Denkfabrik Medizin

Dr. Ingo Krenz & Dr. Andreas Klinge
undefined
Jul 1, 2025 • 41min

Folge 20: Pattern is Paramount

Diesmal stellt Ingo Andreas einen Patienten vor. Der 33-jährige Mann klagt über plötzlich aufgetretene Schmerzen im Handgelenk. Verbund sind die Schmerzen mit einer Rötung und Schwellung. Was kann das sein? Anstelle einer TANTE PIAV Liste schlägt Ingo Andreas diesmal eine Art „Rasterfahndung“ nach der richtigen Diagnose vor. Was ist das denn? Und hilft es in diesem Fall wirklich weiter? Jetzt reinhören und mitdenken. Wir freuen uns über Feedback und Kommentare unter kommentare@denkfabrikmedizin.de
undefined
15 snips
Jun 15, 2025 • 51min

Folge 19: Statine die Zweite

In dieser Folge werden wichtige Rückmeldungen zur Statintherapie besprochen. Die Hosts klären Missverständnisse über Statine im Diabetes-Management und erläutern den Unterschied zwischen Primär- und Sekundärprävention. Die Rolle von Biomarkern wie Lipoprotein(a) wird näher analysiert. Zudem wird auf die Wirksamkeit von PCSK9-Inhibitoren eingegangen und die Herausforderungen im Gesundheitswesen thematisiert, insbesondere die hohen Medikamentenkosten. Schließlich wird die medizinische Betreuung von Patienten mit Niereninsuffizienz und Statine diskutiert.
undefined
Jun 1, 2025 • 44min

Folge 18: Ein Grenzgänger: Unter der Norm, aber über der Schwelle

Andreas stellt Ingo einen 38-jährigen Patienten vor. Er hat keinen Diabetes, aber sehr merkwürdige Körperzustände, wenn er lange nichts isst. Können das Unterzuckerungen sein? Und wann ja, warum hat der Patient sie, wo er doch gar keine Medikamente einnimmt? Ingo und Andreas erstellen eine TANTE PIAV-Liste für Ursachen von Unterzuckerungen für Menschen mit und ohne Diabetes. Ist das Problem des Patienten in dieser Liste enthalten? Und kann man dem Mann helfen? Jetzt reinhören und mitdenken. Wir freuen uns über Feedback und Kommentare unter kommentare@denkfabrikmedizin.de
undefined
78 snips
May 15, 2025 • 1h 2min

Folge 17: Was Statine wirklich leisten. Studien vs Leitlinien

Andreas und Ingo nehmen die Cholesterinsenkung mit Statinen unter die Lupe. Sie diskutieren, wie Studienergebnisse in medizinsche Leitlinien übersetzt werden und beleuchten Bias in der Kardiologie. Ein Vergleich zwischen den Leitlinien der AKDE und ESC zeigt, wie individuelle Patientenrisiken in die Entscheidungsfindung integriert werden sollten. Der Ariba-Score wird als hilfreiches Bewertungssystem vorgestellt, um interaktive Patientengespräche zu fördern. Außerdem wird das erhöhte kardiovaskuläre Risiko von Diabetikern und der Einfluss von Bewegung auf die Gesundheit behandelt.
undefined
May 1, 2025 • 41min

Folge 16: Der Hals ist länger als du denkst!

Ingo stellt Andreas eine 49-jährige Patientin vor. Sie beklagt langsam zunehmende Halsschmerzen. Gemeinsam erstellen die beiden hierzu eine TANTE PIAV Liste. Dann wird es spannend. Denn Andreas bewegt sich mit seinem Denken erstmal nur in eine ganz bestimmte Richtung, weil er den Begriff „Halsschmerzen“ sehr eng fasst. Dabei gerät die eigentliche Diagnose aus dem Fokus. Wird er noch auf den richtigen Pfad kommen? Und was meinen denn unsere Patienten, wenn sie von Halsschmerzen sprechen? Jetzt reinhören und mitdenken. Wir freuen uns über Feedback und Kommentare unter kommentare@denkfabrikmedizin.de
undefined
Apr 11, 2025 • 16min

