Blätter-Podcast cover image

Blätter-Podcast

Latest episodes

undefined
Feb 2, 2024 • 54min

Aufstehen gegen Rechts, Die Wut der Bauern, Zwei Jahre Ukrainekrieg

Blätter-Podcast | 2. Februar 2024 Die großen Demonstrationen gegen den Rechtsruck sind eine Chance für die Demokratie und ein Weckruf für die Ampelkoalition, meint Albrecht von Lucke. Tanja Busse schildert das Dilemma der Bauern, die kostengünstig und zugleich ökologisch produzieren sollen. Zwei Jahre nach Beginn des Ukrainekriegs analysiert Steffen Vogel die dramatische Situation und ihre Bedeutung für Europa. Moderation: Karin Gothe, Albrecht von Lucke und Annett Mängel Ablauf: [00.00] Begrüßung [01.59] Heftvorstellung: Annett Mängel, Albrecht von Lucke und Karin Gothe stellen die für sie interessantesten Artikel des aktuellen Hefts vor. [08.30] Albrecht von Lucke: Gegen Ampel und AfD: Die mobilisierte Republik (https://www.blaetter.de/ausgabe/2024/februar/gegen-ampel-und-afd-die-mobilisierte-republik) [22.26] Tanja Busse: Die aufgestaute Wut: Landwirte in der Zerreißprobe. (https://www.blaetter.de/ausgabe/2024/februar/die-aufgestaute-wut-landwirte-in-der-zerreissprobe) [37.03] Steffen Vogel: Den großen Krieg verhindern. Russlands Aggression, Europas Verantwortung. (https://www.blaetter.de/ausgabe/2024/februar/den-grossen-krieg-verhindern) [52.25] Ausblick auf Heft 3/24 Alle Texte der aktuellen Ausgabe findet ihr hier: [https://www.blaetter.de/ausgabe/2024/februar] Titelfoto: (c) IMAGO / Hami Roshan / Middle East Images Unsere Abo-Aktion läuft noch bis 15.2.2024! [https://www.blaetter.de/shop/abonnieren/das-blaetter-paket-0] Und hier die Podcast-Umfrage: Wir freuen uns über Eure Teilnahme! [https://www.empirio.de/s/GkYGCVzNZn] Gerne könnt Ihr uns auch schreiben an: podcast@blaetter.de
undefined
Dec 22, 2023 • 1h 3min

Melonis neues Italien, Israels Zivilgesellschaft, Niedergang der Tories in Großbritannien

Blätter-Podcast | 22. Dezember 2023 Italien hat seit einem Jahr eine postfaschistische Regierungschefin: Giorgia Meloni. Steffen Vogel zeigt, wie es ihr gelingt, sich in der EU als zuverlässige Partnerin zu präsentieren und dabei trotzdem ihre rechtspopulistische Agenda voranzutreiben. Die brutalen Terroranschläge der Hamas und die Bombardements in Gaza haben Gespräche zwischen Israelis und Palästinensern nahezu unmöglich gemacht. Wie wichtig zivilgesellschaftliche Initiative weiterhin ist, erzählt Maja Sojref von der NGO New Israel Fund. (https://www.nif-deutschland.de) Die Menschen in Großbritannien haben nach 13 Jahren genug von den Tories, die das Land mit Irrlichterei, Austeritätspolitik und Brexit heruntergewirtschaftet haben. Premier Rishi Sunak wird es bis zu den Unterhauswahlen 2024 nicht gelingen, überzeugende Wirtschaftspolitik zu machen, analysiert die ARD-Korrespondentin Annette Dittert. Moderation: Karin Gothe und Steffen Vogel Ablauf: [00:00] Intro [00:51] Begrüßung [02:38] Überblick über das Heft mit Steffen Vogel [08:48] Steffen Vogel: Giorgia Meloni und der schleichende Weg in den autoritären Staat (https://www.blaetter.de/ausgabe/2024/januar/giorgia-meloni-und-der-schleichende-weg-in-den-autoritaeren-staat) [24:15] Maja Sojref: Israels Zivilgesellschaft, zerrieben zwischen den Extremen (https://www.blaetter.de/ausgabe/2024/januar/israels-zivilgesellschaft-zerrieben-zwischen-den-extremen) [47:01] Annette Dittert: Die Tories vor dem Aus (https://www.blaetter.de/ausgabe/2024/januar/die-tories-vor-dem-aus) Alle weiteren Texte aus der aktuellen Ausgabe findet ihr [hier] (https://www.blaetter.de/ausgabe/2024/januar) Hier der Link zum [Abo-Paket]: https://www.blaetter.de/shop/abonnieren/das-blaetter-paket-0 Wir freuen uns über Lob, Kritik und Anregungen an: podcast@blaetter.de Kommt gut ins neue Jahr! (Titelfoto: (c) IMAGO/ABACAPRESS )
undefined
Nov 24, 2023 • 1h 5min

