JACOBIN Podcast

JACOBIN Magazin
undefined
Nov 21, 2025 • 10min

Trumps Aussagen zu Atomtests sind ein Spiel mit dem Feuer – von Juliane Hauschulz

Mit gewohnter Macho-Rhetorik hat Donald Trump in den Raum gestellt, die USA könnten wieder Atomwaffen testen. Trotz Richtigstellung reichen diese Worte aus, um die internationale Sicherheit zu untergraben und die Welt einem neuen Atomwettlauf auszusetzen. Artikel vom 19. November 2025: https://jacobin.de/artikel/atomwaffen-krieg-frieden-diplomatie-trump-usa Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher Sprache. Die besten Beiträge gibt es als Audioformat zum Nachhören. Nur dank der Unterstützung von Magazin-Abonnentinnen und Abonnenten können wir unsere Arbeit machen, mehr Menschen erreichen und kostenlose Audio-Inhalte wie diesen produzieren. Und wenn Du schon ein Abo hast und mehr tun möchtest, kannst Du gerne auch etwas regelmäßig an uns spenden via www.jacobin.de/podcast. Zu unseren anderen Kanälen: Instagram: www.instagram.com/jacobinmagde X: www.twitter.com/jacobinmagde YouTube: www.youtube.com/c/JacobinMagazin Webseite: www.jacobin.de
undefined
Nov 20, 2025 • 21min

Der Sturz des Neoliberalismus bringt nur noch mehr Zerstörung – Interview mit Branko Milanović

Branko Milanović, ein renommierter Ökonom und Kritiker globaler Ungleichheit, beleuchtet den Aufstieg Asiens und seine Auswirkungen auf die neoliberale Ordnung. Er diskutiert die Entstehung neuer Eliten in den USA und China und analysiert, wie deren Versagen Populismus anheizt. Milanović führt den Begriff des Nationalmarktliberalismus ein, beschreibt die Instabilität des neuen Modells und relativiert die Risiken des Klimawandels zugunsten technischer Lösungen. Er warnt vor der Kommerzialisierung des Lebens und den sozialen Folgen der aktuellen Entwicklungen.
undefined
Nov 19, 2025 • 7min

Team Freiheit will mehr Oligarchie wagen – von Thomas Zimmermann

Thomas Zimmermann, Journalist und Autor, beleuchtet die gefährlichen Ambitionen von Frauke Petrys »Team Freiheit« und deren Pläne zur Errichtung einer Oligarchie. Er kritisiert, dass politische Eliten demokratische Prozesse untergraben und durch ein Modell ersetzen wollen, das reiche Honoratioren bevorzugt. Zimmermann diskutiert die Ablehnung massenpolitischer Parteien und die Ökonomisierung der Politik, wo Wähler zu Konsumenten degradiert werden. Ein Plädoyer für mehr Basisbeteiligung und eine Demokratisierung des Parteiwesens rundet die spannende Analyse ab.
undefined
Nov 18, 2025 • 17min

Wie Catherine Connolly Irlands Präsidentschaftswahl gewann – von Cian Prendiville

Cian Prendiville, Journalist und Autor, analysiert Catherine Connollys historischen Wahlsieg in Irland. Er beleuchtet, wie ihre prinzipientreue Kampagne das zynische Establishment überwand und aktive Wähler in Wahlkämpfer verwandelte. Prendiville diskutiert die innovative Nutzung von Social Media und Solidarity Tech für Mobilisierung und Fundraising sowie die Bedeutung von Bürgeraktionen und regionalen Netzwerken. Zudem hebt er die Notwendigkeit einer vereinigten linken Bewegung für zukünftige Herausforderungen hervor.
undefined
Nov 17, 2025 • 16min

Kann Berlin »rote Metropole«? – von Fabian Nehring

Fabian Nehring, Journalist und Autor, richtet seinen Fokus auf die strategischen Herausforderungen der Berliner Linken. Er diskutiert, ob die Partei das Rote Rathaus erobern kann und welche Bedingungen nötig sind, um demokratischen Sozialismus voranzubringen. Inspiriert vom Erfolg in New York, beleuchtet Nehring die realen Rahmenbedingungen für Reformen und die angespannten Haushaltslagen Berlins. Zudem thematisiert er die Herausforderungen der Vergesellschaftung und plädiert für eine stärkere Opposition, um zukünftige Transformationen zu ermöglichen.
undefined
7 snips
Nov 16, 2025 • 12min

