Blätter-Podcast cover image

Blätter-Podcast

Latest episodes

undefined
May 31, 2023 • 53min

Ein Abschied, Prävention statt Polizei, Sudan, Autowahn

Blätter-Podcast | 31. Mai 2023 Chicago könnte Geschichte schreiben: Der frisch gewählte Bürgermeister Brandon Johnson will Kriminalität mit mehr Prävention anstatt mit noch mehr Repression bekämpfen. Lukas Hermsmeier beleuchtet, wie das gelingen kann. Simone Schlindwein erläutert die Hintergründe des gewaltsamen Konflikts im Sudan, wo eine neue humanitäre Katastrophe droht. Anja Krüger kritisiert den Autobahnwahn der FDP, die eine nachhaltige Mobilitätspolitik verhindert. Und wir verabschieden Helena als Podcast-Moderatorin mit einem persönlichen Rückblick auf ganze 62 Podcastfolgen. Moderation: Helena Schmidt und Annett Mängel sowie Anne Britt Arps, Albrecht von Lucke, Steffen Vogel Ablauf: [00:00] Verabschiedung von Moderatorin Helena Schmidt [15:53] Lukas Hermsmeier: Chicago: Prävention statt Polizei [28:18] Simone Schlindwein: Sudan: Der Machtkampf der Generäle [41:16] Anja Krüger: Volker Wissing und der ewige Autobahnwahn Alle weiteren Texte aus der aktuellen Ausgabe findet ihr hier. (Titelfoto: IMAGO / ZUMA Wire / Carl Juste)
undefined
Apr 28, 2023 • 59min

Ampelstreit, 75 Jahre Israel, Chemiegefahr, Protest in Georgien, Wahl in Griechenland

Blätter-Podcast | 28. April 2023 Vor 75 Jahren, am 14. Mai wurde der Staat Israel gegründet. Richard C. Schneider analysiert sein fundamentales Dilemma: die ethnische Basis der Demokratie und ihre Zukunft. Heike Holdinghausen beleuchtet eine noch viel zu wenig bekannte Großgefahr, nämlich hoch gesundheitsschädliche und nicht abbaubare Chemikalien. Kaki Bali beschreibt den Zustand von Wut und Resignation in Griechenland vor der kommenden Wahl. Und Anna Jikhareva vergleicht die georgischen Träume von einer demokratischen Zukunft mit der brutalen Realität. Moderation: Helena Schmidt und Albrecht von Lucke Ablauf: [00:00] Albrecht von Lucke: Die »Zukunftskoalition«: Bis zur Kenntlichkeit entstellt [15:04] Richard C. Schneider: Das unlösbare Dilemma: 75 Jahre Israel und die Zukunft der ethnischen Demokratie [28:35] Heike Holdinghausen: Die unsichtbare Gefahr: Chemikalien für die Ewigkeit [37:14] Anna Jikhareva: Georgische Träume, georgische Realität [47:16] Kaki Bali: Wut und Resignation: Griechenland vor der Wahl Alle weiteren Texte aus der aktuellen Ausgabe findet ihr hier. (Titelfoto: IMAGO / Political-Moments)
undefined
Mar 31, 2023 • 33min

Bonusfolge: Meron Mendel: Israel auf dem Weg in die Autokratie?

Blätter-Podcast | 31. März 2023 Israel befindet sich gerade in der vermutlich größten Krise in der Geschichte des Landes. Viele sehen einen demokratischen Zerfall und befürchten, dass sich Israel zu einer Autokratie entwickeln könnte. Der Direktor der Bildungsstätte Anne Frank, Meron Mendel, schildert seine Eindrücke der Ereignisse. Er fordert die deutsche Poltik auf, ihr Bekenntnis zur Sicherheit Israels als deutsche Staatsraison unter den aktuellen Bedingungen kritisch zu überprüfen. Moderation: Helena Schmidt Hier der Artikel von Meron Mendel. (Titelfoto: IMAGO / Daniel Reiter) (Audio-Aufnahmen Demonstration: Dan Orbach und Ofir Gal)
undefined
Mar 31, 2023 • 46min

Deutsche Israel-Politik, EU im Ukrainekrieg, Dürre in Frankreich, blockierte Verkehrswende

