

Blätter-Podcast
Blätter-Verlag
Die »Blätter für deutsche und internationale Politik« sind die größte politisch-wissenschaftliche Monatszeitschrift im deutschen Sprachraum. Parallel zu jeder neuen »Blätter«-Ausgabe erscheint jeden Monat auch eine neue Folge des Blätter-Podcasts: Autor*innen und Redakteur*innen in der Debatte – kostenlos und werbefrei.
Episodes
Mentioned books

Feb 26, 2021 • 57min
Schuldenbremse, Springer-Medien, Maskulinisten und Atommüll
Warum wir dringend eine Abkehr vom Dogma der Schuldenbremse benötigen, erläutert der Wirtschaftswissenschaftler Achim Truger. Blätter-Redakteur Albrecht von Lucke zeigt, wie der Springer-Konzern von …
Warum wir dringend eine Abkehr vom Dogma der Schuldenbremse benötigen, erläutert der Wirtschaftswissenschaftler Achim Truger. Blätter-Redakteur Albrecht von Lucke zeigt, wie der Springer-Konzern von rechts massiv gegen die Regierung mobilmacht. Die Publizistin Susanne Kaiser legt dar, wie frauenfeindliche Männergruppen gewaltsam für das Patriarchat kämpfen. Und der Aktivist Wolfgang Ehmke geht der Frage nach, wie und wo wir unseren strahlenden Atommüll möglichst sicher endlagern können.
[00:00] Begrüßung
[13:31] Achim Truger: Schuldenbremse oder: Die Abkehr von einem Dogma?
[25:11] Albrecht von Lucke: Rechte APO mit medialer Macht
[36:28] Susanne Kaiser: Gekränkt und militant: Der Angriff der Maskulinisten
[45:53] Wolfgang Ehmke: »Not in my Backyard«: Wohin mit dem Atommüll?
Moderation: Helena Schmidt (detektor.fm) und Daniel Leisegang (»Blätter«).
Gute Arbeit verdient mehr als ein Like! Unterstütze den Blätter-Podcast und werde Mitglied: https://steadyhq.com/de/blaetter-detektorfm-podcast
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/blaetter-podcast-schuldenbremse-springer-medien-maskulinisten-und-atommuell

Jan 29, 2021 • 47min
Corona und Schulen, Impfung, Sozial-ökologische Transformation und Digital Service Package
In der Pandemie wird die Schulpolitik von den Fehlern der Vergangenheit eingeholt, erklärt Blätter-Redakteurin Annett Mängel. Die Journalistin Ulrike Baureithel beleuchtet das Ringen um die Co…
In der Pandemie wird die Schulpolitik von den Fehlern der Vergangenheit eingeholt, erklärt Blätter-Redakteurin Annett Mängel. Die Journalistin Ulrike Baureithel beleuchtet das Ringen um die Corona-Impfstoffe, das zu einer Bewährungsprobe für die Solidarität wird. Der Soziologe Sighard Neckel fragt, wie sich der drohende Klimakollaps abwenden lässt, ohne dabei die Demokratie zu gefährden. Und der Politikwissenschaftler Dominik Piétron analysiert, wie es die EU mit den großen Tech-Unternehmen aufnimmt.
Ablauf:
[01:05] Begrüßung
[05:55] Annett Mängel: Schulen im Ausnahmezustand: Homeschooling forever?
[14:55] Ulrike Baureithel: Die Corona-Impfung als Solidaritätstest
[25:30] Sighard Neckel: Im Angesicht der Katastrophe
[35:40] Dominik Piétron: EU gegen Big Tech: Das Ende der Gesetzlosigkeit?
Moderation: Helena Schmidt (detektor.fm) und Steffen Vogel (»Blätter«).
Gute Arbeit verdient mehr als ein Like! Unterstütze den Blätter-Podcast und werde Mitglied: https://steadyhq.com/de/blaetter-detektorfm-podcast
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/blaetter-podcast-corona-und-schulen-impfung-sozial-oekologische-transformation-und-digital-service-package

