

Verena König Podcast für Kreative Transformation
Verena König
Das Wissen über Trauma sollte zu unserer Allgemeinbildung gehören, denn es bringt ein grundlegendes Verständnis für menschliche Reaktionsweisen und das menschliche Wesen.
Mit meinem Podcast "Kreative Transformation" möchte ich für Trauma und Traumafolgen sensibilisieren. Für mehr Wohlwollen, Empathie, Verbundenheit und Frieden in unserer Welt.
Mit meinem Podcast "Kreative Transformation" möchte ich für Trauma und Traumafolgen sensibilisieren. Für mehr Wohlwollen, Empathie, Verbundenheit und Frieden in unserer Welt.
Episodes
Mentioned books

Apr 16, 2021 • 35min
#138 Woran merke ich, dass es Liebe ist?
Es ist wieder Fragen Freitag Zeit! In dieser Folge behandeln die wunderbare Kathie Kleff und ich zwei spannende Fragen. Es geht zum einen um die Frage, wie unsere bedürftigen Anteile unsere Beziehungen beeinflussen und zum anderen um einen medizinischen Blick auf das Thema Entwicklungstrauma. Wenn auch du eine Frage einreichen magst, kannst du das ganz einfach tun, indem du sie an support@verenakoenig.de sendest. Wir möchten dich herzlich einladen, deine Frage kompakt zu stellen und dich auf das Wesentliche zu besinnen. Stichworte auf den Punkt gebracht sind für uns leichter zu sichten als zweiseitige Briefe mit vielen Details (auch wenn natürlich jedes Detail einer Lebensgeschichte gewürdigt sein soll). Wir werden die Fragen sorgfältig auswählen und uns ihnen achtsam zuwenden. Selbstverständlich behandeln wir sie vertraulich.Bitte teile uns mit, ob wir deinen Vornamen nennen dürfen, oder deine Frage anonymisieren sollen. …wenn Dich das tiefer interessiert, lausche der Podcastfolge! In dieser Folge erfährst Du: dass wir mit unterschiedlichen Anteilen unserer Persönlichkeit unsere Beziehungen führen dass Bedürftigkeit zu Unersättlichkeit führt dass wir manchmal erst lernen müssen, Liebe zu empfangen wie wichtig die Basis einer Beziehung ist wie wichtig es ist, sich Unterstützung zu gönnen dass Entwicklungstrauma körperliche Folgen hat

Apr 9, 2021 • 27min
#137 Die Kraft der inneren Haltung
In dieser Folge hörst du einen Live Mitschnitt von einem Meditationsabend hier in meiner Akademie. Ich spreche von der Kraft der inneren Haltung. Hierzu gibt es schon eine inspirierende Podcastfolge, zu der ich dich herzlich einladen möchte ihr zu lauschen. Das ist die Folge #35 mit dem Titel „Wie deine innere Haltung dein Leben verändert“. Weil es sich hier um einen Live Mitschnitt handelt, hörst du ein paar Nebengeräusche und die Atmosphäre ist ein bisschen anders als in den Solo Folgen, die ich aufnehme. Du findest außerdem, zu diesem kleinen Vortrag passend, auf meiner Website die zwei Meditationen des Meditationsabends. Wenn du diese und über 100 weitere Meditationen gerne hören und für dich nutzen möchtest, dann gehe auf meine Website und erstelle dir dort völlig kostenfrei ein Benutzerkonto, mit dem du dann in meinem Login Bereich all das genießen kannst. Jetzt wünsche ich dir wohltuende Inspiration, hilfreiche Erkenntnisse und einfach viel Freude beim Lauschen. In dieser Folge erfährst Du: was die innere Haltung eigentlich ist warum es so wichtig ist, sich dieser bewusst zu werden dass (negative) innere Haltungen aus frühen Prägungen / Entwicklungstrauma heraus entstehen können was es braucht, um die negativen inneren Haltungen zu transformieren was die innere Haltung mit Authentizität zu tun hat Shownotes: Deine innere Haltung verändert Dein Leben // Podcast #35 kostenloser Memberbereich: https://member.verenakoenig.de

