Blätter-Podcast

Blätter-Verlag
undefined
Jun 26, 2020 • 44min

Rassismus, Twitter vs. Trump, Brasilien und Heuschreckenplage

In der Juli-Ausgabe des Blätter-Podcasts geht es um Rassismus und Polizeigewalt in Deutschland, um den Machtkampf zwischen Donald Trump und Twitter, um Jair Bolsonaros Umgang mit der Corona-Krise … In der Juli-Ausgabe des Blätter-Podcasts geht es um Rassismus und Polizeigewalt in Deutschland, um den Machtkampf zwischen Donald Trump und Twitter, um Jair Bolsonaros Umgang mit der Corona-Krise und um die Heuschreckenplage in Ostafrika. Die brutale Tötung des Afroamerikaners George Floyd in den USA hat das Thema Rassismus und Polizeigewalt auch hierzulande ins Zentrum der politischen Debatten gerückt. Der Journalist Marvin Oppong schildert seine persönlichen Erfahrungen mit rassistischer Polizeigewalt und fordert vor allem eines: mehr Diversität in den Behörden. »Blätter«-Redakteur Daniel Leisegang analysiert, warum US-Präsident Donald Trump im jüngsten Machtkampf mit Twitter zu unterliegen scheint, und warum dies kaum Anlass zur Freude bietet. Annette von Schönfeld, Leiterin des Büros der Heinrich-Böll-Stiftung in Rio de Janeiro, zeigt, wie Brasiliens Präsident Jair Bolsonaro das Land nicht nur in eine dramatische Gesundheitskrise, sondern auch in eine tiefe politische Krise gestürzt hat. Und die Journalistin Bettina Rühl wirft ein Schlaglicht auf die katastrophale Heuschreckenplage in Ostafrika. Moderation: Helena Schmidt (detektor.fm) und Anne Britt Arps (»Blätter«). Ablauf: [00:00] Begrüßung [07:50] Marvin Oppong Ganz normal in Deutschland: Rassismus in der Polizei [16:30] Daniel Leisegang: Twitter vs. Trump: Der gescheiterte Bluff [25:22] Annette von Schönfeld: Corona unter Bolsonaro: Gesundheit oder Hunger [34:50] Bettina Rühl: Die große Verwüstung: Heuschrecken über Ostafrika Alle weiteren Texte aus der aktuellen Ausgabe: https://www.blaetter.de/ausgabe/2020/Juli. Digitales Probeabo der »Blätter«: https://www.blaetter.de/shop/kennenlernen. Wenn ihr Korrekturen oder Ergänzungen zu dieser Podcast-Folge haben, schickt uns gerne ein E-Mail an podcast@blaetter.de. Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/blaetter-podcast-rassismus-twitter-vs-trump-brasilien-und-heuschreckenplage >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/blaetter-podcast-rassismus-twitter-vs-trump-brasilien-und-heuschreckenplage
undefined
May 29, 2020 • 48min

Corona – Wie muss es danach weitergehen?

