

Blätter-Podcast
Blätter-Verlag
Die »Blätter für deutsche und internationale Politik« sind die größte politisch-wissenschaftliche Monatszeitschrift im deutschen Sprachraum. Parallel zu jeder neuen »Blätter«-Ausgabe erscheint jeden Monat auch eine neue Folge des Blätter-Podcasts: Autor*innen und Redakteur*innen in der Debatte – kostenlos und werbefrei.
Episodes
Mentioned books

Sep 22, 2023 • 38min
Bonusfolge: 40 Jahre Schwerter zu Pflugscharen
 Blätter-Podcast  | 24. Sept. 2023
„Schwerter zu Pflugscharen“ war das Motto der Friedensbewegung in der DDR. Das Bild eines Schmiedes, der ein Schwert zu einer Pflugschar macht, wurde von den Friedensaktivisten als Lesezeichen und Aufnäher verbreitet, bis es 1982 verboten wurde. Am 24. September 1983, vor genau 40 Jahren, hat der Bürgerrechtler und Theologe Friedrich Schorlemmer dieses Motto als Live-Happening inszeniert. Beim Kirchentag in Wittenberg ließ er einen Schmied ein Schwert zu einer Pflugschar umarbeiten. Diese spektakuläre Aktion machte der DDR-Friedensbewegung neuen Mut und Schorlemmer international bekannt. Er ist einer der Herausgeber der Blätter für deutsche und internationale Politik. Im Interview berichtet die Zeitzeugin und Journalistin Bettina Röder über die Schmiede-Aktion und die Auswirkungen.
Moderation: Karin Gothe und Albrecht von Lucke
Ablauf:
[00.00] Intro
[00.10] Einführung
[01.15] Gespräch von Karin Gothe und Albrecht von Lucke mit der Zeitzeugin und Journalistin Bettina Röder
[https://www.blaetter.de/ausgabe/2023/september/40-jahre-schwerter-zu-pflugscharen]
Alle weiteren Texte der aktuellen Ausgabe findet ihr [hier]:[https://www.blaetter.de/ausgabe/2023/september]
Und hier das unschlagbare [Probeabo]! [https://www.blaetter.de/shop/kennenlernen/blaetter-probeabo-0]
[Titelfoto: (c) IMAGO / epd] 

Sep 1, 2023 • 1h 5min
Künstliche Intelligenz, Queerpolitik der Ampel, Klimaangst
 Blätter-Podcast | 1. September 2023
Die Künstliche Intelligenz ist in unserem Alltag angekommen. Ferdinand Muggenthaler warnt vor den Gefahren der KI für die Demokratie. Inga Hofmann kritisiert die mangelnde Entschlossenheit der Ampel in der Queerpolitik, sieht aber dennoch im geplanten Selbstbestimmungsgesetz einen Meilenstein. Christian Jakob blickt zurück auf fünf Jahre Fridays for Future und möchte die Linke ermuntern, sich nicht von apokalyptischen Szenarien lähmen zu lassen.
Moderation: **Karin Gothe und **Ferdinand Muggenthaler
Ablauf:
[00.00] Begrüßung
[01.51] Vorstellung des neuen Blätter-Redakteurs Ferdinand Muggenthaler
[06.42] Inhalt Septemberheft
[13.01] Ferdinand Muggenthaler: Auf dem Weg in die KI-tokratie [https://www.blaetter.de/ausgabe/2023/september/auf-dem-weg-in-die-ki-tokratie] 
[33.40] Inga Hofmann: Ein blasser Regenbogen [https://www.blaetter.de/ausgabe/2023/september/ein-blasser-regenbogen]
[48.31] Christian Jakob: Gegen das Untergangsdenken [https://blaetter.de/ausgabe/2023/september/
gegen-das-untergangsdenken]
Alle weiteren Texte der aktuellen Ausgabe findet ihr [hier]:(https://www.blaetter.de/ausgabe/2023/september)
Und hier das unschlagbare [Probeabo]! (https://www.blaetter.de/shop/kennenlernen/blaetter-probeabo-0) 
(Titelfoto: (c) IMAGO / ZUMA Wire / National Park Service) 

