Blätter-Podcast cover image

Blätter-Podcast

Latest episodes

undefined
Apr 25, 2025 • 1h 1min

Widerstand in den USA, CDU im Richtungsstreit, Erdoğan unter Druck

Blätter-Podcast | 25. April 2025 Lukas Hermsmeier berichtet aus New York über den wachsenden Widerstand in der US-amerikanischen Zivilgesellschaft gegen den autoritären Staatsumbau von Präsident Donald Trump. Die Dokumentarfilmerin Sabine Küper-Büsch in Istanbul analysiert, warum die anhaltenden Proteste nach der Verhaftung des Istanbuler Bürgermeisters für den türkischen Präsidenten Erdoğan gefährlich werden könnten. Politikwissenschaftler Andreas Püttmann spricht über den Richtungsstreit in der CDU, der sich vor allem am Umgang mit der AfD festmacht, aber auch die Frage betrifft, wie christlich die Union eigentlich noch ist. Moderation: Karin Gothe, Tessa Penzel und Ferdinand Muggenthaler [00.00] Intro und Lesetipps des Podcast-Teams [06.15] Lukas Hermsmeier: USA: Opposition ohne Strategie (https://www.blaetter.de/ausgabe/2025/mai/usa-opposition-ohne-strategie) [21.27] Sabine Küper-Büsch: Türkei: Aufstand gegen den Autokraten (https://www.blaetter.de/ausgabe/2025/mai/tuerkei-aufstand-gegen-den-autokraten) [39.49] Andreas Püttmann: Zwischen Christdemokratie und Rechtspopulismus: Wie die Merz-Union ideell schlingert und schrumpft (https://www.blaetter.de/ausgabe/2025/mai/zwischen-christdemokratie-und-rechtspopulismus) [59:19] Ausblick auf das Juniheft (06/25) Titelfoto: (c) IMAGO / Funke Foto Services / Reto Klar Alle Texte der aktuellen Ausgabe findet Ihr hier: [https://www.blaetter.de/ausgabe/2025/Mai] Gerne könnt Ihr uns auch schreiben! An: podcast@blaetter.de
undefined
11 snips
Mar 28, 2025 • 1h 9min

Verdrängte Klimakrise, Grönland im Visier, Krieg im Sudan

Christian Stöcker, Psychologe und Wissenschaftsjournalist, spricht über die wachsende Verdrängung der Klimakrise in der Gesellschaft und die Folgen für öffentliche Wahrnehmung. Ebbe Volquardsen erklärt die geopolitischen Spannungen um Grönland und die Inselbewohner's Bestrebungen nach Unabhängigkeit. Saskia Jaschek beleuchtet die Wurzeln des blutigen Konflikts im Sudan und die Rolle der Zivilgesellschaft in der Suche nach Frieden. Ein spannender Austausch über drängende globale Themen!
undefined
27 snips
Feb 28, 2025 • 60min

GroKöchen unter Druck, Trumps Staatsumbau, Lehren aus Corona

In dieser Ausgabe diskutiert Annika Brockschmidt, eine US-Expertin und Autorin, die Gefahren eines autoritären Regimes in den USA, ausgelöst durch Trump und Musk. Sie beleuchtet den Einfluss von digitalen Technologien auf die Demokratie. Antje Schrupp, Journalistin und Autorin, fordert eine gründliche Aufarbeitung der Corona-Pandemie, um aus den Fehlern zu lernen und künftige Krisen besser zu bewältigen. Zusammen werfen sie einen kritischen Blick auf die politischen Herausforderungen in Deutschland und die Notwendigkeit für tiefgreifende Veränderungen.
undefined
Jan 31, 2025 • 55min

