Value Talks - Der führende Schweizer Podcast für Agile, Leadership und New Work

Ari Byland
undefined
Oct 7, 2025 • 33min

Employee Engagement Schweiz auf historischem Tief - Die 100ste Folge Value Talks

In der Jubiläumsfolge von Value Talks tauchen Ari Byland und Christian Hofstetter tief in den Gallup State of the Global Workplace Report ein – der weltweit größten Studie zu Mitarbeiterengagement und Arbeitskultur. Die Schweiz landet im europäischen Vergleich auf einem der letzten Plätze: Nur 8 % der Beschäftigten sind engagiert, zugleich sucht kaum jemand aktiv nach einem neuen Job. Wir sprechen darüber, wie Hierarchien, Konsenskultur und eine risikoaverse Haltung das Engagement beeinflussen. Gemeinsam reflektieren wir die Leadership-Herausforderungen, Management-Trends und den Unterschied zwischen Sicherheit und Inspiration. Und: Was können Unternehmen und Führungskräfte in der Schweiz ganz konkret tun, um echte Motivation und Sinnhaftigkeit zu fördern?LinksGallup Global State of Workforce ReportHR-Barometer 2024 der ETHZTakeawaysDie 100. Folge markiert eine bedeutende Reise in der Podcast-Geschichte.Nur 8 % der Mitarbeitenden in der Schweiz sind engagiert.Hierarchische Strukturen behindern das Engagement der Mitarbeitenden.Es gibt einen klaren Business Case für mehr Mitarbeitendenengagement.Führungskräfte spielen eine entscheidende Rolle im Engagement der Mitarbeitenden.Psychologische Sicherheit ist in der Schweiz relativ hoch, aber es fehlt an Begeisterung.Feedbackkultur ist entscheidend für die Mitarbeitermotivation.Die Unternehmenskultur muss sich verändern, um Mitarbeitende zu motivieren.Selbstreflexion ist wichtig für Führungskräfte.Die nächsten 100 Episoden werden weiterhin relevante Themen behandeln.Chapters00:00 Einführung in die 100. Folge03:50 Der Gallup State of Global Workplace07:30 Engagement und Hierarchien in der Schweiz12:17 Der Business Case für Mitarbeitendenengagement13:48 Die Rolle der Führungskräfte20:00 Psychologische Sicherheit und Motivation25:56 Feedbackkultur und persönliche Entwicklung29:58 Zukunftsperspektiven und Herausforderungen32:32 Value Talks Outro
undefined
Sep 23, 2025 • 44min

Agile HR ohne Illusionen: Was heute wirklich wirkt – mit Florian Achermann & Stefan Ruoss

In dieser Episode von Value Talks diskutieren Ari Byland, Stefan Ruoss und Florian Achermann die Herausforderungen und Chancen von Agile HR. Sie beleuchten die Schwierigkeiten, die HR-Abteilungen haben, um sich an agile Organisationen anzupassen, insbesondere im Hinblick auf Performance-Prozesse, Teamdynamik und Lohnsysteme. Die Gäste teilen ihre Erfahrungen und geben praktische Tipps, wie Agile Teams und HR besser zusammenarbeiten können, um eine positive Veränderung in der Organisation zu bewirken.TakeawaysAgilität erfordert ein Umdenken in HR-Prozessen.Performance-Prozesse sind oft störend für agile Teams.HR muss die gesamte Organisation im Blick haben.Lohntransparenz kann die Teamdynamik verbessern.Die Herausforderungen von HR sind komplex und vielschichtig.Agile Teams sollten HR aktiv einbeziehen.Die Trennung von administrativen und kulturellen HR-Funktionen ist wichtig.HR muss sich von traditionellen Mustern lösen.Die Kommunikation zwischen HR und Teams muss verbessert werden.Hartnäckigkeit ist entscheidend für Veränderungen. LinksAgile HR Zürich FHNW HR-Trendstudie 2024 “Agilität im HRM”Chapters00:00 Einführung in Agile HR und Performance-Prozesse03:46 Herausforderungen im Performance-Management06:38 Die Rolle von HR in agilen Organisationen09:38 Teamdynamik und HR-Prozesse12:43 Lohntransparenz und individuelle Anreizsysteme15:32 Komplexität im HR-Management18:38 Die Evolution von HR und Agilität22:15 Die Bedeutung von Teamarbeit in der Champions League23:22 High-Performing Teams vs. High-Performer24:39 Die Rolle von HR als Agile Coaches26:20 Die Herausforderungen der Agilität in HR27:55 Agilität als Mindset und nicht als Lösung30:27 Die Notwendigkeit von Zusammenarbeit zwischen HR und Agilität32:32 Die Heterogenität in Organisationen33:56 Die Trennung von HR für agile und klassische Organisationsteile35:53 Die Herausforderungen der Veränderung in HR38:39 Praktische Tipps für die Zusammenarbeit mit HR40:32 Experimentieren mit neuen Organisationsformen42:05 Abschluss und Ausblick auf Agile HR43:15 Value Talks Outro
undefined
Sep 16, 2025 • 36min

