{ungeskriptet} - Gespräche, die dich weiter bringen

Ben Berndt
undefined
24 snips
Jun 11, 2025 • 3h 1min

#198 Deutschland verändert sich - Ich bin raus! (Marcin Zabinski / Freiformation)

Marcin Zabinski, auch bekannt als Freiformation, ist ein leidenschaftlicher Reisender und Kulturenentdecker. In diesem Gespräch reflektiert er seine Erfahrungen aus der ganzen Welt und vergleicht sie mit seiner Heimat Deutschland. Marcin spricht über die wohlstandsbedingte Blindheit der Deutschen, die wachsende Unsicherheit und die stagnierende Innovation im Land. Er thematisiert kulturelle Unterschiede in der Jugendgewalt und die Herausforderungen der Migration. Mit kritischen Augen beleuchtet er die gesellschaftlichen Veränderungen und die Notwendigkeit, wachsam zu sein.
undefined
11 snips
Jun 9, 2025 • 20min

CLIP: Die dreckige Wahrheit der Luxuswelt (Hamid Mossadegh)

Hamid Mossadegh, Unternehmer und Luxusauto-Experte, liefert spannende Einblicke in die Luxusautomobilwelt. Er diskutiert die komplexen Beziehungen zwischen Händlern und Kunden sowie Risiken im Handelsgeschäft. Besonders interessant sind die Veränderungen in der Preissetzung und die Auswirkungen moderner Technologien auf den Aftermarket. Mossadegh erklärt auch, wie die Pandemie die Branche verändert hat und was das für freie Händler bedeutet. Seine Anekdoten über die Transformation eines Unternehmens in ein Auto-Storage-Geschäft geben einen persönlichen Einblick in die Herausforderungen der Selbstständigkeit.
undefined
78 snips
Jun 7, 2025 • 1h 19min

#197 So verrät Deutschland sein eigenes Volk (Philip Hopf)

Philip Hopf, deutscher Finanzanalyst und Unternehmer, teilt die spannende Entstehungsgeschichte seines Podcasts „Hoss & Hopf“. Er beleuchtet, wie negative medialen Angriffe letztlich zu mehr Reichweite führten. Ein faszinierendes Thema ist die Analyse der „stumpfen Klinge der Medien“, die oft einheitliche Narrative verbreitet. Zudem diskutiert Hopf über die Notwendigkeit offener Debatten in einer polarisierten Gesellschaft und die Herausforderungen der Meinungsfreiheit, während er auch die Bedeutung finanzieller Bildung hervorhebt.
undefined
40 snips
Jun 6, 2025 • 19min

CLIP: Deshalb werden Täter in Deutschland nicht mehr bestraft (Ex-Polizist)

Eloy Quent, ein ehemaliger Polizist mit fundierten Einblicken in die deutsche Strafverfolgung, beleuchtet kritische Themen rund um die Strafjustiz. Er diskutiert die unzureichende Bestrafung von Tätern bei schweren Verbrechen und die alarmierende Dunkelziffer unerfasster Straftaten. Eloy kritisiert die milde Strafpraxis und die Herausforderungen, denen die Polizei gegenübersteht, insbesondere im Kontext von Terrorismus und Migrationspolitik. Zudem wird die verzerrte Wahrnehmung von Kriminalität in den Medien angesprochen.
undefined
241 snips
Jun 4, 2025 • 4h 4min

#196 Verbotene Folge: Selbst für Naz*s zu rechts (Erik Ahrens)

Erik Ahrens, ehemaliger Politikberater und Publizist, teilt seine tiefgründige Reise durch ideologische Herausforderungen und den Drang nach Wahrheit. Er spricht über die genetische Herkunft Europas und den Einfluss der indoeuropäischen Kultur auf die heutige Gesellschaft. Besondere Aufmerksamkeit gilt dem schwierigen Dialog über Unterschiede zwischen Ethnien, dem Einfluss von Genetik auf Intelligenz und Charakter sowie den moralischen Dilemmata in der Wissenschaft. Seine Perspektiven werfen kritische Fragen zu sozialen Hierarchien und der Illusion universeller Menschenrechte auf.
undefined
24 snips
May 31, 2025 • 3h 59min