Musk goes UK, Tabubruch in Österreich, kriegsmüde Ukraine

Blätter-Podcast | 31. Januar 2025 Der Tech-Milliardär Elon Musk versucht mit einer aggressiven Hetzkampagne die britische Regierung zu destabilisieren, der sich britische Hooligans, der Brexit-Kämpfer Nigel Farage und sogar die konservativen Tories angeschlossen haben. Was das für die politische Stabilität bedeutet, schildert Annette Dittert aus London. Miguel de la Riva aus Wien analysiert, wie die konservative ÖVP zum Steigbügelhalter für den künftigen rechtsextremen Kanzler Herbert Kickl wurde und wie sich der Diskurs in Österreich nach rechts verschoben hat. Drei Jahre nach Beginn des russischen Angriffskriegs beschreibt Anna Jikhareva, was der von US-Präsident Trump angekündigte baldige Waffenstillstand für die Lage in der Ukraine bedeutet, auch für die Menschen in den besetzten Gebieten. Moderation: Karin Gothe, Tessa Penzel und Ferdinand Muggenthaler [00.48] Lesetipps der Podcast-Redaktion [06.40] Annette Dittert: Musks Megaphon: Mit X gegen die britische Regierung (https://www.blaetter.de/ausgabe/2025/februar/musks-megaphon-mit-x-gegen-die-britische-regierung) [23.28] Miguel de la Riva: Österreich: Die Banalität des letzten Tabubruchs (https://www.blaetter.de/ausgabe/2025/februar/oesterreich-die-banalitaet-des-letzten-tabubruchs) [38.23] Anna Jikhareva: Versehrt und ausgezehrt: Die Ukraine nach drei Jahren russischer Großinvasion (https://www.blaetter.de/ausgabe/2025/februar/versehrt-und-ausgezehrt) [53:10] Ausblick auf das Märzheft (03/25) Titelfoto: (c) Serhii Chuzavkov / IMAGO / NurPhoto Alle Texte der aktuellen Ausgabe findet Ihr hier: [https://www.blaetter.de/ausgabe/2025/februar] Gerne könnt Ihr uns auch schreiben! An: podcast@blaetter.de
undefined
Dec 20, 2024 • 1h 1min

Trump und die Ukraine, Syrien nach Assad, Gewalt gegen Frauen

Blätter-Podcast | 20. Dezember 2024 Binnen 24 Stunden wolle er den Ukrainekrieg beenden, hat Trump im Wahlkampf geprahlt. Doch was kommt wirklich auf die Ukraine zu und welche Rolle kann Europa dabei spielen? Einen Ausblick liefert Steffen Vogel. Kristin Helberg analysiert, wie es in Syrien nach dem Sturz Assads weitergehen könnte und ob mit den neuen islamistischen Machthabern eine demokratische Zukunft für das Land denkbar ist. Matthias Meisner spricht über die tägliche Gewalt gegen Frauen in Deutschland und warum für deren Eindämmung nicht nur weitere Gesetze, sondern auch ein neues Bewusstsein in der Gesellschaft nötig sind. Moderation: Karin Gothe, Anne Britt Arps und Steffen Vogel [00.00] Lesetipps der Podcast-Redaktion [08.43] Steffen Vogel: Trump, Putin und das einsame Europa (https://www.blaetter.de/ausgabe/2025/januar/trump-putin-und-das-einsame-europa) [23.40] Kristin Helberg: Syrien. Das Ende einer Ewigkeit (https://www.blaetter.de/ausgabe/2025/januar/syrien-das-ende-einer-ewigkeit) [48.26] Matthias Meisner: Aufschrei ohne Folgen: Gewalt an Frauen und Kindern. (https://www.blaetter.de/ausgabe/2025/januar/aufschrei-ohne-folgen-gewalt-an-frauen-und-kindern) [59:23] Ausblick auf das Februarheft (02/25) Titelfoto: (c) IMAGO / Middle East Images Alle Texte der aktuellen Ausgabe findet Ihr hier: [https://www.blaetter.de/ausgabe/2025/januar] Zum Weihnachts-Aktions-Abo geht's hier lang: [https://www.blaetter.de/shop/abonnieren/das-blaetter-weihnachtspaket] Gerne könnt Ihr uns auch schreiben! An: podcast@blaetter.de
undefined
Nov 22, 2024 • 48min

Europa in der Faschismuszange, US-Demokratie in Gefahr, Valencia und die große Flut

