Blätter-Podcast

Blätter-Verlag
undefined
Jul 2, 2021 • 54min

Grüne Bahn, Bullshitter Boris Johnson, Neuanfang nach Netanjahu, Gipfeldiplomatie

Blätter-Podcast | 2. Juli 2021 Nie war in Europa die Bereitschaft zum Umsteigen auf nachhaltige Verkehrsmittel so groß wie heute und die Dringlichkeit einer Verkehrswende sichtbarer. Doch das Bahnfahren innerhalb Europas ist noch immer wenig attraktiv. Wie eine Renaissance der Bahn aussehen könnte, erklärt Lena Donat von Germanwatch. Die ARD-Korrespondentin Annette Dittert zeigt, wie Boris Johnson mit einer Politik der Lüge den britischen Rechtsstaat untergräbt. Markus Bickel, Leiter des Israel-Büros der Rosa-Luxemburg-Stiftung, analysiert, was Netanjahus Ende und der Wechsel an Israels Staatsspitze für Nahost bedeuten. Und der Friedensforscher Wolfgang Zellner Wolfgang Zellner wirft ein Schlaglicht auf die Gipfeldiplomatie und das Verhältnis der Weltmächte. Moderation: Helena Schmidt und Christian Bollert (detektor.fm) sowie Anne Britt Arps und Daniel Leisegang (»Blätter«) Ablauf: [00:00] Begrüßung [14:30] Lena Donat: Grüne Bahn-Renaissance: Im Nachtzug nach Europa? [23:34] Annette Dittert: Die Politik der Lüge. Boris Johnson und die Aushöhlung des Rechtsstaats [34:06] Markus Bickel: Netanjahus Ende, Neuanfang für Nahost? [44:18] Wolfgang Zellner: Gipfeldiplomatie – zu kurz gesprungen
undefined
May 28, 2021 • 47min

Fußball-EM und Nationalismus, Chile, Impfstoff-Patente und Linke in Spanien

Ein Symbol der Vielfalt und Völkerverständigung soll die Fußball-EM der Männer sein, die am 11. Juni beginnt. Tatsächlich aber bereite der beliebteste Sport der Welt längst eine Bühne für Autokraten … Ein Symbol der Vielfalt und Völkerverständigung soll die Fußball-EM der Männer sein, die am 11. Juni beginnt. Tatsächlich aber bereite der beliebteste Sport der Welt längst eine Bühne für Autokraten und Nationalisten, so der Sportjournalist Ronny Blaschke. Simone Reperger von der Friedrich-Ebert-Stiftung beschreibt den gesellschaftlichen Aufbruch in Chile, wo eine neue Verfassung mit dem Neoliberalismus brechen könnte. Der Journalist Andreas Zumach erklärt, warum die Patente auf Corona-Impfstoffe zu einer gefährlichen globalen Ungleichheit bei der Bekämpfung der Pandemie beitragen. Und die Spanien-Korrespondentin Julia Macher analysiert Aufstieg und Fall des einstigen linken Hoffnungsträgers Pablo Iglesias. Moderation: Helena Schmidt (detektor.fm) und Steffen Vogel (»Blätter«). Ablauf: [00:00] Begrüßung [06:08] Ronny Blaschke: Fußball als Herrschaftsinstrument [16:35] Simone Reperger: Corona in Chile: Das Ende des Neoliberalismus? [26:48] Andreas Zumach: Umkämpfte Patente: Die globale Impfstoff-Apartheid [37:17] Julia Macher: Spanien: Die Niederlage des Pablo Iglesias
undefined
Apr 30, 2021 • 47min