Dec 18, 2020 • 37min
Finanzkrise, Verpackungsgesetz, Palästina und Äthiopien
Finanzmarktexperte Gerhard Schick warnt vor den Folgen des „schwarzen Schwans“ Corona für Finanzmärkte. Die Journalistin Heike Holdinghausen bilanziert das Scheitern der Bundesregierung im Kampf gege…
Finanzmarktexperte Gerhard Schick warnt vor den Folgen des „schwarzen Schwans“ Corona für Finanzmärkte. Die Journalistin Heike Holdinghausen bilanziert das Scheitern der Bundesregierung im Kampf gegen die Verpackungsflut. Alexandra Senfft erwartet unter Joe Biden Bewegung im Konflikt zwischen Israel und den Palästinensern. Und Bettina Rühl beleuchtet die Hintergründe des aktuellen Kriegs in Äthiopien.
[00:00] Begrüßung [8:20] Gerhard Schick – Die große Verdrängung: Corona und die unbewältigte Finanzmarktkrise [14:41] Heike Holdinghausen – Deutschlands Kotau vor der Wegwerfindustrie [21:10] Alexandra Senfft – Die USA unter Biden: Neue Hoffnung für Palästina? [29:30] Bettina Rühl – Äthiopien vor dem Zusammenbruch?
Moderation: Helena Schmidt (detektor.fm) und Anne Britt Arps (»Blätter«).
Gute Arbeit verdient mehr als ein Like! Unterstütze den Blätter-Podcast und werde Mitglied: https://steadyhq.com/de/blaetter-detektorfm-podcast
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/blaetter-podcast-finanzkrise-verpackungsgesetz-palaestina-und-aethiopien

Nov 27, 2020 • 48min
USA, Corona, EU-Landwirtschaft und Proteste in Polen
Auch wenn der 46. US-Präsident Joe Biden heißen wird, hat seine Wahl tagelang auf Messers Schneide gestanden. „Blätter“-Redakteur Albrecht von Lucke analysiert diesen „Blick in den Abgrund“ und seine…
Auch wenn der 46. US-Präsident Joe Biden heißen wird, hat seine Wahl tagelang auf Messers Schneide gestanden. „Blätter“-Redakteur Albrecht von Lucke analysiert diesen „Blick in den Abgrund“ und seine Folgen. Seine Kollegin Annett Mängel bilanziert das Jahr der Corona-Pandemie als einen Kampf zwischen medizinischen Aufklärern und Anti-Aufklärern. Die Journalistin Tanja Busse zeichnet nach, wie die jüngste Gemeinsame Europäische Agrarpolitik den Green Deal der EU konterkariert. Und die Direktorin der Heinrich-Böll-Stiftung in Warschau, Johanna Stolarek, beleuchtet die aktuelle Revolution der Frauen in Polen.
[00:00] Begrüßung [8:47] Albrecht von Lucke – 3. November 2020: Der Blick in den Abgrund [18:31] Annett Mängel – Corona: Ärzte gegen die Aufklärung [28:34] Tanja Busse – Landwirtschaft ohne Green Deal: Das Versagen der EU [38:30] Joanna Maria Stolarek – Kaczyńskis Kulturrevolution
Moderation: Helena Schmidt (detektor.fm) und Albrecht von Lucke (»Blätter«).
Gute Arbeit verdient mehr als ein Like! Unterstütze den Blätter-Podcast und werde Mitglied: https://steadyhq.com/de/blaetter-detektorfm-podcast
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/blaetter-podcast-usa-corona-aufklaerung-landwirtschaft-und-polen

