen ebenfalls zur Sprache, was die Debatte über Kunst weiter anheizt.

Aug 28, 2020 • 7min
#123: Ob Videospiele auch Sport sein können
Der Konflikt um die Anerkennung von E-Sport als echte Sportart ist spannend. Es werden unterschiedliche Ansichten von Spielern und Sportverbänden beleuchtet. Fragen zu den körperlichen Aspekten des Gamings im Vergleich zu traditionellem Sport werden diskutiert. Der Einfluss der COVID-19-Pandemie auf die Gaming-Welt und Sportvereine ist ebenfalls ein zentrales Thema. Letztlich wird erörtert, wie viel Bewegung tatsächlich mit Videospielen verbunden sein kann.

Aug 21, 2020 • 9min
#122: Wie und warum bei Wahlen betrogen wird
Die Diskussion dreht sich um die fundamentalen Prinzipien der Demokratie und die Risiken von Wahlbetrug. Die Sprecher beleuchten, was passiert, wenn Politiker ihre drohende Abwahl nicht akzeptieren. Beispiele aus Belarus und den USA zeigen die Gefahren von Manipulationen auf und verdeutlichen, wie wichtig faire Wahlen für eine funktionierende Demokratie sind. Die Thematik öffnet die Augen für die Herausforderungen, mit denen Länder konfrontiert sind, die mit autoritären Strukturen kämpfen.