JACOBIN Podcast

JACOBIN Magazin
undefined
Oct 9, 2025 • 11min

Häftlinge sind staatlicher Gewalt schutzlos ausgeliefert – von Bafta Sarbo

Der 15-jährige Nelson soll in Haft Suizid begangen haben. Mithäftlinge und Angehörige bezweifeln das, doch ein unabhängiges Gutachten wird es nicht geben. Der Fall zeigt: Wer in Polizeigewahrsam stirbt, kann sich nicht auf staatliche Aufklärung verlassen. Artikel vom 07. Oktober 2025: https://jacobin.de/artikel/nelson-tod-polizei-gewalt-jva-ottweiler-saarland Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher Sprache. Die besten Beiträge gibt es als Audioformat zum Nachhören. Nur dank der Unterstützung von Magazin-Abonnentinnen und Abonnenten können wir unsere Arbeit machen, mehr Menschen erreichen und kostenlose Audio-Inhalte wie diesen produzieren. Und wenn Du schon ein Abo hast und mehr tun möchtest, kannst Du gerne auch etwas regelmäßig an uns spenden via www.jacobin.de/podcast. Zu unseren anderen Kanälen: Instagram: www.instagram.com/jacobinmagde X: www.twitter.com/jacobinmagde YouTube: www.youtube.com/c/JacobinMagazin Webseite: www.jacobin.de
undefined
Oct 6, 2025 • 17min

Helmut Kohl hat aus Bahnfahren eine Zumutung gemacht – von

Vor etwa 30 Jahren hat die Bundesregierung die Deutsche Bahn in eine Aktiengesellschaft umgewandelt – und dadurch ruiniert. Um sie in eine funktionierende, pünktliche Eisenbahn zurückzuverwandeln, muss die Profitorientierung abgeschafft werden. Artikel vom 20. September 2025: https://jacobin.de/artikel/bahn-verspaetung-db-reichsbahn-privatisierung-schienennetz-schnieder-kohl-cdu-neoliberal-verkehr Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher Sprache. Die besten Beiträge gibt es als Audioformat zum Nachhören. Nur dank der Unterstützung von Magazin-Abonnentinnen und Abonnenten können wir unsere Arbeit machen, mehr Menschen erreichen und kostenlose Audio-Inhalte wie diesen produzieren. Und wenn Du schon ein Abo hast und mehr tun möchtest, kannst Du gerne auch etwas regelmäßig an uns spenden via www.jacobin.de/podcast. Zu unseren anderen Kanälen: Instagram: www.instagram.com/jacobinmagde X: www.twitter.com/jacobinmagde YouTube: www.youtube.com/c/JacobinMagazin Webseite: www.jacobin.de
undefined
Oct 5, 2025 • 27min

Die Pervertierung der Menschenrechte – Interview mit Jessica Whyte

Die Vordenker des Neoliberalismus wussten: Ohne idealistischen Anstrich wird sich der Marktfundamentalismus global nicht durchsetzen. Warum sie dazu die Idee der universellen Menschenrechte verfälschten, erklärt Philosophin Jessica Whyte im Interview. Interview geführt von Angela Smith (09. November 2021): https://jacobin.de/artikel/die-pervertierung-der-menschenrechte-neoliberalismus-mont-pelerin-society-hayek-allgemeinen-erklarung-der-menschenrechte?fbclid=IwAR0ySturgUEMjTXQN20Ey5e8sUlWp1ETp0a-pi8pnUECyAERJ5mlQ-81ERY Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher Sprache. Die besten Beiträge gibt es als Audioformat zum Nachhören. Nur dank der Unterstützung von Magazin-Abonnentinnen und Abonnenten können wir unsere Arbeit machen, mehr Menschen erreichen und kostenlose Audio-Inhalte wie diesen produzieren. Und wenn Du schon ein Abo hast und mehr tun möchtest, kannst Du gerne auch etwas regelmäßig an uns spenden via www.jacobin.de/podcast. Zu unseren anderen Kanälen: Instagram: www.instagram.com/jacobinmagde X: www.twitter.com/jacobinmagde YouTube: www.youtube.com/c/JacobinMagazin Webseite: www.jacobin.de
undefined
Oct 4, 2025 • 24min

Komintern: Ein Leben für die Revolution – Interview mit Brigitte Studer

Die Historikerin Brigitte Studer hat eine Geschichte der global vernetzten Komintern geschrieben. Wie man sich den Alltag und die Arbeit als Berufsrevolutionärin vorstellen kann, erzählt sie im JACOBIN-Interview. Interview geführt von Marcel Bois (01. Oktober 2021): https://jacobin.de/artikel/die-taetigkeit-fur-die-komintern-glich-der-unstetigkeit-eines-kunstlerlebens-brigitte-studer-reisende-der-weltrevolution-marcel-bois Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher Sprache. Die besten Beiträge gibt es als Audioformat zum Nachhören. Nur dank der Unterstützung von Magazin-Abonnentinnen und Abonnenten können wir unsere Arbeit machen, mehr Menschen erreichen und kostenlose Audio-Inhalte wie diesen produzieren. Und wenn Du schon ein Abo hast und mehr tun möchtest, kannst Du gerne auch etwas regelmäßig an uns spenden via www.jacobin.de/podcast. Zu unseren anderen Kanälen: Instagram: www.instagram.com/jacobinmagde X: www.twitter.com/jacobinmagde YouTube: www.youtube.com/c/JacobinMagazin Webseite: www.jacobin.de
undefined
Oct 3, 2025 • 18min