K-Frage bei Union und Grünen, Verkehr, Kirche und Brasilien

Die Würfel sind gefallen, das schwarz-grüne Duell um die Kanzlerschaft bestreiten: Armin Laschet und Annalena Baerbock. Blätter-Redakteur Albrecht von Lucke analysiert den dramatischen Machtkampf in … Die Würfel sind gefallen, das schwarz-grüne Duell um die Kanzlerschaft bestreiten: Armin Laschet und Annalena Baerbock. Blätter-Redakteur Albrecht von Lucke analysiert den dramatischen Machtkampf in der CDU/CSU und die Chancen auf eine wirklich ökologische Koalition. Die Journalistin Heike Holdinghausen kritisiert die unverantwortliche Zeitverschwendung in der Verkehrs- und Klimapolitik. Die Theologin Doris Reisinger durchleuchtet das System des Missbrauchs in der katholischen Kirche. Und die Blätter-Redakteurin Anne Britt Arps beschreibt die menschenverachtende Politik des brasilianischen Präsidenten Jair Bolsonaro in der Corona-Krise. Moderation: Helena Schmidt (detektor.fm) und Albrecht von Lucke (»Blätter«). Ablauf: [00:00]Begrüßung [05:04]Albrecht von Lucke: Verkehrte Welt: Grüne Eintracht, schwarzes Chaos [16:47]Heike Holdinghausen: Mythos Biokraftstoff: Alles grün im Tank? [26:31]Doris Reisinger: Missbrauch mit System [36:00]Anne Britt Arps: Bolsonaros Politik des Todes Alle weiteren Texte aus der aktuellen Ausgabe findet ihr hier: https://www.blaetter.de/ausgabe/2021/mai. Ein digitales Probeabo können Sie im Blätter-Kiosk bestellen: https://www.blaetter.de/shop/kennenlernen. Gute Arbeit verdient mehr als ein Like! Unterstütze den Blätter-Podcast und werde Mitglied: https://steadyhq.com/de/blaetter-detektorfm-podcast >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/blaetter-podcast-k-frage-bei-union-und-gruenen-verkehr-kirche-und-brasilien
undefined
Apr 1, 2021 • 48min

Behinderung und Corona, Myanmar, Identitätspolitik und planetarische Krise

Mit steigenden Infektionszahlen füllen sich auch wieder die Intensivstationen. Welche Auswirkungen das auf behinderte Menschen haben könnte, die in der Pandemie zu lange ungeschützt waren und ig… Mit steigenden Infektionszahlen füllen sich auch wieder die Intensivstationen. Welche Auswirkungen das auf behinderte Menschen haben könnte, die in der Pandemie zu lange ungeschützt waren und ignoriert wurden, erläutert die Psychologin Rebecca Maskos. Der Anthropologe Felix Girke analysiert die Lage im vom militärischen Staatsterror heimgesuchten Myanmar. Blätter-Redakteur Steffen Vogel beschreibt die heutige Identitätspolitik als überfällige Emanzipationsbewegung von Minderheiten. Und der Autor und Dramaturg Fabian Scheidler spricht darüber, wie uns eine technokratische Weltsicht in die planetarische Krise geführt hat. Moderation: Helena Schmidt (detektor.fm) und Annett Mängel (»Blätter«). Ablauf: [00:00]Begrüßung [06:49]Rebecca Maskos: Ignoriert: Behinderte Menschen in der Pandemie [18:40]Steffen Vogel: Das Erbe von ‘68: Identätspolitik als Kulturrevolution [28:50]Felix Girke: Staatsterror in Myanmar: Ein Land im Widerstand [37:48]Fabian Scheidler: Die große Trennung. Die Geburt der technokratischen Weltsicht und die planetarisch Krise Alle weiteren Texte aus der aktuellen Ausgabe findet ihr hier: https://www.blaetter.de/ausgabe/2021/maerz. Ein digitales Probeabo können Sie im Blätter-Kiosk bestellen: https://www.blaetter.de/shop/kennenlernen. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/blaetter-podcast-behinderung-und-corona-myanmar-identitaetspolitik-und-planetarische-krise
undefined
Feb 26, 2021 • 57min

Schuldenbremse, Springer-Medien, Maskulinisten und Atommüll

Warum wir dringend eine Abkehr vom Dogma der Schuldenbremse benötigen, erläutert der Wirtschaftswissenschaftler Achim Truger. Blätter-Redakteur Albrecht von Lucke zeigt, wie der Springer-Konzern von … Warum wir dringend eine Abkehr vom Dogma der Schuldenbremse benötigen, erläutert der Wirtschaftswissenschaftler Achim Truger. Blätter-Redakteur Albrecht von Lucke zeigt, wie der Springer-Konzern von rechts massiv gegen die Regierung mobilmacht. Die Publizistin Susanne Kaiser legt dar, wie frauenfeindliche Männergruppen gewaltsam für das Patriarchat kämpfen. Und der Aktivist Wolfgang Ehmke geht der Frage nach, wie und wo wir unseren strahlenden Atommüll möglichst sicher endlagern können. [00:00] Begrüßung [13:31] Achim Truger: Schuldenbremse oder: Die Abkehr von einem Dogma? [25:11] Albrecht von Lucke: Rechte APO mit medialer Macht [36:28] Susanne Kaiser: Gekränkt und militant: Der Angriff der Maskulinisten [45:53] Wolfgang Ehmke: »Not in my Backyard«: Wohin mit dem Atommüll? Moderation: Helena Schmidt (detektor.fm) und Daniel Leisegang (»Blätter«). Gute Arbeit verdient mehr als ein Like! Unterstütze den Blätter-Podcast und werde Mitglied: https://steadyhq.com/de/blaetter-detektorfm-podcast >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/blaetter-podcast-schuldenbremse-springer-medien-maskulinisten-und-atommuell
undefined
Jan 29, 2021 • 47min

