

JACOBIN Podcast
JACOBIN Magazin
Antworten auf die drängenden Fragen unserer Zeit. Unsere besten Texte täglich zum Hören.
Abonniere das JACOBIN Magazin und richte eine regelmäßige Spende auf www.jacobin.de/podcast ein.
Abonniere das JACOBIN Magazin und richte eine regelmäßige Spende auf www.jacobin.de/podcast ein.
Episodes
Mentioned books

Sep 28, 2025 • 14min
Der Sozialstaat kann mehr – von Spyro Marasovic
Spyro Marasovic, Journalist und Autor, diskutiert die Rolle des Sozialstaats in Deutschland und betont, dass die sozialstaatlichen Versprechen nie vollständig eingelöst wurden. Er kritisiert die negative Rhetorik gegenüber Sozialleistungsempfängern und die Defensive der Linken. Interessante Einblicke bietet er in die unterschiedlichen Ansichten von Ernst Forsthoff und Wolfgang Abendroth zur Sozialstaatlichkeit. Marasovic fordert mutige politische Konzepte zur sozialen Umverteilung und beleuchtet die Notwendigkeit einer aktiven Auseinandersetzung mit Wohnungspolitik und Alterssicherung.

Sep 27, 2025 • 17min
Your Party hat sich in sich selbst verloren – Bhaskar Sunkara
Bhaskar Sunkara, Gründer des Jacobin-Magazins, diskutiert die intra-parteilichen Konflikte der neuen linken Partei Your Party. Er beleuchtet, wie interne Streitigkeiten die Verbindung zur Arbeiterbewegung gefährden. Sunkara kritisiert die Fixierung auf Prozessdebatten anstelle von klaren politischen Zielen. Zudem analysiert er das Versagen, die Labour-Regierung anzugreifen und deckt die fehlende Einbindung der Gewerkschaften auf. Die Ergebnisse seiner Umfragen zeigen eine wachsende Kluft zwischen der westlichen Linken und der Arbeiterklasse auf.

9 snips
Sep 26, 2025 • 10min
»All Eyes on Gaza« kann nur der Anfang sein – von Loren Balhorn und Deborah Feldman
Am 27. September wird in Berlin eine große pro-palästinensische Demonstration erwartet. Die Diskussion beleuchtet das westliche Schweigen zum Krieg in Gaza und Deutschlands besondere Verantwortung. Die Repression gegen Demonstrierende und interne Spannungen innerhalb der Solidarity-Bewegung werden kritisch thematisiert. Trotz Differenzen wird zur Einheit aufgerufen, um gemeinsam gegen das Vorgehen in Gaza zu protestieren. Die Autoren betonen, dass es noch möglich ist, den Völkermord zu stoppen, und fordern dringendes Handeln.

7 snips
Sep 25, 2025 • 22min
Warum ein AfD-Verbot keine gute Strategie ist – von Sarah Uhlmann und Janina Puder
Im Gespräch werden die Probleme eines AfD-Verbots beleuchtet. Historische Vergleiche zeigen, wie solche Verbote paradoxerweise extremistische Gruppen stärken können. Die Autorinnen diskutieren, dass Macht jenseits von Parlamenten existiert und soziale Ungleichheit als Hauptursache für den Rechtsruck identifiziert wird. Zudem wird auf die Verantwortung der etablierten Parteien hingewiesen, die soziale Fragen oft vernachlässigen. Konkrete Vorschläge zur Verbesserung der materiellen Bedingungen und zur Stärkung der Zivilgesellschaft runden die Diskussion ab.

Sep 23, 2025 • 11min
In NRW muss die SPD sich entscheiden
Bernhard Sander, Journalist und Autor, diskutiert die Herausforderungen der SPD in Nordrhein-Westfalen nach den Kommunalwahlen. Er analysiert die Zuwächse der AfD und die damit einhergehende Erosion der SPD. Spannend wird die Diskussion über die wahre Motivationen der Wähler – insbesondere Themen wie Wohnen und Sicherheit. Zudem beleuchtet Sander, wie die Linke ihre Chancen nutzen kann, um eine Alternative zur CDU zu bieten und antifaschistische Politik zu fördern. Ein aufschlussreicher Einblick in die politische Landschaft von NRW!

Sep 22, 2025 • 11min
Die Arbeitszeitdebatte ist verlogen – von Till Hahn
Till Hahn, Journalist und Autor, analysiert die verlogene Debatte über Arbeitszeiten. Er stellt die Forderungen nach Arbeitszeitverlängerung in Frage und zeigt, dass es dabei nicht um Wohlstand für alle geht, sondern um die Beibehaltung ungleicher Verhältnisse. Hahn erklärt, wie die Pandemie den Diskurs verändert hat und wie Klasseninteressen im Post-Pandemie-Arbeitsmarkt ausgebeutet werden. Außerdem beleuchtet er Marx' Konzepte von notwendiger und Mehrarbeit im Kontext kapitalistischer Interessen.

