Value Talks - Der führende Schweizer Podcast für Agile, Leadership und New Work cover image

Value Talks - Der führende Schweizer Podcast für Agile, Leadership und New Work

Latest episodes

undefined
Sep 18, 2024 • 30min

Exchange - Warum wirksame Führung mit dir selbst beginnt

In dieser Episode Value Talks Exchange sprechen Ari Byland und Christian Hofstetter über ihre Erfahrungen als Führungspersonen. Sie betonen die Bedeutung der inneren Arbeit und Selbstreflexion, um eine andere Art von Führung zu entwickeln. Sie teilen ihre persönlichen Herausforderungen und wie sie damit umgegangen sind. Christian erwähnt das Buch 'Mastering Leadership' und das Self-Assessment, um sich selbst besser zu verstehen. Ari empfiehlt das Buch 'Management 3.0' und den Podcast 'Coaching for Leaders'. Takeaways Die innere Arbeit und Selbstreflexion sind entscheidend, um eine andere Art von Führung zu entwickeln. Transparenz und offene Kommunikation über Erwartungen sind wichtig, um ein gemeinsames Verständnis im Team zu schaffen. Bücher wie 'Mastering Leadership' und 'Management 3.0' bieten wertvolle Einblicke und Werkzeuge für eine moderne Führung. Der Podcast 'Coaching for Leaders' bietet hilfreiche Tipps und Anregungen für Führungskräfte. Keywords Führungskonzepte, innere Arbeit, Selbstreflexion, Leadership Chapters 00:00 Einführung in Führungskonzepte 00:47 Erste Führungserfahrungen und Herausforderungen 03:37 Werkzeuge und Methoden für bewusste Führung 08:30 Reflexion und persönliche Entwicklung 10:07 Mentoring und moderne Führungstheorien 11:45 Innere Arbeit und Selbstreflexion 18:21 Herausforderungen und Lösungsansätze 25:41 Abschluss und praktische Tipps
undefined
Sep 3, 2024 • 1h