Zukunft von Gaza, Long Covid, Wie rechts ist die Schweiz?, 75 Jahre Menschenrechte

Blätter-Podcast | 24. November 2023 NAHOST: Was für politische Optionen es für den Gaza-Streifen gibt, analysiert die Politikwissenschaftlerin und Nahost-Expertin Muriel Asseburg von der Stiftung Wissenschaft und Politik. LONG-COVID: Warum wir unbedingt mehr über die Spätfolgen von Covid-19-Erkrankungen wissen müssen, erläutert der Wissenschaftsjournalist Martin Rücker. SCHWEIZ: Wieso auch der neuerliche Wahlsieg der rechtspopulistischen SVP in der Schweiz den gesellschaftlichen Aufbruch von vier Jahren nicht zunichte machen kann, darüber spricht die Journalistin Anna Jikhareva. MENSCHENRECHTE: Warum die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte nach 75 Jahren zwar umstritten, aber immer noch hochaktuell ist, erklärt der Blätter-Redakteur und frühere Amnesty-International-Mitarbeiter Ferdinand Muggenthaler. Moderation: Karin Gothe und Ferdinand Muggenthaler Ablauf: [00:00] Begrüßung [02:34] Überblick über das Heft [05:33] Muriel Asseburg: Gazastreifen: Keine Perspektive ohne internationales Engagement (https://www.blaetter.de/ausgabe/2023/dezember/gazastreifen-keine-perspektive-ohne-internationales-engagement) [19:47] Martin Rücker: Die Krankheit nach der Krankheit (https://www.blaetter.de/ausgabe/2023/dezember/die-krankheit-nach-der-krankheit) [34:05] Anna Jikhareva: Schweiz: Rechts = normal (https://www.blaetter.de/ausgabe/2023/dezember/schweiz-rechts-normal) [48:30] Ferdinand Muggenthaler: In schwerer See 75 Jahre Allgemeine Erklärung der Menschenrechte (https://www.blaetter.de/ausgabe/2023/dezember/in-schwerer-see) Alle weiteren Texte aus der aktuellen Ausgabe findet ihr [hier] (https://www.blaetter.de/ausgabe/2023/dezember) Hier der Link zum [Abo-Paket]: https://www.blaetter.de/shop/abonnieren/das-blaetter-paket-0 Und hier geht's zum unschlagbaren [Probeabo]! (https://www.blaetter.de/shop/kennenlernen/blaetter-probeabo-0) (Titelfoto: (c) IMAGO / Xinhua / Yasser Qudih)
undefined
Nov 9, 2023 • 42min

Bonusfolge: Nie wieder? Der neue Antisemitismus in Deutschland 85 Jahre nach der Reichspogromnacht

Blätter-Podcast | 9. November 2023 85 Jahre nach der Reichspogromnacht müssen Juden und Jüdinnen in Deutschland wieder um ihre Sicherheit fürchten. Auf pro-palästinensischen Demonstrationen wird die Auslöschung Israels gefordert und der Tod von Juden gefeiert. Der Terroranschlag der Hamas vom 7. Oktober hat auch den Alltag von Juden und Jüdinnen in Deutschland verändert. Antisemitismus schlägt ihnen nicht mehr nur von Rechts, sondern auch von Links und von muslimischer Seite entgegen. Über das jüdische Leben nach dem 7. Oktober sprechen im Sonderpodcast der Antisemitismus-Forscher Jakob Baier und Renée Röske vom Arbeitskreis jüdischer Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten. Moderation: Karin Gothe Die Texte des aktuellen Hefts findet ihr [hier]:[https://www.blaetter.de/ausgabe/2023/november] Hier der Link zum [Abo-Paket]: https://www.blaetter.de/shop/abonnieren/das-blaetter-paket-0 Und hier geht's zum unschlagbaren [Probeabo]! (https://www.blaetter.de/shop/kennenlernen/blaetter-probeabo-0) Mehr zu den Gesprächspartnern des Bonus-Podcast: Renée Röske: linkedin.com/in/renée-röske-9153449a Jakob Baier: https://www.jakob-baier.de (Titelfoto: IMAGO / Markus Matzel)
undefined
Oct 27, 2023 • 1h 1min