Das Ende des Kalten Krieges war ein Triumph gebrochener Versprechen – von Otmar Tibes

Der Historiker Fritz Bartel bricht mit dem gängigen Narrativ über das Ende des Kalten Krieges: Der Kapitalismus triumphierte, weil er sein Wohlstandsversprechen an die Bevölkerung aufkündigen konnte – der Sozialismus zerbrach daran. Artikel vom 14. Juli 2025: https://jacobin.de/artikel/fritz-bartel-gebrochene-versprechen-kalter-krieg Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher Sprache. Die besten Beiträge gibt es als Audioformat zum Nachhören. Nur dank der Unterstützung von Magazin-Abonnentinnen und Abonnenten können wir unsere Arbeit machen, mehr Menschen erreichen und kostenlose Audio-Inhalte wie diesen produzieren. Und wenn Du schon ein Abo hast und mehr tun möchtest, kannst Du gerne auch etwas regelmäßig an uns spenden via www.jacobin.de/podcast. Zu unseren anderen Kanälen: Instagram: www.instagram.com/jacobinmagde X: www.twitter.com/jacobinmagde YouTube: www.youtube.com/c/JacobinMagazin Webseite: www.jacobin.de
undefined
Oct 2, 2025 • 15min

Der säkulare Papst – von Marius Wuttke

Marius Wuttke, Journalist und Autor, beleuchtet die komplexe Figur des Dag Hammarskjöld und dessen Einfluss auf die UN. Er diskutiert Hammarskjölds mystifizierte Erinnerung im Vergleich zu seiner politischen Realität. Im Fokus steht sein Scheitern in der Kongokrise und die Auswirkungen auf die globale Gerechtigkeit. Wuttke erklärt auch die Bedeutung wirtschaftlicher Souveränität und skizziert die Schwächen der UN im heutigen neokolonialen Kontext. Zudem wird Hammarskjölds verdächtiger Tod und seine Rolle als 'säkularer Papst' thematisiert.
undefined
Oct 1, 2025 • 18min

Mit dem Krieg gegen den Terror hat der Westen das Völkerrecht ausgehebelt – von Amadeus Marzai

Amadeus Marzai, Journalist und Autor, spricht über die geopolitischen Auswirkungen des Kriegs gegen den Terror. Er erklärt, wie der 11. September als Vorwand diente, um völkerrechtliche Normen zu missachten. Marzai beleuchtet die Wurzeln des modernen Dschihadismus und die gescheiterte NATO-Mission in Afghanistan. Zudem thematisiert er die Gewalterzeugung durch westliche Interventionen und die repressiven Folgen im In- und Ausland. Schließlich diskutiert er die Erosion des Völkerrechts und warnt vor dem Missbrauch des Terrorbegriffs durch staatliche Akteure.
undefined
Sep 30, 2025 • 11min

Hohe Löhne, hohe Preise? – von Seth Ackerman

Seth Ackerman, Wirtschaftsautor und Analyst, taucht tief in die Dynamik von Lohn-Preis-Spiralen ein. Er erklärt, wie Gewerkschaften die Inflation im 20. Jahrhundert prägten, jedoch heute an Macht fehlen. Streiks als stärkere Verhandlungsmacht werden thematisiert, ebenso wie die theoretischen Lohngrenzen von Firmen. Ackerman beleuchtet die kettenreaktiven Effekte hoher Löhne, die Preise in anderen Sektoren antreiben, und warnt vor den Risiken ungebremster Lohn-Wachstumsbegrenzungen. Ein aufschlussreicher Blick auf die Vergangenheit und Gegenwart der Löhne!
undefined
Sep 29, 2025 • 10min

Die Palästinenser brauchen mehr als Anerkennung – von Aida Touma-Sliman

Aida Touma-Sliman ist eine palästinensisch-arabische Knesset-Abgeordnete und setzt sich für die Rechte der Palästinenser ein. Sie diskutiert die Herausforderungen der Anerkennung Palästinas im Kontext des aktuellen Gaza-Kriegs und warnt davor, dass dies als Alibi für westliche Staaten dienen könnte. Außerdem betont sie, dass Anerkennung nur der erste Schritt sein darf und konkrete Maßnahmen folgen müssen. Weiterhin kritisiert sie die unzureichende EU-Reaktion und fordert Sanktionen gegen die fortdauernde Besatzung.
undefined
Sep 28, 2025 • 14min

Der Sozialstaat kann mehr – von Spyro Marasovic

Spyro Marasovic, Journalist und Autor, diskutiert die Rolle des Sozialstaats in Deutschland und betont, dass die sozialstaatlichen Versprechen nie vollständig eingelöst wurden. Er kritisiert die negative Rhetorik gegenüber Sozialleistungsempfängern und die Defensive der Linken. Interessante Einblicke bietet er in die unterschiedlichen Ansichten von Ernst Forsthoff und Wolfgang Abendroth zur Sozialstaatlichkeit. Marasovic fordert mutige politische Konzepte zur sozialen Umverteilung und beleuchtet die Notwendigkeit einer aktiven Auseinandersetzung mit Wohnungspolitik und Alterssicherung.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app