Agilität bei Digitec Galaxus: Ein Erfahrungsbericht

Digitec Galaxus ist der führende Online-Händler in der Schweiz und hat sich im Handelsgeschäft etabliert. Das Unternehmen hat in den letzten Jahren ein enormes Wachstum erlebt und von 12 auf 52 Entwicklungsteams erweitert. Dies erforderte die Einführung neuer Strukturen und Hierarchien. Es wurden kulturelle Veränderungen vorgenommen, wie die Einführung eines Team-Feedbacks und die Förderung einer Feedback-Kultur. Das Unternehmen hat auch erfolgreich in den europäischen Markt expandiert. Die Teams arbeiten autonom und orientieren sich an den Prinzipien von Scrum und Agilität. Es gibt eine synchronisierte Sprint-Kadenz und eine Roadmap-Planung mit den Product Ownern. In diesem Gespräch geht es um das Thema Portfolio Management und Führungsverständnis bei Digitec Galaxus. Michael Sommerhalder, Teamleiter und agiler Coach, teilt seine Erfahrungen und Einblicke. Er erklärt, wie bei Digitec Galaxus Initiativen priorisiert werden und wie das Innovation Board als Sanity-Check fungiert. Zudem diskutieren sie das Führungsverständnis bei Digitec Galaxus, das auf Teamautonomie und Coaching basiert. Michael betont die Bedeutung von Kultur, Fehlerkultur und Vertrauen in der Organisation. Er gibt auch Einblicke in zukünftige Herausforderungen, wie die Zusammenarbeit zwischen den Teams und das Kennenlernen der Mitarbeiter. Takeaways Digitec Galaxus hat ein enormes Wachstum erlebt und von 12 auf 52 Entwicklungsteams erweitert. Es wurden neue Strukturen und Hierarchien eingeführt, um mit dem Wachstum umzugehen. Das Unternehmen hat kulturelle Veränderungen vorgenommen, wie die Einführung eines Team-Feedbacks und die Förderung einer Feedback-Kultur. Digitec Galaxus ist erfolgreich in den europäischen Markt expandiert und hat dabei agil und experimentell gearbeitet. Die Teams arbeiten autonom und orientieren sich an den Prinzipien von Scrum und Agilität. Bei Digitec Galaxus werden Initiativen durch das Innovation Board priorisiert, das als Sanity-Check dient. Das Führungsverständnis bei Digitec Galaxus basiert auf Teamautonomie und Coaching. Kultur, Fehlerkultur und Vertrauen sind wichtige Aspekte in der Organisation. Die Zusammenarbeit zwischen den Teams und das Kennenlernen der Mitarbeiter sind zukünftige Herausforderungen. Chapters 00:00 Einführung und Wachstum bei Digitec Galaxus 02:17 Strukturen und Hierarchien 03:11 Kulturelle Veränderungen und Feedback-Kultur 05:02 Experimentelles Arbeiten und Expansion in den europäischen Markt 09:36 Autonomes Arbeiten und agile Prinzipien 17:15 Herausforderungen und Planung über mehrere Teams hinweg 29:40 Priorisierung von Initiativen durch das Innovation Board 41:56 Führungsverständnis bei Digitec Galaxus: Teamautonomie und Coaching 49:06 Bedeutung von Kultur, Fehlerkultur und Vertrauen 57:56 Herausforderungen: Zusammenarbeit zwischen den Teams und Kennenlernen der Mitarbeiter Keywords Digitec Galaxus, Online-Händler, Schweiz, Wachstum, Entwicklungsteams, Strukturen, Hierarchien, kulturelle Veränderungen, Team-Feedback, Feedback-Kultur, europäischer Markt, autonomes Arbeiten, Scrum, Agilität, synchronisierte Sprint-Kadenz, Roadmap-Planung, Portfolio Management, Führungsverständnis, Priorisierung, Teamautonomie, Coaching, Kultur, Fehlerkultur, Zusammenarbeit
undefined
Aug 23, 2024 • 39min

