
Verena König Podcast für Kreative Transformation
Das Wissen über Trauma sollte zu unserer Allgemeinbildung gehören, denn es bringt ein grundlegendes Verständnis für menschliche Reaktionsweisen und das menschliche Wesen.
Mit meinem Podcast "Kreative Transformation" möchte ich für Trauma und Traumafolgen sensibilisieren. Für mehr Wohlwollen, Empathie, Verbundenheit und Frieden in unserer Welt.
Latest episodes

Mar 31, 2023 • 31min
#240 Von Empathie und Eiseskälte
In dieser Folge geht es um die Frage, weshalb wir verschiedenen Menschen unterschiedlich viel Empathie entgegenbringen können und was Ursachen sein können für diese Unterschiede, die uns manchmal vielleicht sogar beschämen. Wir wünschen dir wertvolle Erkenntnisse und eine gute Zeit beim Lauschen. In dieser Folge erfährst du… Welche unterschiedlichen Hintergründe fehlende Empathie haben kann Welche besondere Bindungsdynamik zwischen Geschwistern entsteht Was fehlende Fürsorge und Präsenz der Eltern für Folgen haben kann Was Abgrenzungsfähigkeit mit empathischem Verhalten zu tun hat Warum die Qualität von Freiheit und Autonomie die eigenen Fähigkeiten stärkt Podcastfolgen: Parentifizierung - vom Schmerz, stark sein zu müssen // Podcast #120 Selbstbestimmung & Verbundenheit // Podcast #87 | Bindung und Autonomie Frühe Prägungen wirken sich auf Deine Beziehungen aus // Podcast #43 Empathie als Schlüssel und Falle // Aufzeichnung Online Mediabend 21.07.2019 Toxische Scham | Vom Schämen und Beschämtsein // Podcast #3 Deine Grenzen – kennen, hüten, friedvoll leben (Onlinekurs) Melde dich gern für Kathies Newsletter an und erhalte alle Neuigkeiten zu ihren Seminaren.

Mar 24, 2023 • 33min
#239 Fragen zu Abgrenzung und Trauma
In dieser Folge möchte ich mich ein paar Fragen widmen, die von Hörerinnen und Hörern, von Teilnehmerinnen und Teilnehmern meines Kurses „Deine Grenzen – kennen, hüten, friedvoll leben“ kommen. Das Thema Abgrenzung ist auch im Zusammenhang mit Trauma ein so reichhaltiges, dass es so viele wichtige und gute Fragen dazu gibt. Ein paar Fragen, die immer wieder einmal bei uns auftauchen, habe ich ausgewählt für diese Folge. Ich hoffe, dass es dich inspiriert, um dich selbst zu reflektieren oder dich selbst zu würdigen und zu wertschätzen, dich selbst noch besser zu verstehen und dir vielleicht auch einfach einmal liebevoll auf die Schulter zu klopfen oder dir Mut zuzusprechen, dass du auf jeden Fall in die richtige Richtung unterwegs bist. Ich wünsche dir eine liebevolle und verbundene Zeit beim Lauschen. In dieser Folge erfährst du: Wie du dich gegenüber schmerzhaften Ungerechtigkeiten deiner Familie abgrenzen kannst Wie du mit einem schlechten Gewissen nach Abgrenzung umgehen kannst Was helfen kann, in herausfordernden Situationen bei sich zu bleiben Wie die gesunde Kraft der Aggression in der Abgrenzung genutzt werden kann weitere Ressourcen: Abgrenzung bei Entwicklungstrauma // Podcast #107 Wie erleuchtet Du bist, merkst Du, wenn Du Deine Familie triffst // Podcast #69 Befreiung aus Belastungen des Familiensystems // OnlineMediabend 01.09.19 Kontaktabbruch mit den Eltern? // Podcast #96 Wut verstehen und transformieren // Podcast #21 Wie Du mit unterdrückter Wut umgehen kannst // Podcast #103 ÜBUNGEN zur Nervensystem Regulation // YouTube Playlist Unser Onlinekurs “Deine Grenzen – kennen, hüten, friedvoll lieben” ist ab dem 26.03.23 wieder erhältlich. Mehr Informationen dazu findest du auf unserer Website.

