

Talk mit Thees
SWR3, Kristian Thees
Kristian Thees hat sie alle. Jeden Sonntag unterhält er sich mit Stars, Promis und interessanten Menschen verschiedener Branchen. Kristian hat einfach Lust auf seine Gesprächspartner und spricht über die besonderen Geschichten der Popstars, Schauspieler, Autoren & Co.. Neue Folgen gibt's jeden Sonntag.
Episodes
Mentioned books

Sep 27, 2020 • 38min
Wolfgang Bahro
Wolfgang Bahro, bekannt als der Bösewicht Jo Gerner in GZSZ, spricht über sein faszinierendes Leben und die Herausforderungen als Schauspieler. Er beleuchtet die facettenreiche Rolle des Bösewichts und vergleicht sie mit ikonischen Figuren aus James-Bond-Filmen. Auch die Unsicherheiten der Schauspielbranche, besonders während der Corona-Krise, kommen zur Sprache. Bahro teilt humorvolle Erfahrungen mit Alkohol am Set und enthüllt Geheimnisse der Freimaurerei, sowie deren gemeinnützige Arbeit.

Sep 6, 2020 • 34min
Fabian Busch
Fabian Busch, ein talentierter deutscher Schauspieler, bekannt für seine Rollen in 'Er ist wieder da' und 'Spurlos in Marseille', teilt spannende Einblicke aus seinem Leben. Er reflektiert über die Herausforderungen beim Dreh eines Dokumentarfilms über Extremismus und die Emotionen hinter der Kamera. Die Improvisation in 'Spurlos in Marseille' wird beleuchtet, ebenso wie die Balance zwischen Stress und Ruhe im Familienurlaub. Busch spricht außerdem über persönliche Anekdoten, die seine Schauspielkarriere prägten, und die kreative Arbeit an einem Animationsfilm.

Sep 6, 2020 • 19min
Mišel Matičević
Mišel Matičević, ein talentierter deutscher Schauspieler kroatischer Herkunft, spricht über seine Vielfalt in der Schauspielkunst und die emotionale Verbindung zu seiner Heimat. Er reflektiert über Kroatiens Fußballgeschichte und teilt seine Herausforderungen in der Schauspielerei, wie Method Acting und physische Transformation. Mišel erzählt von seiner Reise zur Gewichtsregulation und der Methode 'Metabolic Balance'. Zudem äußert er sich zu kulturellen Events wie dem Oktoberfest und den Schwierigkeiten beim Erlernen von Dialekten.

Sep 6, 2020 • 43min
Hary Prinz
Hary Prinz, ein österreichischer Schauspieler bekannt für seine Rollen in Krimis, spricht über seine ersten Erfahrungen im Schauspielberuf und die Herausforderungen der kreativen Industrie. Mit humorvollen Kindheitserinnerungen reflektiert er die kulturellen Unterschiede zwischen Deutschland und Italien. Im Fokus steht auch der neue Film 'Blutritt' und die kritische Auseinandersetzung mit männlichen Traditionen am Bodensee. Zudem diskutiert er die Entwicklungsdynamik seines Charakters Komlatschek und die Herausforderungen beim Filmemachen während der Pandemie.

Aug 30, 2020 • 27min
Sila Sahin
In dieser Unterhaltung spricht Sila Sahin, eine spannende deutsch-türkische Schauspielerin und Influencerin, über ihre Karriere und das Leben mit ihrem Fußballer-Partner. Sie teilt humorvolle Anekdoten über ihre Familie, das Kochen und die kulturellen Einflüsse in ihrer Beziehung. Sila reflektiert zudem über gemeinsame Essenserlebnisse und die Herausforderungen der Elternschaft. Sie diskutiert kreative Wohnideen und die Bedeutung von Gastfreundschaft, während sie auch die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf ihre Karriere und ihre Leidenschaft fürs Kochen thematisiert.

Aug 30, 2020 • 40min
Adrian Topol
Adrian Topol, ein renommierter deutscher Schauspieler, bekannt aus „Tatort“ und „SOKO Leipzig“, spricht über seinen Werdegang vom polnischen Immigranten zum aufstrebenden Schauspieler. Er teilt amüsante Anekdoten aus seiner Kindheit und reflektiert über den Druck, seinen Traum zu verwirklichen. Topol erzählt von den Herausforderungen beim Filmemachen und gibt Einblicke in die Dreharbeiten zu „Faking Bullshit“. Zudem berichtet er humorvoll von seinen Erfahrungen im Shaolin-Kloster und dem Einfluss seiner Coaching-Momente auf die Schauspielerei.

Aug 30, 2020 • 42min
Patrick Ittrich
Patrick Ittrich, Bundesliga-Schiedsrichter und Polizist, gewährt spannende Einblicke in sein Doppelleben. Er spricht über die Herausforderungen der Neutralität im Fußball und die Kommunikation mit Spielern. Interessant ist auch, wie Puppentheater zur Verkehrserziehung eingesetzt wird und die Dynamik von emotionalen Momenten in Spielen. Außerdem diskutiert er, wie die Zeitlupe die Wahrnehmung von Entscheidungen beeinflusst und die besonderen Herausforderungen der Schiedsrichter während Geisterspielen, wenn das Publikum fehlt.

Aug 2, 2020 • 24min
Caroline Peters
Caroline Peters, eine bekannte deutsche Schauspielerin, erzählt von ihrer Rolle als Buhlschaft im Salzburger Jedermann. Sie reflektiert humorvoll über Geschlechterrollen im Theater und die Herausforderungen, die mit ihrer Popularität durch Mord mit Aussicht einhergehen. Zudem diskutiert sie, wie die Pandemie das Theater beeinflusst hat und welche Chancen neue Autoren für mehr Vielfalt bieten. Ihre Einsichten über die neapolitanische Saga von Elena Ferrante sind ebenso fesselnd wie die Debatte über die Bedeutung von Kritik im Schauspiel.

Aug 2, 2020 • 38min
Nura Habib Omer
Nura Habib Omer, eine erfolgreiche deutsche Rapperin und Autorin, erzählt in ihrem neuen Buch ihre bewegende Lebensgeschichte. Sie spricht über ihre Flucht aus Kuwait und den Herausforderungen, als muslimisches Mädchen in Deutschland aufzuwachsen. Provokante Texte und der Druck ihrer Kultur stehen im Mittelpunkt. Nura reflektiert auch über die Kunst der Gastfreundschaft, familiäre Traditionen und die Bedeutung von Respekt. Humorvolle Anekdoten aus ihrer Kindheit im Asylheim zeigen die Stärke von Gemeinschaft und die Beziehung zu ihrer Mutter.

Aug 2, 2020 • 27min
Paul Maar
Paul Maar, einer der erfolgreichsten deutschen Kinder- und Jugendbuchautoren und Erfinder des Sams, spricht über seine kreative Inspirationsquelle für sein neues Buch über Drachen. Er erklärt, wie die blauen Wunschpunkte des Sams ursprünglich als Sommersprossen gedacht waren und teilt amüsante Anekdoten über die Entstehung seiner Charaktere. Zudem reflektiert er über die weltweite Bedeutung von Drachen und die Herausforderungen bei der Übersetzung seiner Werke in andere Sprachen. Matthär eine Reise zwischen Stadtleben und ländlicher Ruhe.