Apr 2, 2021 • 36min
#136 Darf ich meine Mutter hassen?
Im heutigen Fragen Freitag geht es um das heikle und komplexe Thema Kontaktabbruch mit der Mutter. Bei dieser Frage gibt es sowohl innere Ambivalenzen als auch jede Menge gesellschaftlichen Druck, worüber Kathie und ich achtsam reflektieren… In dieser Folge erfährst Du: wie wichtig es ist, dass wir Ebenbürtigkeit in unsere Beziehungen bringen dass "negative" Gefühle manchmal helfen können, um sich zu schützen dass manche moralischen Werte uns in toxischen Bindungen gefangen halten dass wir manchmal damit klar kommen müssen, dass andere uns nicht verstehen was hilfreich sein kann, um den eigenen Weg zu gehen welche Rolle unsere inneren Anteile beim Thema Kontaktabbruch spielen Shownotes: Wenn die Mutter narzisstisch ist // Podcast #80 Kontaktabbruch mit den Eltern? // Podcast #96 Löse dich aus toxischen Verbindungen // Podcast #45 Die Kraft der Vergebung // Podcast #22

Mar 26, 2021 • 39min
#135 Die Kraft der Verbundenheit - im Gespräch mit Dr. Desiree Ratay
Diese Folge ist nach einer ganzen Weile einmal wieder eine Interview-Folge. Ich habe eine wunderbare Frau zu Gast. Dr. Desiree Ratay ist Kinderärztin und mit ihrem Podcast Doktormami sehr bekannt. Sie ist nicht nur als Kinderärztin sehr breiten aufgestellt, sondern sie ist auch in der Ausbildung zur Kinder- und Jugendpsychotherapeutin in der ayurvedischen Psychologie, einem sehr interessanten Themenfeld. Desiree ist Lehrerin für achtsame Elternschaft und Selbstmitgefühl. Sie ist eine sehr, sehr warmherzige, wahnsinnig kraftvolle Powerfrau. Mit Desiree spreche ich in dieser Folge vor allem über Verbundenheit. Desiree verfolgt, ähnlich wie ich, in ihrem Herzen das Anliegen in einer gesunden Gesellschaft voller Mitgefühl und Liebe zu leben. Auch sie glaubt daran, dass wir das gemeinsam gestalten können. Verbundenheit ist für sie, genauso wie für mich, ein wesentlicher Schlüssel. In dieser Folge erfährst Du: dass Verbundenheit ein natürlicher Seinszustand ist dass es eine tiefe innere Intelligenz in uns gibt dass Verbundenheit mit den eigenen Kindern trotz Trauma möglich ist wie wichtig es ist, sich ein unterstützendes Umfeld zu kreieren dass es unendlich viele Wege gibt, Verbundenheit zu finden

Mar 19, 2021 • 34min
#134 Trauma, Mitgefühl und Atem
Es ist wieder Frage-Freitag Zeit. In dieser interessanten Folge beschäftige ich mich mit Hörer*innenfragen zum Thema Abgrenzung, Mitgefühl und Atemtechniken. Alles natürlich, wie immer, mit Bezug auf die Traumathematik dabei. Wie gewohnt begleitet mich Kathie Kleff durch diese Folge. Wir wünschen dir viel Inspiration und lehrreiche Erkenntnisse. In dieser Folge erfährst Du: dass Mitgefühl etwas anderes ist als Verschmelzung wie frühe Traumata Abgrenzung erschweren dass wir mit dem Atem unser Nervensystem erreichen können wieso Atemtechniken nicht per se für jeden hilfreich sind wieso Atemmuster und Meditation Traumata triggern können SHOWNOTES: Abgrenzung und Verbundenheit // Podcast #93 Abgrenzung bei Entwicklungstrauma // Podcast #107 Die Schattenseiten der Abgrenzung // Podcast #109 Warum Abgrenzung so komplex ist // Podcast #111 Buch: Traumasensitive Achtsamkeit von David Treleaven