Mar 17, 2023 • 27min
#238 Der Konflikt zwischen dem Neuen und dem Altbekannten
Es geht in dieser Folge um die schwierige, herausfordernde Situation, wenn wir einerseits erleben, dass wir innerlich gut vorankommen, dass wir Fortschritte machen, dass wir uns entwickeln - und andererseits erleben, dass wir in Kontexten oder einem Lebensumfeld sind, wo diese Fortschritte nicht stattfinden können. Also es wird spannend und hoffentlich ganz interessant und inspirierend, und in diesem Sinne wünschen wir dir wertvolle Erkenntnisse beim Lauschen. In dieser Folge erfährst du… Dass der eigene Erkenntnisprozess zu einem Loyalitätskonflikt führen kann Warum die Idealisierung von Eltern oder Bezugspersonen häufig eine Überlebensstrategie ist Warum es ein gutes Zeichen ist, wenn der Konflikt zwischen dem Neuen und dem Bekannten spürbar wird Wie es gelingen kann, Kraft zu entwickeln, um Lebensumstände pragmatisch zu verändern Podcastfolgen: Entwicklungstrauma verstehen // Podcast #51 Abgrenzung bei Entwicklungstrauma // Podcast #107 Wie erleuchtet du bist, merkst du, wenn du deine Familie triffst // Podcast #69 Vertraue dem Prozess // Podcast #68 Deine Grenzen – kennen, hüten, friedvoll leben (Onlinekurs) Verbinde dich mit mir, z.B. auf Instagram, und melde dich gern für meinen Newsletter an.

Mar 10, 2023 • 52min
#237 Achtsamkeit und Meditation traumasensibel gestalten - mit Stefan Weber
Heute bin ich im Podcast einmal wieder nicht alleine, ich habe einen tollen Gast eingeladen. Stefan Weber ist Coach für Neurosystemische Integration, für ganzheitlich-integrative Traumaarbeit, und ein Experte in Sachen Achtsamkeit und Meditation. Stefan war bei mir in der Ausbildung, daher kennen wir uns - und er hat mir vor einer Weile eine Mail geschrieben. In dieser Mail bat mich Stefan, vielleicht noch einmal eine Folge zu dem Thema Achtsamkeit und Meditation zu gestalten, in der ich noch einmal erkläre, was so wichtig ist für Menschen mit Traumafolgen, damit sie diese großen Ressourcen für sich überhaupt nutzen können. Stefan hat in seiner Mail beschrieben, dass er immer wieder Missverständnissen oder manchmal auch wirklich unguten Aussagen begegnet in Bezug auf Achtsamkeit und Meditation, die Menschen, die unter Traumafolgen leiden, ganz schön zusetzen können. Und da dachte ich mir, wieso soll ich diese Folge denn alleine machen - Stefan unterrichtet selbst, ist langjähriger Schüler in Meditationstechniken, in der Meditationslehrer des Zen-Buddhismus gewesen und hat eine ganze Menge Erfahrung. Und deswegen habe ich Stefan eingeladen. Und nun wünsche ich dir wertvolle Erkenntnisse und schöne Inspirationen aus unserem Gespräch und lade dich herzlich ein, es dir gemütlich zu machen. In dieser Folge erfährst du: Was für Menschen mit Traumafolgen bei Meditation und Achtsamkeitspraxis wichtig ist Welche wichtige Rolle Sicherheit – auch in der Meditationspraxis - für unser Nervensystem spielt Wie Atemtechniken genutzt werden können Warum intensive energetische Methoden für Menschen mit Trauma-Hintergrund Risiken bergen Warum sanfte Integration für einen Heilungsprozess so entscheidend ist Shownotes: Informationen zu Stefan Weber: Er ist Vermittler traumasensibler Achtsamkeits-Meditationstechniken, Coach für ganzheitlich integrative Traumaarbeit mit dem Schwerpunkt der neurosystemischen Integration. Weitere Informationen zu Stefan Weber und seiner Arbeit findest du auf seiner Website oder bei Facebook. Außerdem arbeitet er für das ICH (Intergales Counseling Hessenmühle) Zentrum in Usingen. Das ICH Zentrum bietet traumasensible, systemische, psycho-soziale Hilfen zur Persönlichkeitsentwicklung sowie Begleitung zur Integration von Trauma, in Form von thematischen Modulen und Prozessbegleitung für Gruppen und in Einzelsetting. Daneben gibt es wunderbare Angebote wie EFT, Kollegiale Beratung, gemeinnützige Angebote bis hin zu Meditations- und Achtsamkeitskursen. Das ICH Zentrum ist ein Sozialunternehmen und ist Partnerin der Stiftung Hessenmühle Usingen. Inh. Heike Peschko Schriftlich kannst du über die folgende Emailadresse mit Stefan Kontakt aufnehmen: info-ichzentrum@gmx.de oder weberstefan.feingefuehl@gmx.de Im Oktober 2023 startet der nächste Jahrgang unserer Ausbildung NI Neurosystemische Integration®. Wenn du dich dafür interessierst, trage dich gern auf die Warteliste ein. Weiterführende Lauschempfehlungen: Ohnmacht & Starre | Polyvagaltheorie // Podcast #84 Woltemade Hartman im Interview // Podcast #119 3 Schlüssel für ein reguliertes Nervensystem // Podcast #215 Kompensation oder Selbstregulation? // Podcast #190 Übungen zur Nervensystem Regulation | gemeinsam heilsam verbunden

