Radiowissen

Lion Feuchtwanger - Ein Schicksal, drei Bibliotheken

Aug 28, 2025
Lion Feuchtwanger, der Meister historischer Romane, baute während seiner Flucht vor den Nazis drei beeindruckende Bibliotheken auf. Diese Stätten waren nicht nur Orte der Literatur, sondern auch Ausdruck seines kulturellen Erbes und Widerstands. Die bewegenden Geschichten über den Verlust seiner Bücher und seine Flucht nach Frankreich und den USA zeigen die Herausforderungen, die er und seine Frau bewältigen mussten. Seine Freundschaft mit Bertolt Brecht und der Aufbau einer neuen Bibliothek in Kalifornien unterstreichen die Wichtigkeit intellektueller Zusammenkünfte im Exil.
Ask episode
AI Snips
Chapters
Books
Transcript
Episode notes
INSIGHT

Bibliotheken Als Immobiles Alter Ego

  • Feuchtwanger baute drei umfangreiche Bibliotheken in Berlin, Frankreich und den USA auf und betrachtete sie als sein immobiles Alter Ego.
  • Die Sammlungen spiegeln sein Identitäts- und intellektuelles Koordinatensystem als deutscher, jüdischer Schriftsteller wider.
ANECDOTE

Plünderung Der Berliner Bibliothek

  • 1933 besetzten Nazis Feuchtwangers Haus in Berlin und plünderten seine Bibliothek mit über 30.000 Büchern.
  • Feuchtwanger kommentierte sarkastisch, dass Bücher im Reich nicht beliebt seien und mit Unannehmlichkeiten verbunden wären.
INSIGHT

Bibliothek Als Erinnerungsort

  • Feuchtwangers letzte Bibliothek in Pacific Palisades diente als Erinnerung an deutschsprachige und exilierte Schriftstellerinnen und Schriftsteller.
  • Sie funktionierte damit auch als Memorial Library für jene, die nicht ins Exil gelangten.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Get the app