
Lohnt sich das?
“Lohnt sich das?” ist der STANDARD-Podcast, der die kleinen und großen Geldfragen beantwortet. Wie spare ich Geld? Wie lege ich es am besten an? Und was muss ich wissen, um möglichst gut durch unsichere Zeiten wie diese zu kommen? Pandemie, Krieg und Inflation machen diese Fragen komplexer denn je. Da fällt es zwischen Börsencrash, Cryptowinter und Immobilienblase nicht leicht, die Nerven zu behalten. “Lohnt sich das” hilft euch, einen kühlen Kopf zu bewahren. Eure Finanzen in Ordnung zu bekommen und zu verstehen, wie der Rubel rollt. “Lohnt sich das” erscheint immer Mittwochs auf derStandard.at, Apple Podcasts, Spotify und überall, wo es Podcasts gibt.
Latest episodes

Mar 11, 2025 • 19min
Aktien, Krypto oder ETFs: So würden wir 10.000 Euro investieren
Die Moderatorinnen reflektieren über ihre fiktiven Investitionen von 10.000 Euro und die damit verbundenen Gewinne sowie Verluste. Anika verarbeitet ETFs und Aktien eines vietnamesischen Elektroautoherstellers. Melanie hat in aktive ETFs und eine Luxusuhr investiert und überlegt einen Strategiewechsel. Natascha wagt einen spannenden Mix aus Rüstungs- und Solartechnologie-Investments. Zudem wird der Einfluss politischer Ereignisse wie Trumps Entscheidungen auf die Finanzmärkte thematisiert.

Mar 4, 2025 • 27min
Lohnen sich Rabattmarkerln wirklich?
Cordula Cerha ist Wissenschafterin an der WU Wien mit 25 Jahren Erfahrung im Marketing, spezialisiert auf Handel und Marktforschung. Sie spricht über die tatsächlichen Einsparungen durch Rabattmarken und die psychologischen Tricks, die Supermärkte anwenden. Aus ihrer Perspektive wird deutlich, wie sich das Kaufverhalten in wirtschaftlich schwierigen Zeiten verändert hat, und warum Österreich ein Land der Rabattmarken ist. Zudem diskutiert sie die Auswirkungen von digitalem versus physischem Rabatt und die Rolle der Emotionen im Konsumverhalten.

Feb 25, 2025 • 16min
Lohnt es sich noch, in Nvidia zu investieren?
Alexander Hahn, Wirtschaftsredakteur beim STANDARD und Experte für Finanzmärkte, beleuchtet Nvidias beeindruckenden Börsenerfolg. Er erklärt, wie der Hype um Künstliche Intelligenz das Wachstum vorantreibt und welche Risiken Anleger beachten sollten. Zudem wird die Konkurrenzsituation in der Chip-Industrie, insbesondere im Vergleich zu Unternehmen wie Intel und Broadcom, thematisiert. Die Diskussion umfasst auch die Herausforderungen durch Marktunsicherheiten und die Bewertung von Nvidias Aktien.

Feb 18, 2025 • 24min
So beeinflusst US-Präsident Trump die Kryptos
Alfred Taudes, Professor und Leiter des Forschungsinstituts für Kryptoökonomie an der Wirtschaftsuniversität Wien, diskutiert die Auswirkungen von Donald Trumps Politik auf den Kryptomarkt. Er erklärt, wie Deregulierungen und Handelszölle Chancen und Risiken schaffen. Zudem beleuchtet er den Aufstieg von Bitcoin und die Bestrebungen, die USA zur Kryptosupermacht zu machen. Ein weiteres Thema sind Meme-Coins und die politische Einflussnahme, die die Wahrnehmung und Stabilität des Kryptomarktes prägen.

