Value Talks - Der führende Schweizer Podcast für Agile, Leadership und New Work

Ari Byland
undefined
Apr 29, 2025 • 36min

3 Fragen aus der Community – und unsere Antworten

In dieser Episode von Value Talks Exchange diskutieren wir über persönliche Entwicklung, Teamentwicklung und Organisationsentwicklung. Wir beantworten Fragen von Zuhörern und teilen unsere Erfahrungen und Einsichten zu Themen wie Coaching, Scrum, Vertrauen und die Herausforderungen von Veränderungen in Organisationen. Die Diskussion beleuchtet die Wichtigkeit von psychologischer Sicherheit, die Rolle von Mentoren und die Notwendigkeit, sowohl individuelle als auch teamdynamische Aspekte zu berücksichtigen.TakeawaysMacht einen Advanced Scrum Masterclass für neue Perspektiven.Selbststudium ist ein wichtiger Schritt in der persönlichen Entwicklung.Sucht einen Mentor für frische Perspektiven.Harmonie im Team kann eine Scheinharmonie sein.Ein gutes Team sollte sich nicht mit 'gut genug' zufrieden geben.Vertrauen kann nicht erzwungen werden, es muss aufgebaut werden.Anerkennung der Komplexität in der persönlichen und Teamentwicklung ist entscheidend.Die Rolle des Managements ist wichtig für die Unterstützung des Teams.Veränderungen in Organisationen erfordern Fingerspitzengefühl.Es gibt nicht immer ein richtig oder falsch, sondern oft mehrere Perspektiven. Chapters00:00 Einführung in persönliche Entwicklung09:28 Teamentwicklung und Herausforderungen20:41 Organisationsentwicklung und Leadership35:51 Outro
undefined
8 snips
Apr 15, 2025 • 38min

Das Nashorn und die Landschaft: Eine neue Perspektive auf Führungsentwicklung

Michael Bieder, ein Coach für Führungspersönlichkeiten aus Basel, teilt seine Einsichten zur inneren Entwicklung als Schlüssel zu effektiver Führung. Er erklärt, wie persönliche Muster und Glaubenssätze das Verhalten von Führungskräften beeinflussen. Besonders betont er die Rolle von Feedback und Selbstreflexion, um konstruktive Kommunikationsfähigkeiten zu fördern. Unternehmen wie IKEA und Microsoft setzen bereits auf diese Ansätze, um ihre Führungskräfte besser auf die Herausforderungen der modernen Welt vorzubereiten.
undefined
Apr 1, 2025 • 34min

Was hat uns diese Woche inspiriert? Ein Blick hinter die Kulissen

In dieser Episode von Value Talks Exchange diskutieren Ari Byland und Christian Hofstetter über ihre Inspirationen der Woche, Selbstmanagement, Teamtage und die Bedeutung von Sinnhaftigkeit in der Arbeit. Sie beleuchten das Konzept des Legacy Canvas und die Wichtigkeit, bewusste Spuren in Organisationen zu hinterlassen. Zudem wird die Komplexität von Organisationen und die Notwendigkeit psychologischer Sicherheit thematisiert. Praktische Tipps zur Teamentwicklung und die Vorfreude auf zukünftige Projekte runden das Gespräch ab.TakeawaysSelbstmanagement ist entscheidend, um kognitive Belastung zu bewältigen.Teamtage fördern die Reflexion über den Sinn der Arbeit.Der Legacy Canvas hilft, bewusste Spuren zu hinterlassen.Psychologische Sicherheit ist wichtig für offene Gespräche.Teamentwicklung sollte kontinuierlich und strukturiert sein.Mut zum Loslassen kann zu besseren Ergebnissen führen.Kleine Impulse können die Teamdynamik verbessern.Die Vorfreude auf zukünftige Projekte motiviert.Ein bewusster Führungsstil hat langfristige Auswirkungen.Value Talks Exchange zu Selbst-Führung: https://open.spotify.com/episode/3voaoTS2lGgSNhtz60PrY7?si=a2b5e44928c54289Value Talks Interview zu Psychologischer Sicherheit: https://open.spotify.com/episode/2XA5njM9xCkvAPPjq1RTxn?si=b9a3865194ac4a0bChapters00:00 Einführung und Inspiration der Woche04:00 Teamtage und deren Bedeutung07:04 Leadership und der Legacy Canvas10:04 Psychologische Sicherheit in Organisationen12:50 Teamentwicklung und Workshops15:09 Zukunftsausblick und persönliche Highlights18:18 Mut zum Loslassen und Raum für Kreativität21:09 Praktische Tipps und Werkzeuge für Teams33:25 Outro
undefined
Mar 18, 2025 • 33min

