

Denkfabrik Medizin
Dr. Ingo Krenz & Dr. Andreas Klinge
In diesem Podcast geht es um das ärztliche Denken. Insbesondere um Aspekte, wie Ärzte eine Diagnose stellen und was auf dem Weg der Diagnosestellung für Fallstricke und häufige Denkfehler auftreten können.
Dazu gehören so spannende Fragen wie:
- wie werden Diagnosen gestellt oder gar gemacht?
- was sind die Unterschiede zwischen Mustererkennung und analytischem Denken?
- welche Tests setzen wir zur Diagnosefindung ein und wie bewerten wir die Ergebnisse?
- und nicht zuletzt: wie gehen wir mit der Neigung unseres Gehirns um, Denkfehlern aufzusitzen?
Mit all diesen Fragen beschäftigen wir uns im Podcast. Dabei stellen wir immer ein Fallbeispiel aus unserer eigenen Praxis vor.
Wir beide, Ingo Krenz und Andreas Klinge sind Internisten aus Hamburg. Nachdem wir unsere Weiterbildung in Hamburger Krankenhäusern absolviert haben, sind wir beide seit mehr als 20 Jahren in der Praxis tätig. Ingo mit einem Schwerpunkt in der Nephrologie und Andreas mit einem Schwerpunkt in der Diabetologie.
Der Podcast erscheint alle 4 Wochen und richtet sich an Medizinerinnen und Mediziner. Wir denken dabei an ärztliche Kolleginnen und Kollegen, die am Denken und den Fehlermöglichkeiten, die dabei auftreten können, interessiert sind.
Wir denken aber auch an Studierende in den klinischen Semestern, die gerade dabei sind, das Diagnosestellen zu erlernen.
Unsern Podcast kann auf Spotify, Apple Podcasts und überall, wo es Podcasts gibt abonniert werden.
Dazu gehören so spannende Fragen wie:
- wie werden Diagnosen gestellt oder gar gemacht?
- was sind die Unterschiede zwischen Mustererkennung und analytischem Denken?
- welche Tests setzen wir zur Diagnosefindung ein und wie bewerten wir die Ergebnisse?
- und nicht zuletzt: wie gehen wir mit der Neigung unseres Gehirns um, Denkfehlern aufzusitzen?
Mit all diesen Fragen beschäftigen wir uns im Podcast. Dabei stellen wir immer ein Fallbeispiel aus unserer eigenen Praxis vor.
Wir beide, Ingo Krenz und Andreas Klinge sind Internisten aus Hamburg. Nachdem wir unsere Weiterbildung in Hamburger Krankenhäusern absolviert haben, sind wir beide seit mehr als 20 Jahren in der Praxis tätig. Ingo mit einem Schwerpunkt in der Nephrologie und Andreas mit einem Schwerpunkt in der Diabetologie.
Der Podcast erscheint alle 4 Wochen und richtet sich an Medizinerinnen und Mediziner. Wir denken dabei an ärztliche Kolleginnen und Kollegen, die am Denken und den Fehlermöglichkeiten, die dabei auftreten können, interessiert sind.
Wir denken aber auch an Studierende in den klinischen Semestern, die gerade dabei sind, das Diagnosestellen zu erlernen.
Unsern Podcast kann auf Spotify, Apple Podcasts und überall, wo es Podcasts gibt abonniert werden.
Episodes
Mentioned books

Jan 1, 2025 • 51min
Folge 10: Es geschieht in der Nacht
Viele medizinische Probleme treten tagsüber auf. Bei einem Patienten von Ingo ist das aber ganz anders. Seit einiger Zeit ist seine Nachtruhe gestört, weil er alle 2 h zur Toilette gehen muss. Verständlicherweise ist der Patient davon schwer genervt.
Ingo stellt Andreas diesen Patienten vor. Gibt es noch andere mögliche Ursachen als die häufigen Prostata-Probleme älterer Männer? Wie kann man ihm helfen? Mit Hilfe des TANTE PIAV-Schemas erstellt Andreas eine Liste von Differenzialdiagnosen. Es stellt sich heraus, dass es wohl kein Prostata-Problem ist. Aber was ist es dann?
Jetzt reinhören und mitdenken.
Wir freuen uns über Feedback und Kommentare unter kommentare@denkfabrikmedizin.de
Link zum Artikel: My Doctor Said I Should Drink a Lot! Recommendations for Fluid Intake in Patients with Chronic Kidney Disease
Clinical Journal of the American Society of Nephrology 1(2):p 344-346, March 2006. / DOI: 10.2215/CJN.01140905

