
Blätter-Podcast
Die »Blätter für deutsche und internationale Politik« sind die größte politisch-wissenschaftliche Monatszeitschrift im deutschen Sprachraum. Parallel zu jeder neuen »Blätter«-Ausgabe erscheint jeden Monat auch eine neue Folge des Blätter-Podcasts: Autor*innen und Redakteur*innen in der Debatte – kostenlos und werbefrei.
Latest episodes

Jul 26, 2024 • 1h 2min
Jugend ohne Berufsabschluss, EU-Mercosur-Abkommen, Lehren aus Afghanistan
Blätter-Podcast | 26. Juni 2024
Fast drei Millionen junge Menschen in Deutschland haben keinen Berufsabschluss. Die Journalistin Maike Rademaker erklärt, warum das Bildungssystem insgesamt auf dem Prüfstand gestellt werden muss.
Das geplante Freihandelsabkommen zwischen der EU und dem südamerikanischen Wirtschaftsbund Mercosur ist eine Katastrophe für Umwelt, Menschenrechte und die lokale Wirtschaft, meint Armin Paasch, Experte für nachhaltige Wirtschaft bei Misereor. Er erklärt, wie Vertreter der europäischen Industrie und Politik versuchen, das Abkommen trotz internationaler Kritik durchzusetzen.
Der ehemalige Grünen-Abgeordneten Winfried Nachtwei hält den Afghanistan-Einsatz der Bundeswehr für das größte Scheitern der deutschen Außen- und Sicherheitspolitik. Er erläutert, wie falsch verstandene Bündnistreue und mangelnde Selbstkritik selbst anfängliche Erfolge zunichte gemacht haben.
Moderation: Karin Gothe Ferdinand Muggenthaler Tessa Penzel
Ablauf:
[00.00] Intro
[02.19] Begrüßung und Heftvorstellung: Tessa Penzel, Ferdinand Muggenthaler und Karin Gothe empfehlen ausgewählte Texte aus dem August-Heft.
[07.54] Maike Rademaker: Drei Millionen ohne Abschluss. Was tun?
(https://www.blaetter.de/ausgabe/2024/august/drei-millionen-ohne-abschluss-was-tun)
[21.45] Armin Paasch: Werbepartner mit Kettensäge. EU-Handelsabkommen mit Mercosur (https://www.blaetter.de/ausgabe/2024/august/wertepartner-mit-kettensaege-eu-handelsabkommen-mit-mercosur)
[35.00] Winfried Nachtwei: Kollektives Führungsversagen - was die Politik aus 20 Jahren Afghanistaneinsatz lernen sollte
(https://www.blaetter.de/ausgabe/2024/august/kollektives-fuehrungsversagen)
[1.00.36] Ausblick auf das September-Heft (9/24)
Der neue Sammelband ist da: Demokratie oder Faschismus. Was heute auf dem Spiel steht. (https://www.blaetter.de/edition-demokratie)
Alles, was man zu Autokratien und Neofaschismus weltweit wissen muss! Mit Beiträgen von Seyla Benhabib, Micha Brumlik, Norbert Frei, Oskar Negt, Ágnes Heller, Jürgen Habermas, Paul Mason, Arundhati Roy, Luiz Ruffato, Irina Scherbakowa, Quinn Slobodian, Rebecca Solnit, Timothy Snyder und vielen anderen.
Alle Texte der aktuellen Ausgabe findet Ihr hier: [https://www.blaetter.de/ausgabe/2024/august]
Zum Sommerabo geht's hier lang: [https://www.blaetter.de/shop/kennenlernen/blaetter-sommerabo]
Titelfoto: (c) IMAGO / ZUMA Press Wire
Gerne könnt Ihr uns auch schreiben! An: podcast@blaetter.de