Einen freien Stahlmarkt gab es nie – von Karl Müller-Bahlke

Karl Müller-Bahlke, Journalist und Autor bei JACOBIN, beleuchtet die komplexe Situation des Stahlmarktes und die Rolle staatlicher Interventionen. Er diskutiert den kürzlich abgehaltenen Stahlgipfel, die paradoxe Kritik an chinesischem Billigstahl und die Scheinheiligkeit westlicher Subventionspolitiken. Müller-Bahlke erklärt die historische Abhängigkeit der Stahlindustrie von staatlicher Unterstützung, die Bedeutung der Branche für die Volkswirtschaft und die Notwendigkeit internationaler Zusammenarbeit, um den Herausforderungen der globalen Märkte zu begegnen.
undefined
Nov 15, 2025 • 25min

Unabhängige Zentralbanken sind nicht unsere Freunde – von Dominik A. Leusder

Dominik A. Leusder ist Journalist und Autor, der sich mit der Rolle der Zentralbanken auseinandersetzt. Er beleuchtet, wie die Unabhängigkeit der Zentralbanken während einer geschwächten Arbeiterbewegung entstand und diskutiert Trumps Angriffe auf die Federal Reserve. Leusder erklärt die Übergänge von keynesianischer zu konservativer Geldpolitik, die Folgen der Finanzkrise 2008 und die aktuelle Isolation der Zentralbanken. Zudem geht er auf die politischen Implikationen dieser Entwicklungen und die damit verbundenen Risiken für die Demokratie ein.
undefined
Nov 14, 2025 • 21min

»Unser Geldsystem erodiert die Demokratie« – Interview mit Katharina Pistor

Katharina Pistor, Juristin und Professorin an der Columbia University, erklärt, wie unser Geldsystem die Demokratie bedroht. Sie diskutiert die Herausforderungen von Kryptowährungen und warnt vor den Risiken staatlicher Sicherheiten für Stablecoins. Pistor bietet einen kritischen Blick auf die Privatisierung staatlicher Funktionen durch Tech-Konzerne und skizziert die Notwendigkeit eines gerechten Geldwesens durch die Trennung von Zahlungs- und Kreditsystem. Sie sieht großes Potenzial in digitalem Zentralbankgeld und spricht über Hoffnung durch Wissen und Technologie.
undefined
Nov 13, 2025 • 13min

Ostdeutschlands neue Junker sind unsichtbar – von Jonas Werner

Jonas Werner, Journalist und Autor, beleuchtet die besorgniserregende Entwicklung in der ostdeutschen Landwirtschaft, wo Agrarflächenpreise seit 2007 um 400% gestiegen sind. Er beschreibt die Entstehung einer neuen Klasse von Großinvestoren, die von EU-Subventionen profitieren. Werner erklärt, wie Windparks und Biogasprojekte den Wettbewerb um Land verschärfen. Zudem kritisiert er die mangelnde Regulierung auf dem Bodenmarkt und die existenziellen Bedrohungen für traditionelle Familienbetriebe.
undefined
Nov 12, 2025 • 30min

Wie Jugoslawiens Partisanen eine neue Gesellschaft schufen – Interview mit Gal Kirn

Gal Kirn, Kultursoziologe und Autor, beleuchtet die historischen Brüche im jugoslawischen Sozialismus und betont die revolutionäre Kraft des Partisanenkriegs von 1941 bis 1945. Er diskutiert die Folgen des Bruchs mit Stalin 1948 und die Einführung der Arbeiter-Selbstverwaltung. Kirn verknüpft Jugoslawiens Rolle in der blockfreien Bewegung mit antikolonialen Kämpfen und warnt vor der Gefahr von Jugonostalgie, sieht jedoch auch Potenzial für antifaschistische Erinnerungsarbeit. Ein spannender Einblick in eine faszinierende Geschichte!

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app