Blätter-Podcast

Blätter-Verlag
undefined
Dec 20, 2024 • 1h 1min

Trump und die Ukraine, Syrien nach Assad, Gewalt gegen Frauen

Blätter-Podcast | 20. Dezember 2024 Binnen 24 Stunden wolle er den Ukrainekrieg beenden, hat Trump im Wahlkampf geprahlt. Doch was kommt wirklich auf die Ukraine zu und welche Rolle kann Europa dabei spielen? Einen Ausblick liefert Steffen Vogel. Kristin Helberg analysiert, wie es in Syrien nach dem Sturz Assads weitergehen könnte und ob mit den neuen islamistischen Machthabern eine demokratische Zukunft für das Land denkbar ist. Matthias Meisner spricht über die tägliche Gewalt gegen Frauen in Deutschland und warum für deren Eindämmung nicht nur weitere Gesetze, sondern auch ein neues Bewusstsein in der Gesellschaft nötig sind. Moderation: Karin Gothe, Anne Britt Arps und Steffen Vogel [00.00] Lesetipps der Podcast-Redaktion [08.43] Steffen Vogel: Trump, Putin und das einsame Europa (https://www.blaetter.de/ausgabe/2025/januar/trump-putin-und-das-einsame-europa) [23.40] Kristin Helberg: Syrien. Das Ende einer Ewigkeit (https://www.blaetter.de/ausgabe/2025/januar/syrien-das-ende-einer-ewigkeit) [48.26] Matthias Meisner: Aufschrei ohne Folgen: Gewalt an Frauen und Kindern. (https://www.blaetter.de/ausgabe/2025/januar/aufschrei-ohne-folgen-gewalt-an-frauen-und-kindern) [59:23] Ausblick auf das Februarheft (02/25) Titelfoto: (c) IMAGO / Middle East Images Alle Texte der aktuellen Ausgabe findet Ihr hier: [https://www.blaetter.de/ausgabe/2025/januar] Zum Weihnachts-Aktions-Abo geht's hier lang: [https://www.blaetter.de/shop/abonnieren/das-blaetter-weihnachtspaket] Gerne könnt Ihr uns auch schreiben! An: podcast@blaetter.de
undefined
Nov 22, 2024 • 48min

Europa in der Faschismuszange, US-Demokratie in Gefahr, Valencia und die große Flut

Thomas Greven, Politologe und US-Experte, beleuchtet die Auswirkungen von Donald Trumps Wahl auf die US-Demokratie und fragt, ob sie stark genug ist, um seinen Umbauplänen zu widerstehen. Julia Macher, Spanien-Korrespondentin, berichtet eindringlich über die verheerenden Überschwemmungen in Valencia und die politischen Herausforderungen, die diese Naturkatastrophe mit sich bringt. Beide Gäste diskutieren darüber hinaus die Gefahren des Populismus und die drängenden Anforderungen an die europäische Sicherheitspolitik.
undefined
Oct 24, 2024 • 56min

Waffenruhe in Nahost, TikTok und die AfD, Grüne in der Krise

Blätter-Podcast | 24. Oktober 2024 Mit den Kämpfen im Libanon und nach dem iranischen Angriff auf Israel droht sich der Gazakrieg endgültig zum regionalen Flächenbrand auszuwachsen. Welche Chancen es noch für eine Waffenruhe gibt, analysiert René Wildangel. Wenn es um den Zuspruch junger Menschen zur AfD geht, kommt die Rede oft auf TikTok. Hintergründe liefert Özgür Özvatan. Und Inken Behrmann und Valentin Ihßen fragen, ob die Grünen ausgerechnet mit einem Mitte-Kurs aus der Krise kommen können. Moderation: Karin Gothe, Tessa Penzel und Steffen Vogel [00.00] Das Podcast-Team gibt Lesetipps zum aktuellen Heft [08.14] René Wildangel: Israels Eskalation und das Versagen der Verbündeten (https://www.blaetter.de/ausgabe/2024/november/israels-eskalation-und-das-versagen-der-verbuendeten) [24.20] Inken Behrmann und Valentin Ihßen: Grüner Führungswechsel: Neue Gesichter, altbekannter Kurs? (https://www.blaetter.de/ausgabe/2024/november/gruener-fuehrungswechsel-neue-gesichter-altbekannter-kurs) [39.52] Özgür Özvatan: TikTok, Insta & Co.: Kampf dem rechten Monopol. (https://www.blaetter.de/ausgabe/2024/november/tiktok-insta-co-kampf-dem-rechten-monopol) [54.30] Ausblick auf das Dezemberheft (12/24) Titelfoto: (c) IMAGO / photothek Alle Texte der aktuellen Ausgabe findet Ihr hier: [https://www.blaetter.de/ausgabe/2024/november] Zum Weihnachts-Aktions-Abo geht's hier lang: [https://www.blaetter.de/shop/abonnieren/das-blaetter-weihnachtspaket] Gerne könnt Ihr uns auch schreiben! An: podcast@blaetter.de
undefined
Oct 7, 2024 • 59min

Bonusfolge: Nach dem 7. Oktober: Ist die woke Linke noch zu retten?