Jul 17, 2024 • 41min
Bonusfolge: Die Instrumentalisierung des Widerstands vom 20. Juli 1944
Blätter-Podcast Sonderfolge | 17. Juli 2024
Von Volksverrätern zu Vorbildern - die öffentliche Sicht auf die Attentäter des 20. Juli 1944 um Graf Stauffenberg hat sich in 80 Jahren fundamental gewandelt. Die Historikerin Ruth Hoffmann zeigt auf, wie der 20. Juli 1944 bis heute immer wieder neu interpretiert, diskutiert und politisch instrumentalisiert wird. Sie erinnert außerdem daran, dass das Attentat zwar von Offizieren durchgeführt wurde, aber auch zahlreiche Zivilisten daran beteiligt waren.
Moderation: Albrecht von Lucke und Karin Gothe
https://www.blaetter.de/ausgabe/2024/juli/zurechtgebogen-und-gepluendert
https://www.deutscher-sachbuchpreis.de/aktuelles-jahr/2024/das-deutsche-alibi
(c) IMAGO / Winfried Rothermel

Jun 28, 2024 • 52min
Bonusfolge: Politik und Identität in Ostdeutschland
Blätter-Podcast Sonderfolge | 28. Juni 2024
Steffen Mau und Albrecht von Lucke diskutieren über die aktuelle politische Situation und Identitätsfragen in Ostdeutschland. Hier ist das gesamte Gespräch in voller Länge zu hören, in gekürzter Form ist es Teil des Blätter-Podcast vom Juli.
Moderation: ***Karin Gothe und ***Albrecht von Lucke
Albrecht von Lucke: Deutschland schwarz-blau - und unregierbar?
(https://www.blaetter.de/ausgabe/2024/juli/deutschland-schwarz-blau-und-unregierbar)
Steffen Mau: Oststolz und Osttrotz. Die Fallstricke der ostdeutschen Identität. (https://www.blaetter.de/ausgabe/2024/juli/oststolz-und-osttrotz)
Foto: (c) IMAGO / Jan Huebner

Jun 28, 2024 • 55min
Politik und Identität in Ostdeutschland, Präsidentschaftswahlen in Iran, Georgien am Scheideweg
Blätter-Podcast | 28. Juni 2024
Albrecht von Lucke und Steffen Mau diskutieren über die zunehmende Ost-Identifikation in Politik und Gesellschaft. Zaal Andronikashvili erläutert, wie die Regierung in Georgien versucht, das Land trotz Aussicht auf einen EU-Beitritt auf einen moskautreuen Kurs zu bringen. Katajun Amirpur beschreibt, warum die Wahlen zum neuen iranischen Präsidenten eine Farce sind.
Moderation: ***Karin Gothe, ***Albrecht von Lucke und ***Annett Mängel
Ablauf:
[00.00] Intro
[02.33] Begrüßung und Heftvorstellung: Annett Mängel, Albrecht von Lucke und Karin Gothe empfehlen ausgewählte Texte aus dem Juli-Heft.
[07.31] Steffen Mau: Oststolz und Osttrotz. Die Fallstricke der ostdeutschen Identität. (https://www.blaetter.de/ausgabe/2024/juli/oststolz-und-osttrotz)
[25.18] Zaal Andronikashvili: Georgisches Aufbegehren – gegen die prorussische Oligarchie (https://www.blaetter.de/ausgabe/2024/juli/georgisches-aufbegehren-gegen-die-prorussische-oligarchie)
[40.10] Katajun Amirpur: Erst die Scheinwahl, dann die Thronfolge (https://www.blaetter.de/ausgabe/2024/juli/iran-erst-die-scheinwahl-dann-die-thronfolge)
[53.13] Ausblick auf das August-Heft (8/24) und den neuen Sammelband (https://www.blaetter.de/shop/edition)
Alle Texte der aktuellen Ausgabe findet Ihr hier: [https://www.blaetter.de/ausgabe/2024/juli]
Zum Sommerabo geht's hier lang: [https://www.blaetter.de/shop/kennenlernen/blaetter-sommerabo]
Titelfoto: (c) IMAGO / Scanpix / Martin Pedaja
Gerne könnt Ihr uns auch schreiben! An: podcast@blaetter.de