Blätter-Podcast | 31. März 2023 Die besondere Schutzverantwortung Deutschlands gegenüber Israel ist heute parteiübergreifender Konsens. Doch das Konzept der Staatsraison entstand nicht in erster Linie aus moralischer Verantwortung, sondern aus realpolitischem Kalkül, wie Meron Mendel zeigt. Steffen Vogel beschreibt, wie sich das Gesicht Europas durch den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine nachhaltig verändert. Annika Joeres beleuchtet Frankreichs Umgang mit der dramatischen Winterdürre. Und Inken Behrmann und Valentin Ihßen erkennen im ab Mai geltenden Deutschlandticket keinen Schritt in Richtung klimagerechter Verkehrswende, sondern vor allem die Handschrift der FDP. Moderation: Helena Schmidt und Anne Britt Arps Ablauf: [00:00] Anne Britt Arps: Heftvorstellung [06:30] Meron Mendel: Israels Sicherheit als deutsche Staatsraison: Was ist das Postulat wert? [19:25] Steffen Vogel: Gezwungen zur Abschreckung: Das neue Gesicht Europas [26:45] Annika Joeres: »Wir können nur noch beten«: Frankreich nach der Winterdürre [36:29] Inken Behrmann, Valentin Ihßen: Deutschlandticket: Verkehrswende retour Alle weiteren Texte aus der aktuellen Ausgabe findet ihr hier. (Titelfoto: IMAGO / Martin Bertrand)
undefined
Mar 3, 2023 • 55min

Friedensverhandlungen, Jahrhundertbeben, Aufruhr im Iran und Afghanistans rechtlose Frauen

Blätter-Podcast | 03. März 2023 Immer lauter werden gerade in Deutschland die Rufe nach einer Verhandlungslösung im Ukrainekrieg. Wie voraussetzungsvoll Friedensgespräche jedoch sind, erläutert Günther Baechler. Kristin Helberg analysiert die politischen Folgen des verheerenden Erdbebens in der Türkei und Syrien. Yalda Zarbakhch zeigt, dass die iranische Protestbewegung noch keineswegs am Ende ist. Und Marc Thörner beschreibt die Entrechtung der afghanischen Frauen durch die Taliban. Moderation: Helena Schmidt und Steffen Vogel Ablauf: [00:00] Steffen Vogel: Heftvorstellung [06:47] Günther Baechler: Verhandeln ja, aber wann und wie? [19:00] Kristin Helberg: Machterhalt um jeden Preis: Erdoğan, Assad und das große Beben [32:34] Yalda Zarbakhch: Aufbegehren im Iran: Die Ruhe vor dem Sturm [44:34] Marc Thörner: Afghanistan: Frauen als Faustpfand Alle weiteren Texte aus der aktuellen Ausgabe findet ihr hier. (Titelfoto: IMAGO / NurPhoto / Celestino Arce)
undefined
Feb 3, 2023 • 1h 3min

Panzerdebatte, Klimaproteste, Kliniken in Nöten, neue Staatsfeinde und Rollback in Tunesien

Blätter-Podcast | 03. Februar 2023 Knapp ein Jahr nach der russischen Invasion ist erneut eine Debatte um Waffenlieferungen entbrannt. Dabei zeigt sich zum wiederholten Male eine fatale Führungsschwäche des Bundeskanzlers, so Albrecht von Lucke. Robin Celikates verteidigt das Recht auf zivilen Ungehorsam im der Klimakrise. Olga Staudacher berichtet über Kinderkliniken am Limit. Thomas Greven analysiert die Bewegungen neuer Staatsfeinde in Deutschland und den USA. Und Sarah Mersch kommentiert die antidemokratische Entwicklung im einstigen Hoffnungsland Tunesien. Moderation: Helena Schmidt und Albrecht von Lucke Ablauf: [00:00] Albrecht von Lucke: Land ohne Führung: Das Schweigen des Kanzlers [18:32] Robin Celikates: Protest in der Klimakrise: Die Legitimität zivilen Ungehorsams [31:40] Olga Staudacher: Wie soll ein krankes System kranke Kinder heilen? [41:47] Thomas Greven: Der Staat als Feind: Reichsbürger und Sovereign Citizens [51:17] Sarah Mersch: Tunesien: Die kaltgestellte Revolution Alle weiteren Texte aus der aktuellen Ausgabe findet ihr hier. (Titelfoto: IMAGO / ANP)
undefined
Dec 22, 2022 • 1h 7min

