Verena König Podcast für Kreative Transformation cover image

Verena König Podcast für Kreative Transformation

Latest episodes

undefined
13 snips
Dec 18, 2020 • 31min

#121 Trauma und Würde - wie wir unsere Würde wiedererlangen können

In dieser Folge wird die transformative Kraft der Würde im Heilungsprozess beleuchtet. Die Rolle der Würde bei der Überwindung von Traumata ist zentral, da sie oft das Selbstbild beeinträchtigt. Die Hörer werden dazu ermutigt, Wege zu finden, ihre Würde zurückzugewinnen und die heilende Wirkung der Selbstachtung zu erkennen. Es wird diskutiert, wie wir durch würdevollen Umgang miteinander eine gemeinsame Kraft entwickeln können, die unser Leben positiv beeinflusst.
undefined
Dec 11, 2020 • 34min

#120 Parentifizierung - vom Schmerz, stark sein zu müssen

In dieser Folge möchte ich mich einem Thema oder einem Phänomen widmen, das recht wenig Aufmerksamkeit erfährt, obwohl es sehr viele Menschen betrifft. Ganz besonders die Menschen, die Entwicklungstrauma, oder frühe traumatische Erfahrungen in ihren Familiensystemen erlebt haben. Es geht um das Thema der sogenannten Parentifizierung. Ich werde dir in dieser Folge erklären, was das ist, wie es wirkt und wieso ich es für relevant halte, auch dieses Thema etwas mehr in den Fokus zu nehmen, um heilen und Trauma integrieren zu können. Wenn du meinem Podcast schon einer Weile lauschst, dann weißt du, dass es mir ein Anliegen ist, dass wir uns besser verstehen. Dann hast du von mir schon gehört, wie wichtig und relevant ich es finde, dass wir ein tiefes, inneres Verständnis für unsere unbewussten, automatischen Reaktionsmuster entwickeln und dass wir dem, was da geschieht, wohlwollend gegenübertreten. Genau aus diesem Grund möchte ich eine Facette aufgreifen, die in so vielem, was ich in diesem Podcast schon beschrieben habe, eine Rolle spielt... In dieser Folge erfährst du: was Parentifizierung bedeutet welche Facetten davon es gibt dass Kinder unfassbar kreative AnpassungskünstlerInnen sind welche Folgen auf Betroffene Kinder zukommen können was helfen kann, aus diesen Prägungen herauszuheilen Shownotes: Wie sich frühe Prägungen auf deine Beziehungen auswirken // Podcast #43
undefined
Dec 4, 2020 • 1h 4min

#119 Woltemade Hartman über Trauma, Sicherheit und Heilung

Heute habe ich eine ganz besondere Folge für dich. Nach langer Zeit einmal wieder eine Folge, in der ich einen wunderbaren Gesprächspartner zu Gast habe. Woltemade Hartman ist nicht zum ersten Mal in meinem Podcast, sondern ein zweites Mal. Wieder einmal ist ein Gespräch entstanden, das voller Wert, Informationen, herzberührender Worte und Botschaften steckt. Ein paar Worte zu Woltemade. Dr. Woltemade Hartman ist klinischer Psychologe und Psychotherapeut. Er praktiziert in Pretoria in Südafrika, in seiner Heimat und ist dort auch Dozent an einer Uni. Er ist ein echter Pionier in der Ego State Arbeit und der Hypnotherapie. Er hat bei den Ureltern der Ego State Therapie, bei den Watkins in Montana gelernt. Er ist Experte und Ausbilder in Hypnotherapie, Ego State Therapie und auch in verschiedenen Arten der Traumatherapie. Woltemade hat viele Bücher geschrieben und er ist Gründer und Direktor des Milton-Erickson-Instituts in Südafrika. Woltemade ist ein total rühriger und berührender Mensch, der weltweit unterwegs ist, um zu unterrichten. Ich kam in den Genuss von ihm zu lernen und tue das immer noch. Ich genieße seine Art zu lehren, denn sie ist sehr ganzheitlich, sehr tiefgehend und er hat einen köstlichen Humor, der im Herz berührt und der Menschen einfach einlädt auch in tiefen und schwierigen Prozessen die Leichtigkeit nicht zu verlieren.   In dieser Folge erfährst du: Welche Essenzen für gelingende Trauma-Integration nötig sind Wieso Co-Regulation nicht zu Abhängigkeit führt Wieso Embodiment und Beziehung so wichtig sind Einiges über unser Nervensystem Shownotes: Inspiriert im Gespräch mit Woltemade Hartman // Podcast #31 Ohnmacht & Starre I Polyvagaltheorie // Podcast #84 Website von Woltemade Hartman http://www.woltemadehartman.com/ Milton Erickson Foundation http://www.meisa.biz/links.php Website von Maja Storch https://www.majastorch.de/ Website von Stephen Porges https://www.stephenporges.com/ Website von Dan Siegel https://www.drdansiegel.com/ Website von Deb Dana https://www.rhythmofregulation.com/
undefined
Nov 27, 2020 • 33min