Sep 21, 2025 • 12min
Schon die Herrscher des antiken Roms fürchteten den Protest – von Sarah Bond
Sarah Bond, Historikerin und Autorin, beleuchtet im Gespräch die angespannte Beziehung zwischen Protest und staatlicher Repression im antiken Rom. Sie erläutert, wie römische Herrscher immer wieder versuchten, die Organisierung der Bevölkerung zu unterdrücken, und thematisiert die historischen Plebejeraufstände sowie die drakonischen Maßnahmen gegen Versammlungen. Ihre Erkenntnisse ziehen eine brücke zur heutigen Situation, in der ähnliche Angriffe auf Versammlungsfreiheit immer noch präsent sind.

Sep 20, 2025 • 31min
Denkmäler überdenken, Unbenannte benennen – Interview mit Dan Hicks
Dan Hicks, Professor für zeitgenössische Archäologie in Oxford, findet: Welche Figuren mit Statuen gewürdigt werden und wessen Schädel anonym in Museumsdepots liegen, ist kein ewiges kulturelles Erbe, sondern muss Gegenstand demokratischer Aushandlung sein.
Interview geführt von Elias Feroz (16. September 2025): https://jacobin.de/artikel/denkmaeler-museen-oxford-dan-hicks
Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher Sprache. Die besten Beiträge gibt es als Audioformat zum Nachhören.
Nur dank der Unterstützung von Magazin-Abonnentinnen und Abonnenten können wir unsere Arbeit machen, mehr Menschen erreichen und kostenlose Audio-Inhalte wie diesen produzieren. Und wenn Du schon ein Abo hast und mehr tun möchtest, kannst Du gerne auch etwas regelmäßig an uns spenden via www.jacobin.de/podcast.
Zu unseren anderen Kanälen:
Instagram: www.instagram.com/jacobinmagde
X: www.twitter.com/jacobinmagde
YouTube: www.youtube.com/c/JacobinMagazin
Webseite: www.jacobin.de

Sep 19, 2025 • 16min
Architektur ohne Moral – von David Goeßmann
Welche Architektur ist emblematisch für den Neoliberalismus? Der Historiker Christian Welzbacher zeigt, welche Räume in einer Gesellschaft entstehen, die nicht nur Elend hervorbringt, sondern dieses Elend auch noch profitabel macht.
Artikel vom 17. August 2025: https://jacobin.de/artikel/christian-welzbacher-mauern-lager-slums-fluechtlinge-auffanglager
Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher Sprache. Die besten Beiträge gibt es als Audioformat zum Nachhören.
Nur dank der Unterstützung von Magazin-Abonnentinnen und Abonnenten können wir unsere Arbeit machen, mehr Menschen erreichen und kostenlose Audio-Inhalte wie diesen produzieren. Und wenn Du schon ein Abo hast und mehr tun möchtest, kannst Du gerne auch etwas regelmäßig an uns spenden via www.jacobin.de/podcast.
Zu unseren anderen Kanälen:
Instagram: www.instagram.com/jacobinmagde
X: www.twitter.com/jacobinmagde
YouTube: www.youtube.com/c/JacobinMagazin
Webseite: www.jacobin.de

Sep 18, 2025 • 14min
»Wir alle haben die Pflicht, gegen solche Verbrechen aufzustehen« –
Der Grimme-Förderverein hat Judith Scheytt den Preis für ihre Medienkritik an der Berichterstattung zu Gaza entzogen – doch statt klein beizugeben, bleibt sie konsequent. Ihr nächster Schritt: Sie wird mit der »Global Sumud Flotilla« nach Gaza segeln.
Interview geführt von Loren Balhorn (10. September 2025): https://jacobin.de/artikel/gaza-donnepp-media-scheytt-grimme-verein-medienkritik-sumud-flotilla-palaestina-israel
Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher Sprache. Die besten Beiträge gibt es als Audioformat zum Nachhören.
Nur dank der Unterstützung von Magazin-Abonnentinnen und Abonnenten können wir unsere Arbeit machen, mehr Menschen erreichen und kostenlose Audio-Inhalte wie diesen produzieren. Und wenn Du schon ein Abo hast und mehr tun möchtest, kannst Du gerne auch etwas regelmäßig an uns spenden via www.jacobin.de/podcast.
Zu unseren anderen Kanälen:
Instagram: www.instagram.com/jacobinmagde
X: www.twitter.com/jacobinmagde
YouTube: www.youtube.com/c/JacobinMagazin
Webseite: www.jacobin.de