Blätter-Podcast

Blätter-Verlag
undefined
Nov 26, 2021 • 45min

Frankreichs radikale Rechte, gelingende Energiewende, die Gefahren des Metaverse, Steuergerechtigkeit

Blätter-Podcast | 26. November 2021 Der rechtsradikale Journalist Éric Zemmour mischt den französischen Vorwahlkampf auf. Doch seine mögliche Kandidatur könnte am Ende sogar dem demokratischen Spektrum nutzen, so »Blätter«-Redakteur Steffen Vogel. Die Ökonomin Claudia Kemfert erklärt, wie die Energiewende gelingen – und die Abhängigkeit von Gas überwunden werden kann. »Blätter«-Redakteur Daniel Leisegang warnt vor den Gefahren von Mark Zuckerbergs Metaverse für die Demokratie. Und Gerhard Schick, Gründer der NGO Finanzwende, plädiert für eine konsequente Besteuerung von Vermögen. Moderation: Gina Enslin und Steffen Vogel Ablauf: [00:00] Begrüßung [06:34] Steffen Vogel: Éric Zemmour: Der Rechtsradikale als Königsmacher? [15:14] Claudia Kemfert: Raus aus der Öl- und Gasfalle: Elektrifiziert das Land! [25:05] Daniel Leisegang: Vergiftete Welten: Von Facebook zum »Metaverse« [34:53] Gerhard Schick: Erbschaftsteuer: Wie von Oligarchen bestellt Alle weiteren Texte aus der aktuellen Ausgabe finden Sie hier. Ein digitales Probeabo können Sie im Blätter-Kiosk bestellen. (Titelfoto: IMAGO / ZUMA Press)
undefined
Oct 29, 2021 • 46min

Sozial-ökologisch-liberale Illusion, die Rechte der Natur, Österreichs Demokratieverrat, Brexit-Tabu

Blätter-Podcast | 29. Oktober 2021 Die Ampel-Koalition kommt. Doch »Blätter«-Redakteur Albrecht von Lucke erkennt in dem neuen Bündnis bisher vor allem eines – eine sozial-ökologisch-liberale Illusion ohne den Willen zur erforderlichen Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft. Die Publizistin Tanja Busse erläutert, warum die Natur endlich Rechte braucht. SZ-Journalist Heribert Prantl blickt nach Österreich und damit in einen Abgrund von Demokratieverrat. Und die ARD-Korrespondentin Annette Dittert beschreibt das zunehmende Brexit-Chaos als eine in England völlig tabuisierte und verleugnete Krise. Moderation: Gina Enslin und Albrecht von Lucke Ablauf: [00:00] Begrüßung [07:10] Albrecht von Lucke: Ampel auf Grün: Die sozial-ökologisch-liberale Illusion? [18:30] Tanja Busse: Gegen das Massensterben: Warum die Natur Rechte braucht [28:01] Heribert Prantl: Österreich oder ein Abgrund von Demokratieverrat [36:15] Annette Dittert: Brexit-Chaos: Die Krise, die keine sein darf Alle weiteren Texte aus der aktuellen Ausgabe finden Sie hier. Ein digitales Probeabo können Sie im Blätter-Kiosk bestellen. (Titelfoto: IMAGO / ZUMA Press)
undefined
Oct 4, 2021 • 20min

Bonusfolge – Herfried Münkler: Afghanistan als globale Zäsur

Blätter-Podcast | 4. Oktober 2021 Der Rückzug der US-amerikanischen Truppen aus Afghanistan markiert nicht nur ein großes Scheitern des Westens, sondern auch eine Zäsur der politischen Weltordnung. Wie sich nach der gefährlichen Überdehnung des Westens das internationale System ändert und wie sich die globale Ordnung entwickeln wird, analysiert der Politikwissenschaftler Herfried Münkler in einer Bonusfolge unseres Podcasts. Moderation: Helena Schmidt Herfried Münkler: Eine Weltordnung ohne Hüter: Afghanistan als globale Zäsur Alle weiteren Texte aus der aktuellen Ausgabe finden Sie hier. Ein digitales Probeabo können Sie im Blätter-Kiosk bestellen. (Titelfoto: IMAGO / UPI Photo)
undefined
Oct 1, 2021 • 53min

