

Radiowissen
Bayerischer Rundfunk
Die ganze Welt des Wissens, gut recherchiert, spannend erzählt. Interessantes aus Geschichte und Archäologie, Literatur, Architektur, Film und Musik, Beiträge aus Philosophie und Psychologie. Wissenswertes über Natur, Biologie und Umwelt, Hintergründe zu Wirtschaft und Politik. Und immer ein sinnliches Hörerlebnis.
Episodes
Mentioned books

Jul 27, 2025 • 23min
Seenotrettung - Einsatz in höchster Gefahr
Seit Beginn der Seefahrt ist das Meer eine Brücke zwischen Kontinenten - doch ohne festen Boden, ein gefährlicher Ort. Wer einmal den Naturgewalten ausgesetzt war, weiß: Gut, dass es Seenotretter gibt. Von Christiane Neukirch (BR 2020) CreditsAutorin dieser Folge: Christiane NeukirchRegie: Martin TraunerEs sprachen: Hemma Michel, Andreas Neumann, Benedikt SchregleTechnik: Peter PreußRedaktion: Nicole Ruchlak
Das Manuskript zur Folge gibt es HIER.
Im Interview:Gero Klemke (Marinezeichner, 1987 - 2002 Seenotretter bei der DGzRS);Hanno Renner (Vormann auf dem Seenotkreuzer "Anneliese Kramer" Cuxhaven);Torsten Brumshagen (Rettungsmann auf dem Seenotkreuzer "Anneliese Kramer" Cuxhaven)
Diese hörenswerten Folgen von radioWissen könnten Sie auch interessieren:
Mythos Titanic - Ein unsinkbares DramaJETZT ANHÖREN
Hochseefischerei - Geschichte einer Industrie zu SeeJETZT ANHÖREN
Ferdinand Magellan - Die erste WeltumsegelungJETZT ANHÖREN
Wir freuen uns über Feedback und Anregungen zur Sendung per Mail an radiowissen@br.de.
RadioWissen finden Sie auch in der ARD Audiothek: ARD Audiothek | RadioWissen JETZT ENTDECKEN

Jul 25, 2025 • 19min
Autarkie - Krisenfest durch Unabhängigkeit?
Autarkie wird als erstrebenswertes Ziel diskutiert, besonders in Krisenzeiten. Ein Energieautarkes Haus nutzt Photovoltaik und Wasserstofftechnologie und zeigt Chancen sowie Herausforderungen auf. Philosophische und politische Dimensionen der Autarkie werden erkundet, insbesondere ihre Risiken im Kontext rechter Ideologien. Zudem wird die Schattenseite der Globalisierung thematisiert, die zu Arbeitsplatzverlusten führt. Die Rolle der ökologischen Transformation wird hervorgehoben, die persönliche und gemeinschaftliche Vorteile in Krisen bietet.

Jul 24, 2025 • 23min
Der sogenannte Röhm-Putsch - Hitlers Mordserie im Sommer 1934
Der Röhm-Putsch von 1934 wird als strategischer Massenmord beschrieben, der 90 politische Gegner das Leben kostete. Diese blutige Aktion festigte Hitlers Macht und veränderte die politische Landschaft Deutschlands nachhaltig. Gleichzeitig beleuchtet der Podcast die Machtkämpfe innerhalb der NSDAP und den Konflikt zwischen Hitler und Ernst Röhm. Die brutal durchgeführten Morde stärkten die SS und führten zur Unterdrückung abweichender Meinungen, was Hitlers Alleinherrschaft weiter zementierte.

13 snips
Jul 24, 2025 • 23min
Räuber, Köhler, Jagdgehilfen - Der Wald und seine Menschen
Die essentielle Verbindung zwischen Menschen und Wäldern wird seit der Frühzeit beleuchtet. Im Hochmittelalter zeigt sich, wie Jagdrechte festgelegt wurden, während das einfache Volk von den privilegierten Revieren ausgeschlossen war. Zudem wird die komplexe Beziehung zwischen Adel und Bevölkerung thematisiert, einschließlich der romantisierten Figur des Robin Hood. Der Wald als Rückzugsort und Rohstoffquelle sowie die Entwicklung der Forstwirtschaft bis zur Industrialisierung werden ebenfalls detailliert behandelt. Abschließend werden die Traditionen der Waldarbeiter und deren Herausforderungen thematisiert.