Oct 30, 2020 • 56min
US-Wahl, Erdoğan, Investor-Klagen und Enteignungen
„Blätter“-Mitherausgeber Claus Leggewie warnt vor einer politischen Kernschmelze der US-Demokratie. Der Journalist Jürgen Gottschlich zeichnet nach, wie sich der türkische Präsident Recep Tayyip Erdo…
„Blätter“-Mitherausgeber Claus Leggewie warnt vor einer politischen Kernschmelze der US-Demokratie. Der Journalist Jürgen Gottschlich zeichnet nach, wie sich der türkische Präsident Recep Tayyip Erdoğan international isoliert. Die Politikwissenschaftlerin Pia Eberhardt erläutert, wie Unternehmen planen, Staaten wegen ihrer Corona-Politik zu verklagen. Und die Juristin Franziska Drohsel zeigt auf, wie ein Volksentscheid nicht nur den Mietmarkt in Berlin auf den Kopf stellen könnte.
[00:00] Begrüßung [12:40] Claus Leggewie: Die Wahl als Farce: Donald Trump und der Aufstieg der Autokraten [24:01] Jürgen Gottschlich: Erdoğan oder Angriff ist die schlechteste Verteidigung [35:31] Pia Eberhardt: Klagen ohne Scham: Die Profiteure der Pandemie [45:09] Franziska Drohsel: Exempel Deutsche Wohnen: Der Kampf um die materiale Demokratie
Moderation: Helena Schmidt (detektor.fm) und Daniel Leisegang (»Blätter«)
Gute Arbeit verdient mehr als ein Like! Unterstütze den Blätter-Podcast und werde Mitglied: https://steadyhq.com/de/blaetter-detektorfm-podcast
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/blaetter-podcast-us-wahl-erdogan-investor-klagen-und-enteignungen

Oct 16, 2020 • 33min
Steady & Einblick in die Redaktion
Ab sofort könnt ihr den Blätter-Podcast bei Steady unterstützen und dafür unter anderem zusätzliche Inhalte bekommen. In dieser Folge geben wir einen Einblick in die Blätter-Redaktion – und einen pol…
Ab sofort könnt ihr den Blätter-Podcast bei Steady unterstützen und dafür unter anderem zusätzliche Inhalte bekommen. In dieser Folge geben wir einen Einblick in die Blätter-Redaktion – und einen politischen Rückblick auf die vergangenen Monate.
Gute Arbeit verdient mehr als ein Like! Unterstütze den Blätter-Podcast und werde Mitglied: https://steadyhq.com/de/blaetter-detektorfm-podcast
[00:00] Blätter-Podcast bei Steady unterstützen [01:51] Corona – Was hat sich in der Blätter-Redaktion geändert? [11:03] Innenpolitischer Rückblick: 30 Jahre Einheit und Reichskriegsflaggen [18:22] Außenpolitischer Rückblick: US-Wahl [26:38] Ausblick: Bundestagswahl 2021
Moderation: Helena Schmidt (detektor.fm), Annett Mängel (»Blätter«) und Albrecht von Lucke (»Blätter«)
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/blaetter-podcast-bonus-folge

Oct 2, 2020 • 47min
Corona-Schulden, Freiheit statt Egoismus, Belarus und Chile
Die Corona-Pandemie ist längst nicht vorbei – mit weitreichenden Folgen: Der Wirtschaftswissenschaftler Rudolf Hickel fragt, wer die Krisenrechnung begleichen soll. Ulrich Brand, Politikprofessor in …
Die Corona-Pandemie ist längst nicht vorbei – mit weitreichenden Folgen: Der Wirtschaftswissenschaftler Rudolf Hickel fragt, wer die Krisenrechnung begleichen soll. Ulrich Brand, Politikprofessor in Wien, denkt über Zukunft und Freiheitsbegriff der Klimabewegung nach. Einen Blick auf die Proteste der Opposition in Belarus wirft die Soziologin Silvia Stöber. Und die Politikwissenschaftlerin Sophia Boddenberg spricht über das Verfassungsreferendum in Chile, 50 Jahre nach Salvador Allendes Amtsantritt.
[00:00] Begrüßung [07:35] Rudolf Hickel: Die Kosten der Coronakrise: Wer begleicht die Rechnung? [18:52] Ulrich Brand: Freiheit statt Egoismus: Die Klimabewegung nach Corona [27:58] Silvia Stöber: Belarus: Aufstand gegen den »Batka« [35:55] Sophia Boddenberg: 50 Jahre nach Allende: Aufbruch in ein neues Chile?
Moderation: Helena Schmidt (detektor.fm) und Annett Mängel (»Blätter«)
Gute Arbeit verdient mehr als ein Like! Unterstütze den Blätter-Podcast und werde Mitglied: https://steadyhq.com/de/blaetter-detektorfm-podcast
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/blaetter-podcast-corona-schulden-freiheit-statt-egoismus-belarus-und-chile