Wiedererweckung der SPD, Babyboomer und Rente, Welt ohne Ordnung, Haiti

Blätter-Podcast | 1. Oktober 2021 Nach dem Wahlerfolg der SPD und dem historischen Absturz der CDU stehen alle Zeichen auf eine Ampelkoalition. Über Versäumnisse, schwierige Verhandlungen und gemeinsame Projekte spricht »Blätter«-Redakteur Albrecht von Lucke. Der Soziologe Stefan Schulz weist auf einen blinden Fleck in der politischen Debatte hin: die absehbare Unterfinanzierung der Renten. Der Politikwissenschaftler Herfried Münkler analysiert die neue Weltordnung nach dem Scheitern des Westens in Afghanistan. Und die Journalistin Katja Maurer erinnert an die haitianische Revolution und kritisiert den abschätzigen Blick des Westens auf das Land. Moderation: Helena Schmidt und Annett Mängel Ablauf: [00:00] Begrüßung [09:35] Albrecht von Lucke: Schwarz-grünes Versagen: Die Wiedererweckung der SPD [26:33] Stefan Schulz: Der Babyboomerbauch oder: Die Rente als Kampffeld [34:38] Herfried Münkler: Eine Weltordnung ohne Hüter: Afghanistan als globale Zäsur [42:22] Katja Maurer: Exempel Haiti: Das Scheitern des humanitären Interventionismus Alle weiteren Texte aus der aktuellen Ausgabe finden Sie hier. Ein digitales Probeabo können Sie im Blätter-Kiosk bestellen. (Titelfoto: IMAGO / photothek)
undefined
Sep 3, 2021 • 45min

Erbe der Merkel-Ära, Klassenpolitik, US-Hegemonie und Putins Staatsräson

Blätter-Podcast | 3. September 2021 Am 26. September ist es so weit: Wenn der neue Bundestag gewählt wird, endet alsbald auch die schier endlose Kanzlerschaft Angela Merkels. Wie in dieser Zeit aus Krisen Katastrophen wurden, beleuchtet der »Blätter«-Redakteur Albrecht von Lucke. Die Soziologin Nicole Mayer-Ahuja untersucht, wie in der langen Kohl-Schröder-Merkel-Ära Arbeit immer mehr entwertet und das Kapital aufgewertet wurde. Der Historiker Bernd Greiner beschreibt das Debakel des Westens in Afghanistan als das Ende des amerikanischen Jahrhunderts. Und der Journalist Manfred Quiring analysiert, wie Präsident Putin vor der Dumawahl seinen autoritären Kurs gegenüber der Opposition massiv verschärft – mit Hilfe des Westens als nützlichem Feindbild. Moderation: Helena Schmidt und Albrecht von Lucke Ablauf: [00:00] Begrüßung [04:20] Albrecht von Lucke: Das Erbe der Merkel-Ära: Aus Krise wird Katastrophe [15:10] Nicole Mayer-Ahuja: Leistung, die sich nicht lohnt [24:39] Bernd Greiner: »Nine Eleven«, Afghanistan, Irak: Das Ende des amerikanischen Jahrhunderts [34:11] Manfred Quiring: Putins Staatsräson: Der Feind steht im Westen Alle weiteren Texte aus der aktuellen Ausgabe finden Sie hier. Ein digitales Probeabo können Sie im Blätter-Kiosk bestellen. (Titelfoto: IMAGO / Achille Abboud)
undefined
Jul 23, 2021 • 43min

Staatskrise mit Ansage, #IchbinHanna, Kampf für Regenbogenfamilien, Jagd auf Sand