May 31, 2024 • 51min
Rechtsruck in Europa, Kampf gegen politische Verrohung in Spanien, Aufbruch im Senegal
Blätter-Podcast | 31. Mai 2024
Bei den Europawahlen vom 6. bis zum 9. Juni droht ein massiver Rechtsruck. Was das für die EU – und vor allem für ihre ehrgeizige Klimapolitik - bedeutet, analysiert Steffen Vogel. Julia Macher schildert, wie Spaniens Regierung und Zivilgesellschaft gegen die Verrohung der politischen Kultur kämpfen wollen. Und Claudia Ehing zeigt auf, wie im Senegal entgegen dem regionalen Trend ein demokratischer Machtwechsel gelingen konnte.
Moderation: ***Karin Gothe, ***Annett Mängel und ***Steffen Vogel
Ablauf:
[00.00] Intro
[00.46] Begrüßung und Heftvorstellung: Annett Mängel, Steffen Vogel und Karin Gothe geben ihre persönlichen Lesetipps.
[07.25] Steffen Vogel: Europawahl: Mit rechts gegen den Klimaschutz. (https://www.blaetter.de/ausgabe/2024/juni/europawahl-mit-rechts-gegen-den-klimaschutz)
[20.54] Julia Macher: Spanien: Vor dem Ende der Polarisierung? (https://www.blaetter.de/ausgabe/2024/juni/spanien-vor-dem-ende-der-polarisierung)
[32.53] Claudia Ehing: Panafrikanisch und souverän: Ein neues Kapitel für den Senegal. (https://www.blaetter.de/ausgabe/2024/juni/panafrikanisch-und-souveraen-ein-neues-kapitel-fuer-den-senegal)
[50.02] Ausblick auf das Juli-Heft (7/24)
Alle Texte der aktuellen Ausgabe findet Ihr hier: [https://www.blaetter.de/ausgabe/2024/juni]
Zum Sommerabo geht's hier lang: [https://www.blaetter.de/shop/kennenlernen/blaetter-sommerabo]
Titelfoto: (c): IMAGO / Le Pictorium
Gerne könnt Ihr uns auch schreiben! An: podcast@blaetter.de

Apr 26, 2024 • 47min
Blätter-Jubiläum, 75 Jahre Bundesrepublik, Wir haben Euch gewarnt, Westliches Scheitern in Haiti
Blätter-Podcast | 26. April 2024
Am 23. Mai wird das Grundgesetz 75 Jahre alt. Ein Tag mehr zur Besinnung als zum Feiern, so Albrecht von Lucke: In einer radikal veränderten Welt muss sich die Bundesrepublik völlig neuen Herausforderungen stellen. Sheila Mysoreka spricht über das große Unbehagen migrantischer Communities in Deutschland angesichts der wachsenden Bedrohung von Rechts. Katja Maurer beleuchtet die Hintergründe der Staatskrise in Haiti und zieht Lehren für den Westen.
Moderation: Karin Gothe, Anne Britt Arps, Albrecht von Lucke
Ablauf:
[00.00] Intro
[01.09] Begrüßung, Heftvorstellung und Rückblick auf die Blätter-Feier: Anne Britt Arps, Karin Gothe und Albrecht von Lucke geben ihre persönlichen Lesetipps zum Mai-Heft. Außerdem berichten sie von der großen Blätter-Feier am 20.4. aus Anlass des Redaktionsumzugs vor 20 Jahren nach Berlin.
[11.52] Albrecht von Lucke: Demokratie im Ernstfall. 75 Jahre Bundesrepublik. 25 Jahre Berlin. (https://www.blaetter.de/ausgabe/2024/mai/demokratie-im-ernstfall-75-jahre-bundesrepublik-25-jahre-berlin)
[23.20] Sheila Mysoreka: Rechtsextremismus. Wir haben euch gewarnt. (https://www.blaetter.de/ausgabe/2024/mai/rechtsextremismus-wir-haben-euch-gewarnt)
[34.36] Katja Maurer: Haiti. Die Herrschaft der Gangs und das Scheitern des Westens. (https://www.blaetter.de/ausgabe/2024/mai/haiti-die-herrschaft-der-gangs-und-das-scheitern-des-westens)
[43.33] Ausblick auf das Juni-Heft (6/24) und Glückwünsche an die Redaktion
Alle Texte der aktuellen Ausgabe findet Ihr hier: [https://www.blaetter.de/ausgabe/2024/mai]
Titelfoto: (c): IMAGO / ABACAPRESS / Depo Photos
Gerne könnt Ihr uns auch schreiben an: podcast@blaetter.de