Jahresrück- und -ausblick, China-Aufstände, Tory-Elend, Erdoğans Krieg, Frauen als Fachkräfteschatz

Blätter-Podcast | 22. Dezember 2022 Mit dem Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine erlebten wir 2022 eine radikale Zäsur in der Außenpolitik, aber auch nach innen. Albrecht von Lucke entdeckt bei seiner Jahresbilanz dennoch einige Lichtblicke und wagt einen Blick nach vorn. Fabian Kretschmer berichtet aus Peking über China nach den Protesten und angesichts der unkontrollierten Durchseuchung nach Aufgabe der Zero-Covid-Politik. Annette Dittert kommentiert ein Jahr Tory-Chaos. Anita Starosta schildert den zermürbenden Krieg Erdoğans gegen die Kurden. Und Maike Rademaker moniert eine fatale Leerstelle in der Debatte um den Fachkräftemangel: die Frauen. Moderation: Helena Schmidt und Albrecht von Lucke Ablauf: [00:00] Jahresrück- und ausblick mit Albrecht von Lucke: Ukrainekrieg und Klimakrise: Die geschürte Polarisierung [24:04] Fabian Kretschmer: China: Die Revolution der leeren Blätter [34:22] Annette Dittert: Johnson, Truss, Sunak: Tory-Elend ohne Ende [44:37] Anita Starosta: Erdoğans Krieg: Das Ende von Rojava? [55:30] Maike Rademaker: Frauen in den Fokus: Der ungehobene Fachkräfteschatz Alle weiteren Texte aus der aktuellen Ausgabe findet ihr hier. Das Weihnachts-Abo Ein digitales Probeabo könnt ihr hier bestellen. (Titelfoto: IMAGO / aal.photo / Aaron Karasek)
undefined
Nov 25, 2022 • 52min

Kiew im Bombenhagel, die Macht der Fifa, Brasilien vor Lula, Trumps Niederlage

Blätter-Podcast | 25. November 2022 Militärisch ist die russische Invasionsarmee in die Defensive geraten. Nun nimmt sie verstärkt die ukrainische Zivilbevölkerung unter Feuer und attackiert systematisch die kritische Infrastruktur des Landes. Über seine Eindrücke aus Kiew spricht Paul Simon. Inga Hofmann beleuchtet die Rolle der Fifa bei der WM in Katar. Claudia Zilla schildert die schweren Aufgaben, vor denen Brasiliens neuer Präsident Lula da Silva steht. Und Thomas Greven erklärt, welche Bedeutung Trumps Niederlage bei den US-Midterms hat. Moderation: Helena Schmidt und Steffen Vogel Ablauf: [00:00] Begrüßung mit Steffen Vogel [07:39] Paul Simon: Zivilgesellschaft im Fadenkreuz (https://www.blaetter.de/ausgabe/2022/dezember/zivilgesellschaft-im-fadenkreuz) [22:19] Inga Hofmann: Katar und der korrumpierte Fußball (https://www.blaetter.de/ausgabe/2022/dezember/katar-und-der-korrumpierte-fussball) [31:04] Claudia Zilla: Lulas Hypothek: Demokratie auf Bewährung (https://www.blaetter.de/ausgabe/2022/dezember/lulas-hypothek-demokratie-auf-bewaehrung) [41:35] Thomas Greven: Midterms gegen Trump: Eine Atempause für die US-Demokratie (https://www.blaetter.de/ausgabe/2022/dezember/midterms-gegen-trump-eine-atempause-fuer-die-us-demokratie) Alle weiteren Texte aus der aktuellen Ausgabe findet ihr hier. Das Weihnachts-Abo Ein digitales Probeabo könnt ihr hier bestellen. (Titelfoto: IMAGO / Ukrinform)
undefined
Oct 28, 2022 • 54min

Proteste im Iran, Fußball-WM in Katar, AfD und Energieproteste, das Elend unserer Flüsse