Unter dem Namen „Widerstand 2020“ hat sich eine Protestbewegung gegen eine angebliche Corona-Diktatur gegründet. Wie gefährlich diese werden kann, besprechen wir im Blätter-Podcast. Außerdem geht es … Unter dem Namen „Widerstand 2020“ hat sich eine Protestbewegung gegen eine angebliche Corona-Diktatur gegründet. Wie gefährlich diese werden kann, besprechen wir im Blätter-Podcast. Außerdem geht es um Armut während Corona, um den Gender-Care-Gap und um Lobbyarbeit gegen den European Green Deal. Es ist paradox: Kaum zeigen die Maßnahmen gegen eine weitere Ausbreitung der Corona-Pandemie erste Erfolge, zweifeln mehr und mehr Menschen daran, dass diese überhaupt erforderlich seien. »Blätter«-Redakteur Albrecht von Lucke analysiert den Widerstand auf den Straßen und die verschwörungsmythischen Kräfte dahinter. »Blätter«-Redakteurin Annett Mängel kritisiert, dass ausgerechnet arme Menschen in Corona-Zeiten wieder einmal ausgeblendet werden. Die Historikerin Britta Baas zeigt auf, dass auch in der Krise insbesondere Frauen den Laden am Laufen halten – und fordert einen grundsätzlichen Wandel. Und Sven Giegold, Sprecher von Bündnis 90/Die Grünen im Europaparlament, schildert, wie Lobbyisten in Brüssel die Gunst der Pandemie nutzen und mit allen Mitteln gegen den europäischen Green Deal vorgehen. Moderation: Helena Schmidt (detektor.fm) und Daniel Leisegang (»Blätter«). Ablauf: [00:00] Begrüßung [09:01] Albrecht von Lucke: Widerstand 2020: Wer reitet die Corona-Welle? [19:18] Annett Mängel: Corona: Die ignorierten Armen [27:54] Britta Baas: Corona: Wenn Superwoman die Kraft ausgeht [38:11] Sven Giegold: Gegen den Green Deal: Corona und die Lobby-Orgien Alle weiteren Texte aus der aktuellen Ausgabe findet ihr hier: https://www.blaetter.de/ausgabe/2020/april. Ein digitales Probeabo könnt ihr im Blätter-Kiosk bestellen: https://www.blaetter.de/shop/kennenlernen. Wenn ihr Korrekturen oder Ergänzungen zu dieser Podcast-Folge haben, schickt uns gerne ein E-Mail an podcast@blaetter.de. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/blaetter-podcast-corona-verschwoerungsmythen-armut-gender-care-gap-und-green-deal
undefined
Apr 30, 2020 • 43min

Corona - Die globale Seuche

Die Coronakrise stellt die Demokratie global auf eine Bewährungsprobe. In Indien hat die Ausgangssperre dramatische Folgen für Millionen Menschen. Den EU-Ländern droht eine zweite Eurokrise. Und äl… Die Coronakrise stellt die Demokratie global auf eine Bewährungsprobe. In Indien hat die Ausgangssperre dramatische Folgen für Millionen Menschen. Den EU-Ländern droht eine zweite Eurokrise. Und ältere Menschen werden in der Debatte um Corona entmündigt. Das sind die Themen in der Mai-Ausgabe des Blätter-Podcasts. 75 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs ist weltweit wieder von einem Krieg die Rede, allerdings gegen das Coronavirus. »Blätter«-Redakteur Albrecht von Lucke analysiert, wie mit der Kriegssemantik Politik gemacht wird – nicht zuletzt gegen die Demokratie selbst. Die Politikwissenschaftlerin Ellen Ehmke erörtert die dramatischen Folgen der Pandemie in Indien und dem globalen Süden insgesamt. »Blätter«-Redakteur Steffen Vogel befürchtet wegen Corona nicht nur eine zweite Eurokrise, sondern gar ein Auseinanderbrechen der EU. Und die Soziologinnen Silke van Dyk, Stefanie Graefe, Tine Haubner konstatieren eine merkwürdige Gleichzeitigkeit aus An- und Abwesenheit des Alters und der Alten in der Coronakrise – eine Entwicklung, die aus mehreren Gründen problematisch ist. Moderation: Helena Schmidt (detektor.fm) und Albrecht von Lucke (»Blätter«). [00:58] Die Demokratie in der Bewährung: Weltkrieg versus Corona, Politik im Ausnahmezustand. Von Albrecht von Lucke [16:15] Indien: Der große Exodus. von Ellen Ehmke [23:24] Der Corona-Crash: Die zweite Eurokrise? von Steffen Vogel [30:17] Das Überleben der »Anderen«: Alter in der Pandemie. von Silke van Dyk und Stefanie Graefe. Alle weiteren Texte aus der aktuellen Ausgabe findet ihr hier: https://www.blaetter.de/ausgabe/2020/april. Ein digitales Probeabo könnt ihr im Blätter-Kiosk bestellen: https://www.blaetter.de/shop/kennenlernen. Wenn ihr Korrekturen oder Ergänzungen zu dieser Podcast-Folge habt, schickt uns gerne ein E-Mail an podcast@blaetter.de. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/blaetter-podcast-corona
undefined
Mar 27, 2020 • 47min