Dec 15, 2024 • 37min
Folge 9: How Doctors Think – Unser Weg zum Podcast
In dieser Folge reflektieren die Sprecher über ihre medizinische Ausbildung und die Bedeutung von Jerome Groopmans Buch 'How Doctors Think'. Sie diskutieren die Herausforderungen bei der Diagnostik und die häufigen kognitiven Fehler, die Ärzte machen. Ein weiterer Fokus liegt auf der menschlichen Dimension der Medizin, die das Verständnis der Patienten hervorhebt. Außerdem teilen sie persönliche Erfahrungen aus Boston, die zur Entstehung des Podcasts führten, und betonen den Wert des kontinuierlichen Lernens in der Medizin.

Dec 1, 2024 • 37min
Folge 8: Trügerische Sicherheit
Bei einem Patienten von Andreas fallen hohe Leberwerte auf. Ein halbes Jahr davor waren sie noch völlig normal. Dazu kommt, dass der Patient sich nicht richtig gesund fühlt. Trotz seiner 80 Jahre war der Patient bis vor kurzem noch vital und leistungsfähig. Seit einigen Wochen ist auch ein beständiges Räuspern und leichter Husten aufgetreten.
Ingo konstruiert aus diesen und noch weiteren Informationen eine Differenzialdiagnose. Und wieder kommt das TANTE PIAV-Schema dabei zur Anwendung. Am Ende sind sich Ingo und Andreas sehr sicher, die richtige Diagnose gefunden zu haben. Aber stimmt die wirklich?
Jetzt reinhören und mitdenken.
Wir freuen uns über Feedback und Kommentare unter kommentare@denkfabrikmedizin.de
Hier der Link zur Datei mit TANTE PIAV: https://tinyurl.com/24edjy7q
Hier der Link zu LiverTox: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK547852/

Nov 1, 2024 • 47min
Folge 7: Zurück ins Leben
Ein fast 80-jähriger Patient kämpft mit Leistungsabfall und Gewichtsverlust – was steckt dahinter? Der Fall wird spannend analysiert, wobei chronische Niereninsuffizienz und Alkoholprobleme im Fokus stehen. Zudem wird die Rolle endokriner Erkrankungen und die Kontroversen rund um Testosterontherapie für Männer thematisiert. Weiterhin beleuchten die Sprecher Tuberkulose im kulturellen Kontext von Thomas Manns 'Der Zauberberg'. Die Herausforderungen bei der Diagnose komplexer Infektionen und die Schritte bei Lymphomverdacht runden die fesselnde Diskussion ab.

Oct 1, 2024 • 47min
Folge 6: Zuckervariationen
Eine 52-jährige Frau ist bisher gesund gewesen. Bei der Arbeit fühlt sie sich plötzlich unwohl. Der Blutdruck ist in dieser Situation etwas zu hoch und der Blutzucker liegt bei über 400 mg/dl (22 mmol/l). Mit dem Rettungswagen geht es ins nahgelegene Krankenhaus.
Was kann es für ein Diabetes sein? Gibt es noch mehr Möglichkeiten als
Typ 1- oder Typ 2-Diabetes? Andreas behandelt die Patientin seit der Entlassung aus dem Krankenhaus. Auch wenn alles sehr klar zu sein scheint, gehen Ingo und Andreas das TANTE-PIAV-Schema durch. Dabei entdecken sie spannende Differenzialdiagnosen, an die sie so gar nicht gedacht hatten.
Wie sieht in dieser Situation die richtige Behandlung aus? Die Patientin hat vor dem Krankenhausaufenthalt keine Medikamente regelmäßig eingenommen. Im Entlassungsbrief werden 6 verschiedene Substanzen empfohlen. Davon 4 allein zur Diabetesbehandlung. Sind die wirklich alle nötig? Jetzt reinhören und mitdenken.
Wir freuen uns über Feedback und Kommentare unter kommentare@denkfabrikmedizin.de
Hier könnt ihr Ingo im AMBOSS-Podcast hören:
Folge 125: go.amboss.com/denkfabrik--amboss-hypertonie
Folge 133: go.amboss.com/denkfabrik-bei-amboss