Erfolgreiche Workshop-Durchführung – Tipps und Tricks aus der Praxis

In dieser Episode von Value Talks Exchange sprechen Christian Hofstetter und Ari Byland über die Durchführung von Workshops. Sie teilen ihre Erfahrungen und geben Tipps, wie man einen erfolgreichen Workshop gestalten kann. Dabei betonen sie die Bedeutung von Energie im Raum, die durch Engagement, Interaktion und Stille entstehen kann. Sie diskutieren auch die Vorteile des Co-Facilitations und die Notwendigkeit einer soliden Vorbereitung. Weitere Themen sind die Gestaltung des Raums, die Erzeugung der richtigen Stimmung und der Verzicht auf Slides. In diesem Teil des Gesprächs diskutieren Christian Hofstetter und Ari Byland die Bedeutung des Raums und wie sie ihn in ihren Workshops nutzen. Sie betonen die Wichtigkeit von Bewegung und Flexibilität im Raum, um eine dynamische und energiegeladene Atmosphäre zu schaffen. Ari erwähnt auch, dass er darauf achtet, leisere Stimmen einzubeziehen und sicherzustellen, dass alle Teilnehmer gehört werden. Sie sprechen auch über die Fallstricke des Festhaltens am Plan und des Vergessens der Zeit. Christian betont die Bedeutung klarer Anweisungen und des Loslassens des Plans, wenn es notwendig ist. Sie diskutieren auch die Verwendung von Tools wie Thingstables und Liberating Structures, um Interaktionen zu gestalten und die Teilnehmer einzubeziehen. Takeaways Die Energie im Raum ist ein wichtiger Faktor für einen erfolgreichen Workshop. Co-Facilitation kann die Durchführung eines Workshops erleichtern und mehr Kapazität bieten. Eine solide Vorbereitung und die Gestaltung des Raums sind entscheidend für den Erfolg eines Workshops. Die Erzeugung der richtigen Stimmung und der Verzicht auf Slides können die Teilnehmer engagieren und interaktive Diskussionen fördern. Die Nutzung des Raums ist wichtig, um eine dynamische und energiegeladene Atmosphäre in Workshops zu schaffen. Es ist wichtig, leisere Stimmen einzubeziehen und sicherzustellen, dass alle Teilnehmer gehört werden. Das Festhalten am Plan und das Vergessen der Zeit sind Fallstricke, die vermieden werden sollten. Klare Anweisungen und das Loslassen des Plans, wenn nötig, sind wichtige Faktoren für erfolgreiche Workshops. Die Verwendung von Tools wie Thingstables und Liberating Structures kann helfen, Interaktionen zu gestalten und die Teilnehmer einzubeziehen. Sound Bites "Es war ein Flow. Es war von A bis Z, das waren zwei Stunden Workshop mit einer unglaublichen Gruppe von Menschen, die sich dort teilweise sogar zum ersten Mal gesehen haben." "Stillmoment mit sehr lebhaften, interaktiven Situationen, sehr engagierte Diskussionen, die passieren." "Es kann zum Beispiel eine Person überfordert werden und plötzlich ist es dann sehr emotional. Dann kann sich eine Person, jemand von uns zwei, um diese Person kümmern." "Sie spielen sehr stark mit dem Raum. Machst du das so, mit dem Raum spielen?" "Das ist, dass ich aktiv versuche, auch die leiseren Stimmen zu involvieren und führen zu haben." "Das führt dann meiner Erfahrung häufig dazu, dass eben auch die Energie nicht entstehen kann." Chapters 00:00 Einleitung und Vorbereitung 01:06 Die Bedeutung von Energie im Raum 05:24 Vorteile der Co-Facilitation 09:51 Die Rolle der Vorbereitung 15:40 Gestaltung des Raums und Erzeugung der richtigen Stimmung 19:06 Die Bedeutung des Raums in Workshops 21:56 Einbeziehung leiserer Stimmen 24:05 Fallstricke des Festhaltens am Plan und des Vergessens der Zeit 28:40 Klare Anweisungen und das Loslassen des Plans 34:22 Die Verwendung von Tools zur Gestaltung von Interaktionen Keywords Workshop, Durchführung, Energie, Engagement, Interaktion, Stille, Co-Facilitation, Vorbereitung, Raumgestaltung, Stimmung, Slides, Raum, Bewegung, Flexibilität, Energie, leisere Stimmen, Planfesthalten, Zeit vergessen, klare Anweisungen, Loslassen des Plans, Thingstables, Liberating Structures
undefined
Aug 6, 2024 • 10min

Entlassungen von Agile Coaches bei Capital One – Ein Weckruf für die Agile Community (Re-Release)

Diese Episode ist aus aktuellem Anlass ein Re-Release von 2022. Beschreibung: In dieser Sonderfolge von Value Talks spricht Ari Byland über die jüngsten Entlassungen von mehreren hundert Agile Coaches bei Capital One, einer der grössten Banken der USA. Diese Entscheidung hat die Agile Community erschüttert und wirft wichtige Fragen auf. Ari gibt eine Einschätzung der Situation, beleuchtet die Geschichte von Agile bei Capital One und zieht Schlüsse, was diese Entwicklungen für uns als agile Praktikerinnen bedeuten. Was können wir daraus lernen und wie sollten wir unsere Rolle in Transformationsprozessen gestalten? Hör rein und finde es heraus! Hauptthemen: - Hintergrund und Auswirkungen der Entlassungen bei Capital One - Analyse der agilen Transformation bei Capital One - Wichtige Lektionen für Agile Coaches und Praktikerinnen Besucht https://value-talks.ch für weiterführende Informationen und Quellen zu dieser Episode.
undefined
Jun 25, 2024 • 33min