Mar 12, 2021 • 31min
#133 Trauma und der Wunsch nach schnellen Lösungen
In dieser Folge möchte ich darüber berichten, weshalb es keinen Sinn ergibt auf dem Heilungsweg bei Trauma nach Abkürzungen zu suchen. Ich möchte dir etwas darüber erzählen, warum es sich so lohnt, den Weg ganz zu gehen, mit jedem Schritt, der dazugehört. Ich werde erklären, warum Abkürzungen häufig eher Sackgassen sind und weshalb es auch nicht achtsam und nicht unsere Natur wertschätzend ist, wenn wir es mit schnellen Lösungen versuchen. Ich wünsche dir viel Freude und wertvolle Inspiration beim Lauschen. Leidensdruck und der Wunsch nach Entlastung Wenn man sich auf einem Heilungsweg befindet, dann gibt es etwas, was heilen muss. Dann ist etwas versehrt, etwas ist verletzt, etwas erzeugt Schmerz, Kummer, Leid, Symptome. Das heißt, wenn man auf einem solchen Weg ist, hat man in aller Regel einen Leidensdruck. Wenn Menschen zu mir in die Praxis kommen, haben sie meistens diesen sogenannten Leidensdruck. Das Leid, das sie erleben, hat ein solches Maß erreicht, dass sie sich in Bewegung setzen, in dem tiefen Wunsch es zu verändern. Dieser Leidensdruck führt zu dem Wunsch nach Lösungen und, wie eben gesagt, nach Veränderung. Manchmal auch zu dem Wunsch nach Erlösung oder einfach nach Entlastung. Es ist total nachvollziehbar, dass auf einem solchen Weg, der meistens schon eine Weile geht, die Geduld irgendwie nicht gerade unerschöpflich ist… In dieser Folge erfährst du: warum schnelle Lösungen bei Trauma keine (nachhaltigen) Lösungen sind dass in Traumafolgesymptomen Überlebensenergie gespeichert ist und wir diese deshalb nicht bekämpfen sollten dass wir komplexe Wesen sind was Dekompensation bedeutet und wann diese Gefahr droht dass es sich lohnt dem Prozess zu vertrauen Shownotes: Vertraue dem Prozess // Podcast #68 Kann man Trauma heilen? // Podcast #76 Warum gewisse Techniken traumatisierten Menschen nicht helfen // Podcast #74

Mar 5, 2021 • 32min
#132 Traumabedingte Glaubenssätze und pränatale Prägungen
Schon wieder sind zwei Wochen vorbei und der nächste Fragen-Freitag ist da. Kathie und ich wünschen dir viel Inspiration beim Lauschen dieser sehr reichhaltigen Folge zum Thema Trauma, Glaubenssätze und pränatale Prägungen. Wenn auch du eine Frage einreichen magst, kannst du das ganz einfach tun, indem du sie an support@verenakoenig.de sendest. Wir möchten dich herzlich einladen, deine Frage kompakt zu stellen und dich auf das Wesentliche zu besinnen. Stichworte auf den Punkt gebracht sind für uns leichter zu sichten als zweiseitige Briefe mit vielen Details (auch wenn natürlich jedes Detail einer Lebensgeschichte gewürdigt sein soll). Wir werden die Fragen sorgfältig auswählen und uns ihnen achtsam zuwenden. Selbstverständlich behandeln wir sie vertraulich. Bitte teile uns mit, ob wir deinen Vornamen nennen dürfen, oder deine Frage anonymisieren sollen. In dieser Folge erfährst du: Woher die tiefe Überzeugung kommen kann, dass man kein glückliches Leben verdient hat dass behutsame, neugierige Selbsterforschung heilsam ist wieso positives Denken bei Trauma nicht genügt warum aufdeckende Techniken wie Hypnose gefährlich sein können was pränatale Prägungen sind wie vorgeburtliche Erfahrungen auf unseren Selbstwert wirken

20 snips
Feb 26, 2021 • 31min
#131 Erstarren und Funktionieren als Traumafolge
In dieser Folge wird die Erstarrungsreaktion des Nervensystems untersucht, besonders in Bezug auf Kindheitstraumata. Es wird erläutert, wie diese Überlebensreaktion Gefühle beeinflusst und welche langfristigen Auswirkungen sie auf unser Verhalten hat. Außerdem werden Wege aufgezeigt, um aus chronischen Erstarrungszuständen auszubrechen und die Mechanismen hinter diesen Reaktionen zu verstehen. Diese Einblicke sollen dazu inspirieren, mit den eigenen emotionalen Mustern zu arbeiten und mehr Lebensqualität zu gewinnen.