#118 Die heilsame Kraft der Eigenverantwortung

In dieser Folge komme ich einmal wieder einem Hörerinnen, bzw. einem Hörerwunsch nach. Es soll um das Thema Eigenverantwortung gehen. Um die heilsame Kraft der Eigenverantwortung, um die Frage, warum viele Menschen mit Eigenverantwortung so ihre Probleme haben, was das unter Umständen auch für Verbindungen oder für Verknüpfungen mit Entwicklungstraumatisierung oder frühen Traumata hat und natürlich auch, was uns helfen kann, unsere Eigenverantwortung zu stärken und die grundlegende Frage, warum wir sie überhaupt brauchen. In dieser Folge erfährst du: dass Eigenverantwortung eine Haltung ist wie frühe traumatische Erfahrungen einen Mangel an Eigenverantwortung verursachen wieso fehlende Eigenverantwortung für viel Schmerz verantwortlich ist dass es wichtig ist, anzuerkennen und anzunehmen Shownotes: Durch Verantwortung zur Selbstbestimmung // Podcast #58 Trauma und Schud // Podcast #77 Wohin mit meinem Schuldgefühl // Podcast #101
undefined
Nov 20, 2020 • 35min

#117 (Entwicklungs-) Trauma und Depression

In dieser Folge geht es um ein Thema, das auch ein Hörerinnenwunsch ist. Es geht um die Frage des Zusammenhangs zwischen Trauma bzw. Entwicklungstrauma und Depression. Das ist natürlich ein Feld, über das man mehrere Stunden, wenn nicht Tage oder gar Wochen referieren könnte. Somit sehe ich mich wieder vor einer Aufgabe, eine kleine Nussschale dick und eng zu bepacken und doch so viel Platz zwischen den einzelnen Paketchen zu lassen, dass man noch atmen und auch verdauen kann. Ich hoffe, dass mir das gelingt und ich wünsche dir beim Lauschen jetzt, wertvolle Erkenntnisse und entspannte, gelassene Freude. In dieser Folge erfährst du: dass Depression eine Traumafolge sein kann was die agitierte Depression ist welche Aspekte von Trauma Depression begünstigen welche Form der Zuwendung ein Schlüssel zur Linderung ist Shownotes: Ohnmacht & Starre I Polyvagaltheorie // Podcast #84 Buchempfehlungen Bessel van der Kolk "Verkörperter Schrecken" Pete Walker "Posttraumatische Belastungsstörung" Michaela Huber "Trauma und die Folgen"
undefined
Nov 13, 2020 • 34min

#116 Entwicklungstrauma und Angst

Angst ist eine der unbeliebtesten, eine der unangenehmsten und manchmal auch eine der quälendsten Emotionen, Empfindungen oder Zustände. Viele Menschen kennen Angst als ein sehr quälendes Symptom, das sie durch ihr Leben und ihren Alltag begleitet. Angst ist leider auch oftmals sehr falsch verstanden und wird häufig verteufelt und als etwas empfunden, was man abstellen und loswerden möchte. Vielleicht magst du einmal zu Beginn dieser Lauschreise in dich hinein hören und dich fragen, was sind deine spontanen Assoziationen mit Angst? Was ist Angst für dich, was bedeutet Angst für dich? Ich habe zu Beginn gesagt, dass sich in dieser Folge Angst auch unter der Überschrift des Entwicklungstraumas für dich beleuchten mag. Zunächst einmal möchte ich die Urenergie der Angst noch einmal ganz kurz zusammenfassen. In dieser Folge erfährst du: was die Urenergie der Angst ist was die Folgen von unerlöster Angst sein können wie Entwicklungstrauma die Beziehung zu Angst beeinflusst dass wir dadurch Situationen vermeiden und Emotionen und Stressreaktionen unterdrücken was helfen kann, um diesen Kreislauf zu durchbrechen Shownotes: Selbstbestimmt trotz Angst // Podcast #62  Wie sich frühe Prägungen auf deine Beziehungen auswirken // Podcast #43 Abgrenzung bei Entwicklungstrauma // Podcast #107 Die Kraft der Selbstregulation // Podcast #83
undefined
Nov 6, 2020 • 34min

