Corporate Therapy cover image

Corporate Therapy

Latest episodes

undefined
Nov 12, 2024 • 1h 44min

Episode #119 // 4-Tage-Woche? Sind alle faul?

Schickt uns euer Feedback zur EpisodeIn Episode 119 nehmen wir uns eine aktuelle Studie zur Viertagewoche zum Anlass über verschiedene Modelle der Arbeitszeitverkürzung nachzudenken. Wir überlegen, wie umsetzbar das ganze ist, aber diskutieren auch ethische Implikationen: Ist es ok, einfach weniger zu arbeiten? Von wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Sphäre zu privaten Entscheidungen - gehen vier Tage als Vollzeit?Shownotes:Studie der Uni Münster und Intraprenör: https://www.uni-muenster.de/news/view.php?cmdid=14337
undefined
Oct 30, 2024 • 1h 26min

Episode #118: Mailbag – Über KI, die uns arbeitslos macht, und die Probleme mit Homeoffice

Schickt uns euer Feedback zur EpisodeIn Episode 118 widmen sich Patrick und Human einem großen Stapel an Hörer*innenfragen, die sich über die Zeit angesammelt haben. Es kann sein, dass die beiden hier und da etwas abschweifen. Have fun. 
undefined
Oct 14, 2024 • 1h 7min

Episode #117 // Founder Mode oder Silicon Valley in der Ideenkrise

In dieser Folge wird der neueste Trend aus dem Silicon Valley, der 'Founder Mode', kritisch hinterfragt. Die Moderatoren diskutieren die Herausforderungen, die Gründer gegenüberstehen, und beleuchten den Unterschied zwischen Gründer- und Manager-Modus. Narzissmus in der Führung und seine Auswirkungen auf Entscheidungen werden ebenfalls thematisiert. Zudem wird die Dynamik zwischen individueller Selbstwirksamkeit und kreativem Management analysiert. Schließlich werfen sie einen Blick auf die negativen Seiten autokratischer Führung und deren Einfluss auf Teamkultur.
undefined
15 snips
Oct 1, 2024 • 1h 34min

Episode #116 // Zeit ist Geld - Was machen eigentlich die Manager? // mit Stefan Schulz

Stefan Schulz, ein Experte im Bereich Management und Systemtheorie, diskutiert die vielschichtige Beziehung zwischen Zeit und Geld im Management. Er hinterfragt die Wahrnehmung und den strategischen Einsatz von Zeit als Ressource und beleuchtet die Herausforderungen, die unproduktive Meetings und Betriebsblindheit mit sich bringen. Zudem thematisiert er die Bedeutung flexibler Entscheidungsstrukturen und kreative Ansätze zur Förderung von Innovation in Unternehmen. Ein spannender Einblick in die Prinzipien erfolgreicher Unternehmensführung!
undefined
Sep 17, 2024 • 1h 18min

Episode #115 // KI in der Praxis // mit Björn Schotte

Schickt uns euer Feedback zur EpisodeIn Episode 115 sprechen wir wieder mit Björn Schotte, aber diesmal über die Nutzung von künstlicher Intelligenz in der Praxis. Björn verrät uns, wie in seinem Unternehmen KI verwendet wird, welchen Nutzen KI heute haben kann und wie die neue Technologie derzeit in deutschen Unternehmen implementiert wird.
undefined
Sep 3, 2024 • 1h 41min

Episode #114 // Marketing - Manipulation oder Notwendigkeit? // mit Wolfgang M. Schmitt

Wolfgang M. Schmitt, ein Experte für Kapitalismus und Konsumgesellschaft, taucht tief in die Welt des Marketings ein. Er diskutiert das paradoxe Verhältnis zwischen der Notwendigkeit von Werbung und deren manipulativen Effekten auf unsere Wünsche. Themen wie Green- und Pinkwashing werden beleuchtet, ebenso wie die Rolle von Emotionen und Identität im Marketing. Schmitt analysiert, wie digitale Angebote Einsamkeit begünstigen und Influencer unter Druck setzen, sich selbst zu vermarkten. Eine spannende Reflexion über die Kunst und Ethik des Marketings!
undefined
4 snips
Aug 20, 2024 • 1h 17min