Erfolgreiche Workshops vorbereiten

In dieser Episode Value Talks Exchange sprechen wir über die Vorbereitung von Workshops. Wir betonen die Bedeutung von interaktiven und gut strukturierten Workshops, bei denen alle Teilnehmer aktiv einbezogen werden. Zudem teilen wir unsere persönlichen Erfahrungen und geben Einblicke in unsere Vorbereitungsprozesse. Wir diskutieren auch die Unterschiede zwischen Vor-Ort- und virtuellen Workshops und die Bedeutung von Raumgestaltung und Technologie. Zu den Fallstricken bei der Workshop-Vorbereitung gehören die Unterschätzung der Zeit und ein unklar definiertes Ziel. Die Episode endet mit einem Rückblick auf die Highlights der vergangenen sechs Monate und einem Dank euch - die Zuhörer. Takeaways Workshops sollten interaktiv und gut strukturiert sein, um alle Teilnehmer einzubeziehen. Die Vorbereitung von Workshops erfordert Zeit und Leidenschaft. Vor-Ort- und virtuelle Workshops erfordern unterschiedliche Herangehensweisen und Technologien. Fallstricke bei der Workshop-Vorbereitung sind die Unterschätzung der Zeit und ein unklar definiertes Ziel. Die Highlights der vergangenen sechs Monate waren die Themen grossartige Teams, Scrum Master und Shared Leadership. Zitate "Workshops zeichnen sich durch höhere Interaktivität aus als Meetings." "Die Vorbereitung von Workshops erfordert Zeit und Leidenschaft." "Kleine Details können einen grossen Unterschied in der Workshop-Erfahrung machen." Chapters 00:00 Einführung und Überblick 08:47 Vor-Ort- vs. virtuelle Workshops 16:01 Fallstricke bei der Workshop-Vorbereitung Keywords Workshops, Vorbereitung, interaktiv, Teilnehmer, Vor-Ort, virtuell, Raumgestaltung, Technologie, Zeitmanagement, Zieldefinition, Rückblick
undefined
Jun 13, 2024 • 32min

Exchange - Survival im Corporate Jungle

Im heutigen Value Talks Exchange geht es um Survival im Corporate Jungle. Ari Byland und Christian Hofstetter diskutieren, wie sie mit dem Dschungel des Arbeitsalltags umgehen. Sie betonen die Bedeutung, die eigenen Bedürfnisse zu erkennen und zu gestalten. Beide sprechen über ihre Strategien zur Bewältigung des Dschungels, wie zum Beispiel Walk & Talks und die Strukturierung des Arbeitsalltags. Sie teilen auch ihre unterschiedlichen Ansätze zur E-Mail-Verwaltung. Abschließend geben sie drei Tipps für den Umgang mit dem Corporate Jungle: Kenne deine Bedürfnisse Schaffe Struktur Nutze alternative Ansätze zur E-Mail-Verwaltung Takeaways Erkenne und gestalte deine eigenen Bedürfnisse im Arbeitsalltag. Finde Strategien, um den Dschungel des Arbeitsalltags zu bewältigen, wie zum Beispiel Walk & Talks und die Strukturierung des Arbeitsalltags. Experimentiere mit alternativen Ansätzen zur E-Mail-Verwaltung, wie Inbox Zero oder das Konvertieren von E-Mails in Tasks. Kenne deine Grenzen und setze klare Prioritäten, um effektiv im Corporate Jungle zu überleben. Chapters 00:00 Survival im Corporate Jungle 01:23 Erkenntnis des Dschungels 06:08 Erkenntnis der eigenen Bedürfnisse 09:02 Strategien zur Bewältigung des Dschungels 13:46 Walk & Talks als Überlebenswerkzeug 16:06 Strukturierung des Arbeitsalltags 20:15 Effektive Nutzung von E-Mails 23:10 Alternative Ansätze zur E-Mail-Verwaltung 26:09 Tipps für den Corporate Jungle 31:00 Schlusswort
undefined
May 28, 2024 • 46min

