Verena König Podcast für Kreative Transformation cover image

Verena König Podcast für Kreative Transformation

Latest episodes

undefined
6 snips
Oct 9, 2020 • 32min

#111 Warum Abgrenzung so komplex ist

Das Thema Abgrenzung wird als komplexer Prozess beleuchtet. Die Beziehung zwischen Bindung und Autonomie steht im Fokus. Innere Bedürfnisse und Selbstbilder beeinflussen unsere Fähigkeit zur Abgrenzung. Bewusstsein und Reflexion spielen eine entscheidende Rolle. Dabei wird auf die Balance zwischen Einfachheit und Komplexität eingegangen. Die Folge regt an, verborgene Dynamiken zu erkennen und einen inneren Prozess ohne Druck und Stress zu fördern.
undefined
Oct 2, 2020 • 34min

#110 Mit Veit Lindau im Gespräch über Feinheit und Grenzen

In dieser Folge teile ich ein inspirierendes Interview mit dir, das der fantastische Veit Lindau vor ein paar Tagen mit mir geführt hat. Ich finde, es ist viel mehr ein Gespräch als ein Interview, denn wir gehen tief in verschiedene Themenbereiche, rund um das große Thema Abgrenzung hinein. Es geht unter anderem darum, welche Traumatisierungen uns in unserer Abgrenzungsfähigkeit einschränken, was hinter so mancher harten Schale für ein vielleicht ganz besonders weicher und sensibler Kern wohnt. Es geht auch um den Begriff Hochsensibilität und es geht darum, ein wenig zu reflektieren, was unsere Gesellschaft mit ihren Werten und ihren Ansprüchen an uns als feine Menschen für ungünstige Wirkungen entfalten kann. Da am 04.10.2020 mein Onlinekurs „Ein feiner Mensch braucht starke Grenzen“ losgeht, wird es auch ein wenig um die Inhalte des Kurses gehen. Du erfährst also auch, was dich in diesem Kurs erwartet, falls du gerne teilnehmen möchtest. In jedem Falle, ganz abgesehen davon, ob du das möchtest oder nicht, ist diese Folge sehr interessant und inspirierend. In dieser Folge erfährst du: wozu es führt, wenn Emotionen in einer Gesellschaft unerwünscht sind mein Plädoyer für gelingende Abgrenzung dass Grenzen zu mehr Verbundenheit verhelfen was Hochsensibilität ausmacht
undefined
10 snips
Sep 25, 2020 • 32min

#109 Die Schattenseiten der Abgrenzung

Die Komplexität der Abgrenzung wird eingehend beleuchtet. Es wird diskutiert, wie zu starke Abgrenzung sowohl persönliche Beziehungen als auch unser Nervensystem negativ beeinflussen kann. Der Balanceakt zwischen Selbstschutz und Verbundenheit wird thematisiert. Zudem wird die Rolle von Gemeinsamkeit und Unterstützung bei persönlicher Entwicklung und Heilung in Krisenzeiten hervorgehoben. Praktische Ansätze zur Selbsthilfe und Online-Kurse bieten zusätzliche Inspiration.
undefined
Sep 18, 2020 • 29min

#108 Selbstliebe statt emotionaler Selbstverletzung

In dieser Folge hörst du einen Live-Mitschnitt von einem Transformations-Meditationsabend hier in meiner Akademie. Dadurch ist diese Folge ein bisschen anders als die, die du vielleicht gewohnt bist. Ich spreche mit einer kleinen Gruppe an Menschen, die hier mit entsprechendem Abstand, gemütlich beisammensaßen und daher ist die Atmosphäre des Raumes zu hören und auch zu spüren. An diesem Abend war es mir ein Anliegen ein wenig für die Selbstliebe zu werben und darum zu werben, dass wir damit aufhören uns immer wieder emotional innerlich selbst zu verletzen. So viel Selbstverletzung in dieser Welt, in unserem Inneren, im Umgang mit uns selbst, stammt aus der fehlerhaften Überzeugung, dass unsere Versehrtheit, dass unsere Wunde mehr Kraft hätte, als unsere unversehrte, unsere wahre Natur. Viele Menschen, die meinem Podcast lauschen, sind selbst von Trauma betroffen. Deswegen ist es mir ein so großes Anliegen, immer wieder auf die Kraft unserer Unversehrtheit hinzuweisen… In dieser Folge erfährst du: warum du dich nicht selbst verurteilen solltest, auch wenn du Selbstverletzendes Verhalten bei dir erkennst wie wir uns im Alltag ständig selbst verletzen dass wir unseren Wert dadurch oft verraten was es dafür für Gründe gibt und wie wir sie transformieren können Shownotes: Du bist im Widerstand – 4 Missverständnisse über Heilung // Podcast #106 Wie erleuchtet du bist, merkst du, wenn du deine Familie triffst // Podcast #69 
undefined
Sep 11, 2020 • 37min

