

Verena König Podcast für Kreative Transformation
Verena König
Das Wissen über Trauma sollte zu unserer Allgemeinbildung gehören, denn es bringt ein grundlegendes Verständnis für menschliche Reaktionsweisen und das menschliche Wesen.
Mit meinem Podcast "Kreative Transformation" möchte ich für Trauma und Traumafolgen sensibilisieren. Für mehr Wohlwollen, Empathie, Verbundenheit und Frieden in unserer Welt.
Mit meinem Podcast "Kreative Transformation" möchte ich für Trauma und Traumafolgen sensibilisieren. Für mehr Wohlwollen, Empathie, Verbundenheit und Frieden in unserer Welt.
Episodes
Mentioned books

Nov 27, 2020 • 33min
#118 Die heilsame Kraft der Eigenverantwortung
In dieser Folge komme ich einmal wieder einem Hörerinnen, bzw. einem Hörerwunsch nach. Es soll um das Thema Eigenverantwortung gehen. Um die heilsame Kraft der Eigenverantwortung, um die Frage, warum viele Menschen mit Eigenverantwortung so ihre Probleme haben, was das unter Umständen auch für Verbindungen oder für Verknüpfungen mit Entwicklungstraumatisierung oder frühen Traumata hat und natürlich auch, was uns helfen kann, unsere Eigenverantwortung zu stärken und die grundlegende Frage, warum wir sie überhaupt brauchen. In dieser Folge erfährst du: dass Eigenverantwortung eine Haltung ist wie frühe traumatische Erfahrungen einen Mangel an Eigenverantwortung verursachen wieso fehlende Eigenverantwortung für viel Schmerz verantwortlich ist dass es wichtig ist, anzuerkennen und anzunehmen Shownotes: Durch Verantwortung zur Selbstbestimmung // Podcast #58 Trauma und Schud // Podcast #77 Wohin mit meinem Schuldgefühl // Podcast #101

Nov 20, 2020 • 35min
#117 (Entwicklungs-) Trauma und Depression
In dieser Folge geht es um ein Thema, das auch ein Hörerinnenwunsch ist. Es geht um die Frage des Zusammenhangs zwischen Trauma bzw. Entwicklungstrauma und Depression. Das ist natürlich ein Feld, über das man mehrere Stunden, wenn nicht Tage oder gar Wochen referieren könnte. Somit sehe ich mich wieder vor einer Aufgabe, eine kleine Nussschale dick und eng zu bepacken und doch so viel Platz zwischen den einzelnen Paketchen zu lassen, dass man noch atmen und auch verdauen kann. Ich hoffe, dass mir das gelingt und ich wünsche dir beim Lauschen jetzt, wertvolle Erkenntnisse und entspannte, gelassene Freude. In dieser Folge erfährst du: dass Depression eine Traumafolge sein kann was die agitierte Depression ist welche Aspekte von Trauma Depression begünstigen welche Form der Zuwendung ein Schlüssel zur Linderung ist Shownotes: Ohnmacht & Starre I Polyvagaltheorie // Podcast #84 Buchempfehlungen Bessel van der Kolk "Verkörperter Schrecken" Pete Walker "Posttraumatische Belastungsstörung" Michaela Huber "Trauma und die Folgen"

Nov 13, 2020 • 34min
#116 Entwicklungstrauma und Angst
Angst ist eine der unbeliebtesten, eine der unangenehmsten und manchmal auch eine der quälendsten Emotionen, Empfindungen oder Zustände. Viele Menschen kennen Angst als ein sehr quälendes Symptom, das sie durch ihr Leben und ihren Alltag begleitet. Angst ist leider auch oftmals sehr falsch verstanden und wird häufig verteufelt und als etwas empfunden, was man abstellen und loswerden möchte. Vielleicht magst du einmal zu Beginn dieser Lauschreise in dich hinein hören und dich fragen, was sind deine spontanen Assoziationen mit Angst? Was ist Angst für dich, was bedeutet Angst für dich? Ich habe zu Beginn gesagt, dass sich in dieser Folge Angst auch unter der Überschrift des Entwicklungstraumas für dich beleuchten mag. Zunächst einmal möchte ich die Urenergie der Angst noch einmal ganz kurz zusammenfassen. In dieser Folge erfährst du: was die Urenergie der Angst ist was die Folgen von unerlöster Angst sein können wie Entwicklungstrauma die Beziehung zu Angst beeinflusst dass wir dadurch Situationen vermeiden und Emotionen und Stressreaktionen unterdrücken was helfen kann, um diesen Kreislauf zu durchbrechen Shownotes: Selbstbestimmt trotz Angst // Podcast #62 Wie sich frühe Prägungen auf deine Beziehungen auswirken // Podcast #43 Abgrenzung bei Entwicklungstrauma // Podcast #107 Die Kraft der Selbstregulation // Podcast #83