Organisational Debt mit Lorenz Solothurnmann

Unser YouTube Channel: https://youtube.com/@valuetalkspodcast In dieser Folge von Value Talks spricht Ari Byland mit Lorenz Solothurnmann über organisatorische Schulden. Sie diskutieren, was organisatorische Schulden sind und wie man sie abbauen kann. Lorenz erklärt, dass organisatorische Schulden die Kumulierung von Schulden innerhalb von Organisationen sind, die durch kurzfristige Entscheidungen oder das Aufschieben von notwendigen Entscheidungen entstehen. Sie vergleichen organisatorische Schulden mit technischen Schulden in der Softwareentwicklung. Die Hauptthemen der Diskussion sind die Definition von organisatorischen Schulden, der Unterschied zwischen organisatorischen Schulden und Bürokratie, die Herausforderungen bei der Bewältigung organisatorischer Schulden, der Einfluss des Lebenszyklus einer Organisation auf organisatorische Schulden, die Notwendigkeit, Organisationen immer wieder neu zu erfinden und lebensfähig zu bleiben, sowie die Schwierigkeiten bei der Vereinfachung von Organisationen. In dieser Episode von Value Talks geht es um organisatorische Schulden und wie sie vermieden werden können. Die Diskussion dreht sich um Themen wie Rendite und Nachhaltigkeit, Risikomanagement, Transparenz und Messbarkeit organisationaler Schulden, Kundenzufriedenheit und Produktqualität, Good Practices und Benchmarks, sowie Authentizität, Transparenz und Leadership. Der Gast, Lorenz, gibt wertvolle Einblicke und Ratschläge, wie Organisationen ihre Schulden reduzieren und effektiver arbeiten können. Es wird betont, dass es wichtig ist, Probleme zu identifizieren, Lösungswege aufzuzeigen und die Ergebnisse zu messen. Außerdem wird empfohlen, Experimente zu machen und Grenzen zu respektieren, um eine nachhaltige Veränderung zu erreichen. Takeaways Organisatorische Schulden entstehen durch kurzfristige Entscheidungen oder das Aufschieben von notwendigen Entscheidungen. Organisatorische Schulden sind vergleichbar mit technischen Schulden in der Softwareentwicklung. Es ist wichtig, organisatorische Schulden anzuerkennen und aktiv daran zu arbeiten, sie abzubauen. Organisationen müssen sich immer wieder neu erfinden und lebensfähig bleiben, um langfristig erfolgreich zu sein. Risikomanagement ist eine unterschätzte Disziplin, die Organisationen helfen kann, ihre Schulden zu reduzieren. Transparenz und Messbarkeit sind entscheidend, um organisatorische Schulden zu identifizieren und anzugehen. Kundenzufriedenheit und Produktqualität sind wichtige Indikatoren für organisatorische Schulden. Es ist hilfreich, sich an Good Practices und Benchmarks zu orientieren, um organisatorische Schulden zu reduzieren. Authentizität, Transparenz und Leadership sind Schlüsselfaktoren für den Umgang mit organisatorischen Schulden. Es ist wichtig, Experimente zu machen und Grenzen zu respektieren, um nachhaltige Veränderungen zu erreichen. Chapters 00:00 Einführung und Definition von organisationalen Schulden 04:22 Unterschied zwischen organisationalen Schulden und Bürokratie 08:16 Herausforderungen bei der Bewältigung organisationaler Schulden 11:46 Einfluss des Lebenszyklus einer Organisation auf organisatorische Schulden 20:56 Schwierigkeiten bei der Vereinfachung von Organisationen 22:40 Rendite und Nachhaltigkeit 23:11 Risikomanagement 26:23 Vorausschauendes Risikomanagement 28:24 Transparenz und Messbarkeit organisationaler Schulden 30:05 Messbarkeit organisationaler Schulden 31:13 Kundenzufriedenheit und Produktqualität 32:08 Produkt- und Dienstleistungsqualität 33:05 Good Practices und Benchmarks 37:03 Organisational Smells 39:21 Authentizität, Transparenz und Leadership 41:28 Experimentieren und Grenzen respektieren
undefined
May 14, 2024 • 34min

