

Das Orakel - mit Peter Hajek
Peter Hajek
Das Orakel ist ein demoskopischer Podcast, bei dem es nur vordergründig um Zahlen und Statistiken geht. Vielmehr handelt es sich um ein politisches und geschichtliches Erklärstück zur Einordnung hinter den Zahlen. Wir möchten ein vertiefendes Verständnis für die Republik und ihre Bevölkerung wecken. Es geht nicht um Horse-Race-Demoskopie, also wer vorne liegt, sondern um die Einstellungen, Werte und Motive der Menschen in Österreich und deren Auswirkungen auf das politische System. Umfragedaten sind die Zahlen hinter einer Geschichte, und um diese Geschichten wird es gehen.
Episodes
Mentioned books

7 snips
Apr 29, 2025 • 24min
#17 Wien hat gewählt – wen wählt jetzt Ludwig?
Die Wien-Wahl wird gründlich unter die Lupe genommen. Es wird analysiert, warum die SPÖ unter Michael Ludwig eine starke Position hat und welche Koalitionen möglich sind. Besonders spannend ist die Wählerdynamik und das Verhalten der FPÖ, die auch Stimmen von Wählern mit Migrationshintergrund gewinnt. Es werden die Herausforderungen und Motivationen der Wähler betrachtet, sowie die Notwendigkeit einer strategischen Neuausrichtung der ÖVP. Auch die Wahrnehmung von Volksnähe und Stabilität in der SPÖ wird thematisiert.

7 snips
Apr 15, 2025 • 26min
#16 Gibt es bei der Wien-Wahl eine Überraschung?
Die bevorstehende Wien-Wahl steht im Mittelpunkt der Diskussion. Umfrageergebnisse zeigen, dass Wählerzuwanderung und steigende Preise die wichtigsten Themen sind. Die Rolle der Unentschlossenen wird beleuchtet, mit dem Hinweis, dass die SPÖ hier leicht im Vorteil ist. Mobilisierung spielt eine entscheidende Rolle im Wahlkampf. Zudem werden Koalitionsoptionen und die aktuellen Stimmungen unter den Wählern eingehend analysiert, während die Bedeutung emotionaler Impulse im Wahlkampf hinterfragt wird.

Apr 3, 2025 • 24min
#15 Sind wir fair zur neuen Bundesregierung?
In dieser Folge wird die Zufriedenheit der Österreicher:innen mit der neuen Bundesregierung beleuchtet. Es gibt eine spannende Analyse der Umfragewerte, einschließlich der Unterschiede zwischen den Wahrnehmungen verschiedener Politiker. Zudem wird Österreichs Finanzkrise thematisch aufgearbeitet, insbesondere die Auswirkungen eines möglichen EU-Defizitverfahrens. Auch die öffentliche Wahrnehmung und ein aktuelles Politiker:innen-Ranking kommen zur Sprache, während strategische Überlegungen zu Wähleransprache nicht fehlen.

Mar 20, 2025 • 25min
#14 Lebenslüge österreichische Neutralität?
Die Diskussion über die Mythologisierung der österreichischen Neutralität gibt spannende Einblicke in deren historische Hintergründe. Die Bevölkerung zeigt Skepsis gegenüber der neuen Regierung, insbesondere in Bezug auf Umweltpolitik und Familiennachzug. Überraschend hohe Zustimmungsraten zum Familiennachzug werden hervorgehoben. Zudem wird die Entwicklung der öffentlichen Meinung zu Migrationsfragen unter den Wählern kritisch beleuchtet. Abschließend wird die geopolitische Lage und Reformbedarf im Militär angesprochen, inklusive Gleichheit des Wehrdienstes für Frauen.