#195 Wie gefährlich ist der Islam wirklich? (Pierre Vogel)

Pierre Vogel, ehemaliger Profiboxer und prominenter islamischer Prediger, teilt seinen ungewöhnlichen Lebensweg und diskutiert seine umstrittene Rolle in der Gesellschaft. Er thematisiert Medienframing und wie er als „Hassprediger“ dargestellt wurde. Bei seiner spirituellen Suche nach dem Sinn des Lebens überzeugte ihn der Koran. Vogel kritisiert den Extremismus und beklagt die falsche Interpretation seiner Religion. Zudem reflektiert er über Glaubensfragen, Identität und die Herausforderungen, die sein Wandel mit sich brachte.
undefined
84 snips
May 28, 2025 • 2h 44min

#194 Warum Deutschland den Verstand verliert (Alex Fischer)

In dieser Ausgabe ist Alex Düsseldorf Fischer zu Gast, ein Unternehmer und Bestsellerautor, bekannt für seine Expertise in systemischem Denken. Er reflektiert über die irrationale Debattenkultur in Deutschland und warnt vor ideologischem Lagerdenken. Alex diskutiert, wie sinnlose Vorschriften uns von echten Lösungen abhalten und beleuchtet die Rolle von Wahrnehmung und Entscheidungsfindung in Unternehmen. Zudem gibt er spannende Einblicke in die Bedeutung von Glaubenssätzen und wie diese unser Verhalten beeinflussen.
undefined
21 snips
May 24, 2025 • 2h 38min

#193 Kriegs-Propaganda: So manipulieren uns Medien (BILD, Paul Ronzheimer)

Paul Ronzheimer, Kriegsreporter und stellvertretender Chefredakteur der BILD, deckt die komplexen Zusammenhänge zwischen Medien und Kriegspropaganda auf. Er beleuchtet, wie deutsche Medien unwissentlich Putins Narrative verbreiten und warum Kriege oft mental beginnen. Persönliche Erfahrungen aus Krisengebieten zeigen die emotionalen Herausforderungen und Gefahren für Journalisten. Zudem wird die Rolle der Medien in der Wahrnehmung von Konflikten diskutiert und wie persönliche Identität im Angesicht von politischer Manipulation gewahrt bleibt.
undefined
23 snips
May 21, 2025 • 1h 17min

#192 - Ich stelle mich euren harten Fragen (300K Community Q&A)

In dieser besonderen Ausgabe wird der Weg zum Erfolg reflektiert, gepaart mit den Herausforderungen, die mit wachsender Bekanntheit einhergehen. Es gibt spannende Einblicke in politische Ansichten und die Auswahl der Gäste. Der Host teilt persönliche Erlebnisse und Kämpfe mit Kritik, während er die Kunst der Gesprächsführung diskutiert. Zudem wird die Balance zwischen Authentizität und professionalem Wachstum beleuchtet. Auch die Frage, wie viel man mit Podcasting verdient, wird angesprochen.
undefined
23 snips
May 19, 2025 • 3h 32min

#191 Kaputte Gesellschaft: Was mit der Welt nicht stimmt (Jan Leyk)

Jan Leyk, bekannt aus "Berlin Tag & Nacht" und als DJ, teilt seine unglaubliche Reise vom Barkeeper zum TV-Star. Er spricht über die Herausforderungen im Nachtleben und die dramatische Wende seines Lebens durch einen Skandal. Leyk reflektiert über seine psychischen Kämpfe, die Bedeutung von Selbstakzeptanz und wie man in der heutigen digitalen Welt echte Verbindungen findet. Er ermutigt dazu, mutig zu sein und die eigene Identität zu leben, während er die Schattenseiten des Ruhms beleuchtet.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app