

Denkfabrik Medizin
Dr. Ingo Krenz & Dr. Andreas Klinge
In diesem Podcast geht es um das ärztliche Denken. Insbesondere um Aspekte, wie Ärzte eine Diagnose stellen und was auf dem Weg der Diagnosestellung für Fallstricke und häufige Denkfehler auftreten können.
Dazu gehören so spannende Fragen wie:
- wie werden Diagnosen gestellt oder gar gemacht?
- was sind die Unterschiede zwischen Mustererkennung und analytischem Denken?
- welche Tests setzen wir zur Diagnosefindung ein und wie bewerten wir die Ergebnisse?
- und nicht zuletzt: wie gehen wir mit der Neigung unseres Gehirns um, Denkfehlern aufzusitzen?
Mit all diesen Fragen beschäftigen wir uns im Podcast. Dabei stellen wir immer ein Fallbeispiel aus unserer eigenen Praxis vor.
Wir beide, Ingo Krenz und Andreas Klinge sind Internisten aus Hamburg. Nachdem wir unsere Weiterbildung in Hamburger Krankenhäusern absolviert haben, sind wir beide seit mehr als 20 Jahren in der Praxis tätig. Ingo mit einem Schwerpunkt in der Nephrologie und Andreas mit einem Schwerpunkt in der Diabetologie.
Der Podcast erscheint alle 4 Wochen und richtet sich an Medizinerinnen und Mediziner. Wir denken dabei an ärztliche Kolleginnen und Kollegen, die am Denken und den Fehlermöglichkeiten, die dabei auftreten können, interessiert sind.
Wir denken aber auch an Studierende in den klinischen Semestern, die gerade dabei sind, das Diagnosestellen zu erlernen.
Unsern Podcast kann auf Spotify, Apple Podcasts und überall, wo es Podcasts gibt abonniert werden.
Dazu gehören so spannende Fragen wie:
- wie werden Diagnosen gestellt oder gar gemacht?
- was sind die Unterschiede zwischen Mustererkennung und analytischem Denken?
- welche Tests setzen wir zur Diagnosefindung ein und wie bewerten wir die Ergebnisse?
- und nicht zuletzt: wie gehen wir mit der Neigung unseres Gehirns um, Denkfehlern aufzusitzen?
Mit all diesen Fragen beschäftigen wir uns im Podcast. Dabei stellen wir immer ein Fallbeispiel aus unserer eigenen Praxis vor.
Wir beide, Ingo Krenz und Andreas Klinge sind Internisten aus Hamburg. Nachdem wir unsere Weiterbildung in Hamburger Krankenhäusern absolviert haben, sind wir beide seit mehr als 20 Jahren in der Praxis tätig. Ingo mit einem Schwerpunkt in der Nephrologie und Andreas mit einem Schwerpunkt in der Diabetologie.
Der Podcast erscheint alle 4 Wochen und richtet sich an Medizinerinnen und Mediziner. Wir denken dabei an ärztliche Kolleginnen und Kollegen, die am Denken und den Fehlermöglichkeiten, die dabei auftreten können, interessiert sind.
Wir denken aber auch an Studierende in den klinischen Semestern, die gerade dabei sind, das Diagnosestellen zu erlernen.
Unsern Podcast kann auf Spotify, Apple Podcasts und überall, wo es Podcasts gibt abonniert werden.
Episodes
Mentioned books

6 snips
Jun 1, 2024 • 38min
Folge 2: Herzinfarkt! – oder vielleicht doch nicht?
In dieser Folge geht es um die Herausforderungen, die ältere Patienten mit akuten Symptomen erleben. Der Fall einer 89-jährigen Patientin mit Herzschmerzen wirft Fragen zur genauen Diagnostik auf. Es werden diverse Ursachen und atypische Symptome diskutiert, insbesondere bei Frauen. Ein weiteres zentrales Thema ist die Entscheidungsfindung bei medizinischen Eingriffen und wie wichtig die gemeinsame Entscheidung zwischen Arzt und Patient ist. Schließlich wird die Problematik der Medikationsabsetzung und die Notwendigkeit einer patientenfreundlichen Kommunikation thematisiert.

11 snips
May 3, 2024 • 28min
Folge 1: Dicke Beine – was kann das sein?
In dieser Folge wird das medizinische Dilemma eines 68-jährigen Mannes mit geschwollenen Füßen intensiv beleuchtet. Experten diskutieren die verschiedenen Ursachen für die Ödeme, unter anderem Diabetes und nephrotisches Syndrom. Die Bedeutung diagnostischer Tests wird hervorgehoben, während kardiologische Untersuchungen ausgeschlossen wurden. Eine detaillierte Fallanalyse zeigt, wie wichtig interdisziplinäre Ansätze sind, um die Komplexität der Diagnostik zu verstehen und kognitive Verzerrungen zu vermeiden.

Apr 12, 2024 • 2min
Das erwartet euch bei Denkfabrik Medizin
Denkfabrik Medizin - Krenz und Klinge räumen auf
In diesem Podcast geht es um das ärztliche Denken. Insbesondere um Aspekte, wie Ärzte eine Diagnose stellen und was auf dem Weg der Diagnosestellung für Fallstricke und häufige Denkfehler auftreten können.
Dazu gehören so spannende Fragen wie:
wie werden Diagnosen gestellt oder gar gemacht?
was sind die Unterschiede zwischen Mustererkennung und analytischem Denken?
welche Tests setzen wir zur Diagnosefindung ein und wie bewerten wir die Ergebnisse?
und nicht zuletzt: wie gehen wir mit der Neigung unseres Gehirns um, Denkfehlern aufzusitzen?
Mit all diesen Fragen werden wir uns im Podcast beschäftigen. Dabei stellen wir immer ein Fallbeispiel aus unserer eigenen Praxis vor.
Wir beide, Ingo Krenz und Andreas Klinge sind Internisten aus Hamburg. Nachdem wir unsere Weiterbildung in Hamburger Krankenhäusern absolviert haben, sind wir beide seit mehr als 20 Jahren in der Praxis tätig. Ingo mit einem Schwerpunkt in der Nephrologie und Andreas mit einem Schwerpunkt in der Diabetologie.
Der Podcast wird alle 4 Wochen erscheinen und richtet sich an Medizinerinnen und Mediziner. Wir denken dabei an ärztliche Kolleginnen und Kollegen, die am Denken und den Fehlermöglichkeiten, die dabei auftreten können, interessiert sind.
Wir denken aber auch an Studierende in den klinischen Semestern, die gerade dabei sind, das Diagnosestellen zu erlernen.
Unsern Podcast kann auf Spotify, Apple Podcasts und überall, wo es Podcasts gibt abonniert werden.