Exchange - Grossartige Teams

Im heutigen Value Talks Exchange geht es um Reverse Engineering von großartigen Teams. Ari und Christian teilen ihre Erfahrungen in solchen Teams und diskutieren die Merkmale, die sie auszeichnen. Sie betonen die Bedeutung von Commitment, Zeit für Teamarbeit trotz hoher Belastung und die Schaffung eines Schutzraums. Transparenz, Vertrauen und eine gemeinsame Vision sind weitere wichtige Faktoren. Am Ende geben sie Empfehlungen für das Buch 'Driving Value with Sprint Goals' und das 'Beyond Leadership Flow' Playbook. Takeaways Grossartige Teams zeichnen sich durch Commitment, Zeit für Teamarbeit und einen Schutzraum aus. Transparenz, Vertrauen und eine gemeinsame Vision sind wichtige Faktoren für den Erfolg eines Teams. Es ist wichtig, ein Gleichgewicht zwischen Arbeit und Privatleben zu finden und die Psychohygiene im Team zu fördern. Die Transparenz der persönlichen Entwicklungsziele und die Einbindung der Kunden tragen zum positiven Momentum im Team bei. Chapters 00:00 Einleitung: Reverse Engineering von Teams 01:02 Christian's Erfahrung in einem großartigen Team 03:08 Das Gegenteil von großartigen Teams 04:01 Ari's Erfahrung in einem anspruchsvollen Team 05:03 Merkmale eines großartigen Teams 06:39 Christian's Erkenntnis im Vorstellungsgespräch 07:48 Die Bedeutung von Commitment in einem großartigen Team 09:31 Zeit für Teamarbeit trotz hoher Belastung 10:00 Bewusste Auszeiten für Teamreflexion und Strategie 11:09 Ari's Ansatz zur Schaffung eines Schutzraums 12:46 Transparenz und Vertrauen im Team 14:48 Christian's Ansatz zur Psychohygiene im Team 17:11 Das Gleichgewicht zwischen Arbeit und Privatleben 19:41 Die Bedeutung von Vision und Ziel im Team 22:57 Transparenz der persönlichen Entwicklungsziele im Team 26:52 Kundeninteraktionen und positives Momentum im Team 28:33 Empfehlungen: Buch 'Driving Value with Sprint Goals' und 'Beyond Leadership Flow' Playbook 31:51 Abschluss und Ausblick
undefined
Apr 30, 2024 • 44min

Laure Frank - Digitale Transformation der Raiffeisen Schweiz

Laure Frank, Leiterin des Bereichs Digital Business bei Raiffeisen Schweiz, spricht über ihre Karriere, ihre Begeisterung für Kundenzentrierung und agile Organisationsformen. Sie erläutert, wie sie bei Raiffeisen die Kundenzentrierung und Customer Experience gestärkt hat und wie sie autonome Teams eingeführt hat. In diesem Gespräch geht es um die Transformation der Raiffeisen Schweiz zu einer agilen Organisation. Laure Frank, Head of Digital Business, spricht über die Bedeutung von Eigenwillen und Mut bei der Transformation. Sie erklärt die Teamstrukturen in der Value Stream Organisation und wie diese hierarchiefrei funktionieren. Laure teilt auch die Herausforderungen, die sie während der Transformation erlebt hat, und betont die Bedeutung von Geduld und Feedback. Schließlich spricht sie über ihre persönliche Entwicklung während der Transformation und gibt einen Ausblick auf die zukünftige Entwicklung der Organisation. Takeaways Kundenzentrierung ist in den Branchen Retail und Banking von grosser Bedeutung. Die Einführung von autonomen Teams erfordert eine Kulturveränderung und das Übernehmen von Verantwortung. Die Einbeziehung der gesamten Organisation und das Schaffen von Bewusstsein für Customer Experience sind entscheidend für den Erfolg. Die Value Stream Organisation ermöglicht hierarchiefreie Teamstrukturen. Geduld und Feedback sind wichtige Faktoren bei der Transformation. Die persönliche Entwicklung während der Transformation ist eine wertvolle Erfahrung. Die Transformation ist ein kontinuierlicher Prozess, der immer weitergeht. Chapters 00:00 Vorstellung von Laure und ihrem Werdegang 02:17 Kundenzentrierung und Customer Experience 13:47 Einführung von autonomen Teams 21:04 Teamstrukturen in der Value Stream Organisation 24:35 Herausforderungen bei der Transformation 27:28 Persönliche Entwicklung während der Transformation 32:24 Reflexion der Transformation und Ausblick
undefined
Apr 16, 2024 • 37min