Blätter-Podcast Sonderfolge | 7. Oktober 2024 In diesen Tagen jährt sich der terroristische Angriff der Hamas auf Israel vom 7. Oktober 2023. Der Philosoph Jens Balzer und der Blätter-Redakteur Albrecht von Lucke diskutieren über Reaktionen der intellektuellen Linken auf das Massaker. Foto: (c) IMAGO / Pacific Press Agency / Dimitris Aspiotis
undefined
Oct 3, 2024 • 51min

(Ost-)Deutschland unregierbar?, geschürte Migrationspanik, Bahn-Desaster

Blätter-Podcast | 3. Oktober 2024 Sachsen, Thüringen und Brandenburg steuern nach den Landtagswahlen auf die Unregierbarkeit zu – ohne das populistische BSW ist in keinem der Länder eine Regierungsbildung möglich. Was das für die Bundespolitik bedeutet, diskutiert »Blätter«-Redakteur Albrecht von Lucke. Seit dem islamistischen Anschlag von Solingen überbieten sich Politikerinnen und Politiker aller Parteien mit immer drastischeren Forderungen nach mehr Abschottung. Die Migrationsforscherin Naika Foroutan plädiert für mehr Sachlichkeit in der Debatte und erklärt, warum Deutschland auf Migration angewiesen ist. Und die Journalistin Anja Krüger beleuchtet das Desaster bei der Deutschen Bahn und weist Wege aus der Misere. Moderation: Karin Gothe, Albrecht von Lucke und Anne Britt Arps [00.52] Lesetipps zum aktuellen Heft [07.59] Albrecht von Lucke: Deutschland unregierbar, von Thüringen bis Berlin? https://www.blaetter.de/ausgabe/2024/oktober/deutschland-unregierbar-von-thueringen-bis-berlin [21.11] Naika Foroutan: Die geschürte Migrationspanik. Warum wir die islamistische Gefahr und nicht die Zuwanderung bekämpfen müssen https://www.blaetter.de/ausgabe/2024/oktober/die-geschuerte-migrationspanik [35.18] Anja Krüger: Deutsche Bahn: Desaster mit Ansage https://www.blaetter.de/ausgabe/2024/oktober/deutsche-bahn-desaster-mit-ansage [49.11] Ausblick auf das Novemberheft (11/24) Titelfoto: (c) IMAGO / Future Image Alle Texte der aktuellen Ausgabe findet Ihr hier: [https://www.blaetter.de/ausgabe/2024/oktober] Zum Aktionsabo geht's hier lang: [https://www.blaetter.de/kombiabo] Gerne könnt Ihr uns auch schreiben! An: podcast@blaetter.de
undefined
Aug 30, 2024 • 57min

Die neue Macht der AfD, Kampagne gegen das Bürgergeld, Aktualität des Bauernkriegs