Spezial: Wenn Organisationen wieder menschlich werden – mit Jorma Schneider

In dieser Episode von Value Talks Spezial spricht Christian Hofstetter mit Jorma Schneider über die Rolle des Lernbegleiters und die Bedeutung von Lernen in Organisationen. Jorma teilt seine persönliche Reise vom Vertrieb zum Lernbegleiter und erklärt, wie er Lernräume schafft, in denen Menschen gemeinsam lernen und wachsen können. Die Diskussion beleuchtet die Wichtigkeit von Emotionen im Lernprozess und die Notwendigkeit, eine Lernkultur in Organisationen zu etablieren. Jorma gibt praktische Tipps, wie Zuhörer Lernräume und emotionale Check-ins in ihren eigenen Kontexten umsetzen können.Chapters00:00 Einführung in Value Talks Spezial01:59 Vorstellung von Jorma Schneider03:03 Die Reise zum Lernbegleiter06:06 Der Wechsel zur Rolle des Coaches08:31 Lernräume in Organisationen11:22 Praktische Beispiele für Lernformate13:40 Offenheit und Zielsetzung in Dialogräumen18:21 Die Bedeutung von Dialogräumen20:14 Umgang mit Emotionen in Veränderungsprozessen23:15 Lernen und Emotionen: Eine ganzheitliche Perspektive29:14 Praktische Experimente für Lernräume und Emotionen35:51 Value Talks Outro.mp4
undefined
Sep 9, 2025 • 35min

Scrum Master Karriere: Vom Team zur Organisation und darüber hinaus

In dieser Episode von Value Talks diskutieren Ari Byland und Christian Hofstetter den Karrierepfad von Scrum Mastern. Sie beleuchten die verschiedenen Rollen, die Scrum Master einnehmen können, von internen und externen Coaches bis hin zu Scrum Trainern und Führungskräften. Die beiden Experten reflektieren über die Herausforderungen und Chancen, die mit diesen Rollen verbunden sind, und betonen die Bedeutung von Engagement und Zufriedenheit im Berufsleben. Zudem geben sie wertvolle Tipps zur beruflichen Weiterentwicklung und zur Reflexion über persönliche Karriereziele.TakeawaysDie Rolle des Scrum Masters ist entscheidend für die Teamdynamik.Karrierepfade für Scrum Master sind vielfältig und können in verschiedene Richtungen führen.Interne und externe Scrum Master haben unterschiedliche Herausforderungen und Chancen.Führungskompetenzen sind für Scrum Master von großer Bedeutung.Engagement und Zufriedenheit im Job sind entscheidend für den beruflichen Erfolg.Reflexion über persönliche Ziele ist wichtig für die Karriereentwicklung.Das Teilen von Wissen und Erfahrungen ist eine wertvolle Fähigkeit.Die Entwicklung von Scrum Mastern erfordert kontinuierliches Lernen.Die Semantik der Rollen kann verwirrend sein, aber der Fokus sollte auf der Wirkung liegen.Ein starkes Netzwerk kann neue Chancen eröffnen.LinksLinkedIn-Artikel von Simon FlossmannGallup Global Workplace Report 2024Mehr zum erwähnten Professional Scrum Master Advanced Training findest du hier: https://valuetalks.ch/psm-aChapters00:00 Einführung in den Karrierepfad des Scrum Masters04:16 Die Rolle des Scrum Masters im Team und darüber hinaus07:11 Karrierepfade für Scrum Master: Interne und externe Möglichkeiten10:12 Die Entwicklung zum Agile Coach13:15 Die Rolle des Scrum Trainers16:04 Führungskompetenzen und deren Entwicklung19:08 Die Bedeutung von Selbstreflexion und Feedback21:58 Die Suche nach Engagement und Zufriedenheit im Job24:57 Abschluss und Ausblick auf zukünftige Entwicklungen34:42 Value Talks Outro.mp4
undefined
Sep 2, 2025 • 43min

Spezial: Gestaltung wirkungsvoller Lernräume - Mit Simon Flossmann

Simon Flossmann, Experte für Scrum und innovative Trainingsmethoden, diskutiert über den revolutionären Ansatz 'Training from the Back of the Room'. Er teilt seine Erfahrungen mit virtuellen Trainings und hebt die Bedeutung von psychologischer Sicherheit hervor. Praktische Tipps, um kreative Lernumgebungen zu schaffen, werden vorgestellt. Flossmann erklärt, wie neurowissenschaftliche Erkenntnisse das Lernen optimieren und betont, dass Trainer als Mentoren agieren sollten, um das Engagement der Teilnehmer zu fördern.
undefined
12 snips
Aug 26, 2025 • 43min

