Das Orakel - mit Peter Hajek

Peter Hajek
undefined
Oct 30, 2025 • 31min

#30 Ist Andreas Babler der Richtige für die SPÖ?

In dieser Folge wird die politische Stimmung in Österreich analysiert und auf aktuelle Umfragen eingegangen. Besonders spannend ist die Diskussion um die Eignung von Andreas Babler für die SPÖ im Vergleich zu Markus Marterbauer. Zudem werden zentrale Themen wie Lebenshaltungskosten und Gesundheit erörtert, die die Regierung dringend angehen muss. Die Bedeutung der Neutralität in der modernen Politik wird ebenfalls hinterfragt, während eine fiktive Kanzlerfrage für zusätzliche Diskussion sorgt. Wo steht die SPÖ momentan?
undefined
8 snips
Oct 16, 2025 • 28min

#29 Ist am Wahltag Zahltag?

Die Hosts diskutieren die aktuelle Studie zur politischen Teilhabe in Österreich und beleuchten, wie finanzielle Probleme das Wahlverhalten beeinflussen. Es wird die öffentliche Meinung zu Erbschafts- und Vermögenssteuern analysiert. Ein spannendes Thema ist die 'Convenience-Demokratie', die hohe Wahlbeteiligung aber geringes Engagement in Parteien beschreibt. Zudem wird die Rolle von Social Media in der politischen Partizipation hinterfragt. Schließlich diskutieren sie die Auswirkungen sozialer Ungleichheit auf die politische Mitbestimmung und die Chancen für die Sozialdemokratie.
undefined
8 snips
Oct 2, 2025 • 31min

#28 Ist Herbert Kickl wirklich so beliebt?

Die Diskussion dreht sich um die Zufriedenheit der Bevölkerung mit der Bundesregierung und die niedrigen Zustimmungswerte. Peter Hajek erklärt, wie fehlende positive Erzählungen und Reformen die Ablehnung beeinflussen. Es gibt interessante Unterschiede zwischen den Wählergruppen von ÖVP und SPÖ. Herbert Kickl wird als Kanzlerkandidat betrachtet, mit beeindruckenden 24 Prozent, die historisch eingeordnet werden. Zusätzlich wird die Rolle der Sicherheitsfragen und die gespaltene Meinung zur Teilnahme am Sky Shield analysiert.
undefined
7 snips
Sep 18, 2025 • 31min

#27 Ein Jahr „Das Orakel“. Wir blicken zurück und fragen uns: Hält die FPÖ heute tatsächlich bei 36 Prozent?

Feier zum einjährigen Bestehen und Rückblick auf ein politisch aufregendes Jahr. Diskussion über die aktuellen Stimmungen und Umfragen zur FPÖ, einschließlich der kontroversen 36-Prozent-Zahl. Analyse der Landtagswahlen in Vorarlberg und der Steiermark sowie der überraschenden Koalition im Burgenland. Besondere Aufmerksamkeit auf den strategischen Umgang der FPÖ mit Ressorts und über die Unterschiede zwischen Online- und Telefonumfragen. Kritische Betrachtung der Medienberichterstattung über Umfragen.
undefined
9 snips
Sep 4, 2025 • 27min

#26 Bringt der Herbst endlich mehr politische Kultur ins Land?

In dieser Folge wird der innenpolitische Sommer reflektiert und die Chancen der aktuellen Regierungsklausur für Reformen diskutiert. Ein frappierender Blick auf die politische Kultur in Österreich zeigt, dass 67 Prozent der Befragten die Debatten als unsachlich empfinden. Außerdem wird die Paradoxie besprochen: Alle wünschen sich mehr Einigkeit, akzeptieren jedoch hitzige Streitereien. Auch die Auswirkungen politischer Diskussionen auf persönliche Beziehungen werden thematisiert und werfen einen kritischen Blick auf Schubladendenken und politische Zuschreibungen.
undefined
10 snips
Aug 21, 2025 • 29min

#25 Flüchtlingskrise 2015: War die Willkommenskultur Fake News?

Der Blick zurück auf die Flüchtlingskrise 2015 zeigt tiefgreifende gesellschaftliche Veränderungen in Österreich. Die Sprecher analysieren die ursprüngliche Willkommenskultur und wie sich die öffentliche Meinung im Laufe der Jahre wandelte. Politische Dynamiken und die Rolle von Sebastian Kurz werden beleuchtet, während Ängste und Herausforderungen weiterhin die Politik prägen. Ein Vergleich mit anderen europäischen Ländern bietet spannende Perspektiven zur Integration von Flüchtlingen und den fortwährenden Diskussionen über Migration.
undefined
8 snips
Aug 7, 2025 • 24min

#24 Warum sind FPÖ-Wähler gar so frustriert?

In dieser Folge wird die frustrierte Stimmung der FPÖ-Wähler in Österreich untersucht. Trotz wirtschaftlicher Stabilität hegen viele Zukunftsängste. Umfragen zeigen, dass 88 Prozent der Befragten Österreich als wohlhabend ansehen, jedoch nur 29 Prozent diesen Wohlstand ohne Einschränkungen bestätigen. Es wird die Rolle von Umfragen in der Gesellschaft und die Auswirkungen wirtschaftlicher Unsicherheiten auf die europäische Stimmung thematisiert. Populistische Strömungen profitieren von der Unzufriedenheit der Bürger.
undefined
7 snips
Jul 24, 2025 • 29min

#23 Vergiftet der Klimawandel das Klima in Österreich?

Diese Diskussion beleuchtet das Klimaschutzverhalten der Österreicher und die Diskrepanz zu politischen Maßnahmen. Umfragen zeigen eine gespaltene öffentliche Meinung über die Wirksamkeit von Klimaschutz. Besonders spannend ist die Verbindung der Hundstage zu astronomischen Phänomenen. Eine Umfrage zur Akzeptanz von Maßnahmen wie dem Ausstieg aus Ölheizungen und Tempolimits zeigt Herausforderungen auf. Auch das kontroverse Thema einer Fleischsteuer wird diskutiert, mit Einblicken in Ernährungstrends und die Ablehnungsquote.
undefined
7 snips
Jul 10, 2025 • 24min

#22 Steht Österreich am Abgrund zur Diktatur?

In einer packenden Live-Diskussion wird die wahrnehmungsreiche Politik von Österreich beleuchtet. Die Teilnehmer reflektieren, wie das Vertrauen in politische Führung über die letzten 50 Jahre gesunken ist. Skepsis gegenüber der politischen Elite bleibt konstant, während das Vertrauen in das eigene Verständnis wächst. Auch der Einfluss von Bildung und digitalen Medien auf das politische Misstrauen wird ausführlich analysiert. Besorgniserregende Umfrageergebnisse zeigen, wie autoritäre Tendenzen unter den Österreichern schlummern.
undefined
7 snips
Jun 26, 2025 • 21min

#21 Warum ist die FPÖ immer gegen alles und alle?

In dieser Folge wird das neue Waffengesetz nach dem tragischen Amoklauf in Graz diskutiert. Umfragen zeigen die gespaltene öffentliche Meinung zu den neuen Regelungen. Die FPÖ bleibt unverändert in ihrer Opposition, was zu einem tiefen Graben in der politischen Landschaft führt. Zudem wird der Einfluss der FPÖ auf die Wählerschaft und die Schwierigkeiten der Partei bei der Übernahme von Regierungspflichten beleuchtet. Abschließend gibt es einen spannenden Ausblick auf eine mögliche Rückkehr von Marco Arnautovic zu Rapid.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app