Radiowissen

Aquakulturen - Fluch oder Segen?

Sep 3, 2025
Die Aquakultur nimmt eine zentralen Platz in der Nahrungsmittelproduktion ein, besonders angesichts der stagnierenden Wildfischerei. Experten diskutieren die Herausforderungen der Futtermittelqualität und die Umstellung auf pflanzliche Proteine. Die Unterschiede zwischen Zucht- und Wildlachsen werfen Fragen zur genetischen Vielfalt auf. Zudem beleuchtet die Debatte über das Schmerzempfinden von Fischen das Tierwohl. Schließlich wird die Wahrnehmung der Konsumenten in Bezug auf Nachhaltigkeit und Fischzucht kritisch hinterfragt.
Ask episode
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
INSIGHT

Aquakultur Als Zentrale Nahrungsquelle

  • Aquakultur liefert heute bereits jeden zweiten gegessenen Fisch weltweit und ist für die Welternährung zentral.
  • Nicht alles in der Aquakultur ist automatisch nachhaltig, wie die Folge kritisch beleuchtet.
ANECDOTE

Forschungseinblick In Bremerhaven

  • Ulfert Focken führt durch die Aquakulturforschungsanlage in Bremerhaven und beschreibt Becken und Arten.
  • Er berichtet, dass dort Karpfen und pazifische Weißbeingarnelen für Haltungs- und Fütterungsforschung gehalten werden.
INSIGHT

Aquakultur Und Welternährung

  • Reinhold Hanel argumentiert, Aquakultur sei analog zur Landwirtschaft unverzichtbar für steigende Nahrungsmittelbedarfe.
  • Die FAO sieht Zunahme der Aquakultur als Hauptweg zur Ernährung einer wachsenden Weltbevölkerung.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Get the app