Corona, Israel, Assange und Hass im Netz - Die finale Entzauberung der Globalisierung

Corona bringt das Fass der Globalisierungskritik zum Überlaufen. In Israel ist die Demokratie in Gefahr. Der Prozess zur Auslieferung von Julian Assange hat begonnen. Und Rechte radikalisieren sich … Corona bringt das Fass der Globalisierungskritik zum Überlaufen. In Israel ist die Demokratie in Gefahr. Der Prozess zur Auslieferung von Julian Assange hat begonnen. Und Rechte radikalisieren sich zunehmend im Netz. Darum geht es in der Aprilausgabe des Blätter-Podcasts. Das Coronavirus legt weltweit das öffentliche Leben lahm – und entzaubert zugleich die herrschende Erzählung vom Segen der Globalisierung, so der Politikwissenschaftler Ulrich Menzel im Gespräch mit Helena Schmidt (detektor.fm). Der Journalist Ofer Waldman kommentiert die Regierungsverhandlungen in Israel nach der dritten Wahl innerhalb eines Jahres, die der aktuelle Corona-Ausnahmezustand noch schwieriger macht. Julia Schweers, ehemalige »Blätter«-Redakteurin, berichtet aus Großbritannien, in dem sich die Corona-Krise ebenfalls dramatisch zuspitzt. »Blätter«-Redakteur Daniel Leisegang zeigt am Beispiel Julian Assange die Notwendigkeit eines wirksamen Whistleblower-Schutzes. Wie rechter Hass im Netz zu rassistischem Terror führt, analysiert der Soziologe und Journalist Sören Musyal. Moderation: Helena Schmidt (detektor.fm) und Annett Mängel (»Blätter«). [01:02] Begrüßung [09:29] Der Corona-Schock: Die finale Entzauberung der Globalisierung. von Ulrich Menzel https://bit.ly/2vXrm40 [20:27] Israel: Neuanfang gegen Netanjahu? von Ofer Waldman https://bit.ly/33WhvYM [28:46] USA gegen Julian Assange: Der Whistleblower als Staatsfeind. von Daniel Leisegang https://bit.ly/2Uoo7vL [37:24] Christchurch, Halle, Hanau: Vom Online-Hass zum rechten Terror. von Sören Musyal und Patrick Stegemann https://bit.ly/2wwlbUU Alle weiteren Texte aus der aktuellen Ausgabe findet Ihr hier: https://bit.ly/2WT7lqp. Ein digitales Probeabo könnt Ihr im Blätter-Kiosk bestellen: https://bit.ly/3dxCPIn. Wenn Ihr Korrekturen oder Ergänzungen zu dieser Podcast-Folge habt, schickt uns gerne ein E-Mail an podcast@blaetter.de. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/blaetter-podcast-corona-israel-assange-und-hass-im-netz
undefined
Feb 28, 2020 • 47min

Thüringen, US-Demokraten, Gesundheitsversorgung und Corona - Nützliche Idioten

Was zeigt die Wahl in Thüringen? Wer hat die besten Chancen, Präsidentschaftskandidat der US-Demokraten zu werden? Steht Gewinn über Gesundheit? Und welche politischen Gefahren birgt der Co… Was zeigt die Wahl in Thüringen? Wer hat die besten Chancen, Präsidentschaftskandidat der US-Demokraten zu werden? Steht Gewinn über Gesundheit? Und welche politischen Gefahren birgt der Coronavirus? Darum geht es im Blätter-Podcast von März. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/blaetter-podcast-thueringen-us-demokraten-gesundheitsversorgung-corona
undefined
Jan 31, 2020 • 35min