Krieg in Nahost, Frankreichs Rechte, US-Kulturkampf gegen Klimapolitik, Familiengerichte: Mütter ohne Schutz

Blätter-Podcast | 27. Oktober 2023 NAHOST: Droht nach dem Terrorangriff gegen Israel ein Flächenbrand? Der Journalist und Nahost-Experte Markus Bickel analysiert die neue geopolitische Situation nach dem Angriffskrieg der Hamas auf Israel. FRANKREICH: Blätter-Redakteur Steffen Vogel berichtet, wie der Krieg in Nahost sich auch auf den gesellschaftlichen Frieden in Frankreich auswirkt - und wie es der rechtsextremen Politikerin Marine Le Pen gelingt, ihr Image zu polieren. USA: Der Kampf gegen den Klimaschutz als politisches Projekt: Die Historikerin Ella Müller zeigt, wie die Republikanische Partei zu einer Partei der Klimawandelleugner wurde und welche Rolle die Medien dabei spielten. Gewalt gegen Frauen: Jeden dritten Tag wird in Deutschland eine Frau von ihrem Partner oder Ex-Partner getötet. Die Anwältin für Familienrecht, Asha Hedayati, berichtet, warum selbst Familiengerichte Mütter, die Gewalt erlebt haben, oft nicht ausreichend schützen. Moderation: Karin Gothe und Anne Britt Arps Ablauf: [00:00] Begrüßung [02:40] Überblick über das Heft [07:37] Markus Bickel: Der Angriff der Hamas und die Machtverschiebung in Nahost (https://www.blaetter.de/ausgabe/2023/november/der-angriff-der-hamas-und-die-machtverschiebung-in-nahost) [19:37] Stefan Vogel: Marine Le Pen: Weichgespült und präsidiabel? (https://www.blaetter.de/ausgabe/2023/november/marine-le-pen-weichgespuelt-und-praesidiabel) [32:30] Ella Müller: Kulturkampf und Klimakrise. Die US-Rechte als Anti-Umweltbewegung (https://www.blaetter.de/ausgabe/2023/november/kulturkampf-und-klimakrise) [44:27] Asha Hedayati: Mütter ohne Recht, Kinder ohne Schutz. Wie die Justiz gewalttätige Väter begünstigt (https://www.blaetter.de/ausgabe/2023/november/muetter-ohne-recht-kinder-ohne-schutz) Alle weiteren Texte aus der aktuellen Ausgabe findet ihr [hier] (https://www.blaetter.de/ausgabe/2023/november) Hier der Link zum [Abo-Paket]: https://www.blaetter.de/shop/abonnieren/das-blaetter-paket-0 Und hier geht's zum unschlagbaren [Probeabo]! (https://www.blaetter.de/shop/kennenlernen/blaetter-probeabo-0) (Titelfoto: IMAGO/Achille Abboud)
undefined
5 snips
Sep 29, 2023 • 52min

AfD-Brandmauer bröckelt, Kampfbegriff Deindustrialisierung, Wasserstoffhandel mit Afrika, Studium in der Dauerkrise