Mar 28, 2024 • 54min
Antisemitismus an der Uni, Wettlauf ins All, Privatschulen als Scheinalternative
Bernd Ladwig spricht über alarmierende antisemitische Vorfälle an deutschen Universitäten und fordert eine offene Diskussion über die Hintergründe. Jennifer Stange thematisiert die Kommerzialisierung der Raumfahrt und die geopolitischen Herausforderungen, die damit verbunden sind. Tim Engartner analysiert die Krise im deutschen Bildungssystem und kritisiert die Flucht in Privatschulen als keine echte Lösung für soziale Spaltung. Die Gespräche bieten spannende Einblicke in aktuelle gesellschaftliche Probleme und deren komplexe Zusammenhänge.

Mar 1, 2024 • 1h 3min
Ostdeutschland nach den Demos, Die FPÖ-Strategie, Umkämpfter Boden, Drogenkartelle in Ecuador
Blätter-Podcast | 1. März 2024
In Ostdeutschland gegen die AfD auf die Straße zu gehen oder sich auf kommunaler Ebene gegen Rechts zu engagieren, erfordert Mut. David Begrich plädiert dafür, die demokratische Zivilgesellschaft im Osten stärker zu unterstützen. Tamara Ehs zeigt, mit welchen Strategien der österreichische FPÖ-Chef Herbert Kickl nach der Macht greift. Christiane Grefe erklärt, warum sich in Deutschland die Konflikte rund um den Landbesitz verschärfen und wir ein grundlegendes Umdenken in der Bodenpolitik brauchen. Und Ferdinand Muggenthaler analysiert die Gewalteskalation in Ecuador und was sie mit dem steigenden Drogenkonsum hierzulande zu tun hat.
Moderation: Anne Britt Arps, Karin Gothe und Ferdinand Muggenthaler
Ablauf:
[00.00] Begrüßung
[02.12] Heftvorstellung: Anne Britt Arps, Ferdinand Muggenthaler und Karin Gothe stellen ihre persönlichen Leseempfehlungen aus dem aktuellen Heft vor.
[08.55] David Begrich: Ostdeutschland. Was nach den Demos kommen muss. (https://www.blaetter.de/ausgabe/2024/maerz/ostdeutschland-was-nach-den-demos-kommen-muss)
[22.15] Tamara Ehs: Austrofaschismus als Drehbuch. Wie die FPÖ nach der Macht greift. (https://www.blaetter.de/ausgabe/2024/maerz/austrofaschismus-als-drehbuch-wie-die-fpoe-nach-der-macht-greift)
[36.12] Christiane Grefe und Tanja Busse: Der Grund allen Wohlstands. Warum die Bodenpolitik völlig neu gedacht werden muss. (https://www.blaetter.de/ausgabe/2024/maerz/der-grund-allen-wohlstands)
[50.05] Ferdinand Muggenthaler: Ecuador und die Autokratie der Kartelle. (https://www.blaetter.de/ausgabe/2024/maerz/ecuador-und-die-autokratie-der-kartelle)
[1.01.06] Ausblick auf Heft 4/24
Alle Texte der aktuellen Ausgabe findet Ihr hier: [https://www.blaetter.de/ausgabe/2024/maerz]
Titelfoto: (c) IMAGO / Newscom / EyePress
Und hier der Link zur Podcast-Umfrage: Wir freuen uns über Eure Teilnahme! [https://www.empirio.de/s/GkYGCVzNZn]
Gerne könnt Ihr uns auch schreiben an: podcast@blaetter.de