Folge 15: Der Teufel steckt im Detail – Blutdruckziele bei Menschen mit Typ 2 Diabetes

Eine neue Studie beleuchtet Blutdruckziele bei Typ-2-Diabetikern und stellt bestehende Grenzwerte in Frage. Nebenwirkungen der Bluthochdrucktherapie werden kritisch betrachtet, während die Übertragbarkeit der Forschungsergebnisse auf europäische Patienten diskutiert wird. Zudem wird erörtert, dass niedrigere Blutdruckziele vielleicht nicht für alle Patienten von Vorteil sind. Die Bedeutung statistischer Signifikanz wird in Bezug auf Risikoreduktion hervorgehoben.
undefined
Apr 1, 2025 • 36min

Folge 14: Murder your darling

In dieser Folge wird ein Arztfall zu IgA-Nephritis und erhöhten Blutzuckerwerten diskutiert. Die Moderatoren beleuchten die Wichtigkeit der Differenzialdiagnose und die Herausforderungen bei der Diagnose von Hypertonie und metabolischem Syndrom. Zudem wird die Komplexität der IgA-Nephritis und die hohen Medikamentenpreise thematisiert. Eine kritische Reflexion über medizinische Leitlinien und persönliche Überzeugungen zeigt, wie wichtig es ist, Denkfehler zu vermeiden, um die bestmögliche Behandlung für Patienten zu gewährleisten.
undefined
Mar 15, 2025 • 52min

Folge 13: Freud und Leid mit Leitlinien

In dieser Folge wird die Bedeutung und Entwicklung medizinischer Leitlinien beleuchtet. Es wird diskutiert, wie diese oft unreflektiert angewendet werden und individuelle Patientenbedürfnisse ignorieren können. Die Herausforderungen der Konsensbildung zwischen verschiedenen Versorgungsebenen werden herausgearbeitet. Zudem wird der Einfluss kognitiver Fehler auf die Wahrnehmung von Krankheitsbildern thematisiert. Der Wandel der Leitlinien und die Notwendigkeit, sie als Orientierungshilfen zu verstehen, stehen ebenfalls im Fokus.
undefined
Mar 1, 2025 • 45min

Folge 12: Best of five

Ingo stellt Andreas einen 62-jährigen Patienten vor. Auch unter 5 verschiedenen Antihypertensiva ist sein Bluthochdruck nicht gut eingestellt. Warum wirken die Medikamente bei diesem Patienten nicht? Mit Ingos Informationen macht sich Andreas auf den Weg zu einer Liste von Differenzialdiagnosen. Dabei kommt diesmal eine Abkürzung zur TANTE PIAV-Liste ins Spiel – die Differenzialdiagnose über die Erkennung eines Syndroms. Kommt Andreas mit Ingos Hilfe auf die richtige Spur? Und was genau ist denn eine Syndrom-Diagnose? Jetzt reinhören und mitdenken. Wir freuen uns über Feedback und Kommentare unter kommentare@denkfabrikmedizin.de
undefined
Feb 1, 2025 • 49min

Folge 11: Zebradämmerung

Andreas berichtet Ingo von einer Patientin, die er vor zwei Jahren kennengelernt hat. Zu dem Zeitpunkt war sie schwer betroffen von einer Granulomatose mit Polyangiitis. Unter einer Kortisontherapie traten im Verlauf hohe Blutzuckerwerte auf, und es musste eine Insulintherapie begonnen werden. Die Granulomatose besserte sich langsam, aber es kam ein neues Symptom hinzu: die Patientin entwickelte Knochenschmerzen. Besteht ein Zusammenhang mit der Behandlung des Grunderkrankung? Mit den Angaben von Andreas und der Hilfe des TANTE PIAV-Schemas erstellt Ingo eine Liste von Differenzialdiagnosen. Dabei ist es gar nicht so leicht, sich von der ersten Verdachtsdiagnose, die beiden spontan eingefallen ist, zu lösen. Jetzt reinhören und mitdenken. Wir freuen uns über Feedback und Kommentare unter kommentare@denkfabrikmedizin.de

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app