Blätter-Podcast | 29. September 2023 Die Brandmauer gegen Rechts bröckelt: Albrecht von Lucke kritisiert den Kurs der Union, die sich nicht genug von der AFD abgrenzt. Die Politikwissenschaftlerin Neelke Wagner beschreibt die neokolonialen Züge unserer Wirtschaftspolitik am Beispiel des Wasserstoff-Großprojekts Hyphen in Namibia. Rudolf Hickel, Finanzwissenschaftler und Herausgeber der Blätter, wendet sich gegen das von der Wirtschaft immer wieder beschworene Schreckgespenst einer Deindustrialisierung in Deutschland und plädiert für mehr Mut, den sozial-ökologischen Wandel zu gestalten. Die Doktorandin Laura Rademacher berichtet von den aktuellen mentalen und finanziellen Belastungen der Studierenden. Moderation: **Karin Gothe und **Albrecht von Lucke Ablauf: [00:00] Begrüßung [02:38] Überblick über das Heft [06:08] Albrecht von Lucke: Brand ohne Mauer. Der Irrweg der Söder-Merz-Union (https://www.blaetter.de/ausgabe/2023/oktober/brand-ohne-mauer-der-irrweg-der-soeder-merz-union) [19:30] Rudolf Hickel: Kampfbegriff Deindustrialisierung: Wider die Schwarzmalerei! (https://www.blaetter.de/ausgabe/2023/oktober/kampfbegriff-deindustrialisierung-wider-die-schwarzmalerei) [30:00] Neelke Wagner: Wasserstoff aus Afrika. Hoffnung für wen? (https://www.blaetter.de/ausgabe/2023/oktober/wasserstoff-aus-afrika-hoffnung-fuer-wen) [41:43] Laura Tahnee Rademacher: Mental unter Druck und finanziell prekär. Studieren in der Dauerkrise (https://www.blaetter.de/ausgabe/2023/oktober/mental-unter-druck-und-finanziell-prekaer-studieren-in-der-dauerkrise) Alle weiteren Texte aus der aktuellen Ausgabe findet ihr [hier] (https://www.blaetter.de/ausgabe/2023/oktober) Und hier das unschlagbare [Probeabo]! (https://www.blaetter.de/shop/kennenlernen/blaetter-probeabo-0) (Titelfoto: IMAGO/Chris Emil Janßen)
undefined
Sep 22, 2023 • 38min

Bonusfolge: 40 Jahre Schwerter zu Pflugscharen

Blätter-Podcast | 24. Sept. 2023 „Schwerter zu Pflugscharen“ war das Motto der Friedensbewegung in der DDR. Das Bild eines Schmiedes, der ein Schwert zu einer Pflugschar macht, wurde von den Friedensaktivisten als Lesezeichen und Aufnäher verbreitet, bis es 1982 verboten wurde. Am 24. September 1983, vor genau 40 Jahren, hat der Bürgerrechtler und Theologe Friedrich Schorlemmer dieses Motto als Live-Happening inszeniert. Beim Kirchentag in Wittenberg ließ er einen Schmied ein Schwert zu einer Pflugschar umarbeiten. Diese spektakuläre Aktion machte der DDR-Friedensbewegung neuen Mut und Schorlemmer international bekannt. Er ist einer der Herausgeber der Blätter für deutsche und internationale Politik. Im Interview berichtet die Zeitzeugin und Journalistin Bettina Röder über die Schmiede-Aktion und die Auswirkungen. Moderation: Karin Gothe und Albrecht von Lucke Ablauf: [00.00] Intro [00.10] Einführung [01.15] Gespräch von Karin Gothe und Albrecht von Lucke mit der Zeitzeugin und Journalistin Bettina Röder [https://www.blaetter.de/ausgabe/2023/september/40-jahre-schwerter-zu-pflugscharen] Alle weiteren Texte der aktuellen Ausgabe findet ihr [hier]:[https://www.blaetter.de/ausgabe/2023/september] Und hier das unschlagbare [Probeabo]! [https://www.blaetter.de/shop/kennenlernen/blaetter-probeabo-0] [Titelfoto: (c) IMAGO / epd]
undefined
Sep 1, 2023 • 1h 5min