Episode 113 // Innovation in Behörden und Verwaltung - geht das? // mit Daniel Becker und Sebastian Müller

Daniel Becker und Sebastian Müller sind Experten des Innovation Hub 110 und sprechen über notwendige Innovationen in der öffentlichen Verwaltung, insbesondere bei der hessischen Polizei. Sie diskutieren, wie man bürokratische Strukturen mit digitalen Herausforderungen verbinden kann. Besondere Aufmerksamkeit gilt der Bekämpfung von Kinderpornografie und den dazu erforderlichen Datenlösungen. Agile Methoden wie Scrum und Design Thinking werden angesprochen, um die Polizeiarbeit effektiver und bürgernäher zu gestalten.
undefined
Aug 6, 2024 • 1h 17min

Episode #112 // Arbeit und Essen // mit Serap Yilmaz-Dreger

Schickt uns euer Feedback zur EpisodeIn Episode 112 spricht Mary-Jane mit Serap und Patrick über ihren re:publica Vortrag "Proletariar:innen aller Länder, kommet zu Tisch (Essen ist fertig!)". Es geht dabei um die verbindenden Elemente von "Essen" und "Arbeit" und vor allem wie die beiden soziologischen Praktiken sich in einem gemeinsamen Kontext in Vergangenheit und Gegenwart ausprägten. Warum wurde der Henkelmann erfunden? Was war die "Knöpflespost"? Wieso gibt es Kantinen? Welche Unterschiede gibt es bei den Geschlechterrollen? Und warum ist Essen & Arbeit überhaupt so eng miteinander verwoben? Über all das und viel mehr wird in dieser Episode gesprochen.Shownotes:Philipp Blom, Corporate Therapy #110 // Unterwerfen wir die Natur? https://corporate-therapy.com/110-unterwerfen-wir-die-natur/LinkedIn Profil von Serap Yılmaz-DregerLinkedIn Profil von Patrick BreitenbachAudioaufzeichnung des Vortrages auf der re:publica https://re-publica.com/de/session/proletariarinnen-aller-laender-kommet-zu-tisch-essen-ist-fertig
undefined
Jul 23, 2024 • 1h 49min

Episode #111 // Transformation in und vor allem durch Organisationen // mit Dr. Marc Mölders

Schickt uns euer Feedback zur EpisodeIn Episode 111 betrachten wir Transformation in und durch Organisationen aus einer organisationssoziologischen Perspektive. Dazu haben wir uns den Arbeits- und Mediensoziologen Dr. Marc Mölders eingeladen. Es geht darum welche Treiber für eine gesellschaftliche Transformation notwendig sind, dass man Transformation immer als einen partizipativen Lernprozess begreifen sollte, bei dem das Scheitern jeweils auch immer tief eingeschrieben ist. Zugleich diskutieren wir auch die Entwicklungen in der systemischen Organisationssoziologie, die offenbar auch einem Lernprozess unterworfen istShownotes:Marc Mölders LinkedIn https://www.linkedin.com/in/marc-m%C3%B6lders-48905a85/Marc Mölders in "Stiftungen der Gesellschaft - Zur organisierten Philanthropie der Gegenwart" https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-6911-4/stiftungen-der-gesellschaft/
undefined
16 snips
Jul 9, 2024 • 1h 43min

Episode #110 // Unterwerfen wir die Natur? // mit Dr. Philipp Blom

Schickt uns euer Feedback zur EpisodeIn Episode 110 betrachten wir unseren Umgang mit Ressourcen. Dazu erklärt uns Historiker Philipp Blom, wie wir Natur und Kultur trennen und wie sich dies über die Geschichte und verschiedene Regionen hinweg unterschied. Die Unterscheidung ist wichtig, denn sie gibt uns vor, was in puncto Produktion erlaubt ist und bestimmt somit einen Großteil unserer Arbeit und unseres Wohlstandsverständnisses. Als Bonus philosophieren wir gemeinsam über Wendepunkte und die Fähigkeit von sozialen Systemen, sich auf neue Gegebenheiten einzustellen. Was werden wir also in Zukunft tun?Shownotes:Philipp Blom, Die Unterwerfung der Natur, BuchDuncan K. Fowley, Adam’s Fallacy, Buch

Remember Everything You Learn from Podcasts

Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.
App store bannerPlay store banner