Corona und Schulen, Impfung, Sozial-ökologische Transformation und Digital Service Package

In der Pandemie wird die Schulpolitik von den Fehlern der Vergangenheit eingeholt, erklärt Blätter-Redakteurin Annett Mängel. Die Journalistin Ulrike Baureithel beleuchtet das Ringen um die Co… In der Pandemie wird die Schulpolitik von den Fehlern der Vergangenheit eingeholt, erklärt Blätter-Redakteurin Annett Mängel. Die Journalistin Ulrike Baureithel beleuchtet das Ringen um die Corona-Impfstoffe, das zu einer Bewährungsprobe für die Solidarität wird. Der Soziologe Sighard Neckel fragt, wie sich der drohende Klimakollaps abwenden lässt, ohne dabei die Demokratie zu gefährden. Und der Politikwissenschaftler Dominik Piétron analysiert, wie es die EU mit den großen Tech-Unternehmen aufnimmt. Ablauf: [01:05] Begrüßung [05:55] Annett Mängel: Schulen im Ausnahmezustand: Homeschooling forever? [14:55] Ulrike Baureithel: Die Corona-Impfung als Solidaritätstest [25:30] Sighard Neckel: Im Angesicht der Katastrophe [35:40] Dominik Piétron: EU gegen Big Tech: Das Ende der Gesetzlosigkeit? Moderation: Helena Schmidt (detektor.fm) und Steffen Vogel (»Blätter«). Gute Arbeit verdient mehr als ein Like! Unterstütze den Blätter-Podcast und werde Mitglied: https://steadyhq.com/de/blaetter-detektorfm-podcast >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/blaetter-podcast-corona-und-schulen-impfung-sozial-oekologische-transformation-und-digital-service-package
undefined
Dec 18, 2020 • 37min

Finanzkrise, Verpackungsgesetz, Palästina und Äthiopien

Finanzmarktexperte Gerhard Schick warnt vor den Folgen des „schwarzen Schwans“ Corona für Finanzmärkte. Die Journalistin Heike Holdinghausen bilanziert das Scheitern der Bundesregierung im Kampf gege… Finanzmarktexperte Gerhard Schick warnt vor den Folgen des „schwarzen Schwans“ Corona für Finanzmärkte. Die Journalistin Heike Holdinghausen bilanziert das Scheitern der Bundesregierung im Kampf gegen die Verpackungsflut. Alexandra Senfft erwartet unter Joe Biden Bewegung im Konflikt zwischen Israel und den Palästinensern. Und Bettina Rühl beleuchtet die Hintergründe des aktuellen Kriegs in Äthiopien. [00:00] Begrüßung [8:20] Gerhard Schick – Die große Verdrängung: Corona und die unbewältigte Finanzmarktkrise [14:41] Heike Holdinghausen – Deutschlands Kotau vor der Wegwerfindustrie [21:10] Alexandra Senfft – Die USA unter Biden: Neue Hoffnung für Palästina? [29:30] Bettina Rühl – Äthiopien vor dem Zusammenbruch? Moderation: Helena Schmidt (detektor.fm) und Anne Britt Arps (»Blätter«). Gute Arbeit verdient mehr als ein Like! Unterstütze den Blätter-Podcast und werde Mitglied: https://steadyhq.com/de/blaetter-detektorfm-podcast >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/blaetter-podcast-finanzkrise-verpackungsgesetz-palaestina-und-aethiopien
undefined
Nov 27, 2020 • 48min