Nov 6, 2020 • 34min
#115 Posttraumatisches Wachstum
Diese Folge ist eine Folge, die Mut machen soll. Sie ist eine Folge für all die Menschen, die Traumafolgen tragen und schon oft in ihrem Leben gehadert haben, dass ausgerechnet ihnen das passiert ist. Diese Folge hat hoffentlich etwas Leichtes und Wohltuendes für dich und etwas, was Mut macht. Solltest du selbst nicht von Trauma betroffen sein, dann gibt sie dir vielleicht ein Bild, das unterstützend sein kann, Menschen die Traumafolgen tragen, noch besser zu verstehen, sie noch mehr zu achten, zu feiern und für den Teil, den sie beitragen, wertzuschätzen. In dieser Folge werde ich über posttraumatisches Wachstum sprechen, was für ein spannender Begriff. Ich werde nicht noch einmal von vorne erklären, was Trauma ist und wann eine Erfahrung traumatisch wird. Sollte das die erste Folge von mir sein, der du lauschst, dann mag ich dich einladen, zunächst ein paar vorangegangenen Folgen zu lauschen, die du in den Shownotes verlinkt findest. Ich wünsche dir erhellende und wohltuende Erlebnisse beim Lesen. In dieser Folge erfährst du: was posttraumatisches Wachstum ist wie wichtig die eigene Würde in Heilungsprozessen ist dass Traumaheilung oft eine spirituelle Dimension hat dass die eigene innere Haltung und Wohlwollen essenziell für posttraumatisches Wachstum sind Shownotes: Wann wird eine Erfahrung zu Trauma? // Podcast #49 Was für Arten von Trauma gibt es? // Podcast #50 Entwicklungstrauma verstehen // Podcast #51

Oct 30, 2020 • 31min
#114 Traumaheilung oder Retraumatisierung
Der Begriff der Retraumatisierung taucht immer wieder auf. In Foren, in Gruppen, immer wieder sind Menschen der Meinung oder sie befürchten, dass sie retraumatisiert sein könnten. Gleichzeitig gibt es auch viel zu wenig Bewusstsein für die Gefahr der Retraumatisierung, was sichtbar wird anhand mancher Methoden, die wir im Coachingbereich oder in der psychospirituellen Szene beobachten können, die durchaus für traumatisierte Menschen gewisse Gefahren der Retraumatisierung bergen. Auch deswegen ist es mir ein Anliegen, über diesen Begriff etwas zu sagen und hier zu Differenzierung beizutragen. In dieser Folge erfährst du: was Retraumatisierung bedeutet dass Flashbacks nicht gleich Retraumatisierungen sind warum schnelle Heilungsprozesse nicht ratsam sind welche Lebenssituationen retraumatisierend wirken können was es braucht, um retraumatisierende Potenziale zu vermeiden Shownotes: Wie du mit Triggern umgehen kannst // Podcast #54 Die Kraft der Selbstregulation // Podcast #83

Oct 23, 2020 • 34min
#113 Trauma und Schlaf
In dieser Folge geht es um das Thema Schlaf im Zusammenhang mit Trauma. Ich möchte dir aus der traumatherapeutischen Sicht etwas darüber erzählen, wieso sich Traumafolgen sehr auf den Schlaf auswirken können, was das für Hintergründe hat, auch neurobiologisch, und was es für Möglichkeiten gibt, mit einer solchen Problematik umzugehen. In meiner jahrelangen Erfahrung als Traumatherapeutin sind mir unzählige Menschen begegnet, die mit Schlafstörungen zu kämpfen hatten. Schlafstörungen sind ein sehr, sehr weit verbreitetes Phänomen. Ich würde sagen, dass fast keine oder keiner meiner traumatisierten Klienten/Klientinnen nicht unter Schlafstörungen litt oder eine Zeit lang im Leben unter Schlafstörungen gelitten hat. Ich werde in dieser Podcastfolge im Speziellen auf die Arten von Schlafstörung bzw. die Phänomene eines gestörten Schlafes eingehen, die mit Traumafolgen im Zusammenhang stehen. Es gibt auch andere mögliche Ursachen für Schlafstörungen. Viele davon wird man sich mit dem, was ich nun über Traumafolgen erzählen werde, erklären können… In dieser Folge erfährst du: welche Teile unseres Nervensystems für erholsamen Schlaf sorgen wie sich Dauerstress auf den Schlaf auswirken kann dass es erholsamen Schlaf und Schlaf vor Erschöpfung gibt welche prägende Erlebnisse zu Schlafstörungen führen können was der Schlüssel zu einem erholsamen Schlaf ist Shownotes: Ohnmacht&Starre/Polyvagaltheorie // Podcast #84 Trauma und die Suche nach Sicherheit // Podcast #112

