Blätter-Podcast

Blätter-Verlag
undefined
Sep 2, 2022 • 1h 2min

Zerstrittene Ampel, bedrohter Wald, Wiederaufbau der Ukraine, Krise in Großbritannien und Postfaschisten in Italien

Blätter-Podcast | 02. September 2022 Die rot-grün-gelbe Koalition hat bislang keinerlei Antwort auf die sich radikal verändernde Realität gefunden. Nach einem kurzen Honeymoon präsentiert sie sich als wüste Kakophonie, so Albrecht von Lucke. Susanne Götze zeigt, warum der deutsche Wald in Gefahr ist – und was wir dagegen tun können. Anna Jikhareva erkennt in den ukrainischen Wiederaufbauplänen eine neoliberale Handschrift. Großbritannien droht eine humanitäre Krise, doch die regierenden Tories beschäftigen sich lieber mit sich selbst, kommentiert Annette Dittert. Und Michael Braun warnt vor dem Triumph der postfaschistischen Rechten in Italien. Moderation: Helena Schmidt und Albrecht von Lucke Ablauf: [00:00] Begrüßung und Albrecht von Lucke: Ein Jahr Ampel-Wahl: Die Koalition als Kakophonie (https://www.blaetter.de/ausgabe/2022/september/ein-jahr-ampel-wahl-die-koalition-als-kakophonie) [20:22] Susanne Goetze: Brennende Fichten: Das Elend des deutschen Waldes (https://www.blaetter.de/ausgabe/2022/september/brennende-fichten-das-elend-des-deutschen-waldes) [30:22] Anna Jikhareva: Grün, digital, neoliberal: Die Ukraine als Versuchslabor (https://www.blaetter.de/ausgabe/2022/september/gruen-digital-neoliberal-die-ukraine-als-versuchslabor) [40:35] Annette Dittert: Großbritannien: Vor dem Winter des Aufruhrs? (https://www.blaetter.de/ausgabe/2022/september/grossbritannien-vor-dem-winter-des-aufruhrs) [51:32] Michael Braun: Italien: Postfaschisten an die Macht? (https://www.blaetter.de/ausgabe/2022/september/italien-postfaschisten-an-die-macht) Alle weiteren Texte aus der aktuellen Ausgabe finden Sie hier. Ein digitales Probeabo können Sie im Blätter-Kiosk bestellen. (Titelfoto: IMAGO / Beautiful Sports)
undefined
Jul 22, 2022 • 50min

Verzicht als Bürgerpflicht, Gespenst des Bolsonarismus, Putins Propaganda, Chinas Drei-Kind-Politik

Blätter-Podcast | 22. Juli 2022 Europas Wälder stehen infolge einer heftigen Hitzewelle in Flammen und die EU bereitet sich auf ein Ende der Gaslieferungen aus Russland vor. Beides hat die Frage nach der Notwendigkeit von Konsumverzicht auf die politische Agenda katapultiert. Philipp Lepenies fordert angesichts dessen eine Abkehr von der neoliberalen Politik des Unterlassens und plädiert für ein grundsätzlich neues Verständnis vom Staat. Niklas Franzen warnt vor der Brasilien-Wahl im Oktober vor der Langlebigkeit des Bolsonarismus. Jens Siegert beschreibt, wie Putins Propaganda in Russland einer gigantischen Verdrängung des Krieges Vorschub leistet. Und Christa Wichterich sieht in Chinas neuer Drei-Kind-Politik einen verschärften Zugriff auf den weiblichen Körper. Moderation: Helena Schmidt und Anne Britt Arps Ablauf: [00:00] Begrüßung [07:01] Philipp Lepenies: Verzicht als erste Bürgerpflicht: Gegen die Politik des Laissez-faire (https://www.blaetter.de/ausgabe/2022/august/verzicht-als-erste-buergerpflicht-gegen-die-politik-des-laissez-faire) [19:45] Niklas Franzen: Nicht totzukriegen: Das Gespenst des Bolsonarismus (https://www.blaetter.de/ausgabe/2022/august/nicht-totzukriegen-das-gespenst-des-bolsonarismus) [28:07] Jens Siegert: Kein Krieg, nirgends: Russlands Propaganda und der Ukraine-Feldzug (https://www.blaetter.de/ausgabe/2022/august/kein-krieg-nirgends-russlands-propaganda-und-der-ukraine-feldzug) [37:50] Christa Wichterich: »Eins, zwei, drei, viele Kinder«: Chinas neue Bevölkerungspolitik (https://www.blaetter.de/ausgabe/2022/august/eins-zwei-drei-viele-kinder-chinas-neue-bevoelkerungspolitik) Alle weiteren Texte aus der aktuellen Ausgabe finden Sie hier. Ein digitales Probeabo können Sie im Blätter-Kiosk bestellen. Und hier das unschlagbare [Sommerabo]! (https://www.blaetter.de/shop/kennenlernen/das-blaetter-sommerabo) (Titelfoto: IMAGO / ANE Edition)
undefined
Jul 1, 2022 • 49min

