Das Orakel - mit Peter Hajek cover image

Das Orakel - mit Peter Hajek

Latest episodes

undefined
Jul 10, 2025 • 24min

#22 Steht Österreich am Abgrund zur Diktatur?

In einer packenden Live-Diskussion wird die wahrnehmungsreiche Politik von Österreich beleuchtet. Die Teilnehmer reflektieren, wie das Vertrauen in politische Führung über die letzten 50 Jahre gesunken ist. Skepsis gegenüber der politischen Elite bleibt konstant, während das Vertrauen in das eigene Verständnis wächst. Auch der Einfluss von Bildung und digitalen Medien auf das politische Misstrauen wird ausführlich analysiert. Besorgniserregende Umfrageergebnisse zeigen, wie autoritäre Tendenzen unter den Österreichern schlummern.
undefined
Jun 26, 2025 • 21min

#21 Warum ist die FPÖ immer gegen alles und alle?

In dieser Folge wird das neue Waffengesetz nach dem tragischen Amoklauf in Graz diskutiert. Umfragen zeigen die gespaltene öffentliche Meinung zu den neuen Regelungen. Die FPÖ bleibt unverändert in ihrer Opposition, was zu einem tiefen Graben in der politischen Landschaft führt. Zudem wird der Einfluss der FPÖ auf die Wählerschaft und die Schwierigkeiten der Partei bei der Übernahme von Regierungspflichten beleuchtet. Abschließend gibt es einen spannenden Ausblick auf eine mögliche Rückkehr von Marco Arnautovic zu Rapid.
undefined
Jun 13, 2025 • 23min

#20 100 Tage neue Regierung: Warum tangiert das die FPÖ nicht?

Der Rückblick auf die ersten hundert Tage der neuen Bundesregierung zeigt, dass die Zufriedenheit der Bevölkerung überraschend stabil bleibt, während Unzufriedenheit ansteigt. Die FPÖ zeigt bemerkenswerte Strategien, die ihre mediale Präsenz betreffen. Interessante Umfrageergebnisse zur Nationalratswahl 2023 und die Beliebtheit verschiedener Politiker sorgen für Diskussionsstoff. Die Rolle des Bundeskanzlers wird kritisch betrachtet, insbesondere hinsichtlich seiner Kommunikationsfähigkeiten und seines öffentlichen Bildes.
undefined
10 snips
May 29, 2025 • 29min

#19 Ist die Meinungsfreiheit in Österreich tatsächlich gefährdet?

In dieser Folge dreht sich alles um die Meinungsfreiheit in Österreich. Welche Grenzen gibt es in sozialen Netzwerken und im Alltag? Umfragen zeigen, dass viele Menschen zögern, ihre Meinung offen zu äußern. Es wird auch diskutiert, wie verschiedene Wählergruppen die Meinungsfreiheit für Politiker wahrnehmen. Schließlich wird die Bedeutung der Meinungsfreiheit an Universitäten im Kontext der aktuellen ÖH-Wahlen analysiert, wobei die problematische Wahlbeteiligung der Studierenden zur Sprache kommt.
undefined
7 snips
May 15, 2025 • 23min

#18 Schellhorn und Marterbauer – ist das Brutalität?

Die Diskussion beleuchtet das aktuelle politische Ranking in Österreich und die umstrittenen Dienstwagen von Sepp Schellhorn. Finanzminister Markus Marterbauer wird hinsichtlich seiner Budgetrede unter die Lupe genommen, während die Bevölkerungshaltung zu Sparmaßnahmen kritisch hinterfragt wird. Ein besonderes Augenmerk gilt der Wahrnehmung politischer Persönlichkeiten und den Herausforderungen, die mit der Kommunikation ihrer Strategien einhergehen. Die gespaltene Meinung der Bürger zur finanziellen Lage sorgt für spannende Einblicke in zukünftige Entwicklungen.
undefined
7 snips
Apr 29, 2025 • 24min

#17 Wien hat gewählt – wen wählt jetzt Ludwig?

Die Wien-Wahl wird gründlich unter die Lupe genommen. Es wird analysiert, warum die SPÖ unter Michael Ludwig eine starke Position hat und welche Koalitionen möglich sind. Besonders spannend ist die Wählerdynamik und das Verhalten der FPÖ, die auch Stimmen von Wählern mit Migrationshintergrund gewinnt. Es werden die Herausforderungen und Motivationen der Wähler betrachtet, sowie die Notwendigkeit einer strategischen Neuausrichtung der ÖVP. Auch die Wahrnehmung von Volksnähe und Stabilität in der SPÖ wird thematisiert.
undefined
7 snips
Apr 15, 2025 • 26min

#16 Gibt es bei der Wien-Wahl eine Überraschung?

Die bevorstehende Wien-Wahl steht im Mittelpunkt der Diskussion. Umfrageergebnisse zeigen, dass Wählerzuwanderung und steigende Preise die wichtigsten Themen sind. Die Rolle der Unentschlossenen wird beleuchtet, mit dem Hinweis, dass die SPÖ hier leicht im Vorteil ist. Mobilisierung spielt eine entscheidende Rolle im Wahlkampf. Zudem werden Koalitionsoptionen und die aktuellen Stimmungen unter den Wählern eingehend analysiert, während die Bedeutung emotionaler Impulse im Wahlkampf hinterfragt wird.
undefined
Apr 3, 2025 • 24min

#15 Sind wir fair zur neuen Bundesregierung?

In dieser Folge wird die Zufriedenheit der Österreicher:innen mit der neuen Bundesregierung beleuchtet. Es gibt eine spannende Analyse der Umfragewerte, einschließlich der Unterschiede zwischen den Wahrnehmungen verschiedener Politiker. Zudem wird Österreichs Finanzkrise thematisch aufgearbeitet, insbesondere die Auswirkungen eines möglichen EU-Defizitverfahrens. Auch die öffentliche Wahrnehmung und ein aktuelles Politiker:innen-Ranking kommen zur Sprache, während strategische Überlegungen zu Wähleransprache nicht fehlen.
undefined
Mar 20, 2025 • 25min

#14 Lebenslüge österreichische Neutralität?

Die Diskussion über die Mythologisierung der österreichischen Neutralität gibt spannende Einblicke in deren historische Hintergründe. Die Bevölkerung zeigt Skepsis gegenüber der neuen Regierung, insbesondere in Bezug auf Umweltpolitik und Familiennachzug. Überraschend hohe Zustimmungsraten zum Familiennachzug werden hervorgehoben. Zudem wird die Entwicklung der öffentlichen Meinung zu Migrationsfragen unter den Wählern kritisch beleuchtet. Abschließend wird die geopolitische Lage und Reformbedarf im Militär angesprochen, inklusive Gleichheit des Wehrdienstes für Frauen.
undefined
Mar 6, 2025 • 28min

#13 Alter Kontinent, neuer Feind? Wie geht Europa mit Trump & Co um? Und was hat das bitte mit Österreich zu tun?

In dieser Folge wird das Spannungsfeld zwischen Europa und den USA analysiert, insbesondere in Bezug auf Trumps Politik und die Rolle von Präsident Zelensky. Die Herausforderungen und die ambivalente Haltung Österreichs zur EU-Verteidigung stehen ebenso im Fokus. Ein Blick auf die neu angelobte Regierung und die Herausforderungen im Bildungssektor wird geworfen. Außerdem wird die Ernennung des neuen Finanzministers und die öffentliche Reaktion darauf thematisiert, während die zukünftige Ausrichtung der österreichischen Politik diskutiert wird.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app