Jul 21, 2023 • 1h 19min
Ampel-Elend, Das Rammstein-Syndrom, Brexit-Folgen
 Blätter-Podcast  | 21. Juli 2023
Nach der Hälfte der Regierungszeit ist von der Geschlossenheit der Ampelregierung nichts mehr zu sehen. Albrecht von Lucke erklärt, dass die Koalitionsparteien sich damit nicht nur sich selbst schaden, sondern auch der politischen Kultur im Land. Mit Blick auf die Causa Rammstein fordert die Kulturjournalistin Sonja Eismann ein Umdenken in der Musikbranche. Auch die Fans sollten die Machtstrukturen hinterfragen. Die ARD-Korrespondentin Annette Dittert berichtet, wie die Politiker in Großbritannien die Folgen des Brexit verdrängen, obwohl die Menschen und die Wirtschaft spürbar leiden.
Moderation: Karin Gothe und Albrecht von Lucke
Ablauf:
[00:00] Überblick über das Heft
[07:00] Albrecht von Lucke: Das Elend der Ampel
(https://www.blaetter.de/ausgabe/2023/august/gemeinsam-nach-unten-das-elend-der-ampel)
[17:45] Sonja Eismann: Das Rammstein-Syndrom
(https://www.blaetter.de/ausgabe/2023/august/das-rammstein-syndrom)
[37:57] Annette Dittert: Geisterschiff Großbritannien
(https://www.blaetter.de/ausgabe/2023/august/geisterschiff-grossbritannien-verdraengen-ohne-ende)
Alle weiteren Texte aus der aktuellen Ausgabe findet ihr [hier]
(https://www.blaetter.de/ausgabe/2023/august)
Und hier das unschlagbare [Sommerabo]! (https://www.blaetter.de/shop/kennenlernen/blaetter-probeabo-0) 
(Titelfoto:  Mariana Montrazi (Pexels)) 

Jun 28, 2023 • 56min
Proteste im Iran, Aufbruch mit Andi Babler?, Amerikas verbannte Bücher
 Blätter-Podcast | 28. Juni 2023
Proteste im Iran / Aufbruch mit Andi Babler? / Amerikas verbannte Bücher
Was ist von der großen Freiheitsbewegung im Iran geblieben? Hat das Islamische Regime sie erstickt oder lebt die Hoffnung weiter? Eindrücke und Einschätzungen der Iran-Expertin Golineh Atai. Österreichs Sozialdemokraten haben einen neuen Hoffnungsträger: Andreas Babler. Robert Misik stellt ihn vor. Und Annika Brockschmidt erklärt, wie die US-Rechte einen Kulturkampf in Schulen und Bibliotheken führt.
Moderation: Karin Gothe und Steffen Vogel
Ablauf:
[2:11] Steffen Vogel: Inhaltsvorschau
[5:30] Robert Misik: [Babler-Mania in Österreich] (https://www.blaetter.de/ausgabe/2023/juli/oesterreichs-sozialdemokraten-der-triumph-des-underdogs
[18:00] Annika Brockschmidt: [Kulturkampf in den USA] (https://www.blaetter.de/ausgabe/2023/juli/verbannte-buecher-der-kulturkampf-der-us-rechten
[31:44] Golineh Atai: [Frust und Hoffnung im Iran] (https://www.blaetter.de/ausgabe/2023/juli/zwischen-repression-und-hoffnung-die-iranische-revolte
Alle weiteren Texte aus der aktuellen Ausgabe findet ihr [hier] /https://www.blaetter.de/ausgabe/2023/juli) 