Empörungsspirale, Tankrabatt, AfD vs. Zivilgesellschaft, Kolumbianische Zeitenwende

Blätter-Podcast | 1. Juli 2022 Wir taumeln in die Zeitenwende, und ein Aufbruch aus der Weltordnungskrise ist nicht in Sicht. »Blätter«-Mitherausgeber Hans-Jürgen Urban macht dafür auch die deutsche Debatte über den Ukraine-Krieg verantwortlich, die in einer moralischen Empörungsspirale feststecke. »Blätter«-Mitherausgeber Rudolf Hickel kritisiert den »Reibach Tankrabatt«, mit dem die Öl-Multis Reibach machen. Die Journalistin Ann-Kathrin Seidel beschreibt, wie die AfD die Zivilgesellschaft in ihrem Kern angreift. Und »Blätter«-Redakteurin Anne Britt Arps zeigt auf, was die »die linksgrüne Zeitenwende« in Kolumbien verheißt. Moderation: Helena Schmidt und Daniel Leisegang Ablauf: [00:00] Begrüßung [10:17] Hans-Jürgen Urban: Zeitenwende wohin? (https://www.blaetter.de/ausgabe/2022/juli/zeitenwende-wohin) [19:15] Rudolf Hickel: Reibach mit Rabatt: Öl-Multis außer Kontrolle (https://www.blaetter.de/ausgabe/2022/juli/reibach-mit-rabatt-oel-multis-ausser-kontrolle) [29:12] Ann-Kathrin Seidel: AfD vs. Zivilgesellschaft: Angriff auf die Gemeinnützigkeit (https://www.blaetter.de/ausgabe/2022/juli/afd-vs-zivilgesellschaft-angriff-auf-die-gemeinnuetzigkeit) [37:40] Anne Britt Arps: Kolumbien: Die linksgrüne Zeitenwende (https://www.blaetter.de/ausgabe/2022/juli/kolumbien-die-linksgruene-zeitenwende) Alle weiteren Texte aus der aktuellen Ausgabe finden Sie hier. Ein digitales Probeabo können Sie im Blätter-Kiosk bestellen. Und hier das unschlagbare [Sommerabo]! (https://www.blaetter.de/shop/kennenlernen/das-blaetter-sommerabo) (Titelfoto: IMAGO / Frank Ossenbrink)
undefined
May 26, 2022 • 50min

Europäische Sicherheit, Ökologisches Grundgesetz, 9-Euro-Ticket, amerikanischer Kulturkampf

Blätter-Podcast | 26. Mai 2022 Der russische Überfall auf die Ukraine ist auch ein Angriff auf die etablierte europäische Sicherheitsordnung. Dennoch sollten deren Prinzipien jetzt nicht vorschnell über Bord geworfen werden, fordert die Friedensforscherin Nicole Deitelhoff. Der Jurist Jens Kersten plädiert dafür, im Kampf gegen die Erderwärmung dem Klimaschutz Verfassungsrang zu geben. Die Journalistin Anja Krüger fragt, ob das 9-Euro-Ticket der Einstieg in die längst überfällige Verkehrswende sein könnte. Und »Blätter«-Redakteur Thomas Greven analysiert den Angriff auf das Abtreibungsrecht und weitere Etappen im eskalierenden Kulturkampf in den USA. Moderation: Helena Schmidt und Steffen Vogel Ablauf: [00:00] Begrüßung [07:42] Nicole Deitelhoff: Zurück auf Null: Putins Krieg und die Europäische Sicherheitsordnung [18:05] Jens Kersten: Die dritte Revolution: Plädoyer für ein ökologisches Grundgesetz [28:54] Anja Krüger: 9-Euro-Ticket: In vollen Zügen zur Verkehrswende? [37:49] Thomas Greven: USA: Kulturkampf vor der Kongresswahl Alle weiteren Texte aus der aktuellen Ausgabe finden Sie hier. Ein digitales Probeabo können Sie im Blätter-Kiosk bestellen. Und hier das unschlagbare [Sommerabo]! (https://www.blaetter.de/shop/kennenlernen/das-blaetter-sommerabo) (Titelfoto: IMAGO / ZUMA Wire)
undefined
Apr 29, 2022 • 55min

