Radiowissen

Boom and Bust – Eine kurze Geschichte der Börse

13 snips
Jul 28, 2025
Werner Plumpe, Wirtschaftshistoriker und emeritierter Professor der Universität Frankfurt, taucht in die faszinierende Geschichte der Börse ein. Er erklärt, wie die Gründung der Amsterdamer Börse den modernen Aktienmarkt revolutionierte. Interessant wird es bei der Betrachtung der hyperinflationären Krise in Deutschland nach dem Ersten Weltkrieg und den wirtschaftlichen Turbulenzen der Weimarer Republik. Plumpe diskutiert die Ursachen der Finanzkrise von 2007 und die Auswirkungen neuer Finanztechnologien auf die Gesellschaft.
Ask episode
AI Snips
Chapters
Books
Transcript
Episode notes
ANECDOTE

Erste Aktiengesellschaft und kleine Anleger

  • Im August 1602 kauften mehr als 1000 Menschen Anteile an der VOC, darunter wohlhabende Kaufleute und einfache Leute wie ein Hausmädchen.
  • Das Hausmädchen Nältchen Cornelis investierte 100 Gulden, ein ungewöhnlicher Schritt für die Zeit.
INSIGHT

Industrialisierung und Börsenentwicklung

  • Die Industrialisierung steigerte die Bedeutung der Börsen als Kapitalsammelstellen massiv.
  • Besonders Eisenbahnunternehmen nutzten erstmals in großem Maß Aktien zur Finanzierung.
INSIGHT

Milchmädchenhausse als Warnzeichen

  • Der Begriff "Milchmädchenhausse" bezeichnet den Punkt, an dem auch Menschen mit wenig Geld massiv in Aktien investieren.
  • Das deutet auf eine Überhitzung des Marktes und mögliche Fehleinschätzung der tatsächlichen Werte hin.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Get the app