Mar 3, 2023 • 32min
#236 Die Diskrepanz zwischen Können und Wollen
Es ist wieder Fragen-Freitag-Zeit. Und in dieser heutigen Folge geht es um die Frage einer Hörerin, die eine Diskrepanz beschreibt zwischen dem, was sie gerne tun möchte und worauf sie sich von Herzen freut und dem, was sie dann davon „schafft“ und wirklich in die Umsetzung bringen kann. Wir wünschen dir wertvolle Erkenntnisse und guttuende Inspiration beim Lauschen. In dieser Folge erfährst du… Warum es Menschen mit Trauma-Hintergrund oft schwerfällt, Kraft für Neues aufzubringen Welche Rolle Ängste dabei spielen Welche Kapazitäten wir durch Veränderungsprozesse zusätzlich benötigen Warum es oft klug ist, sich weniger vorzunehmen, und dafür Schritt für Schritt voranzukommen Shownotes: Mehr Informationen zu Kathies Seminarwochenenden findest du auf ihrer Website. Selbstbestimmt trotz Angst // Podcast #62 Wenn Trauma Potentiale bremst // Podcast #200 Potenzialentfaltung trotz Trauma? // Podcast #173 Vertraue dem Prozess // Podcast #68 Angst vor Veränderung als Traumafolge // Podcast #149

Feb 24, 2023 • 34min
#235 Der traumatische Verlust einer Fehlgeburt
In dieser Folge möchte ich gerne über ein Thema sprechen, das unglaublich viele Menschen betrifft und über das so wenig gesprochen wird, das tatsächlich im Grunde ein Tabuthema ist. Und dabei ist es ein Thema, das sehr häufig traumatische Folgen hat. Und deswegen möchte ich es heute hier einmal ansprechen und hoffentlich damit etwas Mut und Zuversicht verteilen und vielleicht auch einfach Herzen warm berühren. Es geht in dieser Folge um nicht geborene Kinder, es geht um Fehlgeburten. Ich weiß, dass dieses Thema so umfangreich ist, dass ich es keinesfalls in einer Folge abbilden kann. Aber ich möchte doch etwas dafür tun und einfach mal beginnen. Ich wünsche dir eine liebevolle Berührtheit beim Lauschen und stets einen guten Kontakt zum Hier und Jetzt und zu dem, was dir guttut. In dieser Folge erfährst du: Einige wichtige Informationen für Menschen, die von dem Thema Fehlgeburt betroffen sind Was helfen kann, ein Trauma nach einer Fehlgeburt zu verhindern Warum es wichtig ist, über diese Erfahrung zu sprechen Warum alle Gefühle, die ausgelöst werden, in Ordnung sind und Raum benötigen Welche wichtige Rolle dabei das soziale Umfeld spielt Shownotes: Über Trauer & Verbundenheit // Podcast #91 Schmerz und Leid transformieren // Podcast #38 Die Macht unterdrückter Gefühle // Podcast #155 Wohin mit meinem Schuldgefühl? // Podcast #101 Weiterführende Links zu dem Thema: http://initiative-regenbogen.de/index.php https://www.kindsverlust.ch/informationen/selbsthilfe/ http://www.schmetterlingskinder.de/

Feb 17, 2023 • 29min
#234 Wieder in Kontakt gehen mit der Mutter?
Diesmal haben wir für unseren Fragen-Freitag eine Frage ausgewählt, die sich vermutlich einige Menschen schon einmal gestellt haben. Es geht in dieser Folge um die Frage, wie es gelingen kann, nach einer Kontaktpause mit einem Elternteil wieder in Kontakt zu gehen und eine neue Beziehungsebene aufzubauen - eine spannende Frage. Wir wünschen dir wertvolle Inspirationen und Impulse und auch Erkenntnisse beim Lauschen. In dieser Folge erfährst du… Welche Dynamiken wirken, wenn man nach einem Abstand wieder Kontakt aufnimmt Welche Fragen man sich im Vorfeld einer erneuten Kontaktaufnahme stellen sollte Worauf es zu achten gilt, um nicht in alte Muster zurückzufallen Welche Rolle dabei die Unterscheidung zwischen kindlichen und erwachsenen Anteilen spielt Wie eine Kontaktaufnahme auf einer neuen Ebene gelingen kann Shownotes: Podcasts zum Thema Narzissmus & Gewalt Möchtest du dich ausführlicher mit dem Thema Abgrenzung beschäftigen? Dann ist mein Onlinekurs "Deine Grenzen kennen, hüten, friedvoll leben" etwas für dich.

