
Corporate Therapy
Noch ein Business Podcast! Juhu! Wer braucht denn sowas?Corporate Therapy ist ein kritischer Management Podcast – und der Name ist Programm: Wir legen darin „die Corporate” und gelegentlich auch uns selbst auf die sprichwörtliche Couch. Gemeinsam versuchen wir, Probleme und Phänomene rund um Arbeit und Organisation besser zu verstehen und vielleicht ab und an auch eine Lösungsstrategie zu entwickeln – jedoch ohne Garantie auf Genesung!Wir sind Human Nagafi, Mary-Jane Bolten und Patrick Breitenbach. Neben den Beiträgen unserer großartigen Gäste aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft freuen wir uns auch sehr über Fragen, Kritik und Anregungen von euch. Dazu könnt ihr uns entweder per Mail oder LinkedIn schreiben oder euch direkt zu einem unserer Live-Podcasts einschalten und mitdiskutieren. Viel Spaß und gute Erholung.
Latest episodes

May 12, 2025 • 47min
Episode #131 // KI im Unternehmen: Grenzen und Potenziale // mit Dr. Antonio Krüger
Schickt uns euer Feedback zur EpisodeIn Episode 131 tauchen wir mit Dr. Antonio Krüger, CEO des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI), in die aktuelle KI-Landschaft ein und erforschen, wie sie unsere Arbeitswelt verändert. Wir beleuchten Missverständnisse über KI, diskutieren ihre Potenziale und Risiken sowie Deutschlands Position im globalen KI-Wettbewerb.Wir nutzen die knappe Zeit, ihm unsere Fragen zu stellen und bekommen Einsicht in aktuelle Nutzung, Chancen und Risiken, sowie die gesetzliche Lage zum Thema.

Apr 30, 2025 • 1h 21min
Episode #130 // Wenn Resilienz zur Pflicht wird: Die Psychologisierung struktureller Probleme // mit Dr. Stefanie Graefe
Schickt uns euer Feedback zur EpisodeErschöpfung scheint heute allgegenwärtig - doch muss das so sein? In dieser tiefgründigen Episode tauchen wir mit Dr. Stefanie Gräfe, Soziologin und Resilienzforscherin an der Universität Jena, in die Widersprüche moderner Arbeitswelten ein.Der Resilienzdiskurs schwappt regelmäßig durch Unternehmen und Management-Trainings, doch was steckt eigentlich dahinter? Wir beleuchten, wie sich unser Verhältnis zur Arbeit fundamental gewandelt hat - vom funktionalen "Broterwerb" hin zur Selbstverwirklichung mit fließenden Grenzen zwischen Person und Beruf. Diese Entwicklung macht uns gleichzeitig erfüllter und verletzlicher.Dr. Gräfe enthüllt, wie Emotionsarbeit zur zentralen Anforderung wurde und warum Vertrauensverlust der häufigste Kipppunkt zur vollständigen Erschöpfung ist. Ihre provokante Kernfrage bleibt: "Wenn Resilienz die Antwort ist, was ist eigentlich die Frage?"

24 snips
Apr 15, 2025 • 1h 26min
Episode #129 // Resilienz: Über die Grenzen einer Krisenmentalität // mit Prof. Dr. Jan Slaby
Prof. Dr. Jan Slaby, ein Experte für Philosophie des Geistes an der Freien Universität Berlin, und Serap Yemas-Dreger diskutieren die komplexe Bedeutung von Resilienz in der heutigen Arbeitswelt. Sie hinterfragen die Verschiebung der Verantwortung von Systemveränderungen hin zu individueller Belastung. Mit interessanten Metaphern, darunter die einsame Pflanze im Asphalt, wird aufgezeigt, wie echte Transformation oft vernachlässigt wird. Ein neues Konzept der 'Haltung' bietet Lösungen, die sowohl Aushalten als auch aktives Gestalten beinhalten.

Apr 1, 2025 • 1h 17min
Episode #128 // Polykrise, Geopolitik und BWL im Umbruch: Warum Management neu denken muss // mit Prof. Dr. André Reichel
Schickt uns euer Feedback zur EpisodeIn dieser Episode #128 steht die Frage im Mittelpunkt, warum sich das Management grundlegend neu ausrichten muss. Wirtschaftswissenschaftler und Nachhaltigkeitsforscher André Reichel gibt uns Einblicke in die tiefgreifenden Umbrüche einer Weltordnung, in der sich geopolitische Machtverschiebungen, Klimakatastrophe, Technologiewettlauf und wirtschaftliche Rivalitäten zu einer Polykrise verdichten.Wir beleuchten, wie stark politische Faktoren künftig unternehmerisches Handeln bestimmen werden: Welche Rolle spielt Resilienz in Lieferketten, wenn Effizienz nicht mehr das alleinige Paradigma darstellt? Welchen Einfluss haben nationale Interessen und „Strategische Autonomie“ auf Energie- und Technologiepolitik? Und welche neuen Anforderungen entstehen dadurch für das Management-Studium?Wer sich dafür interessiert, warum Unternehmen jetzt eine ausgewogenere Balance aus Krisenbewältigung und zukunftsgerichteter Führung brauchen und welche Kompetenzen künftige Führungskräfte unbedingt mitbringen sollten, erhält in dieser Episode zahlreiche Denkanstöße. Dabei kommen auch Widersprüche und Fallstricke zur Sprache – ein offener, kritischer Blick auf die Grenzen tradierter Konzepte ist ausdrücklich erwünscht.Shownotes:1. Personen und Institutionen:André Reichel:LinkedIn-Profil ISM in Stuttgart2. Zentrale Konzepte und Themen, die erwähnt wurden Strategische Autonomie„Project 2025“ PolykriseResilienz vs. EffizienzNearshoring / FriendshoringEthik in Technik und Gesellschaft

Mar 18, 2025 • 1h 12min
Episode 127 // Conway’s Law in der Praxis: Technik vs. Organisation // mit Björn Schotte
Björn Schotte, Mitgründer und Geschäftsführer der Mayflower GmbH, ist ein Experte für digitale Transformation. Im Gespräch beleuchtet er die provokante These, dass Organisationen sich an Technologien orientieren sollten, anstatt umgekehrt. Er erklärt das Conway's Law und zeigt, wie Teamstrukturen den Softwareentwicklungsprozess beeinflussen. Außerdem diskutiert er die Herausforderungen agiler Methoden, den Einfluss von Künstlicher Intelligenz und die Rolle von Citizen Developers in modernen Unternehmen.