10 snips
Oct 16, 2020 • 30min
#112 Trauma und die Suche nach Sicherheit
In dieser Folge wird die komplexe Natur von Sicherheit für traumatisierte Menschen untersucht. Es wird erklärt, wie frühe Erfahrungen das Sicherheitsgefühl erschüttern können. Außerdem wird diskutiert, was Neurozeption und das implizite Gedächtnis sind. Strategien werden vorgestellt, um Sicherheit im Alltag zu schaffen, sei es durch sichere Orte oder Personen. Diese Folge bietet wertvolle Erkenntnisse zur Traumaheilung und tiefgehende Inspiration.

6 snips
Oct 9, 2020 • 32min
#111 Warum Abgrenzung so komplex ist
Das Thema Abgrenzung wird als komplexer Prozess beleuchtet. Die Beziehung zwischen Bindung und Autonomie steht im Fokus. Innere Bedürfnisse und Selbstbilder beeinflussen unsere Fähigkeit zur Abgrenzung. Bewusstsein und Reflexion spielen eine entscheidende Rolle. Dabei wird auf die Balance zwischen Einfachheit und Komplexität eingegangen. Die Folge regt an, verborgene Dynamiken zu erkennen und einen inneren Prozess ohne Druck und Stress zu fördern.

Oct 2, 2020 • 34min
#110 Mit Veit Lindau im Gespräch über Feinheit und Grenzen
In dieser Folge teile ich ein inspirierendes Interview mit dir, das der fantastische Veit Lindau vor ein paar Tagen mit mir geführt hat. Ich finde, es ist viel mehr ein Gespräch als ein Interview, denn wir gehen tief in verschiedene Themenbereiche, rund um das große Thema Abgrenzung hinein. Es geht unter anderem darum, welche Traumatisierungen uns in unserer Abgrenzungsfähigkeit einschränken, was hinter so mancher harten Schale für ein vielleicht ganz besonders weicher und sensibler Kern wohnt. Es geht auch um den Begriff Hochsensibilität und es geht darum, ein wenig zu reflektieren, was unsere Gesellschaft mit ihren Werten und ihren Ansprüchen an uns als feine Menschen für ungünstige Wirkungen entfalten kann. Da am 04.10.2020 mein Onlinekurs „Ein feiner Mensch braucht starke Grenzen“ losgeht, wird es auch ein wenig um die Inhalte des Kurses gehen. Du erfährst also auch, was dich in diesem Kurs erwartet, falls du gerne teilnehmen möchtest. In jedem Falle, ganz abgesehen davon, ob du das möchtest oder nicht, ist diese Folge sehr interessant und inspirierend. In dieser Folge erfährst du: wozu es führt, wenn Emotionen in einer Gesellschaft unerwünscht sind mein Plädoyer für gelingende Abgrenzung dass Grenzen zu mehr Verbundenheit verhelfen was Hochsensibilität ausmacht

10 snips
Sep 25, 2020 • 32min
#109 Die Schattenseiten der Abgrenzung
Die Komplexität der Abgrenzung wird eingehend beleuchtet. Es wird diskutiert, wie zu starke Abgrenzung sowohl persönliche Beziehungen als auch unser Nervensystem negativ beeinflussen kann. Der Balanceakt zwischen Selbstschutz und Verbundenheit wird thematisiert. Zudem wird die Rolle von Gemeinsamkeit und Unterstützung bei persönlicher Entwicklung und Heilung in Krisenzeiten hervorgehoben. Praktische Ansätze zur Selbsthilfe und Online-Kurse bieten zusätzliche Inspiration.