Von der Vision zur Aktion: Agile Strategieentwicklung mit Thomas Haas

Thomas Haas, Berater für Strategie und Agilität sowie Mitgründer von Go Beyond, diskutiert, wie Unternehmen in komplexen Umgebungen agiler werden können. Er erklärt den Unterschied zwischen strategischen, taktischen und operativen Entscheidungen. Die Bedeutung von gemeinsamen Zukunftsvisionen, iterativen Prozessen und Selbstverständnis wird hervorgehoben. Haas betont, wie Risiken priorisiert und durch schnelle Experimente validiert werden. Zudem wird die Rolle von Künstlicher Intelligenz und die Herausforderungen bei der agilen Strategieentwicklung thematisiert.
undefined
Aug 12, 2025 • 34min

Kreativpause mit Nebenwirkungen: Vom Podcast zum Buch

SummaryIn dieser Episode von Value Talks Exchange diskutieren Ari Byland und Christian Hofstetter über Aris kreative Pause und den Prozess des Buchschreibens. Ari teilt seine Erfahrungen beim Schreiben seines Buches «Value Talks», das sich mit wirksamen Mustern für lernende Organisationen beschäftigt. Die beiden sprechen über die Herausforderungen und Inspirationen, die sie während des Schreibprozesses erlebt haben, sowie über die Motivation, Wissen zurückzugeben und die Community zu inspirieren. Zudem geben sie einen Ausblick auf zukünftige Themen und Gäste in ihren Podcasts.Der Link zum Training: https://valuetalks.ch/psm-aDer Link zum Buch "Value Talks": https://valuetalks.ch/buchHier geht's zu Christians Playbooks: https://leanpub.com/u/christianhofstetterMicro-Habits für besseres Teamwork: https://www.orellfuessli.ch/shop/home/artikeldetails/A1075359213TakeawaysDas Buch «Value Talks» behandelt Muster für lernende Organisationen erscheint in den nächsten Monaten.Das Buch soll konkrete Werkzeuge für die Praxis bieten.Innere Prozesse sind entscheidend für die persönliche Entwicklung.Inspiration kommt oft aus Gesprächen mit anderen.Ari und Christian teilen ähnliche Motivationen für das Schreiben.Zukünftige Themen umfassen agile Strategien und HR.Feedback von der Community ist für die beiden wichtig.Chapters00:00 Einführung und Kreativpause03:46 Das Buchprojekt: Value Talks07:04 Der Schreibprozess und Selbstverlag09:50 Inspiration und Motivation hinter dem Buch12:53 Innere Prozesse und Selbstentwicklung15:55 Teaser zu den Buchinhalten18:52 Zukünftige Themen und Gäste21:47 Abschluss und Ausblick33:22 Value Talks Outro.mp4
undefined
Jul 8, 2025 • 28min

Macht in Organisationen mit Ines Schafranek

SummaryIn dieser Episode von Value Talks spricht Christian Hofstetter mit Ines Schafranek über das komplexe Thema Macht in Organisationen. Sie diskutieren, wie Machtstrukturen wahrgenommen werden, die Ohnmacht in Teams und die verschiedenen Arten von Macht. Ines teilt ihre Erfahrungen als Teamcoach und die Bedeutung von Visualisierung, um Machtverhältnisse zu verstehen. Zudem wird das Wertequadrat von Schulz von Thun als Modell zur Balance von Macht und Verantwortung vorgestellt. Die Episode bietet praktische Tipps für Team-Coaches, um das Thema Macht in ihren Organisationen anzugehen und zu reflektieren.TakeawaysDas Thema Macht in Organisationen ist vielschichtig und oft mit Ohnmacht verbunden.Macht kann aus verschiedenen Perspektiven betrachtet werden, einschließlich legitimierter, Experten- und Informationsmacht.Visualisierung hilft, Machtstrukturen in Teams zu erkennen und zu verstehen.Reflexion über eigene Macht und Verantwortung ist entscheidend für persönliche Entwicklung.Das Wertequadrat von Schulz von Thun bietet einen Rahmen für den verantwortungsvollen Umgang mit Macht.Machtmissbrauch ist oft ein systemisches Problem und nicht nur individuelles Versagen.Team-Coaches sollten in den Dialog mit ihren Teams treten, um Machtverhältnisse zu klären.Ein gemeinsames Verständnis von Macht kann zu einer besseren Zusammenarbeit führen.Es ist wichtig, die eigenen Annahmen über Macht zu hinterfragen.Praktische Werkzeuge wie Mindmaps und Visualisierungen können helfen, Machtverhältnisse zu analysieren.Chapters00:00 Willkommen zu Value Talks01:44 Das Thema Macht in Organisationen03:21 Ohnmacht und Machtperspektiven04:43 Visualisierung von Machtstrukturen05:59 Reaktionen des Teams auf Machtfragen08:30 Persönliche Reflexion über Macht09:38 Das Wertequadrat von Schulz von Thun13:02 Erkenntnisse über Machtbeziehungen im Team14:50 Machtmissbrauch in Organisationen19:42 Umgang mit Machtverhältnissen24:16 Zukunft der Machtgestaltung26:05 Veränderung der eigenen Perspektive auf Macht27:56 Value Talks Outro
undefined
Jun 24, 2025 • 30min