#107 Wieso Abgrenzung für Menschen mit Entwicklungstrauma so schwer ist

Abgrenzung ist ein superspannendes, vielschichtiges und reichhaltiges Thema. Ich beschäftige mich schon lange sehr viel mit diesem expliziten Thema und mir ist im Laufe der Zeit, im Laufe meiner Praxiserfahrung immer bewusster geworden, dass für Menschen mit Traumafolgen und besonders für Menschen mit frühen Traumatisierungen oder Entwicklungs- und Bindungstraumatisierungen, Abgrenzung eine besondere Herausforderung darstellt. Auf diese Aspekte möchte ich in dieser Folge eingehen. Es ist dabei weniger relevant, ob du selbst betroffen bist oder nicht, denn Entwicklungstrauma ist ein sehr häufig vertretenes Phänomen. Du wirst also mit Sicherheit Menschen kennen, die das erlebt haben. Entwicklungstrauma ist auch etwas, was in unserer Gesellschaft sehr übersehen ist und die Folgen aus Entwicklungstraumatisierungen werden oft nicht erkannt und deswegen auch nicht entsprechend aufgefangen oder heilsam begleitet. In dieser Folge erfährst du: wieso Abgrenzung für Menschen mit Entwicklungstrauma so schwer ist was Abgrenzung und Verbundenheit untrennbar macht dass es versehrte Anteile gibt, die Abgrenzung Verhindern dass Abhängigkeit dazu dient, Sicherheit zu kreieren wie sich das neurobiologisch ausdrückt dass es nie zu spät ist, gelingende Abgrenzung zu lernen Shownotes: Entwicklungstrauma verstehen // Podcast #51 https://www.youtube.com/watch?v=zIIgUbga5_k Frühe Prägungen wirken sich auf deine Beziehungen aus // Podcast #43 https://www.youtube.com/watch?v=ZszuxhJNeHQ Selbstbestimmung und Verbundenheit // Podcast #87 https://www.youtube.com/watch?v=5Ynw3PfAlCA Emotionale Abhängigkeit verstehen & transformieren // Podcast #41 https://www.youtube.com/watch?v=k4g3CssHTMg
undefined
Sep 4, 2020 • 37min

#106 Du bist im Widerstand - 4 Missverständnisse über Heilung

Diese Folge entspringt einer Berührtheit, die mich immer wieder einmal ereilt, wenn ich gewisse Dinge höre oder Lese, die in der Persönlichkeitsentwicklungsszene, in der psychospirituellen Szene oder wo auch immer, gesagt oder geschrieben werden. Es geht hier um gewisse Haltungen und gewisse Positionierungen im Bezug auf die Prozesse anderer Menschen oder auch eigener Heilungsprozesse. Ich möchte auf ein paar, wie ich finde, grundlegende Missverständnisse eingehen, die in gewissen Heilungsprozessen oder Entwicklungsprozessen zu ganz schönen Belastungen werden können. Ich möchte auch hier ein bisschen für Klarheit und Gerechtigkeit für die Betroffenen sorgen. Denn viele dieser Missverständnisse über Heilung sind für Betroffene und ganz besonders für Betroffene von Traumafolgen wie Ohrfeigen, Schläge, wie Demütigungen. Da ich tatsächlich mit jeder Faser meines Seins für Gewaltfreiheit stehe, sowohl im Inneren als auch im Äußeren, ist es mir an dieser Stelle wichtig, diese ausgewählten Missverständnisse über Heilung anzusprechen und sie wieder aus der traumatherapeutischen Perspektive zu betrachten. Ich möchte voranstellen, dass es mir hier um eine innere Haltung geht, die ich mir für uns miteinander und in uns selbst wünsche. Es gibt ein paar Sätze, die mir immer wieder begegnen und die mich immer wieder betroffen machen und berühren. Diese Sätze entspringen meiner Meinung nach tiefen Missverständnissen über menschliche, innere Dynamiken und über innere gute Gründe. Ich nenne dir zunächst einmal diese 4 Sätze, die ich jetzt auseinandersetzen möchte. Sie sind sicherlich auch exemplarisch für so manch andere Sätze oder Meinungen über Betroffene oder Menschen, die sich in Entwicklung befinden. Hier sind sie: Du bist im Widerstand Wer jammert, will nur Aufmerksamkeit Wir lernen nur über Leiden Nur traumatisierte Menschen verstehen traumatisierte Menschen In dieser Folge erfährst du: dass es Widerstand gegen Heilung oder Selbstsabotage nicht wirklich gibt warum Menschen jammern oder klagen warum Verurteilung nicht hilfreich ist welche Haltung es braucht, um heilsam unterstützen zu können Shownotes: Wenn dein Verständnis toxisch wird // Podcast #102 
undefined
Aug 28, 2020 • 35min