Blätter-Podcast | 30. August 2024 Nach den Landtagswahlen in Sachsen und Thüringen könnte die AfD erheblichen Einfluss auf die Landespolitik gewinnen. Worauf die demokratischen Kräfte jetzt achten müssen, erklärt der Jurist Maximilian Steinbeis. Das Bürgergeld steht seit Monaten in einer polemischen Kritik, die seine Empfänger regelrecht diffamiert, beobachtet Helena Steinhaus vom Verein #Sanktionsfrei# 500 Jahre nach dem Großen Bauernkrieg ist dessen Aktualität ungebrochen, argumentiert der Historiker Albert Scharenberg. Moderation: Karin Gothe, Annett Mängel und Steffen Vogel Ablauf: [00.00] Begrüßung und Lesetipps: Annett Mängel, Steffen Vogel und Karin Gothe empfehlen Texte aus dem September-Heft. [07.45] Maximilian Steinbeis: Von der Opposition zur Obstruktion. Die drohende Blockademacht der AfD in Thüringen. (https://www.blaetter.de/ausgabe/2024/september/von-der-opposition-zur-obstruktion) [23.52] Helena Steinhaus: Feindbild Sozialschmarotzer. Die Demontage des Bürgergelds. (https://www.blaetter.de/ausgabe/2024/september/feindbild-sozialschmarotzer-die-demontage-des-buergergelds) [37.50] Albert Scharenberg: Zwölf Artikel für die Freiheit. 500 Jahre großer Bauernkrieg. (https://www.blaetter.de/ausgabe/2024/september/zwoelf-artikel-fuer-die-freyheyt-500-jahre-grosser-bauernkrieg) [55.29] Ausblick auf das Oktober-Heft (10/24) Der neue Sammelband ist da! Demokratie oder Faschismus. Was heute auf dem Spiel steht. (https://www.blaetter.de/edition-demokratie) Alles, was man zu Autokratien und Neofaschismus weltweit wissen muss! Mit Beiträgen von Seyla Benhabib, Micha Brumlik, Norbert Frei, Oskar Negt, Ágnes Heller, Jürgen Habermas, Paul Mason, Arundhati Roy, Luiz Ruffato, Irina Scherbakowa, Quinn Slobodian, Rebecca Solnit, Timothy Snyder und vielen anderen. Alle Texte der aktuellen Ausgabe findet Ihr hier: [https://www.blaetter.de/ausgabe/2024/september] Zum Aktionsabo geht's hier lang: [https://www.blaetter.de/kombiabo] Titelfoto: (c) IMAGO / Jacob Schröter Gerne könnt Ihr uns auch schreiben! An: podcast@blaetter.de
undefined
Jul 26, 2024 • 1h 2min

Jugend ohne Berufsabschluss, EU-Mercosur-Abkommen, Lehren aus Afghanistan

Blätter-Podcast | 26. Juni 2024 Fast drei Millionen junge Menschen in Deutschland haben keinen Berufsabschluss. Die Journalistin Maike Rademaker erklärt, warum das Bildungssystem insgesamt auf dem Prüfstand gestellt werden muss. Das geplante Freihandelsabkommen zwischen der EU und dem südamerikanischen Wirtschaftsbund Mercosur ist eine Katastrophe für Umwelt, Menschenrechte und die lokale Wirtschaft, meint Armin Paasch, Experte für nachhaltige Wirtschaft bei Misereor. Er erklärt, wie Vertreter der europäischen Industrie und Politik versuchen, das Abkommen trotz internationaler Kritik durchzusetzen. Der ehemalige Grünen-Abgeordneten Winfried Nachtwei hält den Afghanistan-Einsatz der Bundeswehr für das größte Scheitern der deutschen Außen- und Sicherheitspolitik. Er erläutert, wie falsch verstandene Bündnistreue und mangelnde Selbstkritik selbst anfängliche Erfolge zunichte gemacht haben. Moderation: Karin Gothe Ferdinand Muggenthaler Tessa Penzel Ablauf: [00.00] Intro [02.19] Begrüßung und Heftvorstellung: Tessa Penzel, Ferdinand Muggenthaler und Karin Gothe empfehlen ausgewählte Texte aus dem August-Heft. [07.54] Maike Rademaker: Drei Millionen ohne Abschluss. Was tun? (https://www.blaetter.de/ausgabe/2024/august/drei-millionen-ohne-abschluss-was-tun) [21.45] Armin Paasch: Werbepartner mit Kettensäge. EU-Handelsabkommen mit Mercosur (https://www.blaetter.de/ausgabe/2024/august/wertepartner-mit-kettensaege-eu-handelsabkommen-mit-mercosur) [35.00] Winfried Nachtwei: Kollektives Führungsversagen - was die Politik aus 20 Jahren Afghanistaneinsatz lernen sollte (https://www.blaetter.de/ausgabe/2024/august/kollektives-fuehrungsversagen) [1.00.36] Ausblick auf das September-Heft (9/24) Der neue Sammelband ist da: Demokratie oder Faschismus. Was heute auf dem Spiel steht. (https://www.blaetter.de/edition-demokratie) Alles, was man zu Autokratien und Neofaschismus weltweit wissen muss! Mit Beiträgen von Seyla Benhabib, Micha Brumlik, Norbert Frei, Oskar Negt, Ágnes Heller, Jürgen Habermas, Paul Mason, Arundhati Roy, Luiz Ruffato, Irina Scherbakowa, Quinn Slobodian, Rebecca Solnit, Timothy Snyder und vielen anderen. Alle Texte der aktuellen Ausgabe findet Ihr hier: [https://www.blaetter.de/ausgabe/2024/august] Zum Sommerabo geht's hier lang: [https://www.blaetter.de/shop/kennenlernen/blaetter-sommerabo] Titelfoto: (c) IMAGO / ZUMA Press Wire Gerne könnt Ihr uns auch schreiben! An: podcast@blaetter.de
undefined
Jul 17, 2024 • 41min