Retrospektiven und Konflikte im Team

In dieser Episode von Value Talks Exchange geht es um Retrospektiven und Konflikte im Team. Die Retrospektive ist ein wichtiges Instrument, um sich als Team mit der Teamdynamik auseinanderzusetzen und Verbesserungen im nächsten Sprint vorzunehmen. Es gibt verschiedene Dysfunktionen im Umgang mit Retrospektiven, von mechanischem Scrum bis hin zu Zombie Scrum. Konflikte im Team entstehen oft durch Kommunikationsprobleme und unausgesprochene Annahmen. Es ist wichtig, eine gemeinsame Sprache zu entwickeln und Kommunikationsmuster im Team zu reflektieren. Das Manual of Me ist ein Werkzeug, um die Zusammenarbeit im Team zu verbessern und Konflikte konstruktiv anzugehen. Christian Hofstetter hat ein Step-by-Step Playbook entwickelt, das Teams helfen soll, einen Schritt weiterzukommen. Die Sprint-Retrospective ist mehr als nur ein Ort, um über praktische Probleme zu sprechen. Sie dient dazu, das Team zu reflektieren und zu verbessern, um effektiver und leistungsfähiger zu werden. Takeaways Die Retrospektive ist ein wichtiges Instrument, um sich als Team mit der Teamdynamik auseinanderzusetzen und Verbesserungen im nächsten Sprint vorzunehmen. Konflikte im Team entstehen oft durch Kommunikationsprobleme und unausgesprochene Annahmen. Es ist wichtig, eine gemeinsame Sprache zu entwickeln und Kommunikationsmuster im Team zu reflektieren. Das Manual of Me und Team-Toxine sind Werkzeuge, um die Zusammenarbeit im Team zu verbessern und Konflikte konstruktiv anzugehen. Eine gute Teamdynamik basiert auf einem gemeinsamen Verständnis, klaren Kommunikationsregeln und einem offenen Umgang mit Konflikten. Team Talks können jedem Team helfen, einen Schritt weiterzukommen. Das Step-by-Step Playbook von Christian Hofstetter bietet eine Anleitung für Teams, die keine Erfahrung oder Ausbildung in Konfliktlösung oder Moderation haben. Die Sprint-Retrospective ist ein wichtiger Teil des agilen Prozesses und ermöglicht es Teams, sich zu reflektieren und zu verbessern. Die Sprint-Retrospective ist nicht nur für praktische Probleme da, sondern auch, um das Team als Ganzes zu thematisieren und zu einem besseren Team zu werden. Das Playbook von Christian findest du hier: https://leanpub.com/navigatingteamtoxins Chapters 00:00 Einführung: Retrospektive und Konflikte im Team 03:10 Mechanisches Scrum und Zombie Scrum 06:01 Umgang mit Konflikten im Team 10:11 Kommunikation und Annahmen 13:01 Persönlichkeiten im Team 16:37 Zusammenarbeitsverständnis im Team 19:20 Vorbereitung auf Konflikte im Team 21:30 Gemeinsame Sprache im Team 23:54 Kommunikationsmuster im Team 28:48 Team-Konflikt-Protokoll 30:57 Clifton Strengthfinder 32:38 Manual of Me 33:38 Team-Talks 34:00 Team Talks 1: Ein Step-by-Step Playbook 35:17 Die Sprint-Retrospective: Ein Weg zum besseren Team

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app