JACOBIN Podcast cover image

JACOBIN Podcast

Latest episodes

undefined
Feb 3, 2025 • 25min

Eine Geschichte sozialer Wohnpolitik – von Andrej Holm

Mit der aufkommenden Arbeiterbewegung rückten auch die Wohnverhältnisse der Menschen ins Zentrum. Bis heute wird darum gerungen, das Wohnen der Logik des Marktes zu entziehen. Doch welcher Ansatz verspricht den größten Erfolg? Artikel vom 08. März 2021: https://jacobin.de/artikel/andrej-holm-deutsche-wohnen-enteignen-vergesellschaftung-verstaatlichung-kommunaler-wohnungsbau-mietendeckel-wohnungsmarkt-wohnungsfrage-engels-gustav-schmoller-blumenstrassenkrawalle-wohnungskrise Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher Sprache. Ab sofort gibt es die besten Beiträge als Audioformat zum Nachhören. Nur dank der Unterstützung von Magazin-Abonnentinnen und Abonnenten können wir unsere Arbeit machen, mehr Menschen erreichen und kostenlose Audio-Inhalte wie diesen produzieren. Und wenn Du schon ein Abo hast und mehr tun möchtest, kannst Du gerne auch etwas regelmäßig an uns spenden via www.jacobin.de/podcast. Zu unseren anderen Kanälen: Instagram: www.instagram.com/jacobinmag_de X: www.twitter.com/jacobinmag_de YouTube: www.youtube.com/c/JacobinMagazin Webseite: www.jacobin.de
undefined
Feb 2, 2025 • 26min

Berlins Schwarzer Kommunist – von Robbie Aitken

In den Jahren vor der Machtergreifung der Nazis führte in Berlin ein Kameruner Kommunist den Kampf für die Rechte der Schwarzen an. Joseph Ekwe Bilé war einer der schärfsten Kritiker des deutschen Imperialismus und Rassismus – nur kennt ihn heute niemand. Artikel vom 26. Dezember 2020: https://jacobin.de/artikel/berlins-schwarzer-kommunist-joseph-bile Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher Sprache. Ab sofort gibt es die besten Beiträge als Audioformat zum Nachhören. Nur dank der Unterstützung von Magazin-Abonnentinnen und Abonnenten können wir unsere Arbeit machen, mehr Menschen erreichen und kostenlose Audio-Inhalte wie diesen produzieren. Und wenn Du schon ein Abo hast und mehr tun möchtest, kannst Du gerne auch etwas regelmäßig an uns spenden via www.jacobin.de/podcast. Zu unseren anderen Kanälen: Instagram: www.instagram.com/jacobinmag_de X: www.twitter.com/jacobinmag_de YouTube: www.youtube.com/c/JacobinMagazin Webseite: www.jacobin.de
undefined
Feb 1, 2025 • 18min

Von der Post-Politik zur Hyper-Politik – von Anton Jäger

In den 1990er und 2000er Jahren legten Technokraten die politische Auseinandersetzung lahm. Heute ist die Gesellschaft wieder extrem politisiert – aber kaum politisch organisiert. Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher Sprache. Ab sofort gibt es die besten Beiträge als Audioformat zum Nachhören. Nur dank der Unterstützung von Magazin-Abonnentinnen und Abonnenten können wir unsere Arbeit machen, mehr Menschen erreichen und kostenlose Audio-Inhalte wie diesen produzieren. Und wenn Du schon ein Abo hast und mehr tun möchtest, kannst Du gerne auch etwas regelmäßig an uns spenden via www.jacobin.de/podcast. Zu unseren anderen Kanälen: Instagram: www.instagram.com/jacobinmag_de X: www.twitter.com/jacobinmag_de YouTube: www.youtube.com/c/JacobinMagazin Webseite: www.jacobin.de
undefined
Jan 31, 2025 • 13min

Als Minenarbeiter gegen Umweltverschmutzung streikten – von Milo Probst

Milo Probst, Historiker und Aktivist in der Klimagerechtigkeitsbewegung, beleuchtet die Umweltbewegung des 19. Jahrhunderts. Er berichtet von einem bemerkenswerten Streik der Minenarbeiter in Andalusien im Jahr 1888, der gegen die verheerenden Bedingungen des Kupferabbaus gerichtet war. Probst erklärt, wie dieser Protest nicht nur für bessere Arbeitsbedingungen kämpfte, sondern auch die untrennbare Verbindung zwischen Umwelt- und Arbeitskämpfen aufzeigt. Der historische Kontext wird lebendig, indem er betont, dass Umweltschutz oft Hand in Hand mit sozialer Gerechtigkeit gehen muss.
undefined
Jan 30, 2025 • 19min

Die Strategie der großen Schritte – von Linus Westheuser

Der radikale Reformismus wird als Schlüssel zur gesellschaftlichen Transformation beleuchtet. Zwei Denker der Neuen Linken zeigen auf, wie nicht-reformistische Reformen das Machtverhältnis zwischen Kapital und Arbeit zugunsten der Arbeiterklasse verändern können. Es wird diskutiert, welche Rolle sozialistische Kräfte in linken Parteien und Gewerkschaften spielen sollten, um notwendige Reformen voranzutreiben und die Macht der arbeitenden Bevölkerung zu stärken. Die Idee ist, demokratische Kontrolle über soziale Güter zu fördern.
undefined
Jan 29, 2025 • 22min