May 31, 2023 • 53min
Ein Abschied, Prävention statt Polizei, Sudan, Autowahn
 Blätter-Podcast | 31. Mai 2023
Chicago könnte Geschichte schreiben: Der frisch gewählte Bürgermeister Brandon Johnson will Kriminalität mit mehr Prävention anstatt mit noch mehr Repression bekämpfen. Lukas Hermsmeier beleuchtet, wie das gelingen kann. Simone Schlindwein erläutert die Hintergründe des gewaltsamen Konflikts im Sudan, wo eine neue humanitäre Katastrophe droht. Anja Krüger kritisiert den Autobahnwahn der FDP, die eine nachhaltige Mobilitätspolitik verhindert. Und wir verabschieden Helena als Podcast-Moderatorin mit einem persönlichen Rückblick auf ganze 62 Podcastfolgen.
Moderation: Helena Schmidt und Annett Mängel sowie Anne Britt Arps, Albrecht von Lucke, Steffen Vogel
Ablauf:
[00:00] Verabschiedung von Moderatorin Helena Schmidt
[15:53] Lukas Hermsmeier: Chicago: Prävention statt Polizei
[28:18] Simone Schlindwein: Sudan: Der Machtkampf der Generäle
[41:16] Anja Krüger: Volker Wissing und der ewige Autobahnwahn 
Alle weiteren Texte aus der aktuellen Ausgabe findet ihr hier. 
(Titelfoto: IMAGO / ZUMA Wire / Carl Juste) 

Apr 28, 2023 • 59min
Ampelstreit, 75 Jahre Israel, Chemiegefahr, Protest in Georgien, Wahl in Griechenland
 Blätter-Podcast | 28. April 2023
Vor 75 Jahren, am 14. Mai wurde der Staat Israel gegründet. Richard C. Schneider analysiert sein fundamentales Dilemma: die ethnische Basis der Demokratie und ihre Zukunft. Heike Holdinghausen beleuchtet eine noch viel zu wenig bekannte Großgefahr, nämlich hoch gesundheitsschädliche und nicht abbaubare Chemikalien. Kaki Bali beschreibt den Zustand von Wut und Resignation in Griechenland vor der kommenden Wahl. Und Anna Jikhareva vergleicht die georgischen Träume von einer demokratischen Zukunft mit der brutalen Realität.
Moderation: Helena Schmidt und Albrecht von Lucke
Ablauf:
[00:00] Albrecht von Lucke: Die »Zukunftskoalition«: Bis zur Kenntlichkeit entstellt
[15:04] Richard C. Schneider: Das unlösbare Dilemma: 75 Jahre Israel und die Zukunft der ethnischen Demokratie
[28:35] Heike Holdinghausen: Die unsichtbare Gefahr: Chemikalien für die Ewigkeit
[37:14] Anna Jikhareva: Georgische Träume, georgische Realität 
[47:16] Kaki Bali: Wut und Resignation: Griechenland vor der Wahl
Alle weiteren Texte aus der aktuellen Ausgabe findet ihr hier. 
(Titelfoto: IMAGO / Political-Moments) 

Mar 31, 2023 • 33min
Bonusfolge: Meron Mendel: Israel auf dem Weg in die Autokratie?
 Blätter-Podcast | 31. März 2023
Israel befindet sich gerade in der vermutlich größten Krise in der Geschichte des Landes. Viele sehen einen demokratischen Zerfall und befürchten, dass sich Israel zu einer Autokratie entwickeln könnte. Der Direktor der Bildungsstätte Anne Frank, Meron Mendel, schildert seine Eindrücke der Ereignisse. Er fordert die deutsche Poltik auf, ihr Bekenntnis zur Sicherheit Israels als deutsche Staatsraison unter den aktuellen Bedingungen kritisch zu überprüfen.
Moderation: Helena Schmidt 
Hier der Artikel von Meron Mendel.
(Titelfoto: IMAGO / Daniel Reiter)
(Audio-Aufnahmen Demonstration: Dan Orbach und Ofir Gal) 

