Matthias Matschke, deutscher Schauspieler bekannt aus 'Polizeiruf 110' und 'Pastewka', spricht über seine vielseitige Karriere und die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Schauspielbranche. Er teilt amüsante Anekdoten über physische Comedy und Improvisation während seiner Rollen. Matschke reflektiert über das Segeln in Berlin, die Bedeutung von Namen in Kunst und die Herausforderungen der Comedy. Außerdem erzählt er von seinen Erfahrungen als Au-pair und dem Erlernen der italienischen Sprache.
Matthias Matschke wurde von einem inspirierenden Religionslehrer geprägt, der seine Leidenschaft für das Schauspiel entfacht hat.
In der Corona-Pandemie fand Matschke kreative Alternativen durch digitale Formate, während er mit Herausforderungen in der Theater- und Filmbranche konfrontiert war.
Seine Erfahrungen an der Volksbühne haben ihm gezeigt, wie wichtig provokantes Geschichtenerzählen und die Interaktion mit dem Publikum sind.
Deep dives
Die frühen Inspirationen des Schauspielers
Matthias Matschke wurde beeinflusst von seinen Lehrern, insbesondere einem Religionslehrer, der den Unterricht lebendig gestaltete und kritisches Denken förderte. Er wollte ursprünglich Lehrer werden, fühlte sich jedoch zum Schauspiel berufen, nachdem er die Energie und Inspiration aus seinem Unterricht erlebt hatte. Seine Kindheit in einem kleinen Dorf formte sein Interesse an der Natur und Geschichten, was auch den Wunsch, Menschen zu inspirieren, prägte. Diese Wurzeln führten ihn schließlich zur Schauspielschule, wo er einen bedeutenden Wendepunkt in seiner Karriere erlebte.
Leben in der Stadt vs. Landleben
Matschke empfindet eine klare Trennung zwischen Stadt- und Landleben, obwohl er aus einem kleinen Dorf stammt. Trotz seiner Kindheit in der Natur hat er sich als Erwachsener für das Stadtleben entschieden, da sein Familienhintergrund nicht mit dem typischen Künstlerleben vereinbar war. Er zieht es vor, die Natur vom Wasser aus zu erleben, da er in den letzten Jahren das Segeln entdeckt hat, welches ihm neue Perspektiven eröffnet hat. Gesprächsweise betrachtet er das Landleben, sieht sich jedoch weiterhin als Stadtmensch und hat keine Absicht, dorthin zurückzukehren.
Die Herausforderungen während der Corona-Zeit
Während der Corona-Pandemie erlebte Matschke, wie die Film- und Theaterbranche stark eingeschränkt wurde, was seinen beruflichen Alltag veränderte. Er berichtete von einer geringen Anzahl an Drehtagen in diesem Jahr und den verschobenen Projekten, die auf unbestimmte Zeit warten. Der Fokus auf digitale Formate wie Hörbücher lieferten ihm jedoch eine bereichernde Abwechslung während dieser herausfordernden Zeit. Diese Veränderungen erforderten Anpassungsfähigkeit und kreative Lösungen für die künstlerischen Aktivitäten.
Verbindungen im Theater und die Kraft des Geschichtenerzählens
Matschke reflektierte über seine Zeit an der Volksbühne, wo das Geschichtenerzählen mit einer besonderen Ästhetik verbunden war, die oft provozierte. Diese Theaterform ermutigte zur kreativen Interaktion und erlaubte eine Vielzahl von Erzähltechniken, die durch unterschiedliche Stile beeinflusst wurden. Er empfindet es als bereichernd, Geschichten auf der Bühne zu erzählen, auch wenn diese oft aus seiner Sicht als fragmentarisch erscheinen. Matschke sieht Theater als eine Möglichkeit, die lokale Gesellschaft anzusprechen und schätzt die damit verbundene Identitätsstiftung.
Ein Blick auf die Schauspieler-Karriere
Seine Karriere begann mit Rollen, die ihn in den deutschen Kinos und im Fernsehen bekannt machten, darunter auch als Bruder in der Serie 'Pastewka'. Die Tatsache, dass er schließlich Rollen angeboten bekam, die ihn herausforderten und seine Fähigkeiten testeten, zeigt, wie wichtig Networking und Beziehungen in der Branche sind. Matschke erzählt, dass sein persönlicher Stil als Schauspieler oft durch Kostüme und Szenen beeinflusst wird, wodurch die Darstellung lebendiger wird. Er erkennt die Dynamik zwischen Schauspielern und Regisseuren an, die zu improvisierten, unplanmäßigen Momenten führen kann, die das Ergebnis einer Szene maßgeblich beeinflussen.