Künstliche Intelligenz, Queerpolitik der Ampel, Klimaangst

Blätter-Podcast | 1. September 2023 Die Künstliche Intelligenz ist in unserem Alltag angekommen. Ferdinand Muggenthaler warnt vor den Gefahren der KI für die Demokratie. Inga Hofmann kritisiert die mangelnde Entschlossenheit der Ampel in der Queerpolitik, sieht aber dennoch im geplanten Selbstbestimmungsgesetz einen Meilenstein. Christian Jakob blickt zurück auf fünf Jahre Fridays for Future und möchte die Linke ermuntern, sich nicht von apokalyptischen Szenarien lähmen zu lassen. Moderation: **Karin Gothe und **Ferdinand Muggenthaler Ablauf: [00.00] Begrüßung [01.51] Vorstellung des neuen Blätter-Redakteurs Ferdinand Muggenthaler [06.42] Inhalt Septemberheft [13.01] Ferdinand Muggenthaler: Auf dem Weg in die KI-tokratie [https://www.blaetter.de/ausgabe/2023/september/auf-dem-weg-in-die-ki-tokratie] [33.40] Inga Hofmann: Ein blasser Regenbogen [https://www.blaetter.de/ausgabe/2023/september/ein-blasser-regenbogen] [48.31] Christian Jakob: Gegen das Untergangsdenken [https://blaetter.de/ausgabe/2023/september/ gegen-das-untergangsdenken] Alle weiteren Texte der aktuellen Ausgabe findet ihr [hier]:(https://www.blaetter.de/ausgabe/2023/september) Und hier das unschlagbare [Probeabo]! (https://www.blaetter.de/shop/kennenlernen/blaetter-probeabo-0) (Titelfoto: (c) IMAGO / ZUMA Wire / National Park Service)
undefined
Jul 21, 2023 • 1h 19min

Ampel-Elend, Das Rammstein-Syndrom, Brexit-Folgen

Blätter-Podcast | 21. Juli 2023 Nach der Hälfte der Regierungszeit ist von der Geschlossenheit der Ampelregierung nichts mehr zu sehen. Albrecht von Lucke erklärt, dass die Koalitionsparteien sich damit nicht nur sich selbst schaden, sondern auch der politischen Kultur im Land. Mit Blick auf die Causa Rammstein fordert die Kulturjournalistin Sonja Eismann ein Umdenken in der Musikbranche. Auch die Fans sollten die Machtstrukturen hinterfragen. Die ARD-Korrespondentin Annette Dittert berichtet, wie die Politiker in Großbritannien die Folgen des Brexit verdrängen, obwohl die Menschen und die Wirtschaft spürbar leiden. Moderation: Karin Gothe und Albrecht von Lucke Ablauf: [00:00] Überblick über das Heft [07:00] Albrecht von Lucke: Das Elend der Ampel (https://www.blaetter.de/ausgabe/2023/august/gemeinsam-nach-unten-das-elend-der-ampel) [17:45] Sonja Eismann: Das Rammstein-Syndrom (https://www.blaetter.de/ausgabe/2023/august/das-rammstein-syndrom) [37:57] Annette Dittert: Geisterschiff Großbritannien (https://www.blaetter.de/ausgabe/2023/august/geisterschiff-grossbritannien-verdraengen-ohne-ende) Alle weiteren Texte aus der aktuellen Ausgabe findet ihr [hier] (https://www.blaetter.de/ausgabe/2023/august) Und hier das unschlagbare [Sommerabo]! (https://www.blaetter.de/shop/kennenlernen/blaetter-probeabo-0) (Titelfoto: Mariana Montrazi (Pexels))
undefined
Jun 28, 2023 • 56min

Proteste im Iran, Aufbruch mit Andi Babler?, Amerikas verbannte Bücher

Blätter-Podcast | 28. Juni 2023 Proteste im Iran / Aufbruch mit Andi Babler? / Amerikas verbannte Bücher Was ist von der großen Freiheitsbewegung im Iran geblieben? Hat das Islamische Regime sie erstickt oder lebt die Hoffnung weiter? Eindrücke und Einschätzungen der Iran-Expertin Golineh Atai. Österreichs Sozialdemokraten haben einen neuen Hoffnungsträger: Andreas Babler. Robert Misik stellt ihn vor. Und Annika Brockschmidt erklärt, wie die US-Rechte einen Kulturkampf in Schulen und Bibliotheken führt. Moderation: Karin Gothe und Steffen Vogel Ablauf: [2:11] Steffen Vogel: Inhaltsvorschau [5:30] Robert Misik: [Babler-Mania in Österreich] (https://www.blaetter.de/ausgabe/2023/juli/oesterreichs-sozialdemokraten-der-triumph-des-underdogs [18:00] Annika Brockschmidt: [Kulturkampf in den USA] (https://www.blaetter.de/ausgabe/2023/juli/verbannte-buecher-der-kulturkampf-der-us-rechten [31:44] Golineh Atai: [Frust und Hoffnung im Iran] (https://www.blaetter.de/ausgabe/2023/juli/zwischen-repression-und-hoffnung-die-iranische-revolte Alle weiteren Texte aus der aktuellen Ausgabe findet ihr [hier] /https://www.blaetter.de/ausgabe/2023/juli)

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app