Mar 31, 2023 • 46min
Deutsche Israel-Politik, EU im Ukrainekrieg, Dürre in Frankreich, blockierte Verkehrswende
 Blätter-Podcast | 31. März 2023
Die besondere Schutzverantwortung Deutschlands gegenüber Israel ist heute parteiübergreifender Konsens. Doch das Konzept der Staatsraison entstand nicht in erster Linie aus moralischer Verantwortung, sondern aus realpolitischem Kalkül, wie Meron Mendel zeigt. Steffen Vogel beschreibt, wie sich das Gesicht Europas durch den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine nachhaltig verändert. Annika Joeres beleuchtet Frankreichs Umgang mit der dramatischen Winterdürre. Und Inken Behrmann und Valentin Ihßen erkennen im ab Mai geltenden Deutschlandticket keinen Schritt in Richtung klimagerechter Verkehrswende, sondern vor allem die Handschrift der FDP.
Moderation: Helena Schmidt und Anne Britt Arps
Ablauf:
[00:00] Anne Britt Arps: Heftvorstellung
[06:30] Meron Mendel: Israels Sicherheit als deutsche Staatsraison: Was ist das Postulat wert?
[19:25] Steffen Vogel: Gezwungen zur Abschreckung: Das neue Gesicht Europas
[26:45] Annika Joeres: »Wir können nur noch beten«: Frankreich nach der Winterdürre 
[36:29]  Inken Behrmann, Valentin Ihßen: Deutschlandticket: Verkehrswende retour
Alle weiteren Texte aus der aktuellen Ausgabe findet ihr hier. 
(Titelfoto: IMAGO / Martin Bertrand) 

Mar 3, 2023 • 55min
Friedensverhandlungen, Jahrhundertbeben, Aufruhr im Iran und Afghanistans rechtlose Frauen
 Blätter-Podcast | 03. März 2023
Immer lauter werden gerade in Deutschland die Rufe nach einer Verhandlungslösung im Ukrainekrieg. Wie voraussetzungsvoll Friedensgespräche jedoch sind, erläutert Günther Baechler. Kristin Helberg analysiert die politischen Folgen des verheerenden Erdbebens in der Türkei und Syrien. Yalda Zarbakhch zeigt, dass die iranische Protestbewegung noch keineswegs am Ende ist. Und Marc Thörner beschreibt die Entrechtung der afghanischen Frauen durch die Taliban.
Moderation: Helena Schmidt und Steffen Vogel
Ablauf:
[00:00] Steffen Vogel: Heftvorstellung
[06:47] Günther Baechler: Verhandeln ja, aber wann und wie?
[19:00] Kristin Helberg: Machterhalt um jeden Preis: Erdoğan, Assad und das große Beben
[32:34] Yalda Zarbakhch: Aufbegehren im Iran: Die Ruhe vor dem Sturm 
[44:34]  Marc Thörner: Afghanistan: Frauen als Faustpfand
Alle weiteren Texte aus der aktuellen Ausgabe findet ihr hier. 
(Titelfoto: IMAGO / NurPhoto / Celestino Arce) 

Feb 3, 2023 • 1h 3min
Panzerdebatte, Klimaproteste, Kliniken in Nöten, neue Staatsfeinde und Rollback in Tunesien
 Blätter-Podcast | 03. Februar 2023
Knapp ein Jahr nach der russischen Invasion ist erneut eine Debatte um Waffenlieferungen entbrannt. Dabei zeigt sich zum wiederholten Male eine fatale Führungsschwäche des Bundeskanzlers, so Albrecht von Lucke. Robin Celikates verteidigt das Recht auf zivilen Ungehorsam im der Klimakrise. Olga Staudacher berichtet über Kinderkliniken am Limit. Thomas Greven analysiert die Bewegungen neuer Staatsfeinde in Deutschland und den USA. Und Sarah Mersch kommentiert die antidemokratische Entwicklung im einstigen Hoffnungsland Tunesien.
Moderation: Helena Schmidt und Albrecht von Lucke
Ablauf:
[00:00] Albrecht von Lucke: Land ohne Führung: Das Schweigen des Kanzlers
[18:32] Robin Celikates: Protest in der Klimakrise: Die Legitimität zivilen Ungehorsams
[31:40] Olga Staudacher: Wie soll ein krankes System kranke Kinder heilen?
[41:47] Thomas Greven: Der Staat als Feind: Reichsbürger und Sovereign Citizens 
[51:17] Sarah Mersch: Tunesien: Die kaltgestellte Revolution
Alle weiteren Texte aus der aktuellen Ausgabe findet ihr hier. 
(Titelfoto: IMAGO / ANP) 