Deutschland und der Krieg, Russische Erinnerungspolitik, Welthunger, »Basta Mafia!«

Blätter-Podcast | 29. April 2022 Der Krieg in der Ukraine untergräbt die beiden Grundfesten der Bundesrepublik - Frieden und wirtschaftliches Wachstum. »Blätter«-Redakteur Albrecht von Lucke fordert, diese historische Herausforderung endlich als solche zu begreifen. Der Historiker Mischa Gabowitsch beleuchtet die russische Geschichtspolitik mit Blick auf den Angriff auf die Ukraine. Die Journalistin Tanja Busse analysiert, wie der Krieg den Welthunger verschärft und die Probleme der Landwirtschaft offenlegt. Die Politikwissenschaftlerin Theresa Reinold wirft einen Blick auf die Mafia in Deutschland - und was wir vom italienischen Anti-Mafia-Kampf lernen können. Moderation: Helena Schmidt und Annett Mängel Ablauf: [00:00] Begrüßung [09:16] Albrecht von Lucke: Ohne Frieden, ohne Wachstum: Das Ende der alten Republik [21:43] Mischa Gabowitsch: Von »Faschisten« und »Nazis« [32:02] Tanja Busse: Kornkammer Ukraine: Auf Krieg folgt Welthunger [43:02] Theresa Reinold: »Basta Mafia!« Alle weiteren Texte aus der aktuellen Ausgabe finden Sie hier. Ein digitales Probeabo können Sie im Blätter-Kiosk bestellen. (Titelfoto: IMAGO / Xinhua)
undefined
4 snips
Apr 1, 2022 • 1h 5min

Krieg in der Ukraine, Zwang zur Abschreckung, Feuertaufe für Boris Johnson, Russlands Opposition

Blätter-Podcast | 1. April 2022 Der russische Feldzug in der Ukraine trifft die Zivilbevölkerung hart. Die Politikwissenschaftlerin Tatiana Zhurzhenko spricht über den großen Willen zum Widerstand – zur Verteidigung des Selbstbestimmungsrechts des Landes. Der russische Überfall erzeugt einen neuen Zwang zur Abschreckung, analysiert der Friedensforscher Wolfgang Zellner. Die ARD-Korrespondentin in London, Annette Dittert, beleuchtet die widersprüchliche Ukraine-Politik von Boris Johnson. Und der Journalist Roland Bathon erläutert die Lage der russischen Opposition. Moderation: Helena Schmidt und Thomas Greven Ablauf: [00:00] Begrüßung und Thomas Greven: Falken im Blindflug [13:36] Tatiana Zhurzhenko: In der Ukraine geht es um Europa [28:33] Wolfgang Zellner: Der Zwang zur Abschreckung: Das Dilemma des Westens [39:18] Annette Dittert: Feuertaufe für Global Britain: Boris Johnson im Ukraine-Krieg [52:57] Roland Bathon: Putin total: Der Krieg gegen den inneren Feind Alle weiteren Texte aus der aktuellen Ausgabe finden Sie hier. Ein digitales Probeabo können Sie im Blätter-Kiosk bestellen. (Titelfoto: IMAGO / ZUMA Wire)
undefined
Mar 11, 2022 • 30min

Bonusfolge – Ulrich Brand und Kristina Dietz: Linkswende in Lateinamerika?

Blätter-Podcast | 11. März 2022 Am 11. März hat Chiles neuer Präsident Gabriel Boric vom linken Wahlbündnis Apruebo Diginidad sein Amt angetreten – nach Jahren einer umfassenden Neoliberalisierung des Landes. Auch in Kolumbien und sogar in Brasilien könnte sich der Unmut großer Teile der Bevölkerung in den anstehenden Wahlen in einem Sieg der linken Kandidaten niederschlagen. Die Herausforderungen für einen Politikwechsel in Lateinamerika analysieren die Politikwissenschaftler*innen Ulrich Brand und Kristina Dietz. Moderation: Gina Enslin Ulrich Brand und Kristina Dietz: Chile, Kolumbien und Brasilien: Lateinamerika vor einer neuen Linkswende? Alle weiteren Texte aus der aktuellen Ausgabe finden Sie hier. Ein digitales Probeabo können Sie im Blätter-Kiosk bestellen. (Titelfoto: IMAGO / Aton Chile)
undefined
Feb 25, 2022 • 59min

