Radiowissen

Bayerischer Rundfunk
undefined
Jul 20, 2025 • 23min

Der Grönlandhai - Das langlebigste bekannte Wirbeltier der Welt

Jürgen Kriwet, Paläobiologe an der Universität Wien, erforscht die Anpassungsfähigkeiten von Tiefseebewohnern, insbesondere des Grönlandhais. Er beleuchtet die erstaunliche Lebensweise dieser bis zu 600 Jahre alten Haie und ihre wichtige Rolle in marinen Ökosystemen. Die Herausforderungen durch menschliche Aktivitäten wie Fischerei und den Klimawandel stellen eine wachsende Bedrohung dar. Zudem verrät Kriwet spannende Einblicke in die mysteriöse Fortpflanzung und die einzigartigen biologischen Anpassungen des Grönlandhais.
undefined
Jul 17, 2025 • 23min

Afrikas Ubuntu - Die Philosophie der Menschlichkeit

Die Philosophie von Ubuntu steht im Mittelpunkt, verkörpert durch Werte wie Brüderlichkeit und Solidarität. Durch persönliche Geschichten wird gezeigt, wie Ubuntu während der Apartheid soziale Bindungen stärkte. Der Konflikt zwischen den idealen Vorstellungen von Ubuntu und den aktuellen Herausforderungen in Südafrika, wie Armut und Ungerechtigkeit, wird thematisiert. Zudem wird die Relevanz von Ubuntu in der heutigen kapitalistischen und urbanen Welt diskutiert, einschließlich seines Beitrags zum sozialen Widerstand.
undefined
Jul 17, 2025 • 23min

Frauen auf Rädern - Wie Radfahren Frauen emanzipierte

Im Mittelpunkt steht die Rolle des Fahrrads in der Emanzipation von Frauen im 19. Jahrhundert. Feministische Pionierinnen erkämpften sich das Radfahren gegen gesellschaftliche Erwartungen. Der Einfluss der Mode auf die Mobilität wird beleuchtet, von Pumphosen bis zu den Herausforderungen durch Korsetts. Historische Perspektiven zeigen, wie Mediziner skeptisch gegenüber der Leistungsfähigkeit von Frauen waren. Fahrradfahren wird als Symbol für Freiheit und Selbstbewusstsein betrachtet, das Frauen neue Lebenswege eröffnete.
undefined
Jul 16, 2025 • 22min

Die Kreuzotter - Gut getarnt und giftig

Die Kreuzotter ist die einzige Giftschlange Bayerns und zeichnet sich durch ihr charakteristisches Zickzackmuster aus. Experten diskutieren die Bedrohungen durch Lebensraumverlust und den Einfluss menschlicher Aktivitäten. Besonders interessant sind die genetischen Herausforderungen und der Fortpflanzungsprozess der Kreuzotter. Klimawandel und Umweltgifte gefährden ihre Population, während Wildschweine zusätzlich Druck ausüben. Schutzprojekte im Schwarzwald zeigen, wie diese faszinierenden Schlangen erhalten werden können.
undefined
Jul 16, 2025 • 24min

Gotische Bilderwelten - "Völlig losgelöst von der Erde"

Matthias Weniger, Kunsthistoriker am Bayerischen Nationalmuseum, diskutiert die Faszination der gotischen Kunst und Architektur. Er beleuchtet ihre Wahrnehmung im 18. Jahrhundert, besonders durch Goethes kritische Augen. Der Bau des Regensburger Doms wird als Symbol des Glaubens und der Baukunst betrachtet. Weniger erklärt die gotische Architektur als spirituellen Raum und ihre bedeutende Rolle in der Stadtentwicklung. Zudem wird die Ambivalenz der Gotik erörtert, die zwischen Schönheit und Vergänglichkeit schwankt.
undefined
Jul 15, 2025 • 23min

Traumkulissen - Die Bilderwelten Ludwigs II.

Alfons Schweigert, Münchner Schriftsteller und Ludwig II.-Experte, beleuchtet die faszinierende Welt des Märchenkönigs. Er diskutiert die exzentrische Architektur und die geheimen Rückzugsorte Ludwigs, die stark von orientalischer Kultur beeinflusst sind. Schweigert erklärt die komplexe Beziehung zwischen Ludwig und Richard Wagner sowie die Flucht in die Kunst, die zu Schloss Neuschwanstein führte. Zudem wird die Verbindung zwischen Poes Werken und Ludwigs Bauprojekten, die schließlich zu seiner Entmündigung führten, thematisiert.
undefined
Jul 15, 2025 • 24min

Gedächtnisleistungen beim Tier - Was sich Tiere alles merken können

Eine Vielzahl von Studien erkundet die erstaunlichen kognitiven Fähigkeiten von Tieren, darunter auch Bienen und Hummeln, die komplexe Wahrnehmung und Lernfähigkeiten zeigen. Tiere wie Oktopusse und Schafe beweisen emotionale Intelligenz und soziale Lernprozesse. Das Verständnis von neuronalen Strukturen und deren Anpassung durch Erfahrung liefert spannende Einblicke in tierisches Verhalten. Die Abnahme der Mensch-Tier-Interaktion in der Landwirtschaft wirft Fragen nach Tierschutz und Emotionen auf, während die zukünftige Forschung neue Perspektiven eröffnet.
undefined
Jul 15, 2025 • 23min

Geschichte der Landschaftsarchitektur: Wie kam das Grün in die Stadt?

Stadtgrün prägt unser Leben und zeigt, wie sich die Gesellschaft wandelt. Die Entwicklung städtischer Grünflächen vom Mittelalter bis zur Renaissance wird beleuchtet. Es wird diskutiert, wie Parks als Orte der Erholung und Integration entstanden sind. Innovative Theorien zur Schaffung offener Plätze bieten neue Perspektiven auf den sozialen Austausch. Zudem wird die Bedeutung lebendiger, ökologischer Parklandschaften für die Gemeinschaft und die Umwelt hervorgehoben.
undefined
Jul 14, 2025 • 23min

Berghütten früher und heute - Schutzhaus in luftiger Höhe

Die Herausforderungen beim Bau von Berghütten unter extremen Bedingungen werden diskutiert, inklusive innovativer Techniken wie Helikoptertransport. Der Energieverbrauch und die Entwicklungen vom 19. Jahrhundert bis heute stehen im Fokus. Ein Blick in den Alltag der Hüttenwirtinnen zeigt, wie unberechenbares Wetter die Gästezahlen beeinflusst. Der Klimawandel bringt Wasserknappheit und geologische Probleme mit sich, während nachhaltige Transformationsprojekte für klimaneutrale Hütten vorgestellt werden.
undefined
Jul 11, 2025 • 22min

Die Benin- Bronzen Faszinierende Kunst und koloniales Unrecht

Die faszinierende Welt der Benin-Bronzen wird erkundet, angefangen bei ihrer Entdeckung während der britischen Invasion 1897. Tausende von Kunstwerken wurden raubartig aus Afrika entwendet, ihre kulturelle Bedeutung dabei ignoriert. Aktuelle Debatten zur Rückgabe an Nigeria stehen im Mittelpunkt, wobei auch Emmanuel Macrons Wendepunktrede erwähnt wird. Außerdem werden die Herausforderungen und Konflikte rund um die Rückgabe thematisiert, zusammen mit neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen zur Herkunft des Metalls der Bronzen.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app