#105 Wenn dein*e Partner*in traumatisiert ist

In meinem Podcast ist es mir ein sehr großes Anliegen über Trauma und Traumafolgen aufzuklären, hilfreiche, unterstützende Informationen zu geben, ganz besonders für Betroffene. Glücklicherweise gibt es dazu immer mehr zu finden im Internet, immer mehr Bücher, Ratgeber, einfach immer mehr Informationen. Etwas, was ich nicht in Hülle und Fülle vertreten sehe, sind Informationen für Menschen, die in Partnerschaften leben mit traumatisierten Partnerinnen oder Partnern. Diese Folge soll sich ganz einfach und unkompliziert einigen Fragen widmen, die für dich wichtig sein können, wenn dein/e Partner/in Traumafolgen trägt. Wenn du selbst von Traumafolgen betroffen bist, dann könnte es also sein, dass diese Folge für deine Partnerin/deinen Partner hilfreich sein kann. Ich hoffe, dass ich mit dieser Folge ein paar Dinge noch einmal zusammenfassen kann, die unterstützend sind. Ich mag dich einladen, ergänzend zu dieser Folge, der Podcastfolge #73 mit dem Titel „Trauma und Beziehung“ zu lauschen. Hier erkläre ich auch einige Dynamiken, die sich ergeben, wenn zwei traumatisierte Menschen aufeinandertreffen, was keine Seltenheit ist (Du findest sie in den Shownotes verlinkt). In dieser Folge hier soll es aber darum gehen, was hilfreich sein kann, wenn eine Person in der Partnerschaft Traumafolgen trägt und die andere Person von derartigen inneren Dynamiken nicht betroffen ist. Ich wünsche dir hilfreiche und wohltuende Inspirationen beim Lauschen bzw. Lesen. In dieser Folge erfährst du: wie du herausfinden kannst, ob dein/e Partner/in an Traumafolgen leidet dass der Blick hinter die Muster lohnt und wichtig ist welche innere Haltung du brauchst, um unterstützend sein zu können und gleichzeitig dich selbst nicht zu verlieren was wichtig ist, um auf dem Heilungsweg gemeinsam zu wachsen Shownotes: Trauma und Beziehung // Podcast #73 Woran erkenne ich, ob ich traumatisiert bin? // Podcast #72 Wenn dein Verständnis toxisch wird // Podcast #102 Die Kraft der Selbstregulation // Podcast #83  Entwicklungstrauma verstehen // Podcast #51 
undefined
Aug 21, 2020 • 32min

#104 Wut, täterloyale Anteile und die eigenen Kinder

In dieser Folge bewege ich, wie angekündigt, die offenen Fragen aus dem letzten Live-Webinar. In der letzten Podcastepisode hast du einen Ausschnitt aus meinem letzten Live-Webinar gehört, in dem es um das Thema unterdrückte Wut ging. Im Live-Webinar, das du, wie du vielleicht schon weißt, auf meiner Website kostenfrei nachschauen kannst, sind einige Fragen offengeblieben, von denen ich heute einen Teil beantworten möchte. Es wird in dieser Folge um spannende Themen gehen. Es geht um innere Anteile, die verhindern, dass Wut zum Ausdruck kommt. Hier weise ich auf eine wichtige Traumadynamik hin. Es geht um täterloyale Anteile. Es geht auch um körperliche Symptome, und es geht um die Angst, die eigenen Kinder zu schädigen mit übernommener oder nicht gelenkter und kanalisierter Wut. Ich habe es nicht geschafft, alle Fragen zu beantworten. Aber ich habe versucht, ein paar Cluster zu bilden, sodass ich hoffentlich viele interessante Antworten geben kann und möchte daher allen danken, die dabei waren und die Fragen gestellt haben. In dieser Folge erfährst du: dass unterdrückte Wut auch körperliche Symptome hervorrufen kann warum wir Schutzmechanismen, auch wenn sie scheinbar blockieren, wohlwollend betrachten sollten wie täterloyale Anteile Gefühle unterdrücken was du tun kannst, wenn die eigenen Kinder dich triggern Shownotes: Körper und Trauma // Podcast #67 Trauma und chronische Krankheiten // Podcast #79 Schwierige Anteile verstehen // Podcast #85
undefined
Aug 14, 2020 • 37min