Aug 28, 2020 • 45min
Gewaltdebatte, Corona-Impfstoff, Waldsterben und Frauen in Israel
Protest und Aufruhr prägten diesen heißen Sommer. „Blätter“-Redakteur Albrecht von Lucke fragt, woher die Gewalt kommt – und wer dabei nicht zum »deutschen Wir« gehört. Marco Alves analysiert den glo…
Protest und Aufruhr prägten diesen heißen Sommer. „Blätter“-Redakteur Albrecht von Lucke fragt, woher die Gewalt kommt – und wer dabei nicht zum »deutschen Wir« gehört. Marco Alves analysiert den globalen Wettlauf um den Corona-Impfstoff. Heike Holdinghausen beschreibt das zweifache Dilemma des deutschen Waldes. Und Alexandra Senfft portraitiert den Kampf der Frauen gegen Israels Ministerpräsidenten Benjamin Netanjahu.
[06:19] Albrecht von Lucke: Die neue Protestwelle oder: Wer gehört zum Wir? [14:23] Marco Alves: Die machtlose WHO: Der Wettlauf um den Corona-Impfstoff [24:44] Heike Holdinghausen: Verdörrt und vernutzt: Das Drama des Waldes [34:19] Alexandra Senfft: Feministinnen für den Frieden: Der Kampf gegen Netanjahu
Mehr zur aktuellen »Blätter«-Ausgabe findet Ihr hier: blaetter.de
Wenn ihr Korrekturen oder Ergänzungen zu dieser Podcast-Folge haben, schickt uns gerne ein E-Mail an podcast@blaetter.de.
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/blaetter-podcast-gewaltdebatte-corona-impfstoff-waldsterben-und-frauen-in-israel

Jul 24, 2020 • 43min
Wirecard, Corona und Studium, Wahl in Polen und Denkmalstürze
Der Fall Wirecard zeigt, dass Deutschland bei der Regulierung von Finanzgeschäften von den USA lernen muss. Darum geht es im aktuellen Blätter-Podcast. Außerdem um das studieren während Corona, um di…
Der Fall Wirecard zeigt, dass Deutschland bei der Regulierung von Finanzgeschäften von den USA lernen muss. Darum geht es im aktuellen Blätter-Podcast. Außerdem um das studieren während Corona, um die Wahl des Präsidenten in Polen und um Denkmäler von Personen der Kolonialgeschichte.
»Von den USA lernen?« | 24. Juli 2020
Es ist einer der größten Finanzskandale der letzten Jahre: die Pleite von Wirecard. Der Jurist und ehemalige Banker Wieslaw Jurczenko analysiert, warum dahinter auch ein Versagen der staatlichen Aufsicht steht und was die USA in dieser Hinsicht besser machen. Die Journalistin Pia Stendera schildert die ökonomischen Nöte, unter denen Studierende in der Coronakrise leiden und zeigt, warum auch hierbei die soziale Herkunft entscheidend ist. Und der Journalist Jan Opielka berichtet von der Stimmung in Polen, wo nach dem Wahlsieg von Präsident Andrzej Duda ein Durchmarsch der Nationalkonservativen droht – zu Lasten der polnischen Demokratie. Die Soziologin Anke Schwarzer fragt, wie eine demokratische Gesellschaft mit den Denkmälern von Kolonialpolitikern, Sklavenhändlern und Großmachtstrategen umgehen sollte. Moderation: Helena Schmidt (detektor.fm) und Steffen Vogel (»Blätter«).
Ablauf:
[00:00] Begrüßung
[06:43] Wieslaw Jurczenko: Der Wirecard-GAU. Das Totalversagen der deutschen Finanzaufsicht
[14:57] Pia Stendera: Studieren auf Pump: Corona und die akademische Spaltung
[22:47] Jan Opielka: Polen: Kaczyński vor dem Durchmarsch?
[32:46] Anke Schwarzer: Ikonen des Rassismus: Der Sturz der Denkmäler
Alle weiteren Texte aus der aktuellen Ausgabe: https://www.blaetter.de/ausgabe/2020/August.
Digitales Probeabo der »Blätter«: https://www.blaetter.de/shop/kennenlernen.
Wenn ihr Korrekturen oder Ergänzungen zu dieser Podcast-Folge haben, schickt uns gerne ein E-Mail an podcast@blaetter.de.
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/blaetter-podcast-wirecard-corona-und-studium-denkmalstuerze-und-wahl-in-polen