Reform und Revolution – von Lea Ypi

Die Frage von Reform oder Revolution ist eine Scheindebatte, das meinte schon Rosa Luxemburg, die am 15. Januar 1919 ermordet wurde. Denn für die Mobilisierung sind Sozialreformen unerlässlich. Aber um für eine andere Gesellschaft zu kämpfen, braucht es die Revolution. Artikel vom 5. März 2021: https://jacobin.de/artikel/rosa-luxemburg-lenin-kautsky-bernstein-reformismus-sozialdemokratie-sozialismus-revolution Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher Sprache. Ab sofort gibt es die besten Beiträge als Audioformat zum Nachhören. Nur dank der Unterstützung von Magazin-Abonnentinnen und Abonnenten können wir unsere Arbeit machen, mehr Menschen erreichen und kostenlose Audio-Inhalte wie diesen produzieren. Und wenn Du schon ein Abo hast und mehr tun möchtest, kannst Du gerne auch etwas regelmäßig an uns spenden via www.jacobin.de/podcast. Zu unseren anderen Kanälen: Instagram: www.instagram.com/jacobinmag_de X: www.twitter.com/jacobinmag_de YouTube: www.youtube.com/c/JacobinMagazin Webseite: www.jacobin.de
undefined
Jan 28, 2025 • 14min

Souverän, solange der Chef nichts sagt – von Thomas Zimmermann

Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher Sprache. Ab sofort gibt es die besten Beiträge als Audioformat zum Nachhören. Nur dank der Unterstützung von Magazin-Abonnentinnen und Abonnenten können wir unsere Arbeit machen, mehr Menschen erreichen und kostenlose Audio-Inhalte wie diesen produzieren. Und wenn Du schon ein Abo hast und mehr tun möchtest, kannst Du gerne auch etwas regelmäßig an uns spenden via www.jacobin.de/podcast. Zu unseren anderen Kanälen: Instagram: www.instagram.com/jacobinmag_de X: www.twitter.com/jacobinmag_de YouTube: www.youtube.com/c/JacobinMagazin Webseite: www.jacobin.de
undefined
Jan 27, 2025 • 11min

David Lynch, wir werden Dich vermissen – von Eileen Jones

Der kürzlich verstorbene Regisseur David Lynch hat in den Abgrund des amerikanischen Traums geblickt. Und ihm gelang, was nur wenige andere Filmemacher schafften: Er brachte die Avantgarde in die Mainstream-Kinos. Artikel vom 22. Januar 2025: https://jacobin.de/artikel/david-lynch-nachruf Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher Sprache. Die besten Beiträge gibt es als Audioformat zum Nachhören. Nur dank der Unterstützung von Magazin-Abonnentinnen und Abonnenten können wir unsere Arbeit machen, mehr Menschen erreichen und kostenlose Audio-Inhalte wie diesen produzieren. Und wenn Du schon ein Abo hast und mehr tun möchtest, kannst Du gerne auch etwas regelmäßig an uns spenden via www.jacobin.de/podcast. Zu unseren anderen Kanälen: Instagram: www.instagram.com/jacobinmag_de X: www.twitter.com/jacobinmag_de YouTube: www.youtube.com/c/JacobinMagazin Webseite: www.jacobin.de
undefined
Jan 26, 2025 • 19min

Gibt es eine Linke nach der Ampel? – von Loren Balhorn

Loren Balhorn, Autor des Artikels "Gibt es eine Linke nach der Ampel?", analysiert die gegenwärtige Lage der Linken in Deutschland. Er thematisiert den vorzeitigen Wahlkampf und die Herausforderungen, die sich durch die Distanz zur Arbeiterklasse ergeben. Balhorn plädiert für grundlegende Reformen sowie eine Rückbesinnung auf gewerkschaftliche Wurzeln. Zudem diskutiert er erfolgreiche Strategien anderer europäischer Linken und gibt sowohl pessimistische als auch optimistische Perspektiven zur sozialistischen Politik im Kontext aktueller gesellschaftlicher Themen.
undefined
Jan 25, 2025 • 28min

Kasachstan ist keine postsowjetische Erfolgsgeschichte – Interview mit Kuat Akischanow

Vor drei Jahren wurde die zentralasiatische Republik von Massenprotesten erschüttert, die mit Gewalt niedergeschlagen wurden und als »blutiger Januar« in die Geschichte eingingen. Präsident Tokajew versprach daraufhin umfassende Reformen – doch der politische Aufbruch blieb aus. Interview geführt von Arman Spéth (19. Januar 2025): https://jacobin.de/artikel/kasachstan-russland-kapitalismus-sowjetunion-entwicklung-armut-zentralasien-nasarbajew-tokajew-putin Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher Sprache. Die besten Beiträge gibt es als Audioformat zum Nachhören. Nur dank der Unterstützung von Magazin-Abonnentinnen und Abonnenten können wir unsere Arbeit machen, mehr Menschen erreichen und kostenlose Audio-Inhalte wie diesen produzieren. Und wenn Du schon ein Abo hast und mehr tun möchtest, kannst Du gerne auch etwas regelmäßig an uns spenden via www.jacobin.de/podcast. Zu unseren anderen Kanälen: Instagram: www.instagram.com/jacobinmag_de X: www.twitter.com/jacobinmag_de YouTube: www.youtube.com/c/JacobinMagazin Webseite: www.jacobin.de

Get the Snipd
podcast app

Unlock the knowledge in podcasts with the podcast player of the future.
App store bannerPlay store banner

AI-powered
podcast player

Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features

Discover
highlights

Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode

Save any
moment

Hear something you like? Tap your headphones to save it with AI-generated key takeaways

Share
& Export

Send highlights to Twitter, WhatsApp or export them to Notion, Readwise & more

AI-powered
podcast player

Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features

Discover
highlights

Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode