Radiowissen

Bayerischer Rundfunk
undefined
Jul 9, 2025 • 23min

Schnecken - Die starken Schleimer

Schnecken erobern fast jeden Lebensraum der Erde, sowohl im Wasser als auch an Land. Gärtner sehen sie oft als Feinde, während sie in der Gourmetküche geschätzt werden. Die bemerkenswerte Vielfalt und Anpassungsfähigkeit der Schneckenarten steht im Kontrast zu den Bedrohungen, die viele von ihnen wegen des Klimawandels ausgesetzt sind. Tipps für den Umgang im Garten sowie spannende Einblicke in die Fortpflanzung und Fressgewohnheiten machen das Thema Schnecken äußerst faszinierend.
undefined
Jul 8, 2025 • 23min

Die Toleranz - Respekt für das Andere

Toleranz wird in modernen Gesellschaften zunehmend herausgefordert. Der Blick auf historische Entwicklungen, wie die nach dem Dreißigjährigen Krieg, zeigt, wie wertvoll der Respekt gegenüber Unterschieden ist. Voltaires kritische Perspektive auf Fanatismus beleuchtet die Gefahren von Intoleranz. Zudem wird die Bedeutung von Meinungsvielfalt hervorgehoben, um individuelle Talente zu fördern. Schließlich wird diskutiert, wo die Grenzen der Toleranz liegen und wie wichtig der Respekt in einem pluralistischen Miteinander ist.
undefined
Jul 8, 2025 • 28min

Lolitas Version: Vom Missbrauch zur Selbstermächtigung

Der Podcast untersucht die komplexe Figur der Lolita aus Nabokovs Roman und ihre Relevanz in der heutigen Popkultur. Die Rolle von weiblicher Sexualität und patriarchalen Strukturen wird kritisch hinterfragt. Besonderes Augenmerk gilt der Transformation von Lolita in eine selbstbewusste Figur der Selbstermächtigung. Die poetische Verharmlosung von Missbrauch und die Idealisierung von Frauen werden analysiert. Schließlich wird die Bedeutung literarischer Reflexion für die Überwindung traumatischer Erlebnisse herausgestellt.
undefined
9 snips
Jul 8, 2025 • 23min

Hochwasserschutz - Polder, Deiche, mobile Wände

Der Anstieg der Flusspegel wirft wichtige Fragen zum Hochwasserschutz auf. Polder könnten helfen, doch es gibt zu wenige. Deiche drängen die Flüsse und mobile Wände bieten einen praktischen Schutz in Städten. Innovative Lösungen wie flexible Schläuche und Dammbalkenwände ermöglichen schnellen Einsatz. Zudem wird diskutiert, wie gemeinschaftliches Engagement und moderne Konzepte wie die Schwammstadt zur Schadensvermeidung beitragen können.
undefined
Jul 8, 2025 • 23min

Aufforstung in Afrika - Die grüne Mauer

In diesem Podcast wird das ehrgeizige Projekt der 'Großen Grünen Mauer' in Afrika vorgestellt. Bauern im Niger kämpfen gegen die zunehmende Unfruchtbarkeit ihrer Böden durch innovative Aufforstungsmethoden. Trotz hoher Investitionen bleiben viele Herausforderungen bestehen, wie die niedrige Überlebensrate von Setzlingen. Experten betonen die Dringlichkeit nachhaltiger Praktiken, um die Desertifikation zu bekämpfen und stabile Ökosysteme zu schaffen. Das Projekt bietet Hoffnung für die revitalisierte Sahelzone und nutzt einheimische Baumarten zur Kohlenstoffbindung.
undefined
Jul 7, 2025 • 23min

Der 14. Dalai Lama - Göttliches Mitgefühl und irdische Politik

Der 14. Dalai Lama ist weltweit zu einer Ikone für den Buddhismus geworden. Er steht aber auch für den friedlichen Einsatz der Tibeter für ihr Land, das die Volksrepublik China beansprucht. Die Sendung zeichnet seinen Weg vom Bauernsohn über das Mönchsdasein bis zum Friedensnobelpreisträger nach.
undefined
Jul 7, 2025 • 23min

Die Geschichte der Bergretter - Helden und Heldinnen der Alpen

Robert Zimmermann, ehrenamtlicher Bergretter und Lehrer, sowie Roland Ampenberger, Sprecher der Bergwacht Bayern, diskutieren die faszinierende Evolution der Bergrettung. Sie schildern, wie sich die Techniken und Werkzeuge über die Jahre verändert haben, von Seil und Pickel bis hin zu modernen Technologien. Die Gäste sprechen über die emotionalen und finanziellen Herausforderungen, die Bergretter heute meistern müssen, insbesondere durch den Einfluss von sozialen Medien auf das Verhalten der Bergsteiger. Der Zusammenhalt im Team und die Belastungen der Einsätze werden ebenfalls thematisiert.
undefined
Jul 7, 2025 • 28min

Die Rückkehr der Wölfe - Wie kann eine Co-Existenz gelingen?

In den Ammergauer Alpen wird die komplexe Beziehung zwischen Wölfen und Nutztierhaltern untersucht. Es werden Herausforderungen und mögliche Lösungsansätze für eine friedliche Koexistenz diskutiert. Experten beleuchten den Einfluss menschlicher Aktivitäten auf das Verhalten der Wölfe. Präventionsmaßnahmen wie Elektrozäune und Herdenschutzhunde stehen im Fokus. Erfolgreiche internationale Modelle bieten Inspiration für die nachhaltige Bewirtschaftung von Weideflächen.
undefined
11 snips
Jul 7, 2025 • 23min

Das Freibad – Badespaß mit Geschichte

Die Geschichte der Freibäder in Deutschland wird lebendig. In den 1920ern erlebten Freibäder einen Boom und wurden Orte der Gleichberechtigung für alle. Strenge Regeln prägten anfänglich die Nutzung, besonders im Schürenbad. Die Baderevolution am Wannsee von 1907 sicherte das gemeinschaftliche Baden für Männer und Frauen. Hygienestandards und eine soziale Revolution prägten die Entwicklung der Freibäder weiter. Die lange Tradition und die wissenschaftlichen Hintergründe der Badekultur zeigen die Faszination dieser Orte.
undefined
Jul 4, 2025 • 24min

Maltechnik - Der Stoff aus dem die Kunst ist

Die Geschichte der Malerei wird von den ersten Höhlenmalereien über innovative Materialien bis hin zu modernen Techniken spannend beleuchtet. Erfahren Sie, wie die Transformation von Holztafeln zu Leinwänden die Kunst beeinflusste und welche Bedeutung Malgründe für zeitgenössische Werke haben. Zudem wird die faszinierende Welt der Farbpigmente erkundet, von Ultramarin bis hin zu speziellen Bindemitteln. Die Revolution der Tubenfarben ermöglichte Künstlern, draußen zu arbeiten und brachte neue Maltechniken hervor.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app