9 snips
Mar 4, 2025 • 1h 36min
Episode 126 // Von Denkwerkzeugen, Methode Moden und Innovationen // mit Backo Schönfeld
In dieser Ausgabe wird der Unterschied zwischen Ideen und echter Wertschöpfung beleuchtet. Die Rolle von Denkwerkzeugen wie Scrum steht im Mittelpunkt, und die Herausforderungen bei der Umsetzung werden diskutiert. Flexibilität und Talent sind entscheidend für den Innovationsprozess, während Fehler als Teil des Lernens akzeptiert werden müssen. Zudem wird die Bedeutung einer offenen Feedback-Kultur hervorgehoben, um optimale Teamdynamiken zu fördern. Das Gespräch bietet wertvolle Einblicke in die Dynamik von kreativen Lösungsansätzen und deren Anwendung in Unternehmen.

Feb 18, 2025 • 1h 34min
Episode 125 // Demokratische Unternehmensführung: Praktische Wege zur Selbstbestimmung am Arbeitsplatz // Rupay Dahm
Schickt uns euer Feedback zur EpisodeIn der Episode diskutieren wir die Demokratisierung von Unternehmen und die Bedeutung von Selbstbestimmung im Arbeitsumfeld. Wir beleuchten, wie demokratische Strukturen dazu beitragen können, Arbeitsplätze menschlicher und gerechter zu gestalten, und welche Herausforderungen sowie Chancen damit verbunden sind. Existenzangst im Arbeitsleben Notwendigkeit der Demokratisierung im Unternehmenskontext Vergleich zwischen klassischen und demokratischen Strukturen Verschiedene Organisationsmodelle: Genossenschaften, Kollektivbetriebe etc.Bedeutung der Mitarbeiteridentifikation und -motivation Vertrauen und Transparenz als zentrale ElementeBeispiele erfolgreicher demokratischer Unternehmen Die Rolle von Bildung und Kulturwandel für die DemokratisierungStrategien für den Einstieg in selbstbestimmte Arbeitsformen Shownotes:Rupay Dahm: Selbstbestimmt arbeiten, Betriebe demokratisieren

Feb 4, 2025 • 1h 25min
Episode 124 // Methoden & Frameworks - hilfreiche Tools oder Verblendung? // mit Nina Mönich
Schickt uns euer Feedback zur EpisodeIn Episode 124 betrachten wir unsere eigenen Werkzeuge. Nina Mönich philosophiert mit uns zur quasi-religiösen Followerschaft von Frameworks und zur Nützlichkeit von Methoden bei der Gestaltung von Organisationen. Wann leiten uns Prinzipien und wann sind wir durch Dogmen eingeschränkt? Wei gut erkennt man die Normativität in vermeintlich neutralen Tools? Entsprechend bleibt die Folge nicht auf der Ebene der Werkzeuge, sondern untersucht auch Ideologien, die darin mitschwingen.Shownotes:Corporate Therapy Folge 51 mit Wolfgang M. Schmitt, Metaverse, Crypto und IdeologieCorporate Therapy Folge 111 mit Dr. Marc Mölders, Transformation in und vor allem durch Organisationen

Jan 21, 2025 • 1h 20min
Episode 123 // VW & die Autoindustrie - Management- oder Politikversagen? // mit Prof. Dr. Klaus Dörre
Schickt uns euer Feedback zur EpisodeIm Gespräch mit Prof. Dr. Klaus Dörre diskutieren wir gravierende Managementfehler und externe Einflüsse, die zur Krise bei VW geführt haben. Die verpasste Chance in der E-Mobilität und politische Fehlentscheidungen sind zentrale Themen, die uns in die aktuellen Herausforderungen der deutschen Autoindustrie führen. • Managementversagen bei VW als zentrales Thema• Rückgang der Verkaufszahlen und die Rolle der E-Mobilität• Politische Entscheidungen und deren Einfluss auf den Automobilsektor• Lohnstruktur und Arbeitsbedingungen im Kontext des Wettbewerbs• Chinesische Hersteller als Beispiel für Herausforderungen im Markt• Erforderliche Veränderungen in der Industriepolitik für die Zukunft

Jan 7, 2025 • 1h 15min
Episode 122 // Neujahrsansprache // mit Stefan Schulz
Stefan und die Gesprächspartner diskutieren die Notwendigkeit eines neuen Wirtschaftsansatzes. Sie hinterfragen patriarchale Führungsstile und deren Auswirkungen auf Organisationen. Die Rolle von Sanftheit wird als Schlüssel für respektvolle Interaktionen hervorgehoben. Zudem wird die Bedeutung von Schlüsselpersonen und deren Einfluss auf Vertrauen und Hierarchie beleuchtet. Politische Dynamiken und die daraus resultierenden Herausforderungen werden analysiert, während persönliche Vorsorge und positive Veränderung einen Ausblick auf das neue Jahr bieten.