Vorschau auf die LAS-Konferenz August 2025 - Cem Kulac und Denniz Dönmez

In dieser Episode von Value Talks diskutieren Ari Byland, Cem Kulac und Dennis Dönmez über die bevorstehende LAS-Konferenz, die am 21. August 2025 stattfinden wird. Sie beleuchten die Relevanz der Themen Agilität und Scrum in der heutigen Zeit, die Bedeutung des Austauschs innerhalb der Community und persönliche Erfahrungen, die sie im agilen Umfeld gemacht haben. Zudem werfen sie einen Blick in die Zukunft der Agilität und die Herausforderungen, die durch technologische Entwicklungen wie KI entstehen. Die Episode schließt mit einem Aufruf zur aktiven Teilnahme an der Community.TakeawaysDie LAS-Konferenz bietet eine familiäre Atmosphäre für den Austausch.Die Themen der Konferenz sind relevant für die tägliche Arbeit.Pausen sind entscheidend für den Austausch zwischen den Teilnehmern.Agilität bleibt ein wichtiges Thema in der Unternehmensführung.Die Community ist offen für neue Mitglieder und Ideen.Persönliche Erfahrungen prägen die Sicht auf Agilität.Die Integration von KI in agile Prozesse ist eine Herausforderung.Die Relevanz von psychologischen Themen in der Agilität nimmt zu.Die Konferenz spiegelt aktuelle Trends und Entwicklungen wider.Engagement in der Community ist wichtig für die Weiterentwicklung.Mehr Informationen: https://lean-agile-scrum.ch/de/Chapters00:00 Einführung in die Lean-Agile Scrum Konferenz02:53 Motivation und Engagement in der Community05:23 Programm und Struktur der Konferenz09:17 Themenvielfalt und Trends in der Agilität11:21 Agilität im Wandel der Zeit14:43 Persönliche Lernmomente der Gäste21:26 Zukunftsausblick auf Agilität und Technologie28:01 Engagement in der Community und Abschluss
undefined
Jun 10, 2025 • 32min

Die Suche nach Sinn in der Arbeit - Lorenz Affolter

In dieser Episode von Value Talks diskutieren Christian Hofstetter und Lorenz Affolter die Bedeutung von Sinnhaftigkeit in der Arbeit. Sie beleuchten, wie Berufung und Sinnhaftigkeit miteinander verbunden sind und wie Individuen ihre Arbeit aktiv gestalten können, um mehr Erfüllung zu finden. Lorenz teilt seine Erkenntnisse aus der Forschung und gibt praktische Tipps, wie Unternehmen und Mitarbeiter die Sinnhaftigkeit in der Arbeit fördern können. Themen wie Jobcrafting, Wertschätzung und die Dynamik der Berufung werden ausführlich behandelt.TakeawaysSinnhaftigkeit in der Arbeit ist ein dynamischer Prozess.Berufung ist oft nicht festgelegt, sondern entwickelt sich.Jobcrafting ermöglicht es, die Arbeit selbst zu gestalten.Echte Wertschätzung fördert die Sinnhaftigkeit.Sinn in der Arbeit ist subjektiv und individuell.Reflexion über die eigene Arbeit ist entscheidend.Sinnhaftigkeit beeinflusst Engagement und Mitarbeiterbindung.Die Vorstellung von Berufung kann Druck erzeugen.Wertschätzung ist mehr als nur Lob und Anerkennung.Sinnhaftigkeit kann sich im Laufe der Zeit verändern.Chapters00:00 Einführung in die Sinnhaftigkeit der Arbeit06:12 Berufung und Sinnhaftigkeit: Ein dynamischer Prozess10:59 Jobcrafting: Sinnhaftigkeit aktiv gestalten19:49 Wertschätzung und Sinnhaftigkeit in der Arbeitswelt25:54 Praktische Tipps zur Förderung von Sinnhaftigkeit31:08 Abschluss und Ausblick auf zukünftige Themen32:01 Value Talks Outro

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app