9 snips
Feb 11, 2025 • 32min
Wieso Frauen oft erfolgreicher investieren
Natascha Wegelin, bekannt als Madame Moneypenny und Finanzexpertin, diskutiert spannende Aspekte der Geldanlage zwischen Männern und Frauen. Sie erklärt die Bedeutung finanzieller Bildung und entlarvt Vorurteile, die Frauen oft zurückhalten. Ein zentrales Thema ist die Geldverteilung in Partnerschaften und bei Scheidungen. Zudem bringt sie inspirierende Geschichten von Frauen, die nach Rückschlägen ihre finanzielle Unabhängigkeit zurückeroberten. Auch persönliche Einblicke in ihren Werdegang als Finanzberaterin werden geteilt.

Feb 4, 2025 • 18min
Wie Assetmanager die Zukunft vorhersagen
Martin Gautsch, Leiter des Asset Managements bei der Liechtensteinischen Landesbank, bringt 18 Jahre Erfahrung mit. Er erklärt Stimmungsindikatoren, die für Investitionsentscheidungen entscheidend sind. Die Diskussion deckt ab, wie Emotionen wie Optimismus und Pessimismus das Marktverhalten beeinflussen. Gautsch zeigt auf, wie Anleger relevante wirtschaftliche Indikatoren nutzen können und hebt die Bedeutung von technischen Indizes wie VIX und MACD hervor. Die Zuhörer erhalten wertvolle Einblicke in die Kunst, Marktentwicklungen vorherzusagen.

Jan 28, 2025 • 16min
Was man alles von der Steuer absetzen kann
Bettina Pfluger, Wirtschaftsredakteurin des STANDARD und Expertin für Steuererklärungen, teilt spannende Tipps, wie man das Maximum vom Finanzamt zurückbekommen kann. Wussten Sie, dass selbst Radfahrten und Mundhygiene in die Steuererklärung gehören können? Auch Kosten aus dem Homeoffice sind absetzbar! Pfluger erklärt, welche Ausgaben besonders vorteilhaft sind und beleuchtet die Absetzbarkeit von Katastrophenschäden in Niederösterreich. Ihre klaren Beispiele machen die oft komplexe Materie verständlicher.

Jan 21, 2025 • 18min
Wird 2025 alles teurer?
Joseph Gepp, Leiter des Wirtschaftsressorts beim STANDARD und Wirtschaftsfachmann, beleuchtet die Herausforderungen der Rekordinflation. Er erklärt die Ursachen der Preissteigerungen in Österreich und wie politische Entscheidungen sowie die Energiekrise dazu beitragen. Besonders interessant sind die erheblichen Preisunterschiede bei Lebensmitteln zwischen Österreich und Deutschland. Gepp gibt auch Prognosen für 2025 ab und gibt wertvolle Tipps, wie man trotz steigender Lebenshaltungskosten Geld sparen kann.

12 snips
Jan 14, 2025 • 31min
Wie Elon Musk reich wurde und welche Steueroase es in Österreich gab
Silke Ötsch, eine Expertin für Steuervermeidung und Finanzwirtschaft, teilt spannende Einblicke in die Welt der Steueroasen. Sie erklärt, wie wohlhabende Personen, einschließlich Elon Musk, steuerliche Vorteile durch geschickte Strategien nutzen. Besonders faszinierend ist ihre Reise ins Kleinwalsertal, ein ehemaliges Zentrum geheimnisvoller Bankgeschäfte. Ötsch thematisiert auch die sozialen Ungleichheiten, die durch Steuervermeidung entstehen und fordert dringendere Maßnahmen zur Reform der Steuergesetzgebung.

Jan 7, 2025 • 20min
Welche Risiken bergen Konsumkredite?
Fiona Springer, Expertin der Finanzmarktaufsicht, erläutert die Tücken von Konsumkrediten. Sie spricht über die Risiken, die bei der Kreditaufnahme für Autos, Elektronik oder Kleidung auftreten können. Besondere Aufmerksamkeit widmet sie den Fallen von Online-Krediten und den entscheidenden Faktoren, die Verbraucher beachten sollten. Zudem gibt sie praktische Tipps zur Bonitätsprüfung und zur Vermeidung von Zahlungsschwierigkeiten, und klärt, wie wichtig es ist, den Nominal- und effektiven Zinssatz zu verstehen.
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.