#115 Posttraumatisches Wachstum

Diese Folge ist eine Folge, die Mut machen soll. Sie ist eine Folge für all die Menschen, die Traumafolgen tragen und schon oft in ihrem Leben gehadert haben, dass ausgerechnet ihnen das passiert ist. Diese Folge hat hoffentlich etwas Leichtes und Wohltuendes für dich und etwas, was Mut macht. Solltest du selbst nicht von Trauma betroffen sein, dann gibt sie dir vielleicht ein Bild, das unterstützend sein kann, Menschen die Traumafolgen tragen, noch besser zu verstehen, sie noch mehr zu achten, zu feiern und für den Teil, den sie beitragen, wertzuschätzen. In dieser Folge werde ich über posttraumatisches Wachstum sprechen, was für ein spannender Begriff. Ich werde nicht noch einmal von vorne erklären, was Trauma ist und wann eine Erfahrung traumatisch wird. Sollte das die erste Folge von mir sein, der du lauschst, dann mag ich dich einladen, zunächst ein paar vorangegangenen Folgen zu lauschen, die du in den Shownotes verlinkt findest. Ich wünsche dir erhellende und wohltuende Erlebnisse beim Lesen. In dieser Folge erfährst du: was posttraumatisches Wachstum ist wie wichtig die eigene Würde in Heilungsprozessen ist dass Traumaheilung oft eine spirituelle Dimension hat dass die eigene innere Haltung und Wohlwollen essenziell für posttraumatisches Wachstum sind Shownotes: Wann wird eine Erfahrung zu Trauma? // Podcast #49 Was für Arten von Trauma gibt es? // Podcast #50  Entwicklungstrauma verstehen // Podcast #51  
undefined
Oct 30, 2020 • 31min

#114 Traumaheilung oder Retraumatisierung

Der Begriff der Retraumatisierung taucht immer wieder auf. In Foren, in Gruppen, immer wieder sind Menschen der Meinung oder sie befürchten, dass sie retraumatisiert sein könnten. Gleichzeitig gibt es auch viel zu wenig Bewusstsein für die Gefahr der Retraumatisierung, was sichtbar wird anhand mancher Methoden, die wir im Coachingbereich oder in der psychospirituellen Szene beobachten können, die durchaus für traumatisierte Menschen gewisse Gefahren der Retraumatisierung bergen. Auch deswegen ist es mir ein Anliegen, über diesen Begriff etwas zu sagen und hier zu Differenzierung beizutragen. In dieser Folge erfährst du: was Retraumatisierung bedeutet dass Flashbacks nicht gleich Retraumatisierungen sind warum schnelle Heilungsprozesse nicht ratsam sind welche Lebenssituationen retraumatisierend wirken können was es braucht, um retraumatisierende Potenziale zu vermeiden Shownotes: Wie du mit Triggern umgehen kannst // Podcast #54 Die Kraft der Selbstregulation // Podcast #83 
undefined
Oct 23, 2020 • 34min

#113 Trauma und Schlaf

In dieser Folge geht es um das Thema Schlaf im Zusammenhang mit Trauma. Ich möchte dir aus der traumatherapeutischen Sicht etwas darüber erzählen, wieso sich Traumafolgen sehr auf den Schlaf auswirken können, was das für Hintergründe hat, auch neurobiologisch, und was es für Möglichkeiten gibt, mit einer solchen Problematik umzugehen.  In meiner jahrelangen Erfahrung als Traumatherapeutin sind mir unzählige Menschen begegnet, die mit Schlafstörungen zu kämpfen hatten. Schlafstörungen sind ein sehr, sehr weit verbreitetes Phänomen. Ich würde sagen, dass fast keine oder keiner meiner traumatisierten Klienten/Klientinnen nicht unter Schlafstörungen litt oder eine Zeit lang im Leben unter Schlafstörungen gelitten hat. Ich werde in dieser Podcastfolge im Speziellen auf die Arten von Schlafstörung bzw. die Phänomene eines gestörten Schlafes eingehen, die mit Traumafolgen im Zusammenhang stehen. Es gibt auch andere mögliche Ursachen für Schlafstörungen. Viele davon wird man sich mit dem, was ich nun über Traumafolgen erzählen werde, erklären können… In dieser Folge erfährst du: welche Teile unseres Nervensystems für erholsamen Schlaf sorgen wie sich Dauerstress auf den Schlaf auswirken kann dass es erholsamen Schlaf und Schlaf vor Erschöpfung gibt welche prägende Erlebnisse zu Schlafstörungen führen können was der Schlüssel zu einem erholsamen Schlaf ist Shownotes: Ohnmacht&Starre/Polyvagaltheorie // Podcast #84  Trauma und die Suche nach Sicherheit // Podcast #112
undefined
10 snips
Oct 16, 2020 • 30min

#112 Trauma und die Suche nach Sicherheit

In dieser Folge wird die komplexe Natur von Sicherheit für traumatisierte Menschen untersucht. Es wird erklärt, wie frühe Erfahrungen das Sicherheitsgefühl erschüttern können. Außerdem wird diskutiert, was Neurozeption und das implizite Gedächtnis sind. Strategien werden vorgestellt, um Sicherheit im Alltag zu schaffen, sei es durch sichere Orte oder Personen. Diese Folge bietet wertvolle Erkenntnisse zur Traumaheilung und tiefgehende Inspiration.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app