Macrons Rentenreform, Iran vs. USA, Juden in der DDR und Klimakonferenz - Vorübergehende Entwarnung

Die Rentenreform in Frankreich, ein Ausblick auf den Iran-USA-Konflikt, die pro-jüdische Rolle der späten DDR und die Klimadiplomatie in der Krise – das sind die Themen des Blätter-Podcasts im Febr… Die Rentenreform in Frankreich, ein Ausblick auf den Iran-USA-Konflikt, die pro-jüdische Rolle der späten DDR und die Klimadiplomatie in der Krise – das sind die Themen des Blätter-Podcasts im Februar. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/blaetter-podcast-macrons-rentenreform-iran-vs-amerika-juden-in-ddr-und-klimakonferenz
undefined
Dec 19, 2019 • 28min

Proteste in Afrika, GroKo, US-Wahl und antisemitische DDR - Das Jahr der Entscheidung

Rückblick auf die Proteste in Afrika, Ausblick auf die GroKo und die Präsidentschaftswahl in den USA. Außerdem der Antisemitismus in der DDR – das sind die Themen in der Januarausgabe des Blät… Rückblick auf die Proteste in Afrika, Ausblick auf die GroKo und die Präsidentschaftswahl in den USA. Außerdem der Antisemitismus in der DDR – das sind die Themen in der Januarausgabe des Blätter-Podcasts. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/blaetter-podcast-proteste-afrika-groko-us-wahl-antisemitische-ddr
undefined
Nov 29, 2019 • 44min

Chile, Anti-Feminismus, prekäre Arbeit und Hartz IV - Alarmierende Zustände

Die Aufstände in Chile, antifeministische Bewegungen weltweit, das Elend der Paketboten und das Urteil zu Hartz-IV-Sanktionen – das sind die Themen in der Dezemberausgabe des Bl… Die Aufstände in Chile, antifeministische Bewegungen weltweit, das Elend der Paketboten und das Urteil zu Hartz-IV-Sanktionen – das sind die Themen in der Dezemberausgabe des Blätter-Podcasts. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/blaetter-podcast-chile-anti-feminismus-prekaere-arbeit-und-hartz-iv
undefined
Nov 5, 2019 • 51min

Syrien, Antisemitismus, Europa ’89 und Industrie 4.0 - Der Preis des Wegduckens

Putins und Erdogans Deal bedeutet keinen Frieden für Syrien. Die Thesen des Attentäters von Halle ähneln denen der AfD. Die neoliberalen Transformationen der 1990er bereiteten den Boden für den Rec… Putins und Erdogans Deal bedeutet keinen Frieden für Syrien. Die Thesen des Attentäters von Halle ähneln denen der AfD. Die neoliberalen Transformationen der 1990er bereiteten den Boden für den Rechtspopulismus heute. Und die Industrie 4.0 hat falsche Versprechungen gemacht. Diese Thesen besprechen wir im neuen Blätter-Podcast. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/blaetter-podcast-syrien-antisemitismus-europa-89-und-industrie-4-0
undefined
Oct 2, 2019 • 42min

AfD, Trudeau, Salvini und Fox News - Machterhalt statt Inhalte

Die AfD etabliert sich als Volksprotestpartei. Matteo Salvini hat sich verzockt, ist aber noch nicht am Ende. Kanadas Premierminister Justin Trudeau ist entzaubert. Und Fox News ist mittlerweile ein… Die AfD etabliert sich als Volksprotestpartei. Matteo Salvini hat sich verzockt, ist aber noch nicht am Ende. Kanadas Premierminister Justin Trudeau ist entzaubert. Und Fox News ist mittlerweile ein eigener politischer Akteur in den USA. Diese Thesen kommentieren und analysieren die Autorinnen und Autoren im aktuellen Blätter-Podcast. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/blaetter-podcast-afd-trudeau-salvini-und-fox-news

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app