Sep 1, 2024 • 52min
Folge 5: Blut ist nicht gleich Blut
Zwei Patienten von Ingo haben scheinbar dasselbe Problem: sie haben Blut im Urin. So wenig, dass man es mit dem bloßen Auge nicht erkennen kann. Aber der Urin-Stix zeigt es ohne Zweifel. Die beiden Patienten sind sehr unterschiedlich. Der eine ist noch jung und bisher gesund. Der andere ist hoch betagt und leidet an mehreren chronischen Erkrankungen.
Was kann die Ursache bei den beiden Männern sein? Gemeinsam gehen Ingo und Andreas das TANTE PIAV-Schema durch. Wird Andreas herausfinden, was bei den beiden Patienten die Ursache für die Hämaturie ist? Jetzt reinhören und mitdenken.
Wir freuen uns über Feedback und Kommentare unter kommentare@denkfabrikmedizin.de
Hier könnt ihr Ingo im AMBOSS-Podcast hören:
Folge 125: go.amboss.com/denkfabrik--amboss-hypertonie
Folge 133: go.amboss.com/denkfabrik-bei-amboss

Aug 1, 2024 • 34min
Folge 4: Ist das wirklich Rheuma?
Eine junge Krankenschwester kämpft verzweifelt mit unerklärlichen Gelenkschmerzen und Erschöpfung. Ihr Partner bringt sie in die Notaufnahme, wo die Mediziner verschiedene mögliche Ursachen untersuchen. Die Diskussion reicht von Eisenmangel bis zu Autoimmunerkrankungen. Besonders die Diagnose von rheumatischen Erkrankungen wie dem Löffgren-Syndrom wird beleuchtet. Es wird auch die Rolle von Fachspezialisten und die Unterstützung durch Familie und Freunde im Genesungsprozess thematisiert.

Jul 1, 2024 • 38min
Folge 3: Eine einzige Tablette brachte die Wende
Eine 71-jährige Patientin leidet nach einer Bandscheibenoperation an schweren Symptomen wie Übelkeit und Schwäche. Der Fall wirft Fragen hinsichtlich der Diagnosestellung auf. Spannend ist die dramatische Wende durch Cortisoltherapie, die zu einer schnellen Genesung führt. Zudem wird die Bedeutung der Nebennierenrindeninsuffizienz herausgestellt, die entscheidend für die Verbesserung ihres Gesundheitszustands war. Die Episode beleuchtet auch die Notwendigkeit präziser Diagnosen und das Erkennen medizinischer Muster.

6 snips
Jun 1, 2024 • 38min
Folge 2: Herzinfarkt! – oder vielleicht doch nicht?
In dieser Folge geht es um die Herausforderungen, die ältere Patienten mit akuten Symptomen erleben. Der Fall einer 89-jährigen Patientin mit Herzschmerzen wirft Fragen zur genauen Diagnostik auf. Es werden diverse Ursachen und atypische Symptome diskutiert, insbesondere bei Frauen. Ein weiteres zentrales Thema ist die Entscheidungsfindung bei medizinischen Eingriffen und wie wichtig die gemeinsame Entscheidung zwischen Arzt und Patient ist. Schließlich wird die Problematik der Medikationsabsetzung und die Notwendigkeit einer patientenfreundlichen Kommunikation thematisiert.

11 snips
May 3, 2024 • 28min
Folge 1: Dicke Beine – was kann das sein?
In dieser Folge wird das medizinische Dilemma eines 68-jährigen Mannes mit geschwollenen Füßen intensiv beleuchtet. Experten diskutieren die verschiedenen Ursachen für die Ödeme, unter anderem Diabetes und nephrotisches Syndrom. Die Bedeutung diagnostischer Tests wird hervorgehoben, während kardiologische Untersuchungen ausgeschlossen wurden. Eine detaillierte Fallanalyse zeigt, wie wichtig interdisziplinäre Ansätze sind, um die Komplexität der Diagnostik zu verstehen und kognitive Verzerrungen zu vermeiden.