
JACOBIN Podcast Trumps Aussagen zu Atomtests sind ein Spiel mit dem Feuer – von Juliane Hauschulz
Nov 21, 2025
Donald Trump hat spekuliert, die USA könnten Atomwaffen testen, was internationale Verwirrung auslöste. Eine Richtigstellung durch den US-Energieminister, der die Tests als Simulationen bezeichnete, ließ nicht lange auf sich warten. Diskussionen über Russlands neue Systeme und die Stadien der Atomtests zeigen die brisante Situation. Hauschulz kritisiert die lethargische Reaktion der deutschen Regierung und warnt vor der Gefahr eines neuen atomaren Wettrüstens aufgrund von Trumps Äußerungen.
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
Tabubruch Durch Trumps Andeutung
- Trumps Andeutung zu neuen Atomtests brach ein jahrzehntelanges Tabu und löste internationale Verunsicherung aus.
- Die spätere Richtigstellung des Energieministers kam zu spät, um Spekulationen und Schaden zu verhindern.
Kontext Machtdeutungen Und Unklarheit
- Trumps Aussage wurde im Kontext russischer Tests an Unterwasserdrohnen und Marschflugkörpern als Machtdemonstration verstanden.
- Möglich waren subkritische Tests oder Systemprüfungen, doch die Unklarheit förderte Alarmismus.
Vorgeschichte Im Project 2025
- Rechte Einflussnehmer in Trumps Umfeld hatten bereits 2023 in Project 2025 die Ablehnung des CTBT vorgesehen und Tests nicht ausgeschlossen.
- Diese Vorgeschichte machte die Sorge über Trumps Äußerungen besonders berechtigt.