Blätter-Podcast | 23. Juli 2021 Land unter – die Klimakrise ist mit voller Wucht auch hierzulande angekommen. Wir sprechen über die entsprechenden Schwerpunkte der Augustausgabe der »Blätter«. Außerdem schildert der Politikwissenschaftler Thomas Greven, wie die US-Republikaner die amerikanische Demokratie angreifen. Die wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen Kristin Eichhorn und Sebastian Kubon (#IchbinHanna) kritisieren die prekären Arbeitsbedingungen im Hochschulbetrieb. Die Journalistin Inga Hofmann beschreibt den Kampf von Regenbogenfamilien um Gleichberechtigung. Und der Geographie-Student Simon Conze veranschaulicht die Folgen der globalen Jagd auf den Rohstoff Sand. Moderation: Helena Schmidt und Daniel Leisegang Ablauf: [00:00] Begrüßung [09:26] Thomas Greven: Staatskrise mit Ansage [18:09] Amrei Bahr, Kristin Eichhorn, Sebastian Kubon: #IchBinHanna: Promoviert, habilitiert, perspektivlos [26:51] Inga Hofmann: Mutter, Mutter, Kind: Der Kampf für die Regenbogenfamilie [34:12] Simon Conze: Spur der Verwüstung: Die zerstörerische Jagd nach Sand Alle weiteren Texte aus der aktuellen Ausgabe finden Sie hier. Ein digitales Probeabo können Sie im Blätter-Kiosk bestellen. (Titelfoto: IMAGO / MediaPunch)
undefined
Jul 2, 2021 • 54min

Grüne Bahn, Bullshitter Boris Johnson, Neuanfang nach Netanjahu, Gipfeldiplomatie

Blätter-Podcast | 2. Juli 2021 Nie war in Europa die Bereitschaft zum Umsteigen auf nachhaltige Verkehrsmittel so groß wie heute und die Dringlichkeit einer Verkehrswende sichtbarer. Doch das Bahnfahren innerhalb Europas ist noch immer wenig attraktiv. Wie eine Renaissance der Bahn aussehen könnte, erklärt Lena Donat von Germanwatch. Die ARD-Korrespondentin Annette Dittert zeigt, wie Boris Johnson mit einer Politik der Lüge den britischen Rechtsstaat untergräbt. Markus Bickel, Leiter des Israel-Büros der Rosa-Luxemburg-Stiftung, analysiert, was Netanjahus Ende und der Wechsel an Israels Staatsspitze für Nahost bedeuten. Und der Friedensforscher Wolfgang Zellner Wolfgang Zellner wirft ein Schlaglicht auf die Gipfeldiplomatie und das Verhältnis der Weltmächte. Moderation: Helena Schmidt und Christian Bollert (detektor.fm) sowie Anne Britt Arps und Daniel Leisegang (»Blätter«) Ablauf: [00:00] Begrüßung [14:30] Lena Donat: Grüne Bahn-Renaissance: Im Nachtzug nach Europa? [23:34] Annette Dittert: Die Politik der Lüge. Boris Johnson und die Aushöhlung des Rechtsstaats [34:06] Markus Bickel: Netanjahus Ende, Neuanfang für Nahost? [44:18] Wolfgang Zellner: Gipfeldiplomatie – zu kurz gesprungen
undefined
May 28, 2021 • 47min

Fußball-EM und Nationalismus, Chile, Impfstoff-Patente und Linke in Spanien

Ein Symbol der Vielfalt und Völkerverständigung soll die Fußball-EM der Männer sein, die am 11. Juni beginnt. Tatsächlich aber bereite der beliebteste Sport der Welt längst eine Bühne für Autokraten … Ein Symbol der Vielfalt und Völkerverständigung soll die Fußball-EM der Männer sein, die am 11. Juni beginnt. Tatsächlich aber bereite der beliebteste Sport der Welt längst eine Bühne für Autokraten und Nationalisten, so der Sportjournalist Ronny Blaschke. Simone Reperger von der Friedrich-Ebert-Stiftung beschreibt den gesellschaftlichen Aufbruch in Chile, wo eine neue Verfassung mit dem Neoliberalismus brechen könnte. Der Journalist Andreas Zumach erklärt, warum die Patente auf Corona-Impfstoffe zu einer gefährlichen globalen Ungleichheit bei der Bekämpfung der Pandemie beitragen. Und die Spanien-Korrespondentin Julia Macher analysiert Aufstieg und Fall des einstigen linken Hoffnungsträgers Pablo Iglesias. Moderation: Helena Schmidt (detektor.fm) und Steffen Vogel (»Blätter«). Ablauf: [00:00] Begrüßung [06:08] Ronny Blaschke: Fußball als Herrschaftsinstrument [16:35] Simone Reperger: Corona in Chile: Das Ende des Neoliberalismus? [26:48] Andreas Zumach: Umkämpfte Patente: Die globale Impfstoff-Apartheid [37:17] Julia Macher: Spanien: Die Niederlage des Pablo Iglesias
undefined
Apr 30, 2021 • 47min