Selbstorganisation in der Praxis - Franziska Gottschalk

In dieser Episode von Value Talks spricht Christian Hofstetter mit Franziska Gottschalk über ihre Erfahrungen mit Selbstorganisation in Unternehmen. Sie reflektiert über ihre Karriere, die Herausforderungen und Chancen, die mit der Transformation zu selbstorganisierten Teams verbunden sind, und gibt praktische Tipps, wie man mehr Menschlichkeit und Gleichwertigkeit in die Teamarbeit integrieren kann.TakeawaysSelbstorganisation erfordert eine Veränderung der Haltung.Die Rolle der Führungskraft verändert sich in selbstorganisierten Teams.Praktische Erfahrungen sind entscheidend für den Lernprozess.Haltung ist wichtiger als Technik in der Selbstorganisation.Die Polarität zwischen Freiheit und Begrenzung ist ein zentraler Aspekt.Ein positives Menschenbild fördert die Selbstorganisation.Konsens und systemisches Konsensieren sind wichtige Werkzeuge.Gleichwertigkeit im Team führt zu besseren Ergebnissen.Einfachere Entscheidungsprozesse können den Alltag erleichtern.Facilitation ist ein Schlüssel zur erfolgreichen Teamarbeit.Chapters00:00 Willkommen zu Value Talks06:27 Die Rolle der Haltung in der Führung12:10 Polaritäten der Selbstorganisation19:28 Gleichwertigkeit in Teams und Selbstorganisation28:13 Value Talks Outro
undefined
Mar 4, 2025 • 34min

Responsibility Process – Der unbequeme Weg zur Selbstwirksamkeit

In dieser Episode von Value Talks Exchange diskutieren Ari Byland und Christian Hofstetter die Gründe und Psychologie des Jammerns, insbesondere in Organisationen. Sie beleuchten, wie Jammern oft eine passive Haltung darstellt und welche Auswirkungen es auf die Teamdynamik hat. Zudem wird erörtert, wie man aus dieser Haltung herauskommen kann, Verantwortung übernimmt und die Bedeutung von psychologischer Sicherheit in Teams. Abschließend werden Werkzeuge und Methoden vorgestellt, um Veränderungen zu fördern und Glaubenssätze zu hinterfragen.Takeaways Jammern kann eine Form der Psychohygiene sein. Es ist wichtig, nicht in der Opferhaltung zu verharren. Jammern kann ein Symptom für erlernte Hilflosigkeit sein. Teams jammern oft über Umstände, die sie nicht kontrollieren können. Verantwortung zu übernehmen erfordert Mut und Selbstreflexion. Der Responsibility Process hilft, die eigene Haltung zu erkennen. Glaubenssätze können die Handlungsfähigkeit eines Teams einschränken. Psychologische Sicherheit ist entscheidend für offene Kommunikation. Annahmen explizit zu machen, fördert das Verständnis im Team. Veränderungen benötigen Zeit und Raum zur Reflexion.Querverweise dieser Episode: 📚 Bücher: • The Responsibility Process von Christopher Avery🎙 Podcast-Episoden: • Episode mit Simon Berg zum Thema Integrale Politik • Episode mit Caroline Helbig zum Thema Psychologische Sicherheit📌 Werkzeuge & Methoden: • 15% Solutions (Liberating Structures) – um kleine, umsetzbare Schritte zu definieren • Alignment Coaching – Methode aus dem Organization and Relationship Systems Coaching (ORSC)Chapters00:00 Einführung in das Jammern04:14 Die Psychologie des Jammerns07:01 Jammern in Teams und Organisationen10:07 Aus dem Jammern herauskommen13:00 Verantwortung übernehmen15:49 Der Responsibility Process19:06 Glaubenssätze und ihre Auswirkungen21:58 Psychologische Sicherheit im Team25:07 Werkzeuge zur Veränderung28:11 Abschluss und Empfehlungen33:48 Value Talks Outro.mp4
undefined
Feb 18, 2025 • 38min