Jul 23, 2025 • 23min
Korallen - Das große Sterben
Wolfgang Kießling, Paleobiologe an der Universität Erlangen-Nürnberg, beleuchtet die faszinierende Welt der Korallen. Er erklärt die einzigartige Symbiose zwischen Korallen und Algen und deren Rolle als Indikatoren für die Gesundheit der Ozeane. Das erschreckende Phänomen der Korallenbleiche durch den Klimawandel und steigende CO2-Werte wird thematisiert. Kießling diskutiert auch die Herausforderungen des Schutzes der Korallenriffe und zeigt positive Initiativen auf, um die marinen Ökosysteme zu bewahren.

Jul 23, 2025 • 24min
Michel de Montaigne - Skeptiker und Menschenfreund
Der Humanist Michel de Montaigne revolutionierte das Schreiben mit seinen Essays und der persönlichen Reflexion über das Ich. Während der von Konflikten geprägten Zeit in Frankreich setzte er sich mit existenziellen Fragen und den Herausforderungen seiner Epoche auseinander. Sein skeptischer Ansatz beleuchtet das Urteilvermögen und die komplexe Beziehung zwischen Körper und Seele. Zudem wird seine Philosophie von Freundschaft und dem Umgang mit dem Tod thematisiert, während er als Mäßigungsfigur zwischen politischen Spannungen fungierte.

12 snips
Jul 23, 2025 • 23min
Das Abenteuer der Schatzsuche - Geschichte einer Leidenschaft
Dr. Markus Hirte, ein Experte für Strafrechtsgeschichte und Direktor im Mittelalterlichen Kriminalmuseum, taucht in die faszinierende Welt der Schatzsuche ein. Er erzählt von der magischen Vergangenheit dieser Suche und von verfluchten Schätzen. Die Entwicklung von historischen Ritualen zu modernen Metalldetektoren wird beleuchtet. Zudem wird die komplexe Geschichte des Schatzbesitzes und die Relevanz von Eigentum thematisiert. Hinzukommen rechtliche Aspekte des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes und die Bedeutung kulturellen Erbes.

Jul 22, 2025 • 23min
"Der Hund oder ich!" - Tiere in der Partnerschaft
Haustiere können viel Freude, aber auch einige Konflikte in Beziehungen mit sich bringen. Eine Frau erlebt, wie ihr Hund beim Dating zur Konkurrenz wird und ihr Kater Eifersucht auf einen neuen Partner zeigt. Die emotionale Bindung zwischen Mensch und Tier wird beleuchtet, während eine Tierfotografin von den humorvollen Herausforderungen in ihrer Partnerschaft erzählt. Die dynamische Beziehung zwischen Haustier und Partner kann durch gemeinsame Erlebnisse gestärkt werden, zeigt aber auch, wie wichtig Kompromisse sind.

28 snips
Jul 21, 2025 • 23min
Du kluge Kuh - Das überraschende Sozialverhalten der Kühe
Kühe sind alles andere als dumm – sie sind soziale Wesen mit tiefen emotionalen Bindungen. In Gruppen bilden sie stabile Rangordnungen und enge Freundschaften, die ihr Wohlbefinden fördern. Innovative Ansätze wie das Toilettentraining helfen nicht nur der Umwelt, sondern auch den Tieren selbst. Zudem zeigen Kühe durch ihre Geräusche ihre Gefühle und Bedürfnisse, was für die Interaktion mit ihren Kälbern entscheidend ist. Ihr Charakter beeinflusst sogar die Landwirtschaft und moderne Versorgungsmethoden.

8 snips
Jul 21, 2025 • 23min
Lady Chatterleys Liebhaber - Erotik, Sex, Ehebruch
Prof. Dr. Stephan Karschay, ein Experte für britische Literatur und Zensur, spricht über die tiefgreifenden Themen in D.H. Lawrences 'Lady Chatterley's Lover'. Er beleuchtet den Skandal, den das Buch auslöste, und diskutiert die kritischen Themen wie weibliche Lust, Ehebruch und Klassenkampf. Karschay erklärt, wie der Roman eine Rebellion gegen gesellschaftliche Normen darstellt und den Kampf für sexuelle Befreiung anführt. Auch die Herausforderungen bei der Veröffentlichung und die Enttabuisierung von Sexualität im 20. Jahrhundert werden behandelt.