Feb 2, 2024 • 54min
Aufstehen gegen Rechts, Die Wut der Bauern, Zwei Jahre Ukrainekrieg
Blätter-Podcast | 2. Februar 2024
Die großen Demonstrationen gegen den Rechtsruck sind eine Chance für die Demokratie und ein Weckruf für die Ampelkoalition, meint Albrecht von Lucke.
Tanja Busse schildert das Dilemma der Bauern, die kostengünstig und zugleich ökologisch produzieren sollen.
Zwei Jahre nach Beginn des Ukrainekriegs analysiert Steffen Vogel die dramatische Situation und ihre Bedeutung für Europa.
Moderation: Karin Gothe, Albrecht von Lucke und Annett Mängel
Ablauf:
[00.00] Begrüßung
[01.59] Heftvorstellung: Annett Mängel, Albrecht von Lucke und Karin Gothe stellen die für sie interessantesten Artikel des aktuellen Hefts vor.
[08.30] Albrecht von Lucke: Gegen Ampel und AfD: Die mobilisierte Republik (https://www.blaetter.de/ausgabe/2024/februar/gegen-ampel-und-afd-die-mobilisierte-republik)
[22.26] Tanja Busse: Die aufgestaute Wut: Landwirte in der Zerreißprobe. (https://www.blaetter.de/ausgabe/2024/februar/die-aufgestaute-wut-landwirte-in-der-zerreissprobe)
[37.03] Steffen Vogel: Den großen Krieg verhindern. Russlands Aggression, Europas Verantwortung. (https://www.blaetter.de/ausgabe/2024/februar/den-grossen-krieg-verhindern)
[52.25] Ausblick auf Heft 3/24
Alle Texte der aktuellen Ausgabe findet ihr hier: [https://www.blaetter.de/ausgabe/2024/februar]
Titelfoto: (c) IMAGO / Hami Roshan / Middle East Images
Unsere Abo-Aktion läuft noch bis 15.2.2024! [https://www.blaetter.de/shop/abonnieren/das-blaetter-paket-0]
Und hier die Podcast-Umfrage: Wir freuen uns über Eure Teilnahme! [https://www.empirio.de/s/GkYGCVzNZn]
Gerne könnt Ihr uns auch schreiben an: podcast@blaetter.de

Dec 22, 2023 • 1h 3min
Melonis neues Italien, Israels Zivilgesellschaft, Niedergang der Tories in Großbritannien
Blätter-Podcast | 22. Dezember 2023
Italien hat seit einem Jahr eine postfaschistische Regierungschefin: Giorgia Meloni. Steffen Vogel zeigt, wie es ihr gelingt, sich in der EU als zuverlässige Partnerin zu präsentieren und dabei trotzdem ihre rechtspopulistische Agenda voranzutreiben.
Die brutalen Terroranschläge der Hamas und die Bombardements in Gaza haben Gespräche zwischen Israelis und Palästinensern nahezu unmöglich gemacht. Wie wichtig zivilgesellschaftliche Initiative weiterhin ist, erzählt Maja Sojref von der NGO New Israel Fund. (https://www.nif-deutschland.de)
Die Menschen in Großbritannien haben nach 13 Jahren genug von den Tories, die das Land mit Irrlichterei, Austeritätspolitik und Brexit heruntergewirtschaftet haben. Premier Rishi Sunak wird es bis zu den Unterhauswahlen 2024 nicht gelingen, überzeugende Wirtschaftspolitik zu machen, analysiert die ARD-Korrespondentin Annette Dittert.
Moderation: Karin Gothe und Steffen Vogel
Ablauf:
[00:00] Intro
[00:51] Begrüßung
[02:38] Überblick über das Heft mit Steffen Vogel
[08:48] Steffen Vogel: Giorgia Meloni und der schleichende Weg in den autoritären Staat (https://www.blaetter.de/ausgabe/2024/januar/giorgia-meloni-und-der-schleichende-weg-in-den-autoritaeren-staat)
[24:15] Maja Sojref: Israels Zivilgesellschaft, zerrieben zwischen den Extremen (https://www.blaetter.de/ausgabe/2024/januar/israels-zivilgesellschaft-zerrieben-zwischen-den-extremen)
[47:01] Annette Dittert: Die Tories vor dem Aus (https://www.blaetter.de/ausgabe/2024/januar/die-tories-vor-dem-aus)
Alle weiteren Texte aus der aktuellen Ausgabe findet ihr [hier]
(https://www.blaetter.de/ausgabe/2024/januar)
Hier der Link zum [Abo-Paket]:
https://www.blaetter.de/shop/abonnieren/das-blaetter-paket-0
Wir freuen uns über Lob, Kritik und Anregungen an: podcast@blaetter.de
Kommt gut ins neue Jahr!
(Titelfoto: (c) IMAGO/ABACAPRESS )