Psychologische Sicherheit: Der Schlüssel zu erfolgreicher Teamarbeit

In dieser Episode von Value Talks spricht Christian Hofstetter mit Karoline Helbig über die Bedeutung von psychologischer Sicherheit in Teams und Organisationen. Sie diskutieren, wie eine sichere Umgebung kreatives Denken und offene Kommunikation fördert und welche praktischen Strategien Führungskräfte und Teammitglieder anwenden können, um psychologische Sicherheit zu schaffen. Karoline teilt persönliche Erfahrungen und gibt wertvolle Tipps, wie man in stressigen Situationen innehalten und reflektieren kann, um bessere Entscheidungen zu treffen.TakeawaysPsychologische Sicherheit ist entscheidend für Teamdynamik.Kleine, bewusste Handlungen können große Veränderungen bewirken.Reflexion über Erfahrungen ist wichtig für persönliches Wachstum.Die Stopptaste drücken hilft, bewusster zu handeln.Fragen wie 'Was übersehe ich?' fördern offene Kommunikation.Emotionale Intelligenz ist ein Schlüssel zu erfolgreicher Führung.Inklusive Rituale in Meetings erhöhen die Beteiligung.Die Balance zwischen Zeitdruck und Reflexion ist herausfordernd.Mutige Kommunikation erfordert Verletzlichkeit.Führungskräfte sollten authentisch und bescheiden sein.Chapters00:00 Einführung in Psychological Safety04:30 Die Bedeutung von psychologischer Sicherheit10:23 Praktische Strategien für psychologische Sicherheit18:38 Der Umgang mit Zeitdruck und Paradoxien21:18 Selbstbewusstsein und innere Kapazität25:02 Reflexion und Lernen aus Erfahrungen30:19 Praktische Schritte zur psychologischen Sicherheit35:04 Mutige Kommunikation und persönliche Entwicklung37:36 Outro
undefined
Feb 5, 2025 • 38min

Scrum Master & Team Coach: Zwischen Facilitation, Führung & Einfluss ohne formale Autorität

In dieser Episode von Value Talks diskutieren Ari Byland und Christian Hofstetter die Entwicklung der Rollen von Scrum Master und Team Coaches in den letzten Jahren. Sie beleuchten die Professionalisierung dieser Rollen, die Herausforderungen und Möglichkeiten, die sich für Scrum Master und Team Coaches ergeben, sowie die Bedeutung von Training und Workshops. Zudem wird die Zusammenarbeit zwischen Scrum Mastern und Product Ownern thematisiert und es werden praktische Tipps für die persönliche Entwicklung gegeben. Takeaways Die Rolle des Scrum Masters hat sich in den letzten Jahren stark weiterentwickelt. Professionalisierung ist ein zentraler Aspekt der Scrum Master Rolle. Training und Workshops sind entscheidend für die Entwicklung von Scrum Mastern. Technisches Verständnis ist wichtig, aber soziale Kompetenzen sind entscheidend. Die Zusammenarbeit zwischen Scrum Master und Product Owner ist essenziell für den Erfolg. Scrum Master sollten sich außerhalb ihrer Organisation vernetzen. Die Bedürfnisse eines Teams sind vielfältig und individuell. Ein empathisches Interesse am Team ist unerlässlich für Scrum Master. Die Rolle des Scrum Masters erfordert kontinuierliches Lernen und Entwicklung. Die Reflexion über die eigenen Stärken und Schwächen ist wichtig für die persönliche Entwicklung. Chapters 00:00 Die Entwicklung der Scrum Master Rolle 06:50 Die Professionalisierung des Scrum Masters 12:54 Die Rolle des Scrum Masters im Team 18:42 Einflussnahme ohne formale Autorität 24:39 Die Zusammenarbeit zwischen Scrum Master und Product Owner 30:51 Praktische Tipps für Scrum Master und Team Coaches 37:38 Value Talks Outro
undefined
Jan 21, 2025 • 32min

Agilität trifft integrale Politik

In dieser Episode von Value Talks spricht Christian Hofstetter mit Simon Berg über die Verbindung zwischen Agilität und integraler Politik. Simon, ein Pionier in der agilen Organisationsentwicklung, erklärt, wie die integrale Theorie, die von Ken Wilber entwickelt wurde, sowohl in der Organisationsentwicklung als auch in der Politik angewendet werden kann. Die Diskussion umfasst die Bedeutung von Werten, die Notwendigkeit des Zuhörens und die Herausforderungen der Polarisierung in der Gesellschaft. Simon teilt auch praktische Schritte, die Unternehmen unternehmen können, um das Gemeinwohl zu fördern und eine integrale Perspektive in ihren Alltag zu integrieren. Takeaways Agilität und integrale Politik sind eng miteinander verbunden. Die integrale Theorie fördert das Verständnis für menschliche Entwicklung. Politik sollte das Zusammenleben in der Gesellschaft gestalten. Zuhören ist entscheidend, um Polarisierung zu überwinden. Wir können uns alle entwickeln, wenn wir einander zuhören. Interventionen in der Politik sollten integrale Perspektiven einbeziehen. Eine Synthese von verschiedenen Werten ist notwendig. Meditation kann helfen, das Ego zu zähmen und Entwicklung zu fördern. Unternehmen können durch Zuhören und Achtsamkeit das Gemeinwohl unterstützen. Chapters 00:00 Willkommen zu Value Talks 08:44 Die integrale Theorie erklärt 14:08 Würde und non-judgmental Haltung 21:26 Integrale Perspektiven in der Politik 26:36 Praktische Ansätze für Unternehmen und Individuen 31:23 Value Talks Outro.mp4
undefined
Jan 7, 2025 • 40min