Thomas Greven, Politologe und US-Experte, beleuchtet die Auswirkungen von Donald Trumps Wahl auf die US-Demokratie und fragt, ob sie stark genug ist, um seinen Umbauplänen zu widerstehen. Julia Macher, Spanien-Korrespondentin, berichtet eindringlich über die verheerenden Überschwemmungen in Valencia und die politischen Herausforderungen, die diese Naturkatastrophe mit sich bringt. Beide Gäste diskutieren darüber hinaus die Gefahren des Populismus und die drängenden Anforderungen an die europäische Sicherheitspolitik.
undefined
Oct 24, 2024 • 56min

Waffenruhe in Nahost, TikTok und die AfD, Grüne in der Krise

Blätter-Podcast | 24. Oktober 2024 Mit den Kämpfen im Libanon und nach dem iranischen Angriff auf Israel droht sich der Gazakrieg endgültig zum regionalen Flächenbrand auszuwachsen. Welche Chancen es noch für eine Waffenruhe gibt, analysiert René Wildangel. Wenn es um den Zuspruch junger Menschen zur AfD geht, kommt die Rede oft auf TikTok. Hintergründe liefert Özgür Özvatan. Und Inken Behrmann und Valentin Ihßen fragen, ob die Grünen ausgerechnet mit einem Mitte-Kurs aus der Krise kommen können. Moderation: Karin Gothe, Tessa Penzel und Steffen Vogel [00.00] Das Podcast-Team gibt Lesetipps zum aktuellen Heft [08.14] René Wildangel: Israels Eskalation und das Versagen der Verbündeten (https://www.blaetter.de/ausgabe/2024/november/israels-eskalation-und-das-versagen-der-verbuendeten) [24.20] Inken Behrmann und Valentin Ihßen: Grüner Führungswechsel: Neue Gesichter, altbekannter Kurs? (https://www.blaetter.de/ausgabe/2024/november/gruener-fuehrungswechsel-neue-gesichter-altbekannter-kurs) [39.52] Özgür Özvatan: TikTok, Insta & Co.: Kampf dem rechten Monopol. (https://www.blaetter.de/ausgabe/2024/november/tiktok-insta-co-kampf-dem-rechten-monopol) [54.30] Ausblick auf das Dezemberheft (12/24) Titelfoto: (c) IMAGO / photothek Alle Texte der aktuellen Ausgabe findet Ihr hier: [https://www.blaetter.de/ausgabe/2024/november] Zum Weihnachts-Aktions-Abo geht's hier lang: [https://www.blaetter.de/shop/abonnieren/das-blaetter-weihnachtspaket] Gerne könnt Ihr uns auch schreiben! An: podcast@blaetter.de
undefined
Oct 7, 2024 • 59min

Bonusfolge: Nach dem 7. Oktober: Ist die woke Linke noch zu retten?

Blätter-Podcast Sonderfolge | 7. Oktober 2024 In diesen Tagen jährt sich der terroristische Angriff der Hamas auf Israel vom 7. Oktober 2023. Der Philosoph Jens Balzer und der Blätter-Redakteur Albrecht von Lucke diskutieren über Reaktionen der intellektuellen Linken auf das Massaker. Foto: (c) IMAGO / Pacific Press Agency / Dimitris Aspiotis
undefined
Oct 3, 2024 • 51min