Feb 10, 2023 • 37min
#233 Wenn Eltern zu viel geben
Die Auswirkungen von übermäßiger elterlicher Fürsorge auf die kindliche Entwicklung werden diskutiert, sowie Wege, um sich von diesem Einfluss zu lösen. Es wird ein neuer Kurs beworben, der sich mit dem Thema Abgrenzung und Selbstbestimmung befasst.

Feb 3, 2023 • 31min
#232 Trauma und innere Redeverbote
Heute ist wieder Fragen Freitag, das heißt, ich bin hier mit meiner lieben Freundin Kathie Kleff zugegen, und wir widmen uns der Frage einer Hörerin. Diese Frage bezieht sich auf ein sehr wichtiges Feld, sie bezieht sich auf die Therapie. Es geht um die Frage, wie es gelingen kann, sich in der therapeutischen Beziehung anzuvertrauen und zu öffnen, wenn da große Schamgefühle sind, wenn da innere Hemmnisse sind, während man gleichzeitig spürt, dass das so wichtig und so heilsam wäre. Also werden wir uns das einmal wohlwollend-liebevoll zu Herzen nehmen und versuchen, etwas Hilfreiches zu kreieren. Wir wünschen dir wertvolle Erkenntnisse und wohltuende Inspiration beim Lauschen. In dieser Folge erfährst du… Wie es zu inneren Redeverboten kommen kann Was es braucht, um sich nach und nach mehr anzuvertrauen Welche Rolle ein sicherer Rahmen und Vertrauen in diesem Prozess spielen Warum Zeit und Behutsamkeit dabei so wichtig sind Shownotes: Vertraue dem Prozess // Podcast #68 Kann ich meinem Gefühl vertrauen? // Podcast #98 Blockierende Glaubenssätze als Traumafolge // Podcast #141 Traumabedingte Glaubenssätze & Pränatale Prägungen // Podcast #132 verdeckte Glaubenssätze erkennen & wandeln // Podcast #90 Solltest du auch eine Frage an uns haben, kannst du diese über unser Formular einreichen. Für mehr Verbundenheit schau gern auf unseren Websites vorbei oder trage dich für unsere Newsletter ein: Verenas Website Anmeldung zum Newsletter Kathies Website Möchtest du dich ausführlicher mit dem Thema Abgrenzung beschäftigen? Dann ist mein Onlinekurs "Deine Grenzen kennen, hüten, friedvoll leben" etwas für dich.

Jan 27, 2023 • 33min
#231 Wie kann ich weniger geben, ohne zu enttäuschen?
In der heutigen Folge geht es um das Thema Enttäuschungen - und zwar in Freundschaften und Beziehungen. Und es geht nicht um das Enttäuscht-Werden, sondern es geht um das Enttäuschen. Für diese Folge habe ich mir die Zuschrift einer Hörerin zu Herzen genommen, die mich erreicht hat, und die ich heute - ausnahmsweise mal in einer Solofolge - besprechen möchte. Das, was die Hörerin beschreibt, kennen wahrscheinlich viele Menschen auf ihrer Heilungsreise. Und es ging ja in einer der letzten Podcastfolgen um Trauma und Freundschaft. Und wir haben auf diese Folge sehr, sehr viele Rückmeldungen bekommen. Diese Folge wurde sehr häufig geteilt, und so kam auch diese Nachfrage zu mir, und auf die möchte ich heute eingehen. Ich wünsche dir eine gute Zeit und wertvolle Inspiration beim Lauschen. In dieser Folge erfährst du: Warum Enttäuschung in Heilungsprozessen so eine große Rolle spielt Wie sich belastende Beziehungserfahrungen auf die Gestaltung heutiger Beziehungen auswirken Wie Erwartungen und Enttäuschungen zusammenhängen Wie man damit umgehen kann, dass man andere enttäuscht Shownotes: Trauma und Freundschaften // Podcast #228 Helfen ohne Kraft zu verlieren // Podcast #17 Trauma & Würde - wie wir unsere Würde wiedererlangen können // Podcast #121 In unserem Free Member Bereich findest du viele schöne Schätze. Schau gern mal vorbei. Melde dich gern für unseren wöchentlichen Newsletter an. Dort teilen wir alle wichtigen Neuigkeiten und geben dir schöne Impulse und Inspirationen. Das Wissen über Trauma hat die Kraft, die Welt zu verändern. Möchtest du dazu beitragen, dass dieses Wissen viele Menschen erreicht? Dann erzähle deinen Lieben und Bekannten davon oder schenke uns ein Kanalabo auf YouTube oder eine handvoll Sterne auf iTunes oder Spotify. Lass uns zusammen die Welt zu einem besseren Ort machen!
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.