Die Kraft der radikalen Ehrlichkeit

Summary In dieser Episode von Value Talks spricht Christian Hofstetter mit Bernhard Reingruber über die Bedeutung von radikaler Ehrlichkeit, Trauma und Verbindung in der Führung. Bernhard teilt seine Erfahrungen als Leadership Coach und diskutiert, wie emotionale Schulden und die Schnelligkeit der modernen Welt unsere Fähigkeit zur Verbindung beeinträchtigen. Er gibt praktische Tipps, um mehr Achtsamkeit und Verbindung im Berufsalltag zu fördern und spricht über sein Buchprojekt, das sich mit zwischenmenschlichem Kontakt und Authentizität beschäftigt. Takeaways Radikale Ehrlichkeit kann sowohl inspirierend als auch herausfordernd sein. Die Verbindung zu anderen ist entscheidend für effektive Führung. Trauma beeinflusst unsere Fähigkeit, in Kontakt zu sein. Emotionale Schulden entstehen, wenn wir unsere Gefühle ignorieren. Schnelligkeit in der Arbeitswelt kann zu oberflächlichen Beziehungen führen. Achtsamkeit und Körperbewusstsein sind wichtig für die Selbstreflexion. Praktische Tipps können helfen, mehr Verbindung im Alltag zu schaffen. Echte Veränderung erfordert Einsicht und Akzeptanz. Führungskräfte sollten ihre emotionale Klaviatur erweitern. Das Buchprojekt von Bernhard zielt darauf ab, zwischenmenschlichen Kontakt zu fördern. Chapters 00:00 Einführung in Valley Talks und den Gast 01:46 Radikale Ehrlichkeit und ihre Bedeutung 04:19 Die Rolle von Trauma in der Führung 10:49 Verbindung und Emotionen in der Führung 15:10 Emotionale Schulden und ihre Auswirkungen 23:19 Praktische Tipps für mehr Verbindung 30:45 Das Buchprojekt und seine Themen 39:09 valuetalks-jingle-short.wav
undefined
Dec 10, 2024 • 31min

Reflexionen und neue Perspektiven: Was bringt die Zukunft für Value Talks?

In Folge 79 von Value Talks werfen Ari Byland und Christian Hofstetter einen besonderen Blick zurück auf zweieinhalb Jahre Podcast-Geschichte. Gemeinsam reflektieren sie über die Highlights, Herausforderungen und Learnings aus 79 spannenden Episoden, die Themen wie Agilität, Führung und persönliche Entwicklung beleuchtet haben. Die Episode widmet sich auch der Frage, wie sich der Podcast über die Jahre weiterentwickelt hat – von den ersten Schritten bis hin zu einem professionellen Format, das Menschen verbindet und inspiriert. Ari teilt persönliche Einblicke in seine Reise als Host und gibt erste Ausblicke darauf, welche neuen Wege Value Talks künftig einschlagen könnte. Freu dich auf spannende Rückblicke, inspirierende Geschichten und einen kleinen Ausblick auf das, was im neuen Jahr auf dich wartet. 🌟 Erfahre mehr in der Episode über: 1. Die Highlights und Meilensteine aus 79 Folgen Value Talks. 2. Wie sich der Podcast technisch und inhaltlich über die Jahre weiterentwickelt hat. 3. Ari Bylands persönliche Learnings als Host und seine Tipps für die Moderation. 4. Warum Authentizität und Leidenschaft zentrale Erfolgsfaktoren des Podcasts sind. 5. Ein Blick auf die Zukunft: Welche Themen und Schwerpunkte könnten 2025 im Fokus stehen? 6. Die Bedeutung der Community für die Weiterentwicklung des Podcasts. 7. Ein Ausblick auf neue Formate und frische Perspektiven bei Value Talks. 📅 Markiere dir den 7. Januar 2024 im Kalender – eine spannende neue Ära für Value Talks beginnt! Die allererste Episode Value Talks findet ihr hier: https://open.spotify.com/episode/1TnrgkBuJpbrZhmEno7QHz?si=56e2925d62474ab1 Die Folgen mit Mikael Krogerus sind hier: https://open.spotify.com/episode/3BB9NdRAdTPDrMJEfxAUJP?si=a957b050bf044801 und hier: https://open.spotify.com/episode/4dOfrIt2Z2JOKGh6YpFUxD?si=b186a7c13c044128

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app