Verena König Podcast für Kreative Transformation

#249 Trauma und der Sog zum Schrecklichen

Jun 2, 2023
In dieser Folge wird die faszinierende Anziehungskraft des Schrecklichen untersucht. Sie diskutiert, warum Menschen sich oft zu Horrorfilmen und gefährlichen Situationen hingezogen fühlen. Zudem wird erklärt, wie traumatische Erfahrungen unser Interesse an gruseligen Inhalten beeinflussen. Auch die Rolle des Nervensystems in der Reaktion auf Gefahren wird beleuchtet. Praktische Beispiele zeigen, dass scheinbar schräge Gewohnheiten durchaus Sinn machen können.
Ask episode
AI Snips
Chapters
Books
Transcript
Episode notes
ANECDOTE

Unerwartete Trauma-Bewältigung

  • Eine Teilnehmerin konsumierte regelmäßig schwere Horrorfilme, obwohl sie ein zartes und liebevolles Wesen ist.
  • Dies zeigt, dass Menschen mit Trauma individuelle und unerwartete Bewältigungsstrategien entwickeln können.
INSIGHT

Neurozeption sichert Überleben

  • Unser Nervensystem sucht automatisch nach Gefahren, um unser Überleben zu sichern.
  • Diese unbewusste 'Neurozeption' hilft uns, Sicherheit durch frühe Gefahrenwahrnehmung zu gewährleisten.
INSIGHT

Überforderung durch Reizflut

  • Moderne Reizüberflutung überfordert das autonome Nervensystem und erschwert die Einschätzung von Gefahren.
  • Dies führt dazu, dass wir oft inadäquat auf Schreckenssituationen reagieren, als wären wir selbst betroffen.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Get the app