Putins Krieg in Europa, Abgründe der Katholischen Kirche, Recht auf Abtreibung

Blätter-Podcast | 25. Februar 2022 Putin hat den Krieg zurück nach Europa gebracht – alle Versuche, mit Gesprächen diese mörderische Eskalation zu verhindern, zerbarsten über Nacht. Über den Bruch des Völkerrechts, dessen katastrophale Auswirkungen und was daraus für Deutschland und Europa folgt, sprechen Albrecht von Lucke und Steffen Vogel. Heribert Prantl blickt in den kirchlichen Abgrund der vielfachen sexualisierten Gewalt, die all zu oft ungesühnt und vertuscht bleibt. Und Patricia Hecht und Dinah Riese fordern, Abtreibung zu legalisieren – damit Frauen selbstbestimmt über ihren Körper entscheiden können. Moderation: Gina Enslin und Albrecht von Lucke Ablauf: [00:00] Begrüßung [02:09] Albrecht von Lucke: Putins Krieg in Europa [27:56] Steffen Vogel: Europas Rechte: Angezählt, aber nicht ausgeknockt [37:15] Heribert Prantl: Katholische Kirche: Der Blick in den Abgrund [46:12] Patricia Hecht und Dinah Riese: Legal, sicher, selbstbestimmt: Für das Recht auf Abtreibung Alle weiteren Texte aus der aktuellen Ausgabe finden Sie hier. Ein digitales Probeabo können Sie im Blätter-Kiosk bestellen. (Titelfoto: IMAGO / ITAR-TASS)
undefined
Jan 28, 2022 • 48min

Corona-Impfpflicht, Christen mit Rechtsdrall, Hartz-IV-Armut, Sudan

Blätter-Podcast | 28. Januar 2022 Der Bundestag debattiert die Corona-Impfpflicht – ob und wie sie kommt, ist derzeit aber noch ungewiss. Warum wir eine solche Impfpflicht brauchen, um Solidarität zu üben, erläutert Miguel de la Riva. Liane Bednarz beobachtet radikalisierte Christen mit Rechtsdrall, die Verschwörungserzählungen Glauben schenken. Wiebke Schröder unterstreicht, dass gegen Hartz-IV-Armut vor allem eines hilft: mehr Geld. Und Jörg Armbruster erläutert die Lage im Sudan, der nach dem Putsch vor drei Monaten zwischen Demokratie und Despotie schwankt. Moderation: Gina Enslin und Daniel Leisegang Ablauf: [00:00] Begrüßung [09:50] Miguel de la Riva: Das Gebot der Solidarität: Mit der Impfpflicht aus der Krise [18:42] Liane Bednarz: Christen mit Rechtsdrall [29:18] Wiebke Schröder: Bürgergeld statt Hartz IV: Die ignorierte Armut [37:25] Jörg Armbruster: Demokratie versus Despotie: Sudans Ringen um seine Zukunft Alle weiteren Texte aus der aktuellen Ausgabe finden Sie hier. Ein digitales Probeabo können Sie im Blätter-Kiosk bestellen. (Titelfoto: IMAGO / IPON)
undefined
Dec 17, 2021 • 44min

Europas Impfvorreiter, religiöse Rechte in den USA, Chinas olympische Muskelspiele, Bürgergeld als Scheinreform

Blätter-Podcast | 17. Dezember 2021 Die neue Coronavirus-Variante Omikron breitet sich rasant in Europa aus. Doch während hierzulande angesichts niedriger Quoten bereits über die Einführung einer allgemeinen Impfpflicht diskutiert wird, führen Spanien und Portugal seit Wochen das Impfranking der EU an. Wie sie das geschafft haben, erklärt Julia Macher. Annika Brockschmidt warnt vor dem Angriff der religiösen Rechten auf die amerikanische Demokratie. Ronny Blaschke sieht in den Olympischen Winterspielen ein Schaufenster für Chinas Machtelite. Und Maike Rademaker kritisiert das von der Ampel geplante Bürgergeld als bloße Tünche, die das bestehende Hartz-IV-System eher überdeckt als verändert. Moderation: Gina Enslin und Anne Britt Arps Ablauf: [00:00] Begrüßung [07:27] Julia Macher: Spanien und Portugal: Europas Impfvorreiter [15:17] Annika Brockschmidt: Die Totenglocken der US-Demokratie [25:14] Ronny Blaschke: Olympische Muskelspiele [33:56] Maike Rademaker: Bürgergeld statt Hartz IV: Die übertünchte Großbaustelle Alle weiteren Texte aus der aktuellen Ausgabe finden Sie hier. Ein digitales Probeabo können Sie im Blätter-Kiosk bestellen. (Titelfoto: IMAGO / Karina Hessland)

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app