Feb 19, 2021 • 40min
#130 Gehaltene Trauma-Energie & Co-abhängige Beziehungen
Mit Freude veröffentlichen wir hier den zweiten Fragen-Freitag (ja, das ist nun der Name für dieses Format). Kathie und ich bedanken uns herzlich für die vielen herzlichen und schönen Rückmeldungen und auch für die vertrauensvollen Fragen, die uns anvertraut werden. Auch in dieser Folge geht es um Beziehung und um Aspekte der Traumaheilung. In dieser Folge erfährst du: wie man durch Trauma gehaltene Energie ableiten kann was Selbstregulation bedeutet und was es nicht ist dass Trennung ein Prozess ist dass man nicht immer Entscheidungen treffen muss warum Klarheit in Familien vor allem für Kinder so wichtig ist Shownotes: Warum Trennungen so schwer fallen // Podcast #75 Kraft der Entscheidung // Podcast #32 Kathie Kleff Instagram: https://www.instagram.com/kathie_kleff/

10 snips
Feb 12, 2021 • 29min
#129 Fawn response | Warum wir in toxischen Beziehungen landen und bleiben
Bei den zahlreichen Fragen, die uns für das neue Podcast-Format, den “Fragen Freitag”, erreicht haben, konnten wir beobachten, dass ein beträchtlicher Teil dieser Fragen das Thema toxische Partnerschaften betrifft, wie du auch schon in der letzten Folge mitbekommen hast. Es ist wohl leider so, dass sehr viele Menschen sich bewusst sind, dass sie sich in einer toxischen Beziehung befinden oder auch befanden und davon erholen müssen. Weil diese Fragen sich so häufen und wohl viele Betroffene meinem Podcast lauschen, möchte ich in dieser Folge einen Aspekt beleuchten, der helfen kann zu verstehen, warum es so schwer ist, sich aus sogenannt toxischen Verbindungen zu lösen und warum es so leicht ist, in sie hineinzugeraten, wenn man eine gewisse Vorgeschichte hat. Ich wünsche dir ganz erhellende und wohltuende Erfahrungen und Erkenntnisse beim Lauschen. Es ist immer wieder berührend zu hören und erstaunlich mitzuerleben was geschieht, wenn Menschen sich bewusst werden, dass sie sich in Beziehungskontexten befinden, die ihnen nicht guttun. Wenn sie sich z.B. bewusst werden, dass die Beziehung zu den eigenen Eltern, oder Elternteilen nicht gut oder sogar vergiftet ist. Das ist eine sehr komplexe Situation. Denn bewusst werden bedeutet auch, dass es eine Zeit im Leben gab, in der einem das nicht bewusst war. Und zwar die meiste Zeit des Lebens. Ich möchte dir jetzt gerne erklären, weshalb ein Aspekt früher Traumatisierungen oder Bindungstraumatisierungen eine unglaublich gute Vorlage oder Voraussetzung ist, um dann später in giftigen Beziehungen zu landen. In dieser Folge erfährst du: welche Muster sich bei frühen Traumatisierungen entwickeln können dass das Bewusstsein meist nicht reicht, um sich aus toxischen Beziehungen lösen zu können was die „Fawn Response“ ist was es braucht, um sich lösen zu können Shownotes: Entwicklungstrauma verstehen // Podcast #51 Entwicklungstrauma und Angst // Podcast #116 Abgrenzung bei Entwicklungstrauma // Podcast #107 Wie sich frühe Prägungen auf deine Beziehungen auswirken // Podcast #43 Ohnmacht und Starre / Die Polyvagaltheorie // Podcast #84