Jun 26, 2020 • 44min
Rassismus, Twitter vs. Trump, Brasilien und Heuschreckenplage
In der Juli-Ausgabe des Blätter-Podcasts geht es um Rassismus und Polizeigewalt in Deutschland, um den Machtkampf zwischen Donald Trump und Twitter, um Jair Bolsonaros Umgang mit der Corona-Krise …
In der Juli-Ausgabe des Blätter-Podcasts geht es um Rassismus und Polizeigewalt in Deutschland, um den Machtkampf zwischen Donald Trump und Twitter, um Jair Bolsonaros Umgang mit der Corona-Krise und um die Heuschreckenplage in Ostafrika.
Die brutale Tötung des Afroamerikaners George Floyd in den USA hat das Thema Rassismus und Polizeigewalt auch hierzulande ins Zentrum der politischen Debatten gerückt. Der Journalist Marvin Oppong schildert seine persönlichen Erfahrungen mit rassistischer Polizeigewalt und fordert vor allem eines: mehr Diversität in den Behörden. »Blätter«-Redakteur Daniel Leisegang analysiert, warum US-Präsident Donald Trump im jüngsten Machtkampf mit Twitter zu unterliegen scheint, und warum dies kaum Anlass zur Freude bietet. Annette von Schönfeld, Leiterin des Büros der Heinrich-Böll-Stiftung in Rio de Janeiro, zeigt, wie Brasiliens Präsident Jair Bolsonaro das Land nicht nur in eine dramatische Gesundheitskrise, sondern auch in eine tiefe politische Krise gestürzt hat. Und die Journalistin Bettina Rühl wirft ein Schlaglicht auf die katastrophale Heuschreckenplage in Ostafrika.
Moderation: Helena Schmidt (detektor.fm) und Anne Britt Arps (»Blätter«).
Ablauf:
[00:00] Begrüßung
[07:50] Marvin Oppong Ganz normal in Deutschland: Rassismus in der Polizei
[16:30] Daniel Leisegang: Twitter vs. Trump: Der gescheiterte Bluff
[25:22] Annette von Schönfeld: Corona unter Bolsonaro: Gesundheit oder
Hunger
[34:50] Bettina Rühl: Die große Verwüstung: Heuschrecken über Ostafrika
Alle weiteren Texte aus der aktuellen Ausgabe:
https://www.blaetter.de/ausgabe/2020/Juli.
Digitales Probeabo der »Blätter«:
https://www.blaetter.de/shop/kennenlernen.
Wenn ihr Korrekturen oder Ergänzungen zu dieser Podcast-Folge haben,
schickt uns gerne ein E-Mail an podcast@blaetter.de.
Der Artikel zum Nachlesen:
https://detektor.fm/politik/blaetter-podcast-rassismus-twitter-vs-trump-brasilien-und-heuschreckenplage
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/blaetter-podcast-rassismus-twitter-vs-trump-brasilien-und-heuschreckenplage