K-Frage bei Union und Grünen, Verkehr, Kirche und Brasilien

Die Würfel sind gefallen, das schwarz-grüne Duell um die Kanzlerschaft bestreiten: Armin Laschet und Annalena Baerbock. Blätter-Redakteur Albrecht von Lucke analysiert den dramatischen Machtkampf in … Die Würfel sind gefallen, das schwarz-grüne Duell um die Kanzlerschaft bestreiten: Armin Laschet und Annalena Baerbock. Blätter-Redakteur Albrecht von Lucke analysiert den dramatischen Machtkampf in der CDU/CSU und die Chancen auf eine wirklich ökologische Koalition. Die Journalistin Heike Holdinghausen kritisiert die unverantwortliche Zeitverschwendung in der Verkehrs- und Klimapolitik. Die Theologin Doris Reisinger durchleuchtet das System des Missbrauchs in der katholischen Kirche. Und die Blätter-Redakteurin Anne Britt Arps beschreibt die menschenverachtende Politik des brasilianischen Präsidenten Jair Bolsonaro in der Corona-Krise. Moderation: Helena Schmidt (detektor.fm) und Albrecht von Lucke (»Blätter«). Ablauf: [00:00]Begrüßung [05:04]Albrecht von Lucke: Verkehrte Welt: Grüne Eintracht, schwarzes Chaos [16:47]Heike Holdinghausen: Mythos Biokraftstoff: Alles grün im Tank? [26:31]Doris Reisinger: Missbrauch mit System [36:00]Anne Britt Arps: Bolsonaros Politik des Todes Alle weiteren Texte aus der aktuellen Ausgabe findet ihr hier: https://www.blaetter.de/ausgabe/2021/mai. Ein digitales Probeabo können Sie im Blätter-Kiosk bestellen: https://www.blaetter.de/shop/kennenlernen. Gute Arbeit verdient mehr als ein Like! Unterstütze den Blätter-Podcast und werde Mitglied: https://steadyhq.com/de/blaetter-detektorfm-podcast >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/blaetter-podcast-k-frage-bei-union-und-gruenen-verkehr-kirche-und-brasilien
undefined
Apr 1, 2021 • 48min

Behinderung und Corona, Myanmar, Identitätspolitik und planetarische Krise

Mit steigenden Infektionszahlen füllen sich auch wieder die Intensivstationen. Welche Auswirkungen das auf behinderte Menschen haben könnte, die in der Pandemie zu lange ungeschützt waren und ig… Mit steigenden Infektionszahlen füllen sich auch wieder die Intensivstationen. Welche Auswirkungen das auf behinderte Menschen haben könnte, die in der Pandemie zu lange ungeschützt waren und ignoriert wurden, erläutert die Psychologin Rebecca Maskos. Der Anthropologe Felix Girke analysiert die Lage im vom militärischen Staatsterror heimgesuchten Myanmar. Blätter-Redakteur Steffen Vogel beschreibt die heutige Identitätspolitik als überfällige Emanzipationsbewegung von Minderheiten. Und der Autor und Dramaturg Fabian Scheidler spricht darüber, wie uns eine technokratische Weltsicht in die planetarische Krise geführt hat. Moderation: Helena Schmidt (detektor.fm) und Annett Mängel (»Blätter«). Ablauf: [00:00]Begrüßung [06:49]Rebecca Maskos: Ignoriert: Behinderte Menschen in der Pandemie [18:40]Steffen Vogel: Das Erbe von ‘68: Identätspolitik als Kulturrevolution [28:50]Felix Girke: Staatsterror in Myanmar: Ein Land im Widerstand [37:48]Fabian Scheidler: Die große Trennung. Die Geburt der technokratischen Weltsicht und die planetarisch Krise Alle weiteren Texte aus der aktuellen Ausgabe findet ihr hier: https://www.blaetter.de/ausgabe/2021/maerz. Ein digitales Probeabo können Sie im Blätter-Kiosk bestellen: https://www.blaetter.de/shop/kennenlernen. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/blaetter-podcast-behinderung-und-corona-myanmar-identitaetspolitik-und-planetarische-krise

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app