#103 Wie du mit unterdrückter Wut umgehen kannst

In dieser Folge hörst du einen Mitschnitt von einem Live-Webinar, das ich vor ein paar Tagen gehalten habe. Es geht um das Thema „Wie du mit unterdrückter Wut umgehen kannst“. Ich habe nur den Theorieteil des Webinars in diese Podcastfolge gepackt. Wenn du gerne das ganze Webinar nachhören möchtest, mit dem Frage-Antwort-Teil und der wunderbar erfrischenden und wohltuenden Meditation, dann findest du diesen ganzen Mitschnitt im Video-Archiv, im Loginbereich auf meiner Website. Das alles ist vollkommen kostenfrei zugänglich. Die Podcastfolgen, auf die ich hinweise, findest du in den Shownotes verlinkt. Ich wünsche dir jetzt viel Freude und hilfreiche, wohltuende, heilsame Inspiration beim Lesen. Es ist mir ein großes Anliegen über dieses Thema „unterdrückte Wut“ zu sprechen, weil es meiner Erfahrung und meiner Meinung nach, ein Phänomen ist, das uns fast alle betrifft und das sehr starke Wirkung in unserem Leben hat. Ich werde darüber jetzt ein bisschen erzählen, auch wieder aus der traumatherapeutischen Perspektive. Also aus der Perspektive, die zum einen traumasensibel ist, aber zum anderen eben auch Erklärungen gibt, warum für Menschen mit traumatischen Erfahrungen unterdrückte Wut nochmal ein spezielles Thema ist. Ich werde auch Inspirationen geben, wie man mit unterdrückter Wut umgehen kann und in einen Transformationsprozess finden kann. In dieser Folge erfährst du: was der Unterschied zwischen Aggression und Wut ist warum man dazu neigt, Wut zu unterdrücken dass hinter der Wut etwas anderes steht was die Folgen von unterdrückter Wut sind wie Du damit umgehen kannst Shownotes: Wut verstehen und transformieren // Podcast 21  Warum Gefühle uns Angst machen // Podcast 78 
undefined
Aug 7, 2020 • 29min

#102 Wenn dein Verständnis toxisch wird

In dieser Folge geht es um Verständnis. Es geht um die Frage, wann dein Verständnis toxisch wird. Auch wenn wir in einer Welt leben, in der mehr Verständnis füreinander sicherlich enorm wichtig und hilfreich wäre, gibt es doch auch eine Schattenseite des Verständnisses. Diese möchte ich in dieser Folge beleuchten, denn es ist gar nicht so schwer, dieser Schattenseite auf den Leim zu gehen. Besonders wenn man ein feinfühliger Mensch ist und besonders auch dann, wenn man gewisse Erfahrungen in seiner Biografie hat, die noch immer belastend nachwirken.  Wenn du meinem Podcast schon eine Weile lauschst, dann hast du von mir schon oft gehört, dass ich mir mehr Verständnis in dieser Welt wünsche. Füreinander, für uns selbst, für unsere Innenwelt. Ich bin mir sehr sicher, dass Verständnis wichtig und hilfreich ist zum Heilen und dass Verständnis eine Triebfeder für Wohlwollen ist. Dafür plädiere ich ständig. Ich wünsche mir eine Welt voller Toleranz und Verständnis. Ich wünsche mir eine Welt, in der wir den anderen so sehr und so gut wahrnehmen können, dass wir in der Lage sind, hinter seine Handlungen zu blicken. Dass wir in der Lage sind, hinter die Fassaden zu blicken, hinter die Kompensationsstrategien, die uns jemand präsentiert und das Gleiche natürlich auch für uns selbst. Ich wünsche mir, dass wir uns selbst besser verstehen. Dass wir unseren eigenen, inneren Anteilen gegenüber toleranter werden, sie mehr achten und dadurch leichter mit ihnen in einen heilsamen, transformierenden Prozess kommen. Aber es gibt auch so zahlreiche Momente in meiner Praxislaufbahn, in denen ich erlebt habe, wie toxisch Verständnis sein kann. Dass es eine Facette von Verständnis gibt, wo die Ursache, aus der heraus wir Verständnis generieren und die Wirkung, die daraus entsteht, denjenigen, der Verständnisvoll ist, wirklich zermürben kann. Genau darüber werde ich heute sprechen. Über den Zweck, den dieses Verständnis verfolgt, über den Ursprung, den es hat, über die Wirkung, die es hat und natürlich mag ich auch verschiedene Inspirationen zum Transformieren des übermäßigen oder toxischen Verständnisses anbieten... In dieser Folge erfährst du: was toxisches Verständnis / toxische Toleranz überhaupt bedeutet die Ursachen von toxischer Toleranz wie sehr es Deine Würde beschädigen kann welchem Zweck übermäßiges Verständnis dient wie wichtig deine Werte sind Shownotes: Emotionale Abhängigkeit verstehen und transformieren // Podcast #41 Selbstbestimmung und Verbundenheit // Podcast #87

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app