Mar 6, 2025 • 28min
#13 Alter Kontinent, neuer Feind? Wie geht Europa mit Trump & Co um? Und was hat das bitte mit Österreich zu tun?
In dieser Folge wird das Spannungsfeld zwischen Europa und den USA analysiert, insbesondere in Bezug auf Trumps Politik und die Rolle von Präsident Zelensky. Die Herausforderungen und die ambivalente Haltung Österreichs zur EU-Verteidigung stehen ebenso im Fokus. Ein Blick auf die neu angelobte Regierung und die Herausforderungen im Bildungssektor wird geworfen. Außerdem wird die Ernennung des neuen Finanzministers und die öffentliche Reaktion darauf thematisiert, während die zukünftige Ausrichtung der österreichischen Politik diskutiert wird.

Feb 20, 2025 • 21min
#12 Warum kein Volkskanzler Kickl?
In dieser Folge wird die gescheiterte Koalition zwischen der FPÖ und der ÖVP unter die Lupe genommen. Humorvolle Rückblicke ontbreken nicht, während politische Ambitionen von Herbert Kickl verbunden mit Viktor Orbans Strategien diskutiert werden. Die Bedeutung von Kompromissen und die Herausforderungen der SPÖ kommen ebenfalls zur Sprache. Zudem wird die politische Umfragelage in Österreich analysiert, und die Moderatoren skizzieren eine Vision für die Zukunft des Landes.

Feb 6, 2025 • 24min
#11 Nehmen die Blauen Wien im Sturm?
In dieser Folge wird eine aktuelle Umfrage zur Gemeinderatswahl in Wien analysiert und die Dominanz der SPÖ sowie den Aufstieg der FPÖ beleuchtet. Die politische Landschaft Wiens wird mit einem Fokus auf die Rolle von Ludwig und der Notwendigkeit stärkeren Oppositionsprofils untersucht. Zudem gibt es einen Ausblick auf die Koalitionsverhandlungen im Burgenland und die bildende Zusammenarbeit zwischen der SPÖ und den Grünen. Auch die Auswirkungen internationaler Handelskonflikte auf die Politik kommen nicht zu kurz.

Jan 23, 2025 • 29min
#10 Norbert Hofer, der ewige Zweite?
In dieser Folge wird die politische Lage in Österreich untersucht, insbesondere die Rolle von Norbert Hofer. Die Landtagswahl im Burgenland wird detailliert analysiert, wobei Wahlergebnisse und Wählermotive im Fokus stehen. Außerdem werden die aktuellen Koalitionsverhandlungen im Burgenland und deren Dynamiken diskutiert. Überraschungen bei Wahlterminänderungen und deren strategische Implikationen kommen ebenfalls zur Sprache. Schließlich wird die politische Landschaft in Wien sowie die Unterstützung verschiedener Parteien vor den Wahlen betrachtet.

Jan 8, 2025 • 34min
#9 Volkskanzler Kickl ante portas?
In dieser Folge wird die turbulente politische Lage in Österreich analysiert, insbesondere das Ende der Koalitionsgespräche zwischen ÖVP, SPÖ und NEOS. Es wird erörtert, wie wahrscheinlich eine blau-schwarze Koalition ist und welche wirtschaftlichen Interessen dabei eine Rolle spielen. Auch die bevorstehenden Landtagswahlen im Burgenland werden beleuchtet, wobei Umfrageergebnisse die SPÖ unter Doskozil stark zeigen. Schließlich wird die ungewisse Bürgermeisterwahl in Linz thematisiert, die für zusätzliche Spannungen sorgt.

Dec 26, 2024 • 43min
#8 Was Sie schon immer über Meinungsforschung wissen wollten
In der achten Folge, unserem Weihnachts-Special, schauen wir nicht auf aktuelle Zahlen, sondern aufs große Ganze. Wir beschäftigen uns mit der Frage: Was ist Meinungsforschung eigentlich? Und was können Umfragen leisten und was nicht? Anders gesagt: Sie erfahren alles, was Sie schon immer über Meinungsforschung wissen wollten, sich aber nie zu fragen getraut haben. ps. Das Orakel wünscht frohe Weihnachten und einen guten Rutsch!
Wer mehr über den beruflichen Background von Peter Hajek und Michael Stebegg wissen möchte, hier die Links zu den Homepages:www.peterhajek.comwww.unique-research.atwww.diegoldkinder.at