USA, Corona, EU-Landwirtschaft und Proteste in Polen

Auch wenn der 46. US-Präsident Joe Biden heißen wird, hat seine Wahl tagelang auf Messers Schneide gestanden. „Blätter“-Redakteur Albrecht von Lucke analysiert diesen „Blick in den Abgrund“ und seine… Auch wenn der 46. US-Präsident Joe Biden heißen wird, hat seine Wahl tagelang auf Messers Schneide gestanden. „Blätter“-Redakteur Albrecht von Lucke analysiert diesen „Blick in den Abgrund“ und seine Folgen. Seine Kollegin Annett Mängel bilanziert das Jahr der Corona-Pandemie als einen Kampf zwischen medizinischen Aufklärern und Anti-Aufklärern. Die Journalistin Tanja Busse zeichnet nach, wie die jüngste Gemeinsame Europäische Agrarpolitik den Green Deal der EU konterkariert. Und die Direktorin der Heinrich-Böll-Stiftung in Warschau, Johanna Stolarek, beleuchtet die aktuelle Revolution der Frauen in Polen. [00:00] Begrüßung [8:47] Albrecht von Lucke – 3. November 2020: Der Blick in den Abgrund [18:31] Annett Mängel – Corona: Ärzte gegen die Aufklärung [28:34] Tanja Busse – Landwirtschaft ohne Green Deal: Das Versagen der EU [38:30] Joanna Maria Stolarek – Kaczyńskis Kulturrevolution Moderation: Helena Schmidt (detektor.fm) und Albrecht von Lucke (»Blätter«). Gute Arbeit verdient mehr als ein Like! Unterstütze den Blätter-Podcast und werde Mitglied: https://steadyhq.com/de/blaetter-detektorfm-podcast >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/blaetter-podcast-usa-corona-aufklaerung-landwirtschaft-und-polen
undefined
Oct 30, 2020 • 56min

US-Wahl, Erdoğan, Investor-Klagen und Enteignungen

„Blätter“-Mitherausgeber Claus Leggewie warnt vor einer politischen Kernschmelze der US-Demokratie. Der Journalist Jürgen Gottschlich zeichnet nach, wie sich der türkische Präsident Recep Tayyip Erdo… „Blätter“-Mitherausgeber Claus Leggewie warnt vor einer politischen Kernschmelze der US-Demokratie. Der Journalist Jürgen Gottschlich zeichnet nach, wie sich der türkische Präsident Recep Tayyip Erdoğan international isoliert. Die Politikwissenschaftlerin Pia Eberhardt erläutert, wie Unternehmen planen, Staaten wegen ihrer Corona-Politik zu verklagen. Und die Juristin Franziska Drohsel zeigt auf, wie ein Volksentscheid nicht nur den Mietmarkt in Berlin auf den Kopf stellen könnte. [00:00] Begrüßung [12:40] Claus Leggewie: Die Wahl als Farce: Donald Trump und der Aufstieg der Autokraten [24:01] Jürgen Gottschlich: Erdoğan oder Angriff ist die schlechteste Verteidigung [35:31] Pia Eberhardt: Klagen ohne Scham: Die Profiteure der Pandemie [45:09] Franziska Drohsel: Exempel Deutsche Wohnen: Der Kampf um die materiale Demokratie Moderation: Helena Schmidt (detektor.fm) und Daniel Leisegang (»Blätter«) Gute Arbeit verdient mehr als ein Like! Unterstütze den Blätter-Podcast und werde Mitglied: https://steadyhq.com/de/blaetter-detektorfm-podcast >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/blaetter-podcast-us-wahl-erdogan-investor-klagen-und-enteignungen
undefined
Oct 16, 2020 • 33min

Steady & Einblick in die Redaktion

Ab sofort könnt ihr den Blätter-Podcast bei Steady unterstützen und dafür unter anderem zusätzliche Inhalte bekommen. In dieser Folge geben wir einen Einblick in die Blätter-Redaktion – und einen pol… Ab sofort könnt ihr den Blätter-Podcast bei Steady unterstützen und dafür unter anderem zusätzliche Inhalte bekommen. In dieser Folge geben wir einen Einblick in die Blätter-Redaktion – und einen politischen Rückblick auf die vergangenen Monate. Gute Arbeit verdient mehr als ein Like! Unterstütze den Blätter-Podcast und werde Mitglied: https://steadyhq.com/de/blaetter-detektorfm-podcast [00:00] Blätter-Podcast bei Steady unterstützen [01:51] Corona – Was hat sich in der Blätter-Redaktion geändert? [11:03] Innenpolitischer Rückblick: 30 Jahre Einheit und Reichskriegsflaggen [18:22] Außenpolitischer Rückblick: US-Wahl [26:38] Ausblick: Bundestagswahl 2021 Moderation: Helena Schmidt (detektor.fm), Annett Mängel (»Blätter«) und Albrecht von Lucke (»Blätter«) >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/blaetter-podcast-bonus-folge

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app