(Ost-)Deutschland unregierbar?, geschürte Migrationspanik, Bahn-Desaster

Blätter-Podcast | 3. Oktober 2024 Sachsen, Thüringen und Brandenburg steuern nach den Landtagswahlen auf die Unregierbarkeit zu – ohne das populistische BSW ist in keinem der Länder eine Regierungsbildung möglich. Was das für die Bundespolitik bedeutet, diskutiert »Blätter«-Redakteur Albrecht von Lucke. Seit dem islamistischen Anschlag von Solingen überbieten sich Politikerinnen und Politiker aller Parteien mit immer drastischeren Forderungen nach mehr Abschottung. Die Migrationsforscherin Naika Foroutan plädiert für mehr Sachlichkeit in der Debatte und erklärt, warum Deutschland auf Migration angewiesen ist. Und die Journalistin Anja Krüger beleuchtet das Desaster bei der Deutschen Bahn und weist Wege aus der Misere. Moderation: Karin Gothe, Albrecht von Lucke und Anne Britt Arps [00.52] Lesetipps zum aktuellen Heft [07.59] Albrecht von Lucke: Deutschland unregierbar, von Thüringen bis Berlin? https://www.blaetter.de/ausgabe/2024/oktober/deutschland-unregierbar-von-thueringen-bis-berlin [21.11] Naika Foroutan: Die geschürte Migrationspanik. Warum wir die islamistische Gefahr und nicht die Zuwanderung bekämpfen müssen https://www.blaetter.de/ausgabe/2024/oktober/die-geschuerte-migrationspanik [35.18] Anja Krüger: Deutsche Bahn: Desaster mit Ansage https://www.blaetter.de/ausgabe/2024/oktober/deutsche-bahn-desaster-mit-ansage [49.11] Ausblick auf das Novemberheft (11/24) Titelfoto: (c) IMAGO / Future Image Alle Texte der aktuellen Ausgabe findet Ihr hier: [https://www.blaetter.de/ausgabe/2024/oktober] Zum Aktionsabo geht's hier lang: [https://www.blaetter.de/kombiabo] Gerne könnt Ihr uns auch schreiben! An: podcast@blaetter.de
undefined
Aug 30, 2024 • 57min

Die neue Macht der AfD, Kampagne gegen das Bürgergeld, Aktualität des Bauernkriegs

Blätter-Podcast | 30. August 2024 Nach den Landtagswahlen in Sachsen und Thüringen könnte die AfD erheblichen Einfluss auf die Landespolitik gewinnen. Worauf die demokratischen Kräfte jetzt achten müssen, erklärt der Jurist Maximilian Steinbeis. Das Bürgergeld steht seit Monaten in einer polemischen Kritik, die seine Empfänger regelrecht diffamiert, beobachtet Helena Steinhaus vom Verein #Sanktionsfrei# 500 Jahre nach dem Großen Bauernkrieg ist dessen Aktualität ungebrochen, argumentiert der Historiker Albert Scharenberg. Moderation: Karin Gothe, Annett Mängel und Steffen Vogel Ablauf: [00.00] Begrüßung und Lesetipps: Annett Mängel, Steffen Vogel und Karin Gothe empfehlen Texte aus dem September-Heft. [07.45] Maximilian Steinbeis: Von der Opposition zur Obstruktion. Die drohende Blockademacht der AfD in Thüringen. (https://www.blaetter.de/ausgabe/2024/september/von-der-opposition-zur-obstruktion) [23.52] Helena Steinhaus: Feindbild Sozialschmarotzer. Die Demontage des Bürgergelds. (https://www.blaetter.de/ausgabe/2024/september/feindbild-sozialschmarotzer-die-demontage-des-buergergelds) [37.50] Albert Scharenberg: Zwölf Artikel für die Freiheit. 500 Jahre großer Bauernkrieg. (https://www.blaetter.de/ausgabe/2024/september/zwoelf-artikel-fuer-die-freyheyt-500-jahre-grosser-bauernkrieg) [55.29] Ausblick auf das Oktober-Heft (10/24) Der neue Sammelband ist da! Demokratie oder Faschismus. Was heute auf dem Spiel steht. (https://www.blaetter.de/edition-demokratie) Alles, was man zu Autokratien und Neofaschismus weltweit wissen muss! Mit Beiträgen von Seyla Benhabib, Micha Brumlik, Norbert Frei, Oskar Negt, Ágnes Heller, Jürgen Habermas, Paul Mason, Arundhati Roy, Luiz Ruffato, Irina Scherbakowa, Quinn Slobodian, Rebecca Solnit, Timothy Snyder und vielen anderen. Alle Texte der aktuellen Ausgabe findet Ihr hier: [https://www.blaetter.de/ausgabe/2024/september] Zum Aktionsabo geht's hier lang: [https://www.blaetter.de/kombiabo] Titelfoto: (c) IMAGO / Jacob Schröter Gerne könnt Ihr uns auch schreiben! An: podcast@blaetter.de

Remember Everything You Learn from Podcasts

Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.
App store bannerPlay store banner
Get the app