Bonusfolge: Die Instrumentalisierung des Widerstands vom 20. Juli 1944

Blätter-Podcast Sonderfolge | 17. Juli 2024 Von Volksverrätern zu Vorbildern - die öffentliche Sicht auf die Attentäter des 20. Juli 1944 um Graf Stauffenberg hat sich in 80 Jahren fundamental gewandelt. Die Historikerin Ruth Hoffmann zeigt auf, wie der 20. Juli 1944 bis heute immer wieder neu interpretiert, diskutiert und politisch instrumentalisiert wird. Sie erinnert außerdem daran, dass das Attentat zwar von Offizieren durchgeführt wurde, aber auch zahlreiche Zivilisten daran beteiligt waren. Moderation: Albrecht von Lucke und Karin Gothe https://www.blaetter.de/ausgabe/2024/juli/zurechtgebogen-und-gepluendert https://www.deutscher-sachbuchpreis.de/aktuelles-jahr/2024/das-deutsche-alibi (c) IMAGO / Winfried Rothermel
undefined
Jun 28, 2024 • 52min

Bonusfolge: Politik und Identität in Ostdeutschland

Blätter-Podcast Sonderfolge | 28. Juni 2024 Steffen Mau und Albrecht von Lucke diskutieren über die aktuelle politische Situation und Identitätsfragen in Ostdeutschland. Hier ist das gesamte Gespräch in voller Länge zu hören, in gekürzter Form ist es Teil des Blätter-Podcast vom Juli. Moderation: ***Karin Gothe und ***Albrecht von Lucke Albrecht von Lucke: Deutschland schwarz-blau - und unregierbar? (https://www.blaetter.de/ausgabe/2024/juli/deutschland-schwarz-blau-und-unregierbar) Steffen Mau: Oststolz und Osttrotz. Die Fallstricke der ostdeutschen Identität. (https://www.blaetter.de/ausgabe/2024/juli/oststolz-und-osttrotz) Foto: (c) IMAGO / Jan Huebner
undefined
Jun 28, 2024 • 55min

Politik und Identität in Ostdeutschland, Präsidentschaftswahlen in Iran, Georgien am Scheideweg

Blätter-Podcast | 28. Juni 2024 Albrecht von Lucke und Steffen Mau diskutieren über die zunehmende Ost-Identifikation in Politik und Gesellschaft. Zaal Andronikashvili erläutert, wie die Regierung in Georgien versucht, das Land trotz Aussicht auf einen EU-Beitritt auf einen moskautreuen Kurs zu bringen. Katajun Amirpur beschreibt, warum die Wahlen zum neuen iranischen Präsidenten eine Farce sind. Moderation: ***Karin Gothe, ***Albrecht von Lucke und ***Annett Mängel Ablauf: [00.00] Intro [02.33] Begrüßung und Heftvorstellung: Annett Mängel, Albrecht von Lucke und Karin Gothe empfehlen ausgewählte Texte aus dem Juli-Heft. [07.31] Steffen Mau: Oststolz und Osttrotz. Die Fallstricke der ostdeutschen Identität. (https://www.blaetter.de/ausgabe/2024/juli/oststolz-und-osttrotz) [25.18] Zaal Andronikashvili: Georgisches Aufbegehren – gegen die prorussische Oligarchie (https://www.blaetter.de/ausgabe/2024/juli/georgisches-aufbegehren-gegen-die-prorussische-oligarchie) [40.10] Katajun Amirpur: Erst die Scheinwahl, dann die Thronfolge (https://www.blaetter.de/ausgabe/2024/juli/iran-erst-die-scheinwahl-dann-die-thronfolge) [53.13] Ausblick auf das August-Heft (8/24) und den neuen Sammelband (https://www.blaetter.de/shop/edition) Alle Texte der aktuellen Ausgabe findet Ihr hier: [https://www.blaetter.de/ausgabe/2024/juli] Zum Sommerabo geht's hier lang: [https://www.blaetter.de/shop/kennenlernen/blaetter-sommerabo] Titelfoto: (c) IMAGO / Scanpix / Martin Pedaja Gerne könnt Ihr uns auch schreiben! An: podcast@blaetter.de

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app