Blätter-Podcast | 28. Oktober 2022 Seit Wochen protestieren die Menschen im Iran unter dem Slogan „Frau, Leben, Freiheit“ gegen das Mullah-Regime. Über die Bedeutung des Aufstands und seine Perspektiven spricht Golineh Atai. Ronny Blaschke analysiert, wie Katar die Ausrichtung der Fußball-WM als geopolitische Machtressource gegenüber dem Westen und Saudi-Arabien nutzt. David Begrich zeigt, wie die AfD die Proteste angesichts von steigenden Energiepreisen und Inflation befeuert. Und Nick Reimer spricht über das Elend unserer Flüsse. Moderation: Helena Schmidt und Thomas Greven Ablauf: [00:00] Begrüßung mit Thomas Greven [04:30] Thomas Greven: US-Midterms: Schicksalswahl für die Republik (https://www.blaetter.de/ausgabe/2022/november/us-midterms-schicksalswahl-fuer-die-republik) [11:00] Golineh Atai: »Frau, Leben, Freiheit«: Die Kraft der Iranerinnen und ihr Kampf gegen die Theokratie (https://www.blaetter.de/ausgabe/2022/november/frau-leben-freiheit) [25:44] Ronny Blaschke: Das unantastbare Katar: Die Fußball-WM als Machtressource (https://www.blaetter.de/ausgabe/2022/november/das-unantastbare-katar-die-fussball-wm-als-machtressource) [34:54] David Begrich: Heißer Herbst gegen die Demokratie (https://www.blaetter.de/ausgabe/2022/november/heisser-herbst-gegen-die-demokratie) [43:56] Nick Reimer: Vertieft, vertrocknet, vergiftet: Das Elend unserer Flüsse (https://www.blaetter.de/ausgabe/2022/november/vertieft-vertrocknet-vergiftet-das-elend-unserer-fluesse) Alle weiteren Texte aus der aktuellen Ausgabe findet ihr hier. Das Weihnachts-Abo Ein digitales Probeabo könnt ihr hier bestellen. (Titelfoto: IMAGO / ZUMA Wire)
undefined
Sep 30, 2022 • 47min

Überlebenswirtschaft fürs Klima, EU in der Gaskrise, solidarisches Spanien, Chile nach dem Referendum

Blätter-Podcast | 30. September 2022 Grünes Wachstum wird uns vor der Klimakatastrophe nicht retten, wir müssen vielmehr ohne gesellschaftliche Verwerfungen wirtschaftlich schrumpfen. Ein Vorbild dafür ist die britische Überlebenswirtschaft während des Zweiten Weltkriegs, sagt die Journalistin Ulrike Herrmann. »Blätter«-Redakteur Steffen Vogel fragt, ob die europäische Solidarität in der Gaskrise halten wird. Die Journalistin Julia Macher zeigt, wie Spanien die Krisenlasten gesellschaftlich solidarisch umverteilt. Und »Blätter«-Redakteurin Anne Britt Arps beleuchtet, warum das mit vielen Hoffnungen verbundene Referendum über eine progressive, die Diktatur hinter sich lassende, chilenische Verfassung gescheitert ist. Moderation: Helena Schmidt und Annett Mängel Ablauf: [00:00] Begrüßung mit Annett Mängel [06:48] Ulrike Herrmann: Raus aus der Wachstumsfalle (https://www.blaetter.de/ausgabe/2022/oktober/raus-aus-der-wachstumsfalle) [16:57] Steffen Vogel: Prekäre Solidarität: Europa in der Gaskrise (https://www.blaetter.de/ausgabe/2022/oktober/prekaere-solidaritaet-europa-in-der-gaskrise) [25:11] Julia Macher: Spanien: Mit links gegen die Energiearmut (https://www.blaetter.de/ausgabe/2022/oktober/spanien-mit-links-gegen-die-energiearmut) [34:23] Anne Britt Arps: Chile und Brasilien: Vom linken Traum zur Realität (https://www.blaetter.de/ausgabe/2022/oktober/chile-und-brasilien-vom-linken-traum-zur-realitaet) Alle weiteren Texte aus der aktuellen Ausgabe finden Sie hier. Ein digitales Probeabo können Sie im Blätter-Kiosk bestellen. (Titelfoto: IMAGO / Ikon Images / Katie Edwards)

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app